igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

15591 Bilder
<<  vorherige Seite  164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 nächste Seite  >>
Die einstige MThB-Strecke zwischen Wil und Weinfelden: Zwei Züge, die sich wohl nie wiedersehen werden. Rechts die BLS MIKA 528 109, links ein neuer Zug der englischen Merseytravel für den Raum Liverpool. 6.Oktober 2021, beim Abstieg von Bussnang nach Weinfelden.  (leider durch Regentropfen an der Scheibe nicht ganz klar)
Die einstige MThB-Strecke zwischen Wil und Weinfelden: Zwei Züge, die sich wohl nie wiedersehen werden. Rechts die BLS MIKA 528 109, links ein neuer Zug der englischen Merseytravel für den Raum Liverpool. 6.Oktober 2021, beim Abstieg von Bussnang nach Weinfelden. (leider durch Regentropfen an der Scheibe nicht ganz klar)
Peter Ackermann

Die einstige MThB-Strecke zwischen Wil und Weinfelden: Beim Abstieg von Bussnang nach Weinfelden sieht man eine ganze Reihe englischer Class 777. 6.Oktober 2021
Die einstige MThB-Strecke zwischen Wil und Weinfelden: Beim Abstieg von Bussnang nach Weinfelden sieht man eine ganze Reihe englischer Class 777. 6.Oktober 2021
Peter Ackermann

Die einstige MThB-Strecke zwischen Wil und Weinfelden: Ueberraschende Begegnungen zwischen Bussnang und Weinfelden. Hinten neue Class 777 für Merseytravel in Liverpool, vorn ein undefinierbarer Wagen, vielleicht ein alter Speisewagen der CIWL? 6.Oktober 2021
Die einstige MThB-Strecke zwischen Wil und Weinfelden: Ueberraschende Begegnungen zwischen Bussnang und Weinfelden. Hinten neue Class 777 für Merseytravel in Liverpool, vorn ein undefinierbarer Wagen, vielleicht ein alter Speisewagen der CIWL? 6.Oktober 2021
Peter Ackermann

Die einstige MThB-Strecke zwischen Wil und Weinfelden: Gute Fahrt - Stadler. Dem ist nichts mehr beizufügen. Einfahrt des GTW 2/6 707 in Bussnang.
Die einstige MThB-Strecke zwischen Wil und Weinfelden: Gute Fahrt - Stadler. Dem ist nichts mehr beizufügen. Einfahrt des GTW 2/6 707 in Bussnang.
Peter Ackermann

Die einstige MThB-Strecke zwischen Wil und Weinfelden: Ein Thurbo GTW 2/8 auf der Kirchturmspitze von Bussnang. 6.Oktober 2021
Die einstige MThB-Strecke zwischen Wil und Weinfelden: Ein Thurbo GTW 2/8 auf der Kirchturmspitze von Bussnang. 6.Oktober 2021
Peter Ackermann

Die einstige MThB-Strecke zwischen Wil und Weinfelden: Thurbo GTW 2/6 707 auf dem Viadukt von Bussnang, 6.Oktober 2021
Die einstige MThB-Strecke zwischen Wil und Weinfelden: Thurbo GTW 2/6 707 auf dem Viadukt von Bussnang, 6.Oktober 2021
Peter Ackermann

Die einstige MThB-Strecke zwischen Wil und Weinfelden: der gelbe Thurbo GTW 2/6 707 erscheint von Bussnang her auf dem grossen Viadukt. 6.Oktober 2021
Die einstige MThB-Strecke zwischen Wil und Weinfelden: der gelbe Thurbo GTW 2/6 707 erscheint von Bussnang her auf dem grossen Viadukt. 6.Oktober 2021
Peter Ackermann

Die einstige MThB-Strecke zwischen Wil und Weinfelden: Begegnung mit einer deutschen Lok, 150 186 mit einem Oeltankzug in Bettwiesen. 7.August 2001
Die einstige MThB-Strecke zwischen Wil und Weinfelden: Begegnung mit einer deutschen Lok, 150 186 mit einem Oeltankzug in Bettwiesen. 7.August 2001
Peter Ackermann

Aus dem Zug heraus konnte ich am 11.07.2022 bei Liestal die Em 837 804-4 (98 85 5837 804-4 CH-EDG, eine dreiachsige dieselelektrische MaK DE 502 der EDG - Eisenbahndienstleister GmbH, bei Rangierarbeiten erwischen. 

