igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

15591 Bilder
<<  vorherige Seite  170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 nächste Seite  >>
Zum Thema Nahverkehr vor 40 Jahren. Hier gibt es einen  Museumsverkehr  vom Feinsten diesen Sommer. 

Mit 111 185 im Radfahrerzug nach Stuttgart. Im Hintergrund das Engener Stadtschloss zu dessen Füssen meine Reminiszenzfahrt auch endete. Juli 2022.
Zum Thema Nahverkehr vor 40 Jahren. Hier gibt es einen "Museumsverkehr" vom Feinsten diesen Sommer. Mit 111 185 im Radfahrerzug nach Stuttgart. Im Hintergrund das Engener Stadtschloss zu dessen Füssen meine Reminiszenzfahrt auch endete. Juli 2022.
Olli

Die alten Berner Zweiachs-Anhänger: Der Standard-Typ mit grossen runden Platformen wurde in 20 Exemplaren 1914 geliefert, Nr. 238 - 257. Sie waren etwas leichter und ganz wenig länger als vorausgegangene Anhänger-Serien. Im Bild Wagen 248, der noch 1961 eine grosse Revision erhielt und bis zum Schluss des Einsatzes zweiachsiger Wagen 1973 in Betrieb blieb. Aufnahme am Turnerstadion Wankdorf, wohin Tramzüge nur bei Grossveranstaltungen im Fussballstadion Wankdorf gelangten; das Turnerstadion wurde meist an bernische Schulen vermietet für ihre Turnstunden. 27.Februar 1966
Die alten Berner Zweiachs-Anhänger: Der Standard-Typ mit grossen runden Platformen wurde in 20 Exemplaren 1914 geliefert, Nr. 238 - 257. Sie waren etwas leichter und ganz wenig länger als vorausgegangene Anhänger-Serien. Im Bild Wagen 248, der noch 1961 eine grosse Revision erhielt und bis zum Schluss des Einsatzes zweiachsiger Wagen 1973 in Betrieb blieb. Aufnahme am Turnerstadion Wankdorf, wohin Tramzüge nur bei Grossveranstaltungen im Fussballstadion Wankdorf gelangten; das Turnerstadion wurde meist an bernische Schulen vermietet für ihre Turnstunden. 27.Februar 1966
Peter Ackermann

Die alten Berner Zweiachs-Anhänger: Trittbrettfahren an der frischen Luft - kein Problem damals. Ein Standard-Anhänger aus der Serie 238-257, Wagen 254 auf der direkten Verbindung zum Stadion Wankdorf, am Guisan Platz. 27.Februar 1966. Wagen 254 blieb bis zum Ende des Einsatzes von Zweiachswagen 1973 im Bestand.
Die alten Berner Zweiachs-Anhänger: Trittbrettfahren an der frischen Luft - kein Problem damals. Ein Standard-Anhänger aus der Serie 238-257, Wagen 254 auf der direkten Verbindung zum Stadion Wankdorf, am Guisan Platz. 27.Februar 1966. Wagen 254 blieb bis zum Ende des Einsatzes von Zweiachswagen 1973 im Bestand.
Peter Ackermann

Die alten Berner Zweiachs-Anhänger, Standard-Anhänger Serie 238-257 von 1914: Bis 1960 wurden solche Wagen während der Stosszeiten auf der Linie 3 (Bahnhof - Weissenbühl) mitgeführt, danach noch ab und zu wie hier Wagen 243 hinter Motorwagen 103 am Beaumont, 16.Juni 1966
Die alten Berner Zweiachs-Anhänger, Standard-Anhänger Serie 238-257 von 1914: Bis 1960 wurden solche Wagen während der Stosszeiten auf der Linie 3 (Bahnhof - Weissenbühl) mitgeführt, danach noch ab und zu wie hier Wagen 243 hinter Motorwagen 103 am Beaumont, 16.Juni 1966
Peter Ackermann

Die alten Berner Zweiachs-Anhänger, Standard-Anhänger Serie 238-257 von 1914: Wagen 255 (hier am Schönegg hinter Motorwagen 172) gelangte 1968 an die Museumsbahn Blonay-Chamby, stand danach in desolatem Zustand im Schuppen und wurde vermutlich anfang 1980er Jahre abgebrochen. 25.Februar 1966
Die alten Berner Zweiachs-Anhänger, Standard-Anhänger Serie 238-257 von 1914: Wagen 255 (hier am Schönegg hinter Motorwagen 172) gelangte 1968 an die Museumsbahn Blonay-Chamby, stand danach in desolatem Zustand im Schuppen und wurde vermutlich anfang 1980er Jahre abgebrochen. 25.Februar 1966
Peter Ackermann

