igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

15862 Bilder
<<  vorherige Seite  165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 nächste Seite  >>
Schienenverkehr am Schienerberg. 

52 7596 mit ihrem EFZ-Sonderzug für die SEHR & RS bei Rüte, im Hintergrund der Schweizer Teil des Schienerbergs mit ein paar für die Anwohner komplizierten Grenzverläufen. Oktober 2022.
Schienenverkehr am Schienerberg. 52 7596 mit ihrem EFZ-Sonderzug für die SEHR & RS bei Rüte, im Hintergrund der Schweizer Teil des Schienerbergs mit ein paar für die Anwohner komplizierten Grenzverläufen. Oktober 2022.
Olli

Schienenverkehr am Schienerberg. 

52 7596 mit ihrem EFZ-Sonderzug für die SEHR & RS bei Rüte, im Hintergrund der Schweizer Teil des Schienerbergs mit ein paar für die Anwohner komplizierten Grenzverläufen. Oktober 2022.
Schienenverkehr am Schienerberg. 52 7596 mit ihrem EFZ-Sonderzug für die SEHR & RS bei Rüte, im Hintergrund der Schweizer Teil des Schienerbergs mit ein paar für die Anwohner komplizierten Grenzverläufen. Oktober 2022.
Olli

Heute Morgen bis zum Nachmittag sah es noch nicht danach aus, aber ab dem späten Nachmittag war Indian Summer.....
Zudem wurde in Herdorf an der Strecke der Hellertalbahn (KBS 462), zwischen dem Einfahrtsignal aus Betzdorf kommend und dem Bahnhof, großzügig freigeschneiten und Bäume gefällt. So ist nun eine neue Fotostelle entstanden. Was jetzt noch fehlt wären besondere Züge, wie früher in den 70/80er Jahren der TEE VT 11.5 (Baureihe 601). So muss mit der HLB vorlieb nehmen.

Hier verlässt der VT 502 (95 80 1648 102-9 D-HEB / 95 80 1648 602-8 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) am 25.10.2022 den Bahnhof Herdorf und fährt als RB 96  Hellertalbahn  (Dillenburg – Haiger - Neunkirchen - Herdorf – Betzdorf) weiter in Richtung Betzdorf (Sieg).
Heute Morgen bis zum Nachmittag sah es noch nicht danach aus, aber ab dem späten Nachmittag war Indian Summer..... Zudem wurde in Herdorf an der Strecke der Hellertalbahn (KBS 462), zwischen dem Einfahrtsignal aus Betzdorf kommend und dem Bahnhof, großzügig freigeschneiten und Bäume gefällt. So ist nun eine neue Fotostelle entstanden. Was jetzt noch fehlt wären besondere Züge, wie früher in den 70/80er Jahren der TEE VT 11.5 (Baureihe 601). So muss mit der HLB vorlieb nehmen. Hier verlässt der VT 502 (95 80 1648 102-9 D-HEB / 95 80 1648 602-8 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) am 25.10.2022 den Bahnhof Herdorf und fährt als RB 96 "Hellertalbahn" (Dillenburg – Haiger - Neunkirchen - Herdorf – Betzdorf) weiter in Richtung Betzdorf (Sieg).
Armin Schwarz

Ein Blick auf die Strecke Evian - St-Gingolph an der Grenze zur Schweiz in St-Gingolph (France).

16. Aug. 2022
Ein Blick auf die Strecke Evian - St-Gingolph an der Grenze zur Schweiz in St-Gingolph (France). 16. Aug. 2022
Stefan Wohlfahrt

Ein Blick auf die Strecke Evian - St-Gingolph an der Grenze zur Schweiz in St-Gingolph (France).

16. Aug. 2022
Ein Blick auf die Strecke Evian - St-Gingolph an der Grenze zur Schweiz in St-Gingolph (France). 16. Aug. 2022
Stefan Wohlfahrt

Ein Blick auf die Strecke Evian - St-Gingolph an der Grenze zur Schweiz in St-Gingolph (France).
Im rechten Bildteil sind bereits die Fahrleitungs-Masten der SBB Strecke nach St-Maurice zu erkennen.

