igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

15591 Bilder
<<  vorherige Seite  167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 nächste Seite  >>
Coni'Fer

Hier ein 4-achsiger gedeckter Güterwagen, der unverkennbar französischer Herkunft ist. Mehr als DE LA GARE DE MANS ist nicht zu lesen. Fontaine Ronde, Juli 2022.
Coni'Fer Hier ein 4-achsiger gedeckter Güterwagen, der unverkennbar französischer Herkunft ist. Mehr als DE LA GARE DE MANS ist nicht zu lesen. Fontaine Ronde, Juli 2022.
Olli

Coni'Fer

Das filigrane Drehgestell des 4-achsigen gedeckten Güterwagen noch einmal genauer betrachtet. Fontaine Ronde, Juli 2022.
Coni'Fer Das filigrane Drehgestell des 4-achsigen gedeckten Güterwagen noch einmal genauer betrachtet. Fontaine Ronde, Juli 2022.
Olli

Coni'Fer

Diesen imposanten französischen Postwagen kenne ich nur aus alten Filmen. Da kann das Graffito noch so aufregend gestaltet sein, der Wagen ist noch beeindruckender. Les Hôpitaux-Neufs, Juli 2022.
Coni'Fer Diesen imposanten französischen Postwagen kenne ich nur aus alten Filmen. Da kann das Graffito noch so aufregend gestaltet sein, der Wagen ist noch beeindruckender. Les Hôpitaux-Neufs, Juli 2022.
Olli

Coni'Fer

52 8163 ist eine Rekolok der Reichsbahn in der DDR und hat fernab der Heimat ihren neuen Platz gefunden. Les Hôpitaux-Neufs, Juli 2022.
Coni'Fer 52 8163 ist eine Rekolok der Reichsbahn in der DDR und hat fernab der Heimat ihren neuen Platz gefunden. Les Hôpitaux-Neufs, Juli 2022.
Olli

Coni'Fer

52 8163 ist eine Rekolok der Reichsbahn in der DDR und hat fernab der Heimat ihren neuen Platz gefunden, sie wurde 1943 durch die Nachfolgefirma von Schwarzkopff in Berlin gebaut mit der Fabriknummer 12437. Les Hôpitaux-Neufs, Juli 2022.
Coni'Fer 52 8163 ist eine Rekolok der Reichsbahn in der DDR und hat fernab der Heimat ihren neuen Platz gefunden, sie wurde 1943 durch die Nachfolgefirma von Schwarzkopff in Berlin gebaut mit der Fabriknummer 12437. Les Hôpitaux-Neufs, Juli 2022.
Olli

Im Anschluss an Stefans eindrucksvolle Studien der Linie ins Vallée de Joux und dem Ende ihres Domino-Taktverkehrs hier noch einige Eindrücke vom unteren Streckenabschnitt bei Le Day mit seiner markanten Panzersperre. 19.Oktober 2021
Im Anschluss an Stefans eindrucksvolle Studien der Linie ins Vallée de Joux und dem Ende ihres Domino-Taktverkehrs hier noch einige Eindrücke vom unteren Streckenabschnitt bei Le Day mit seiner markanten Panzersperre. 19.Oktober 2021
Peter Ackermann

Die Strecke ins Vallée de Joux, oberhalb Le Day: Travys Triebwagen 560 384 + Dominowagen 29-43 384 + Domino Steuerwagen 39-43 984. 19.Oktober 2021
Die Strecke ins Vallée de Joux, oberhalb Le Day: Travys Triebwagen 560 384 + Dominowagen 29-43 384 + Domino Steuerwagen 39-43 984. 19.Oktober 2021
Peter Ackermann

Die Strecke ins Vallée de Joux, oberhalb Le Day: Der Domino-Zug 560 384 im Abstieg, wieder mit der langen Panzersperre. 19.Oktober 2021
Die Strecke ins Vallée de Joux, oberhalb Le Day: Der Domino-Zug 560 384 im Abstieg, wieder mit der langen Panzersperre. 19.Oktober 2021
Peter Ackermann

Die Strecke ins Vallée de Joux, oberhalb Le Day: Der Domino-Zug 560 384 hat Le Day fast erreicht. Mit Blick übers Tal der Orbe auf die andere Seite. 19.Oktober 2021
Die Strecke ins Vallée de Joux, oberhalb Le Day: Der Domino-Zug 560 384 hat Le Day fast erreicht. Mit Blick übers Tal der Orbe auf die andere Seite. 19.Oktober 2021
Peter Ackermann

Die Strecke ins Vallée de Joux, die Anlage in Le Day: links die Strecke aus Lausanne. Rechts wartet Travys Domino-Zug 560 384. 19.Oktober 2021
Die Strecke ins Vallée de Joux, die Anlage in Le Day: links die Strecke aus Lausanne. Rechts wartet Travys Domino-Zug 560 384. 19.Oktober 2021
Peter Ackermann

Die Strecke ins Vallée de Joux, bei Le Day: Der Travys Domino-Zug überquert auf der kurzen Weiterfahrt nach Vallorbe die Orbe auf dem Viaduc du Day. 19.Oktober 2021
Die Strecke ins Vallée de Joux, bei Le Day: Der Travys Domino-Zug überquert auf der kurzen Weiterfahrt nach Vallorbe die Orbe auf dem Viaduc du Day. 19.Oktober 2021
Peter Ackermann

Eine SBB Ae 3/5 ist in Aarau (Rangierbahnhof) im Güterzugdienst tätig.