Die alten Berner Zweiachs-Anhänger, Standard-Anhänger Serie 238-257 von 1914: Wagen 250 wartet am 22.November 1965 auf Abbruch. Depot Burgernziel.
Die alten Berner Zweiachs-Anhänger, Standard-Anhänger Serie 238-257 von 1914: Wagen 250 wartet am 22.November 1965 auf Abbruch. Depot Burgernziel.
Peter Ackermann

Die alten Berner Zweiachs-Anhänger, Standard-Anhänger Serie 238-257 von 1914: Wagen 243 wurde noch hauptrevidiert und bekam dann ein neues Wappen mit der Burgzinne. Auch dieser Wagen blieb bis zum Ende des Einsatzes von Zweiachs-Anhängern 1973 in Betrieb. Aufnahme beim Stadion Wankdorf, dort wo heute wieder ein Tram fährt. 20.Februar 1966
Die alten Berner Zweiachs-Anhänger, Standard-Anhänger Serie 238-257 von 1914: Wagen 243 wurde noch hauptrevidiert und bekam dann ein neues Wappen mit der Burgzinne. Auch dieser Wagen blieb bis zum Ende des Einsatzes von Zweiachs-Anhängern 1973 in Betrieb. Aufnahme beim Stadion Wankdorf, dort wo heute wieder ein Tram fährt. 20.Februar 1966
Peter Ackermann

Die alten Berner Zweiachs-Anhänger, Standard-Anhänger Serie 238-257 von 1914: Wagen 241 wird gerade im Werkhof des Depots Burgernziel abgebrochen. 1.Dezember 1965
Die alten Berner Zweiachs-Anhänger, Standard-Anhänger Serie 238-257 von 1914: Wagen 241 wird gerade im Werkhof des Depots Burgernziel abgebrochen. 1.Dezember 1965
Peter Ackermann

Die DB 141 175-0 wendet mit ihrem Nahverkehszug in Zell in Wiesental für die Rückfahrt nach Basel Bad. Bf.

17.08.1983
Die DB 141 175-0 wendet mit ihrem Nahverkehszug in Zell in Wiesental für die Rückfahrt nach Basel Bad. Bf. 17.08.1983
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 460 083-9 in ihrer ursprünglich geplanten CARGO-Farbgebung in Basel SBB. 

Februar 2000
Die SBB Re 460 083-9 in ihrer ursprünglich geplanten CARGO-Farbgebung in Basel SBB. Februar 2000
Stefan Wohlfahrt

Der CEV / MVR ABeh 2/6 7507 wendet in Les Avants für die Rückfahrt nach Montreux. Mit dem neuen Fahrplankonzept verkehren die Regionalzüge nun stündlich bis Les Avants (statt nur bis Chernex/Sonzier).  

11. Jan. 2022c. au
Der CEV / MVR ABeh 2/6 7507 wendet in Les Avants für die Rückfahrt nach Montreux. Mit dem neuen Fahrplankonzept verkehren die Regionalzüge nun stündlich bis Les Avants (statt nur bis Chernex/Sonzier). 11. Jan. 2022c. au
Stefan Wohlfahrt

Blonay-Chamby Bahn Ambiente in Blonay mit der (angeschnittenen) G 2x 2/2 105. 

2. Okt. 2021
Blonay-Chamby Bahn Ambiente in Blonay mit der (angeschnittenen) G 2x 2/2 105. 2. Okt. 2021
Stefan Wohlfahrt

Vereine / BC | Blonay - Chamby / sonstiges

101 804x1200 Px, 17.07.2022

Nostalgie & Vapeur 2021  /  Nostalgie & Dampf 2021  - so das Thema des Pfingstfestivals der Blonay-Chamby Bahn. Die Bernina Bahn RhB Ge 4/4 81 der Blonay-Chamby Bahn verlässt den 45 Meter langen Tunnel Cornaux, welcher die Strecke von der Baye de Clarens kommend wieder auf die aussichtsreiche Seite der Riviera Vaudoise führt. 

23. Mai 2021
Nostalgie & Vapeur 2021" / "Nostalgie & Dampf 2021" - so das Thema des Pfingstfestivals der Blonay-Chamby Bahn. Die Bernina Bahn RhB Ge 4/4 81 der Blonay-Chamby Bahn verlässt den 45 Meter langen Tunnel Cornaux, welcher die Strecke von der Baye de Clarens kommend wieder auf die aussichtsreiche Seite der Riviera Vaudoise führt. 23. Mai 2021
Stefan Wohlfahrt

 Nostalgie & Vapeur 2021  /  Nostalgie & Dampf 2021  - so das Thema des Pfingstfestivals der Blonay-Chamby Bahn. Die BOB HGe 3/3 29 hat Blonay erreicht und wird nun ihren Zug umfahren. 