16. Aug. 2022
Ein Blick auf die Strecke Evian - St-Gingolph an der Grenze zur Schweiz in St-Gingolph (France). Im rechten Bildteil sind bereits die Fahrleitungs-Masten der SBB Strecke nach St-Maurice zu erkennen. 16. Aug. 2022
Stefan Wohlfahrt

Gleich zwei Region-Alpes Domino Züge bilden in St-Gingolph der Regionalzug nach Brig. Rechts im Bild gleitet der Blick über den Genfersee ins Lavaux. 

16.Aug. 2022
Gleich zwei Region-Alpes Domino Züge bilden in St-Gingolph der Regionalzug nach Brig. Rechts im Bild gleitet der Blick über den Genfersee ins Lavaux. 16.Aug. 2022
Stefan Wohlfahrt

Dem lädierten OC / TRAVYS Be 4/8 004 entlang gleitet der Blick zum TRAVYS/OC Be 4/8 003 der in Orbe auf die Abfahrt nach Chavornay wartet.

15. Aug. 2022
Dem lädierten OC / TRAVYS Be 4/8 004 entlang gleitet der Blick zum TRAVYS/OC Be 4/8 003 der in Orbe auf die Abfahrt nach Chavornay wartet. 15. Aug. 2022
Stefan Wohlfahrt

Mit einem Stromabnehmer-Schaden steht der OC / TRAVYS Be 4/8 004 in Orbe und wird nun vom  TRAVYS/OC Be 4/8 003 vertreten, der ganzu links im Bild kaum zu sehen ist.

15. Aug. 2022
Mit einem Stromabnehmer-Schaden steht der OC / TRAVYS Be 4/8 004 in Orbe und wird nun vom TRAVYS/OC Be 4/8 003 vertreten, der ganzu links im Bild kaum zu sehen ist. 15. Aug. 2022
Stefan Wohlfahrt

Der TRAVYS/OC Be 4/8 003 wartet in Orbe auf die Abfahrt nach Chavornay, links im Bild der defekte Stadler Be 2/2 14. 

15. Aug. 2022
Der TRAVYS/OC Be 4/8 003 wartet in Orbe auf die Abfahrt nach Chavornay, links im Bild der defekte Stadler Be 2/2 14. 15. Aug. 2022
Stefan Wohlfahrt

Ein Blick in den Innenraum des TRAVYS/OC Be 4/8 003 mit dem TRAVYS/OC Be 4/8 004 im Hintergrund.

15. Aug. 2022
Ein Blick in den Innenraum des TRAVYS/OC Be 4/8 003 mit dem TRAVYS/OC Be 4/8 004 im Hintergrund. 15. Aug. 2022
Stefan Wohlfahrt

Der TRAVYS/OC Be 4/8 003 hat auf der Fahrt von Orbe nach Chavornay den kleinen Halt St-Eloi erreicht. 

15. Aug. 2022
Der TRAVYS/OC Be 4/8 003 hat auf der Fahrt von Orbe nach Chavornay den kleinen Halt St-Eloi erreicht. 15. Aug. 2022
Stefan Wohlfahrt

Der TRAVYS/OC Be 4/8 003 erreicht auf der Fahrt von Chavornay nach Orbe den kleinen Halt St-Eloi. 

15. Aug. 2022
Der TRAVYS/OC Be 4/8 003 erreicht auf der Fahrt von Chavornay nach Orbe den kleinen Halt St-Eloi. 15. Aug. 2022
Stefan Wohlfahrt

Der TRAVYS/OC Be 4/8 003 erreicht auf der Fahrt von Chavornay nach Orbe den kleinen Halt St-Eloi. 15. Aug. 2022
Der TRAVYS/OC Be 4/8 003 erreicht auf der Fahrt von Chavornay nach Orbe den kleinen Halt St-Eloi. 15. Aug. 2022
Stefan Wohlfahrt

Schienenverkehr unterm Hohentwiel. 

