igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

15628 Bilder
<<  vorherige Seite  164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 nächste Seite  >>
Echte Brummer.

Die Eurodual der MEG 159 217 hat in Gmünden am Main sogar den Dieselmotor zugeschaltet, um den langen Güterzug die hier beginnende Rampe den Spessart hinauf nach Flieden zu bringen.
Echte Brummer. Die Eurodual der MEG 159 217 hat in Gmünden am Main sogar den Dieselmotor zugeschaltet, um den langen Güterzug die hier beginnende Rampe den Spessart hinauf nach Flieden zu bringen.
Olli

Echte Brummer.

Die Eurodual 159 236 von Schweer Bau vor der Kulisse des historischen Städchens Gmünden am Main. Juni 2022.
Echte Brummer. Die Eurodual 159 236 von Schweer Bau vor der Kulisse des historischen Städchens Gmünden am Main. Juni 2022.
Olli

Echte Brummer.

Die Eurodual 159 236 von Schweer Bau vor der Kulisse des historischen Städchens Gmünden am Main. Juni 2022.
Echte Brummer. Die Eurodual 159 236 von Schweer Bau vor der Kulisse des historischen Städchens Gmünden am Main. Juni 2022.
Olli

Echte Brummer.

Die Eurodual 159 222 von RCM parkt in Mannheim vor passendem Hintergrund. August 2022.
Echte Brummer. Die Eurodual 159 222 von RCM parkt in Mannheim vor passendem Hintergrund. August 2022.
Olli

Der Bahnhof Wabern bei Bern einst und jetzt: Hier nach der Restauration am 16.August 2022, angeschrieben  Gross-Wabern . Daneben fahren zwei NINA (017 + 023) als S4 nach Solothurn/Sumiswald ohne Halt durch.
Der Bahnhof Wabern bei Bern einst und jetzt: Hier nach der Restauration am 16.August 2022, angeschrieben "Gross-Wabern". Daneben fahren zwei NINA (017 + 023) als S4 nach Solothurn/Sumiswald ohne Halt durch.
Peter Ackermann

Der Bahnhof Wabern bei Bern einst und jetzt: Bei den Abschiedsfahrten für die Gaswerkbahn Bern, 1.September 1968. Da wohnte noch ein Stationsvorstand drin, und man konnte bei ihm Billette kaufen und jede erdenkliche Auskunft bekommen. Und einen schönen roten Automaten für Pfefferminzen und Caramels (ich musste mich jeweils alternierend für das eine oder andere entscheiden) für 20 Rappen gab es auch. Und die Stationsglocken, die ständig läuteten, obwohl kein Zug weit und breit zu sehen war und auch noch lange nicht erschien.
Der Bahnhof Wabern bei Bern einst und jetzt: Bei den Abschiedsfahrten für die Gaswerkbahn Bern, 1.September 1968. Da wohnte noch ein Stationsvorstand drin, und man konnte bei ihm Billette kaufen und jede erdenkliche Auskunft bekommen. Und einen schönen roten Automaten für Pfefferminzen und Caramels (ich musste mich jeweils alternierend für das eine oder andere entscheiden) für 20 Rappen gab es auch. Und die Stationsglocken, die ständig läuteten, obwohl kein Zug weit und breit zu sehen war und auch noch lange nicht erschien.
Peter Ackermann

Die Am 847 957-8 der asm steht im Industriegebiet südlich der Klus bei der OeBB Strecke Oensingen -Balstal. Die Lok hat die UIC Nummer Am 98 85 5847 957-8 CH-asm. Der Standort ist frei zugänglich, doch der etwas verdeckt unter Teil der Lok ließ ich nicht vermeiden. 

30. August 2022
Die Am 847 957-8 der asm steht im Industriegebiet südlich der Klus bei der OeBB Strecke Oensingen -Balstal. Die Lok hat die UIC Nummer Am 98 85 5847 957-8 CH-asm. Der Standort ist frei zugänglich, doch der etwas verdeckt unter Teil der Lok ließ ich nicht vermeiden. 30. August 2022
Stefan Wohlfahrt

Die OeBB hat den Montafonerbahn ET 10.109 (und ET 10.110) erworben. Leider ist es nicht ganz einfach von dem zwischen zwei ÖBB Schlierenwagen und einer Re 4/4 II abgestellten Triebwagen  ein Bild zu machen. Wie zwischenzeitlich von Olli nachgeforscht wurde trug der Triebwagen die NVR-Nummer A-MBS 94 81 4482 109-3; wurde aber bereits umgezeichnet und trägt nun die Nummer 94 85 7 546 109-6 CH-OeBB. 