Die dreiachsige dieselelektrische MaK DE 502 wurde 1986  von der Krupp MaK Maschinenbau GmbH in Kiel gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von BBC (Brown, Boverie & Cie. AG). Im Mai 1987 ging die Lok in die Schweiz an die Moos Stahl AG in Emmenbrücke (ab 1993 Panlog AG). Im Februar 2017 ging sie an die EDG - Eisenbahndienstleister GmbH in Thayngen. 

Nach den Fortschritten in der Entwicklung der Drehstrom-Antriebstechnik wurde 1980 erstmals eine dreiachsige Lok mit elektrischer Leistungsübertragung im dritten Typenprogramm angeboten. Ausgerüstet mit MTU-Motoren des Typs 6V 331 TC12 bildet sie das Pendant zur G 761 C.

Als dann ab 1981 die neuen Motoren der Reihe 396 zur Verfügung standen wurde bei den dieselelektrischen Loks die Typenbezeichnung in DE 502 geändert. Zusätzlich wurde die elektrische Ausrüstung auf den aktuellen Stand der Technik gebracht.

Von der Standardausführung wichen einige Loks beider Typen ab, die mit MWM-Motoren ausgerüstet wurden. Geliefert wurden sie an die Ruhrkohle AG und an BASF.

TECHNISCHE DATEN der DE 502:
Anzahl:  13 (7 mit MTU und 6 mit MWM Motoren)
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  Co
Länge über Puffer:  9.870 mm
Höhe:  4.220 mm
Breite:  3.100 mm
Gesamtradstand:  3.800 mm
Treibraddurchmesser:  1.000 mm
Kleinster bef. Halbmesser:  40 m
Dienstgewicht:  60 t
Höchstgeschwindigkeit:  45 km/h (einen und geschleppt)
Installierte Leistung:  560 kW (bei 1.800 U/min)
Anfahrzugkraft: 255 kN
Motorentyp:  MTU 6V336TC13 (V 6 Zylinder Dieselmotor)  
Leistungsübertragung:  elektrisch  (Hersteller  BBC)
Tankinhalt:  1.700 l
Aus dem Zug heraus konnte ich am 11.07.2022 bei Liestal die Em 837 804-4 (98 85 5837 804-4 CH-EDG, eine dreiachsige dieselelektrische MaK DE 502 der EDG - Eisenbahndienstleister GmbH, bei Rangierarbeiten erwischen. Die dreiachsige dieselelektrische MaK DE 502 wurde 1986 von der Krupp MaK Maschinenbau GmbH in Kiel gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von BBC (Brown, Boverie & Cie. AG). Im Mai 1987 ging die Lok in die Schweiz an die Moos Stahl AG in Emmenbrücke (ab 1993 Panlog AG). Im Februar 2017 ging sie an die EDG - Eisenbahndienstleister GmbH in Thayngen. Nach den Fortschritten in der Entwicklung der Drehstrom-Antriebstechnik wurde 1980 erstmals eine dreiachsige Lok mit elektrischer Leistungsübertragung im dritten Typenprogramm angeboten. Ausgerüstet mit MTU-Motoren des Typs 6V 331 TC12 bildet sie das Pendant zur G 761 C. Als dann ab 1981 die neuen Motoren der Reihe 396 zur Verfügung standen wurde bei den dieselelektrischen Loks die Typenbezeichnung in DE 502 geändert. Zusätzlich wurde die elektrische Ausrüstung auf den aktuellen Stand der Technik gebracht. Von der Standardausführung wichen einige Loks beider Typen ab, die mit MWM-Motoren ausgerüstet wurden. Geliefert wurden sie an die Ruhrkohle AG und an BASF. TECHNISCHE DATEN der DE 502: Anzahl: 13 (7 mit MTU und 6 mit MWM Motoren) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Co Länge über Puffer: 9.870 mm Höhe: 4.220 mm Breite: 3.100 mm Gesamtradstand: 3.800 mm Treibraddurchmesser: 1.000 mm Kleinster bef. Halbmesser: 40 m Dienstgewicht: 60 t Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h (einen und geschleppt) Installierte Leistung: 560 kW (bei 1.800 U/min) Anfahrzugkraft: 255 kN Motorentyp: MTU 6V336TC13 (V 6 Zylinder Dieselmotor) Leistungsübertragung: elektrisch (Hersteller BBC) Tankinhalt: 1.700 l
Armin Schwarz

