igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

16261 Bilder
<<  vorherige Seite  169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 nächste Seite  >>
Der für die Kôya-san-Strecke des Nankai-Konzerns werbende MOB-Zug, ABt342-Be4/4 5002-Bt242. Zweisimmen, 4.Februar 2021
Der für die Kôya-san-Strecke des Nankai-Konzerns werbende MOB-Zug, ABt342-Be4/4 5002-Bt242. Zweisimmen, 4.Februar 2021
Peter Ackermann

Die in Hashimoto beginnende Bergstrecke zum Kôya-san führt zunächst durch fruchtbares Agrarland und eine enge Schlucht nach Kôya Shita. Ab da geht es dann steil aufwärts (50 Promille) durch dichtesten Wald und viele Tunnels. Weil es praktisch keine Wege gibt, auf denen man sich der Bahn nähern könnte, müssen Bilder vom Zug selber aus aufgenommen werden, entweder nach vorn oder hinten, oder durch die Seitenfenster mit Blick im unteren Streckenteil auf Bergdörfer in den steilen Hängen gegenüber, und dann nur noch auf das endlose grüne Dickicht des undurchdringlichen Forstes. Aufnahme zwischen Kii Kamiya und Kii Hosokawa (aus Zug 2046), 5.November 2022
Die in Hashimoto beginnende Bergstrecke zum Kôya-san führt zunächst durch fruchtbares Agrarland und eine enge Schlucht nach Kôya Shita. Ab da geht es dann steil aufwärts (50 Promille) durch dichtesten Wald und viele Tunnels. Weil es praktisch keine Wege gibt, auf denen man sich der Bahn nähern könnte, müssen Bilder vom Zug selber aus aufgenommen werden, entweder nach vorn oder hinten, oder durch die Seitenfenster mit Blick im unteren Streckenteil auf Bergdörfer in den steilen Hängen gegenüber, und dann nur noch auf das endlose grüne Dickicht des undurchdringlichen Forstes. Aufnahme zwischen Kii Kamiya und Kii Hosokawa (aus Zug 2046), 5.November 2022
Peter Ackermann

MOB Triebzug 5002 mit Werbung für die Nankai-Bahn fährt durch Gruben, mit Blick hinunter ins Tal nach Saanen. 4.Februar 2021
MOB Triebzug 5002 mit Werbung für die Nankai-Bahn fährt durch Gruben, mit Blick hinunter ins Tal nach Saanen. 4.Februar 2021
Peter Ackermann

Auf dem Weg von Fribourg nach Bulle fährt der TPF RABe 527 192 an der hübschen Chappelle de Vaulruz vorbei.

19. Mai 2020
Auf dem Weg von Fribourg nach Bulle fährt der TPF RABe 527 192 an der hübschen Chappelle de Vaulruz vorbei. 19. Mai 2020
Stefan Wohlfahrt

Links im Hintergrund die Kirche von Vaulruz, im oberen Bildteil das Schloss und mitten drin ein TPF RBDe 527 auf dem Weg nach Bulle. 19. Mai 2020
Links im Hintergrund die Kirche von Vaulruz, im oberen Bildteil das Schloss und mitten drin ein TPF RBDe 527 auf dem Weg nach Bulle. 19. Mai 2020
Stefan Wohlfahrt

Ein Region Alps Nina ist bei Sembrancher auf dem Weg von Le Châble nach Martigny und fährt über die 370 Meter lange Sembrancher Brücke. Die Stammstrecke der M-O führt nach Orsière, beim Bau wohl das Fernziel Aosta/Italien im Visier, doch zum Bau der Mauvoisin Staumauer errichtete man die Zweistrecke nach Le Châble die im August 1953 in Betrieb ging und heute danke dem Wintersportort Verbier weit mehr Verkehr aufweist, als der Streckenast nach Orsière.

9. Februar 2020
Ein Region Alps Nina ist bei Sembrancher auf dem Weg von Le Châble nach Martigny und fährt über die 370 Meter lange Sembrancher Brücke. Die Stammstrecke der M-O führt nach Orsière, beim Bau wohl das Fernziel Aosta/Italien im Visier, doch zum Bau der Mauvoisin Staumauer errichtete man die Zweistrecke nach Le Châble die im August 1953 in Betrieb ging und heute danke dem Wintersportort Verbier weit mehr Verkehr aufweist, als der Streckenast nach Orsière. 9. Februar 2020
Stefan Wohlfahrt

Ein Region Alps Nina ist bei Sembrancher auf dem Weg von Le Châble nach Martigny und fährt über die 370 Meter lange Sembrancher Brücke. Die Stammstrecke der M-O führt nach Orsière, beim Bau wohl das Fernziel Aosta/Italien im Visier, doch zum Bau der Mauvoisin Staumauer errichtete man die Zweistrecke nach Le Châble die im August 1953 in Betrieb ging und heute danke dem Wintersportort Verbier weit mehr Verkehr aufweist, als der Streckenast nach Orsière.