Analogbild aus dem Jahre 1982
Eine SBB Ae 3/5 ist in Aarau (Rangierbahnhof) im Güterzugdienst tätig. Analogbild aus dem Jahre 1982
Stefan Wohlfahrt

Eine SBB Ae 3/5 wartet in Aarau (Rangierbahnhof) mit dme Gütrzug 8650 auf die Abfahrt.

Analogbild aus dem Jahre 1982
Eine SBB Ae 3/5 wartet in Aarau (Rangierbahnhof) mit dme Gütrzug 8650 auf die Abfahrt. Analogbild aus dem Jahre 1982
Stefan Wohlfahrt

Re 4/4 II 11252 (Re 420 252-9)  smile by swisspass  wartet in Lausanne auf die Weiterfahrt in Richtung Vevey. 

3. Aug. 2022
Re 4/4 II 11252 (Re 420 252-9) "smile by swisspass" wartet in Lausanne auf die Weiterfahrt in Richtung Vevey. 3. Aug. 2022
Stefan Wohlfahrt

Die alten Berner Zweiachs-Anhänger: Ersatzwagen von 1934-36, 221-226: So sah einst die Endstation Ostring aus. Wagen 224 von 1935 ist zum Ostring geschleppt worden, um später am Nachmittag einem Standard-Tramzug beigegeben zu werden. 28.November 1966. Wagen 224 wurde 1972 abgebrochen.
Die alten Berner Zweiachs-Anhänger: Ersatzwagen von 1934-36, 221-226: So sah einst die Endstation Ostring aus. Wagen 224 von 1935 ist zum Ostring geschleppt worden, um später am Nachmittag einem Standard-Tramzug beigegeben zu werden. 28.November 1966. Wagen 224 wurde 1972 abgebrochen.
Peter Ackermann

Die alten Berner Zweiachs-Anhänger: Ersatzwagen von 1934-36: Die ersten geschlossenen Anhänger entstanden 1905 als 121-126 (ab 1913: 221-226). Diese waren eng und klein und wurden deshalb 1934-36 durch Wagen in der Standardausführung (238-257) ersetzt, die ganze 1,25 Meter länger waren. Unklar bleibt, ob diese 6 Wagen 221-226 ganz neue Fahrzeuge waren, oder ob bestimmte Teile der alten Wagen auf einem verlängerten Untergestell weiterverwendet wurden. Im Bild Wagen 223 kurz vor der Endstation Brückfeld, 21.September 1965. Wagen 223 wurde 1972 abgebrochen.
Die alten Berner Zweiachs-Anhänger: Ersatzwagen von 1934-36: Die ersten geschlossenen Anhänger entstanden 1905 als 121-126 (ab 1913: 221-226). Diese waren eng und klein und wurden deshalb 1934-36 durch Wagen in der Standardausführung (238-257) ersetzt, die ganze 1,25 Meter länger waren. Unklar bleibt, ob diese 6 Wagen 221-226 ganz neue Fahrzeuge waren, oder ob bestimmte Teile der alten Wagen auf einem verlängerten Untergestell weiterverwendet wurden. Im Bild Wagen 223 kurz vor der Endstation Brückfeld, 21.September 1965. Wagen 223 wurde 1972 abgebrochen.
Peter Ackermann

Heute war das passende Wetter um von Domino-Takt Verkehr im Vallée de Joux Abschied zu nehmen. Ab morgen wird  GeFLIRIet  und geflügelt. Der TRAVYS RBDe 560 385-7 (RBDe 560 DO TR 94 85 7560 385-7 CH-TVYS)  Lac de Joux  ist als Regionalzug von Le Brassus nach Vallorbe unterwegs und erreicht Le Pont, wo auf den Gegenzug gewartet werden muss. 

6. August 2022
Heute war das passende Wetter um von Domino-Takt Verkehr im Vallée de Joux Abschied zu nehmen. Ab morgen wird "GeFLIRIet" und geflügelt. Der TRAVYS RBDe 560 385-7 (RBDe 560 DO TR 94 85 7560 385-7 CH-TVYS) "Lac de Joux" ist als Regionalzug von Le Brassus nach Vallorbe unterwegs und erreicht Le Pont, wo auf den Gegenzug gewartet werden muss. 6. August 2022
Stefan Wohlfahrt

ICN Züge sind kaum auf der Simplon Linie zu sehen, um so erstaunlicher war ich, als ein ICN als IR 90 von Brig nach Genève Aéroport Vevey erreichte. Da griff ich zum Footapparat, trozt hoffnungslosem Gegenlicht.

4. Aug. 2022
ICN Züge sind kaum auf der Simplon Linie zu sehen, um so erstaunlicher war ich, als ein ICN als IR 90 von Brig nach Genève Aéroport Vevey erreichte. Da griff ich zum Footapparat, trozt hoffnungslosem Gegenlicht. 4. Aug. 2022
Stefan Wohlfahrt

ICN Züge sind kaum auf der Simplon Linie zu sehen, um so erstaunlicher war ich, als ein ICN als IR 90 von Brig nach Genève Aéroport in Vevey ankam. 

4. Aug. 2022
ICN Züge sind kaum auf der Simplon Linie zu sehen, um so erstaunlicher war ich, als ein ICN als IR 90 von Brig nach Genève Aéroport in Vevey ankam. 4. Aug. 2022
Stefan Wohlfahrt

ICN Züge sind kaum auf der Simplon Linie zu sehen, um so erstaunlicher war ich, als ein ICN als IR 90 von Brig nach Genève Aéroport in Vevey hielt.

4. Aug. 2022
ICN Züge sind kaum auf der Simplon Linie zu sehen, um so erstaunlicher war ich, als ein ICN als IR 90 von Brig nach Genève Aéroport in Vevey hielt. 4. Aug. 2022
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.