52 7596 mit ihrem EFZ-Sonderzug für die SEHR & RS beginnt die Bahnübergangsralley in Singen in der Worblinger Strasse. Oktober 2022.
Schienenverkehr unterm Hohentwiel. 52 7596 mit ihrem EFZ-Sonderzug für die SEHR & RS beginnt die Bahnübergangsralley in Singen in der Worblinger Strasse. Oktober 2022.
Olli

Schienenverkehr unterm Hohentwiel. 

52 7596 mit ihrem EFZ-Sonderzug für die SEHR & RS auf der nächsten Station bei der Bahnübergangsralley in Singen in der Bohlinger Strasse. Ein Autofahrer lässt sich das hautnahe Spektakel, pardon blechnahe Spektakel nicht entgehen. Oktober 2022.
Schienenverkehr unterm Hohentwiel. 52 7596 mit ihrem EFZ-Sonderzug für die SEHR & RS auf der nächsten Station bei der Bahnübergangsralley in Singen in der Bohlinger Strasse. Ein Autofahrer lässt sich das hautnahe Spektakel, pardon blechnahe Spektakel nicht entgehen. Oktober 2022.
Olli

Schienenverkehr unterm Hohentwiel. 

52 7596 mit ihrem EFZ-Sonderzug für die SEHR & RS auf der nächsten Station bei der Bahnübergangsralley in Singen in der Bohlinger Strasse. Oktober 2022.
Schienenverkehr unterm Hohentwiel. 52 7596 mit ihrem EFZ-Sonderzug für die SEHR & RS auf der nächsten Station bei der Bahnübergangsralley in Singen in der Bohlinger Strasse. Oktober 2022.
Olli

Schienenverkehr unterm Hohentwiel. 

52 7596 mit ihrem EFZ-Sonderzug für die SEHR & RS auf der dritten Station der Bahnübergangsralley in Singen mitten auf dem Kreisverkehr der Georg-Fischer-Strasse. Oktober 2022.
Schienenverkehr unterm Hohentwiel. 52 7596 mit ihrem EFZ-Sonderzug für die SEHR & RS auf der dritten Station der Bahnübergangsralley in Singen mitten auf dem Kreisverkehr der Georg-Fischer-Strasse. Oktober 2022.
Olli

Schienenverkehr unterm Hohentwiel. 

52 7596 mit ihrem EFZ-Sonderzug für die SEHR & RS wartet am Einfahrtsignal des Bahnhof Singen, nachdem sie mir beim letzten Bahnübergang Ostendstrasse entwischt war. Oktober 2022.
Schienenverkehr unterm Hohentwiel. 52 7596 mit ihrem EFZ-Sonderzug für die SEHR & RS wartet am Einfahrtsignal des Bahnhof Singen, nachdem sie mir beim letzten Bahnübergang Ostendstrasse entwischt war. Oktober 2022.
Olli

Schienenverkehr unterm Hohentwiel. 

52 7596 mit ihrem EFZ-Sonderzug für die SEHR & RS trifft im Bahnhof Singen ein. Oktober 2022.
Schienenverkehr unterm Hohentwiel. 52 7596 mit ihrem EFZ-Sonderzug für die SEHR & RS trifft im Bahnhof Singen ein. Oktober 2022.
Olli

Die Drehstrom- Elektrolokomotive ex BTB De 2/2 Nr.1, ex BTB F 2/2 Nr. 1 (1902 – 1922), ex BTB E2E Nr. 1 (bis 1902), am 11.09.2022 in der Lokwelt Freilassing. Die Lok ist Eigentum des Deutschen Museums - Verkehrszentrum in München und eine Leihgabe die Lokwelt Freilassing

Dem Güterverkehr der Burgdorf-Thun-Bahn (BTB) dienten zwei Lokomotiven vom Typ F 2/2. Bis 1902 wurden sie als E2E bezeichnet, ab 1922 als De 2/2. Diese beiden ersten in der Schweiz, im Jahr 1899, gebauten elektrischen Lokomotiven (De 2/2 Nr.1 und  2) waren eine gemeinsame Konstruktion der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur für den mechanischen Teil und der Brown, Boveri & Cie. (BBC) für die elektrische Ausrüstung. 