Der SBB De 4/4 1667 mit seinem Regionalzug von Beinwil am See nach Beromünster verlässt Menziken SBB.

(Fotografiertes Foto) August 1984
Der SBB De 4/4 1667 mit seinem Regionalzug von Beinwil am See nach Beromünster verlässt Menziken SBB. (Fotografiertes Foto) August 1984
Stefan Wohlfahrt

Nach den modernen, nicht gerade Licht verwöhnten Bildern nun noch drei Bilder aus  alten  WSB  Zeiten. 

 Viertelstundentaktzüge  lese ich in meinen Notizen zu diesen WSB Pendelzügen beim Halt in Gontenschwil. Die Gleisanlage hat sich etwas verändert, das Bahnhofsgebäude, wenn auch heute (2022) unbedient, ist noch dasselbe wie 1984.

28. Sept. 1984
Nach den modernen, nicht gerade Licht verwöhnten Bildern nun noch drei Bilder aus "alten "WSB" Zeiten. "Viertelstundentaktzüge" lese ich in meinen Notizen zu diesen WSB Pendelzügen beim Halt in Gontenschwil. Die Gleisanlage hat sich etwas verändert, das Bahnhofsgebäude, wenn auch heute (2022) unbedient, ist noch dasselbe wie 1984. 28. Sept. 1984
Stefan Wohlfahrt

 Viertelstundentaktzüge  lese ich in meinen Notizen zu diesen WSB Pendelzügen beim Halt in Gontenschwil. Die Gleisanlage hat sich etwas verändert, das Bahnhofsgebäude - wenn auch heute (2022) unbedient - ist noch dasselbe wie 1984. 

28. Sept. 1984
"Viertelstundentaktzüge" lese ich in meinen Notizen zu diesen WSB Pendelzügen beim Halt in Gontenschwil. Die Gleisanlage hat sich etwas verändert, das Bahnhofsgebäude - wenn auch heute (2022) unbedient - ist noch dasselbe wie 1984. 28. Sept. 1984
Stefan Wohlfahrt

 Viertelstundentaktzüge  lese ich in meinen Notizen zu diesen WSB Pendelzügen beim Halt in Gontenschwil. Die Gleisanlage hat sich etwas verändert, das Bahnhofsgebäude, wenn auch heute (2022) unbedient, ist noch dasselbe wie 1984.

28. Sept. 1984
"Viertelstundentaktzüge" lese ich in meinen Notizen zu diesen WSB Pendelzügen beim Halt in Gontenschwil. Die Gleisanlage hat sich etwas verändert, das Bahnhofsgebäude, wenn auch heute (2022) unbedient, ist noch dasselbe wie 1984. 28. Sept. 1984
Stefan Wohlfahrt

Seit kurzem - so steht es in meinem Notizen zu diesem Bild - verkehrt der BDti 29-30 908 in der neuen Farb/Signet Konzeption. Der Regionalzug 6120 ist von Beromünster nach Beinwil am See unterwegs. 