24. Mai 2021
"Nostalgie & Vapeur 2021" / "Nostalgie & Dampf 2021" - so das Thema des Pfingstfestivals der Blonay-Chamby Bahn. Die BOB HGe 3/3 29 hat Blonay erreicht und wird nun ihren Zug umfahren. 24. Mai 2021
Stefan Wohlfahrt

Der SBB TILO RABe 524 113 beim Halt im blauen Bahnhof von Ambri-Piotta. Der Zug war als RE von Lugano nach Erstfeld unterwegs - eine Verbindung, die seit kurzem durch die SOB Verbindung  Treno Gotthardo  Locarno - Basel/Zürich abgelöst wurde.

5. Jan. 2017
Der SBB TILO RABe 524 113 beim Halt im blauen Bahnhof von Ambri-Piotta. Der Zug war als RE von Lugano nach Erstfeld unterwegs - eine Verbindung, die seit kurzem durch die SOB Verbindung "Treno Gotthardo" Locarno - Basel/Zürich abgelöst wurde. 5. Jan. 2017
Stefan Wohlfahrt

Der SBB TILO Flirt 524 113 wartet in Erstfeld auf die Rückfahrt nach Lugano. Das Konzept mit dem Umsteigen in Erstfeld war - gelinde gesagt -  nicht sehr glückich  gewählt. Heute machen es die SOB Treno Gotthardo besser: sie fahren direkt von Basel und Zürich nach Locarno. 

5. Jan. 2017
Der SBB TILO Flirt 524 113 wartet in Erstfeld auf die Rückfahrt nach Lugano. Das Konzept mit dem Umsteigen in Erstfeld war - gelinde gesagt - "nicht sehr glückich" gewählt. Heute machen es die SOB Treno Gotthardo besser: sie fahren direkt von Basel und Zürich nach Locarno. 5. Jan. 2017
Stefan Wohlfahrt

Ein SBB Twidexx RABe 502 ist in Romont als IC1 auf der Fahrt von Genève Aéroport nach St.Gallen. Doch das doppelstöckige Pendeln, hier fachmännisch  Wanken  genannt, will dem Zug nicht so recht gelingen

22. Dez. 2021
Ein SBB Twidexx RABe 502 ist in Romont als IC1 auf der Fahrt von Genève Aéroport nach St.Gallen. Doch das doppelstöckige Pendeln, hier fachmännisch "Wanken" genannt, will dem Zug nicht so recht gelingen 22. Dez. 2021
Stefan Wohlfahrt

Falls der Doppelstockwagen doch etwas zu arg wankelt hat man ihm zum Schutz zwei Styropor Stücke angeklebt. (Wankeltestwagen für den künftigen Twinndex)

Lausanne, 10. März 2011
Falls der Doppelstockwagen doch etwas zu arg wankelt hat man ihm zum Schutz zwei Styropor Stücke angeklebt. (Wankeltestwagen für den künftigen Twinndex) Lausanne, 10. März 2011
Stefan Wohlfahrt

Test zum Wankeln: eigentlich für die Katz, denn erst als Jahre später alle Twindexx Züge gebaut waren kamen gescheite Köpfe zur Einsicht, dass das Wankeln doch nicht so toll ist...
... und die weniger gescheiten  Köpfe fragen sich, wieviel Geld man gesparte hätte, wenn man gleich einen  normalen  Zug bestellt hätte.  

Lausanne, den 10. März 2011
Test zum Wankeln: eigentlich für die Katz, denn erst als Jahre später alle Twindexx Züge gebaut waren kamen gescheite Köpfe zur Einsicht, dass das Wankeln doch nicht so toll ist... ... und die weniger gescheiten Köpfe fragen sich, wieviel Geld man gesparte hätte, wenn man gleich einen "normalen" Zug bestellt hätte. Lausanne, den 10. März 2011
Stefan Wohlfahrt

Berner Be 2/2 als Regelkurse am 28.September 1969: Wagen 49 an der Haltestelle Gurtenbahn in Wabern.
Berner Be 2/2 als Regelkurse am 28.September 1969: Wagen 49 an der Haltestelle Gurtenbahn in Wabern.
Peter Ackermann

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.