Der noch nicht ausgereifte Einphasen-Wechselstrom-Betrieb konnte zur damaligen Zeit noch nicht eingesetzt werden. Deshalb beschaffte die Schweizer Burgdorf-Thun-Bahn (BTB) zunächst für den reinen Güterzugbetrieb zwei dieser mit Drehstrom (Dreiphasenwechselstrom) angetriebenen Lokomotiven. Das Drehstrom-System konnte nur in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich effektiv arbeiten, so dass ein mechanisches Schaltgetriebe für zwei maximale Geschwindigkeiten notwendig war, nämlich für 18 und 36 km/h.

Ab 1933 wurde der Drehstrombetrieb auf dieser Strecke eingestellt und die beiden Lokomotiven ausgemustert. Die beiden Lokomotiven sind als weltweit erste Drehstromlokomotiven für den Vollbahnbetrieb erhalten geblieben. Die Nr. 1 befindet in der Lokwelt Freilassing, die Nr. 2 befindet sich im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern.

Die beiden Motoren wiesen eine Leistung von je 150 PS (110 kW) auf. Das nur im Stillstand umschaltbare Getriebe ermöglichte zwei Geschwindigkeiten, Die eine bis 18 km/h ließ auf der größten Steigung von 25 ‰ eine Anhängelast von 100 Tonnen zu, die andere bis 36 km/h noch die Hälfte. Wobei die zulässige Höchstgeschwindigkeit betrug 50 km/h, so wurde in den späteren Betriebsjahren in Gefällen stromlos gefahren, um diese zu erreichen. Dank der höheren Geschwindigkeit hätten die Lokomotiven nötigenfalls auch im Personenverkehr Verwendung finden können.

Die beiden 19-poligen Triebmotoren sind beidseits auf einer auf einem Hilfsgestell gelagerten gemeinsamen Welle montiert. Über ein Vorgelege wurde das Drehmoment mittels Kuppelstangen auf die beiden Achsen übertragen. Zum Anfahren war ein für beide Motoren gemeinsamer Widerstand vorhanden, der mit dem in jedem Führerstand vorhandenen Kontroller allmählich ausgeschaltet wurde. Beleuchtung, Heizung und Hilfsbetriebe wurden mit einer Spannung von 100 Volt betrieben. Die Lokomotiven weisen an beiden Enden offene Plattformen auf. Die vier Schleifbügel auf dem Dach legten sich selbsttätig beim Wechsel der Fahrtrichtung nach hinten um. Zum Abbügeln mussten die an den Bügeln angebrachten kurzen Zugseile vom Boden aus mit hölzernen Stangen heruntergezogen und in Arretierhaken eingehängt werden.

TECHNISCHE DATEN:
Baujahr: 1899, Ausmusterung1930
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 7.800  mm
Achsabstand: 3.140 mm
Treibraddurchmesser:  1.230 mm
Dienstgewicht: 29.600 kg
Höchstgeschwindigkeit: 18 km/h / 36 km/h (stromlos bergab 50 km/h)
Stundenleistung: 300 PS (220 kW)
Stundenzugkraft: 4.400 daN
Stromsystem: 750 V, 40 Hz ∆
Anzahl der Fahrmotoren: 2
Übersetzungsstufen: 2 (für 18 / 36 km/h)