Nicht in meinen Notizen steht, ist dass der Zug in Menziken SBB hält, und dies eine ganze Weile, wohl gute vier Minuten lang, denn der  Wärter  ganz rechts im Bild zu sehen, welcher die Barriere bei der Einfahrt des Zuges bedient hatte, muss nun ans andere Ende des Bahnhof, um dort die Barriere für die Ausfahrt des Zuges zu bedienen.

12. August 1984
Seit kurzem - so steht es in meinem Notizen zu diesem Bild - verkehrt der BDti 29-30 908 in der neuen Farb/Signet Konzeption. Der Regionalzug 6120 ist von Beromünster nach Beinwil am See unterwegs. Nicht in meinen Notizen steht, ist dass der Zug in Menziken SBB hält, und dies eine ganze Weile, wohl gute vier Minuten lang, denn der "Wärter" ganz rechts im Bild zu sehen, welcher die Barriere bei der Einfahrt des Zuges bedient hatte, muss nun ans andere Ende des Bahnhof, um dort die Barriere für die Ausfahrt des Zuges zu bedienen. 12. August 1984
Stefan Wohlfahrt

Langsam werden sie beängstigend selten, die BLS Re 4/4, so dass ich selbst die abgebügelte Re 4/4 184 in Brig fotografierte (die ich jedoch Morgen auf der Rangierfahrt beobachtet hatte). 

25. Juni 2022
Langsam werden sie beängstigend selten, die BLS Re 4/4, so dass ich selbst die abgebügelte Re 4/4 184 in Brig fotografierte (die ich jedoch Morgen auf der Rangierfahrt beobachtet hatte). 25. Juni 2022
Stefan Wohlfahrt

Ein Beispiel der vierteiligen ROCK-Treibzüge: Überraschend schnell haben die Trenord ETR 421 den Regionalverkehr Milano - Domodossola übernommen, so dass selbst die allgegenwärtige E 646 in Domodossola kaum mehr zu sehen ist. 

25. Juni 2022
Ein Beispiel der vierteiligen ROCK-Treibzüge: Überraschend schnell haben die Trenord ETR 421 den Regionalverkehr Milano - Domodossola übernommen, so dass selbst die allgegenwärtige E 646 in Domodossola kaum mehr zu sehen ist. 25. Juni 2022
Stefan Wohlfahrt

Der fünfteilige Trenitalia “Rock” ETR 521-021, ein fünfteiliger Elektrotriebzug vom Typ Hitachi Caravaggio, verlässt am 22.07.2022 den Bahnhof Levanto. Er fährt als Cinque Terre Express (Regionale 22923) von Levanto, via Monterosso, Vernazza, Corniglia, Manarola und Riomaggiore nach La Spezia.

Hitachi Rail Italien baut im Werk Pistoia diese doppelstöckigen Elektrotriebzüge (EMU) vom Typ Rock. Die Fahrzeuge werden als  ETR 421 (vierteilig) ETR 521 (fünfteilig) und ETR 621 (sechsteilig) bezeichnet.
Der fünfteilige Trenitalia “Rock” ETR 521-021, ein fünfteiliger Elektrotriebzug vom Typ Hitachi Caravaggio, verlässt am 22.07.2022 den Bahnhof Levanto. Er fährt als Cinque Terre Express (Regionale 22923) von Levanto, via Monterosso, Vernazza, Corniglia, Manarola und Riomaggiore nach La Spezia. Hitachi Rail Italien baut im Werk Pistoia diese doppelstöckigen Elektrotriebzüge (EMU) vom Typ Rock. Die Fahrzeuge werden als ETR 421 (vierteilig) ETR 521 (fünfteilig) und ETR 621 (sechsteilig) bezeichnet.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.