9. Februar 2020
Ein Region Alps Nina ist bei Sembrancher auf dem Weg von Le Châble nach Martigny und fährt über die 370 Meter lange Sembrancher Brücke. Die Stammstrecke der M-O führt nach Orsière, beim Bau wohl das Fernziel Aosta/Italien im Visier, doch zum Bau der Mauvoisin Staumauer errichtete man die Zweistrecke nach Le Châble die im August 1953 in Betrieb ging und heute danke dem Wintersportort Verbier weit mehr Verkehr aufweist, als der Streckenast nach Orsière. 9. Februar 2020
Stefan Wohlfahrt

Der SBB ICN 500 005  Heinrich Pestalozzi  ist als IR51 auf dem Weg von Biel/Bienne nach Basel SBB und erreicht seinen ersten Halt Grenchen Nord.

4. Juli 2021
Der SBB ICN 500 005 "Heinrich Pestalozzi" ist als IR51 auf dem Weg von Biel/Bienne nach Basel SBB und erreicht seinen ersten Halt Grenchen Nord. 4. Juli 2021
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Bahnhöfe / Grenchen Nord

163 1200x806 Px, 28.11.2022

Der SBB ICN 500 005  Heinrich Pestalozzi  ist als IR51 auf dem 285 Meter langen Mösli Viadukt kurz vor der Ankunft in Grenchen Nord auf dem Weg von Biel/Bienne nach Basel SBB.

4. Juli 2021
Der SBB ICN 500 005 "Heinrich Pestalozzi" ist als IR51 auf dem 285 Meter langen Mösli Viadukt kurz vor der Ankunft in Grenchen Nord auf dem Weg von Biel/Bienne nach Basel SBB. 4. Juli 2021
Stefan Wohlfahrt

Der SBB ICN 500 035  Niklaus Riggenbach  ist als IR51 1614 auf dem 285 Meter langen Mösli Viadukt kurz nach der Abfahrt in Grenchen Nord auf dem Weg nach Biel/Bienne.

4. Juli 2021
Der SBB ICN 500 035 "Niklaus Riggenbach" ist als IR51 1614 auf dem 285 Meter langen Mösli Viadukt kurz nach der Abfahrt in Grenchen Nord auf dem Weg nach Biel/Bienne. 4. Juli 2021
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Ae 4/7 10999 mit einem Personenzug in Aarau; mehr geht leider aus meine Aufzeichnungen nicht hervor. 

24. Juli 1984
Die SBB Ae 4/7 10999 mit einem Personenzug in Aarau; mehr geht leider aus meine Aufzeichnungen nicht hervor. 24. Juli 1984
Stefan Wohlfahrt

Der WSB De 4/4 44 ist mit zwei Rs und drei Tibs als Extragüterzug 817 von Suhr Gütergleis nach Leimach unterwegs und hat Zetzwil erreicht.

18. Juli 1984
Der WSB De 4/4 44 ist mit zwei Rs und drei Tibs als Extragüterzug 817 von Suhr Gütergleis nach Leimach unterwegs und hat Zetzwil erreicht. 18. Juli 1984
Stefan Wohlfahrt

Der S-Bahnzug 514 044 wartet am Flughafen Zürich auf Abfahrt. Der einsame Koffer davor hingegen ist offenbar angekommen. 18.Oktober 2022 . Dieser Zug der Zürcher S16 wird vom Flughafen zurück nach Zürich fahren über Zürich Oerlikon - Zürich Hardbrücke - Zürich Stadelhofen - und dann dem See entlang bis Herrliberg-Feldmeilen.
Der S-Bahnzug 514 044 wartet am Flughafen Zürich auf Abfahrt. Der einsame Koffer davor hingegen ist offenbar angekommen. 18.Oktober 2022 . Dieser Zug der Zürcher S16 wird vom Flughafen zurück nach Zürich fahren über Zürich Oerlikon - Zürich Hardbrücke - Zürich Stadelhofen - und dann dem See entlang bis Herrliberg-Feldmeilen.
Peter Ackermann

Flughafen Zürich: Bevor man einsteigen kann muss zuerst ein ganzes Heer von nun Wegfliegenden aussteigen. Triebzug 502 203. 18.Oktober 2022
Flughafen Zürich: Bevor man einsteigen kann muss zuerst ein ganzes Heer von nun Wegfliegenden aussteigen. Triebzug 502 203. 18.Oktober 2022
Peter Ackermann

Vom einem ASD BDe 4/4 geführt verlässt der ex BTL Bt 431 Les Diablerets in Richtung Le Sépey. Es ist erstaunlich, wie lange die ex BTL Bt sich hier noch im Betrieb halten.

18. Jan. 2022
Vom einem ASD BDe 4/4 geführt verlässt der ex BTL Bt 431 Les Diablerets in Richtung Le Sépey. Es ist erstaunlich, wie lange die ex BTL Bt sich hier noch im Betrieb halten. 18. Jan. 2022
Stefan Wohlfahrt

<<  vorherige Seite  169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.