Die Burgdorf-Thun-Bahn (BTB) war eine Eisenbahngesellschaft in der Schweiz. Ihre Strecke von Burgdorf über Konolfingen nach Thun wurde als erste elektrische Vollbahn der Schweiz im Jahr 1899 dem Betrieb übergeben. Heute ist sie Bestandteil der BLS AG
Die Drehstrom- Elektrolokomotive ex BTB De 2/2 Nr.1, ex BTB F 2/2 Nr. 1 (1902 – 1922), ex BTB E2E Nr. 1 (bis 1902), am 11.09.2022 in der Lokwelt Freilassing. Die Lok ist Eigentum des Deutschen Museums - Verkehrszentrum in München und eine Leihgabe die Lokwelt Freilassing Dem Güterverkehr der Burgdorf-Thun-Bahn (BTB) dienten zwei Lokomotiven vom Typ F 2/2. Bis 1902 wurden sie als E2E bezeichnet, ab 1922 als De 2/2. Diese beiden ersten in der Schweiz, im Jahr 1899, gebauten elektrischen Lokomotiven (De 2/2 Nr.1 und 2) waren eine gemeinsame Konstruktion der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur für den mechanischen Teil und der Brown, Boveri & Cie. (BBC) für die elektrische Ausrüstung. Der noch nicht ausgereifte Einphasen-Wechselstrom-Betrieb konnte zur damaligen Zeit noch nicht eingesetzt werden. Deshalb beschaffte die Schweizer Burgdorf-Thun-Bahn (BTB) zunächst für den reinen Güterzugbetrieb zwei dieser mit Drehstrom (Dreiphasenwechselstrom) angetriebenen Lokomotiven. Das Drehstrom-System konnte nur in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich effektiv arbeiten, so dass ein mechanisches Schaltgetriebe für zwei maximale Geschwindigkeiten notwendig war, nämlich für 18 und 36 km/h. Ab 1933 wurde der Drehstrombetrieb auf dieser Strecke eingestellt und die beiden Lokomotiven ausgemustert. Die beiden Lokomotiven sind als weltweit erste Drehstromlokomotiven für den Vollbahnbetrieb erhalten geblieben. Die Nr. 1 befindet in der Lokwelt Freilassing, die Nr. 2 befindet sich im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern. Die beiden Motoren wiesen eine Leistung von je 150 PS (110 kW) auf. Das nur im Stillstand umschaltbare Getriebe ermöglichte zwei Geschwindigkeiten, Die eine bis 18 km/h ließ auf der größten Steigung von 25 ‰ eine Anhängelast von 100 Tonnen zu, die andere bis 36 km/h noch die Hälfte. Wobei die zulässige Höchstgeschwindigkeit betrug 50 km/h, so wurde in den späteren Betriebsjahren in Gefällen stromlos gefahren, um diese zu erreichen. Dank der höheren Geschwindigkeit hätten die Lokomotiven nötigenfalls auch im Personenverkehr Verwendung finden können. Die beiden 19-poligen Triebmotoren sind beidseits auf einer auf einem Hilfsgestell gelagerten gemeinsamen Welle montiert. Über ein Vorgelege wurde das Drehmoment mittels Kuppelstangen auf die beiden Achsen übertragen. Zum Anfahren war ein für beide Motoren gemeinsamer Widerstand vorhanden, der mit dem in jedem Führerstand vorhandenen Kontroller allmählich ausgeschaltet wurde. Beleuchtung, Heizung und Hilfsbetriebe wurden mit einer Spannung von 100 Volt betrieben. Die Lokomotiven weisen an beiden Enden offene Plattformen auf. Die vier Schleifbügel auf dem Dach legten sich selbsttätig beim Wechsel der Fahrtrichtung nach hinten um. Zum Abbügeln mussten die an den Bügeln angebrachten kurzen Zugseile vom Boden aus mit hölzernen Stangen heruntergezogen und in Arretierhaken eingehängt werden. TECHNISCHE DATEN: Baujahr: 1899, Ausmusterung1930 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: B Länge über Puffer: 7.800  mm Achsabstand: 3.140 mm Treibraddurchmesser: 1.230 mm Dienstgewicht: 29.600 kg Höchstgeschwindigkeit: 18 km/h / 36 km/h (stromlos bergab 50 km/h) Stundenleistung: 300 PS (220 kW) Stundenzugkraft: 4.400 daN Stromsystem: 750 V, 40 Hz ∆ Anzahl der Fahrmotoren: 2 Übersetzungsstufen: 2 (für 18 / 36 km/h) Die Burgdorf-Thun-Bahn (BTB) war eine Eisenbahngesellschaft in der Schweiz. Ihre Strecke von Burgdorf über Konolfingen nach Thun wurde als erste elektrische Vollbahn der Schweiz im Jahr 1899 dem Betrieb übergeben. Heute ist sie Bestandteil der BLS AG
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.