30. August 2022
Die OeBB hat den Montafonerbahn ET 10.109 (und ET 10.110) erworben. Leider ist es nicht ganz einfach von dem zwischen zwei ÖBB Schlierenwagen und einer Re 4/4 II abgestellten Triebwagen ein Bild zu machen. Wie zwischenzeitlich von Olli nachgeforscht wurde trug der Triebwagen die NVR-Nummer A-MBS 94 81 4482 109-3; wurde aber bereits umgezeichnet und trägt nun die Nummer 94 85 7 546 109-6 CH-OeBB. 30. August 2022
Stefan Wohlfahrt

Die OeBB hat den Montafonerbahn ET 10.110 (und ET 10.109) erworben. Leider ist es nicht ganz einfach von dem zwischen verschiedenen Fahrzeugen und Gebäuden abgestellten gut zwanzig jährigen Stadler Triebwagen ein Bild zu bekommen. 

30. August 2022
Die OeBB hat den Montafonerbahn ET 10.110 (und ET 10.109) erworben. Leider ist es nicht ganz einfach von dem zwischen verschiedenen Fahrzeugen und Gebäuden abgestellten gut zwanzig jährigen Stadler Triebwagen ein Bild zu bekommen. 30. August 2022
Stefan Wohlfahrt

Die OeBB hat den Montafonerbahn ET 10.110 (und ET 10.109) erworben. Leider ist es nicht ganz einfach von dem zwischen verschiedenen Fahrzeugen und Gebäuden abgestellten gut zwanzig jährigen Stadler Triebwagen ein Bild zu bekommen. 
Links im Bild nochmals die Mehrstrom Ee 3/3 II 16515. 
30. August 2022
Die OeBB hat den Montafonerbahn ET 10.110 (und ET 10.109) erworben. Leider ist es nicht ganz einfach von dem zwischen verschiedenen Fahrzeugen und Gebäuden abgestellten gut zwanzig jährigen Stadler Triebwagen ein Bild zu bekommen. Links im Bild nochmals die Mehrstrom Ee 3/3 II 16515. 30. August 2022
Stefan Wohlfahrt

Der Montafoner Bahn ET 10.109 wartet in Feldkirch auf die Abfahrt nach Buchs SG. 

12. Januar 2007
Der Montafoner Bahn ET 10.109 wartet in Feldkirch auf die Abfahrt nach Buchs SG. 12. Januar 2007
Stefan Wohlfahrt

Ganz so fremd ist den MBS ET 10. 109 und 110 die Schweiz nicht; nicht nur wurden ie 2000/2001 von Stadler gebaut, wie hier zu sehen waren sie auch in der Schweiz im Einsatz, bzw. auf der Strecke Feldkirch - Buchs SG. 

12. Jan. 2007
Ganz so fremd ist den MBS ET 10. 109 und 110 die Schweiz nicht; nicht nur wurden ie 2000/2001 von Stadler gebaut, wie hier zu sehen waren sie auch in der Schweiz im Einsatz, bzw. auf der Strecke Feldkirch - Buchs SG. 12. Jan. 2007
Stefan Wohlfahrt

In der Schweiz gebaut und nunmehr dahin zurückgekehrt. Der Stadler-Triebwagen der Montafoner Bahn ET 10.110 wurde gebaut, bevor die Firma Stadler mit der Entwicklung des GTW einen Siegeszug um die Welt begann. Seine NVR-Nummer war A-MBS 94 81 4482 110-5, wird aber schon durch einen Zettel hinter der Scheibe korrigiert durch die Nummer 94 85 7 546 110-8 CH-OeBB. Balsthal, August 2022.
In der Schweiz gebaut und nunmehr dahin zurückgekehrt. Der Stadler-Triebwagen der Montafoner Bahn ET 10.110 wurde gebaut, bevor die Firma Stadler mit der Entwicklung des GTW einen Siegeszug um die Welt begann. Seine NVR-Nummer war A-MBS 94 81 4482 110-5, wird aber schon durch einen Zettel hinter der Scheibe korrigiert durch die Nummer 94 85 7 546 110-8 CH-OeBB. Balsthal, August 2022.
Olli

Eine unbekannt gebliebene 3-teilige Nina bei Riedtwil vor einem repräsentativen Bauernhof. September 2022.
Eine unbekannt gebliebene 3-teilige Nina bei Riedtwil vor einem repräsentativen Bauernhof. September 2022.
Olli

Re 485 003 mit einem kurzen Kesselwagenzug bei Riedtwil. September 2022
Re 485 003 mit einem kurzen Kesselwagenzug bei Riedtwil. September 2022
Olli

Wohlen-Meisterschwanden Bahn: Diese 8,23 km lange Bahn von Wohlen nach Fahrwangen-Meisterschwanden wurde 1997 stillgelegt (Güterverkehr 1999). Im Bild steht der Triebwagen 1 von 1966 an der Endstation Fahrwangen. 23.Januar 1976
Wohlen-Meisterschwanden Bahn: Diese 8,23 km lange Bahn von Wohlen nach Fahrwangen-Meisterschwanden wurde 1997 stillgelegt (Güterverkehr 1999). Im Bild steht der Triebwagen 1 von 1966 an der Endstation Fahrwangen. 23.Januar 1976
Peter Ackermann

Wohlen-Meisterschwanden Bahn: zwei Dienstwagen in Hilfikon, hinten der noch grüne X213. 23.Januar 1976
Wohlen-Meisterschwanden Bahn: zwei Dienstwagen in Hilfikon, hinten der noch grüne X213. 23.Januar 1976
Peter Ackermann

Wohlen-Meisterschwanden Bahn: ein leider unscharfes Bild des interessanten Rangiertraktors Ta 2/2 31 in Fahrwangen. 23.Januar 1976
Wohlen-Meisterschwanden Bahn: ein leider unscharfes Bild des interessanten Rangiertraktors Ta 2/2 31 in Fahrwangen. 23.Januar 1976
Peter Ackermann

 Il était une fois... les années 40 / Es war einmal: die 40er Jahre  Der GFM Historique BCe 4/4 131 (Baujahr 1943) erreicht Blonay und links stark angeschnitten zeigt sich noch eine Dampflok; in den 40ern wurde infolge Kohlemangels noch so manche Nebenbahn elektrifiziert und damit meist die Grundlage geschaffen, dass die Strecke in den 50ern und 60ern als die Bahn als unmodern kaum mehr in die Zeit passen wollte nicht stillgelegt wurde. 10. Sept. 2022
"Il était une fois... les années 40 / Es war einmal: die 40er Jahre" Der GFM Historique BCe 4/4 131 (Baujahr 1943) erreicht Blonay und links stark angeschnitten zeigt sich noch eine Dampflok; in den 40ern wurde infolge Kohlemangels noch so manche Nebenbahn elektrifiziert und damit meist die Grundlage geschaffen, dass die Strecke in den 50ern und 60ern als die Bahn als unmodern kaum mehr in die Zeit passen wollte nicht stillgelegt wurde. 10. Sept. 2022
Stefan Wohlfahrt

 Il était une fois... les années 40 / Es war einmal: die 40er Jahre  - In jener Zeit herrschte ein gewisser Mangel und so wurden auch edle Triebfahrzeuge zu  normalen  Einsätzen herangezogen, wie z.B. die MOB FZe 6/6 2002, die mit einem gemischten Reise/Güterzug auf dem Baye de Clarens Viadukt auf dem Weg nach Blonay ist. Eher unwahrscheinlich ist jedoch, dass in der neutralen Schweiz Amerikanische Militärfahrzeuge transportiert wurden, obwohl die gleiche neutrale Schweiz der DRG einige C 5/6  vermietete ... 

10. Sept. 2022
"Il était une fois... les années 40 / Es war einmal: die 40er Jahre" - In jener Zeit herrschte ein gewisser Mangel und so wurden auch edle Triebfahrzeuge zu "normalen" Einsätzen herangezogen, wie z.B. die MOB FZe 6/6 2002, die mit einem gemischten Reise/Güterzug auf dem Baye de Clarens Viadukt auf dem Weg nach Blonay ist. Eher unwahrscheinlich ist jedoch, dass in der neutralen Schweiz Amerikanische Militärfahrzeuge transportiert wurden, obwohl die gleiche neutrale Schweiz der DRG einige C 5/6 "vermietete"... 10. Sept. 2022
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.