igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

15615 Bilder
<<  vorherige Seite  163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 nächste Seite  >>
Ein RBDe 560 hat Court im Vallée de Tavannes gerade verlassen. September 2022.
Ein RBDe 560 hat Court im Vallée de Tavannes gerade verlassen. September 2022.
Olli

Bei Bolken ist ein ICN auf dem Weg nach Solothurn. Morgentliche Nebel-Romantik auf der ABS Wanzwil - Solothurn. 

12. Sept. 2022
Bei Bolken ist ein ICN auf dem Weg nach Solothurn. Morgentliche Nebel-Romantik auf der ABS Wanzwil - Solothurn. 12. Sept. 2022
Stefan Wohlfahrt

Zwischen Etziken und Bolken auf der  ABS Solothurn - Wanzwil sind zwei ICN auf dem Weg von Genève-Aéroport nach Rorschach. Auf dem Streckenabschnitt Subigen - Wanzwil verkehren die Züge mit Vmax 200 km/h, von Solothurn bis Subigen mit Vmax 140 km/h. 

12. Sept. 2022
Zwischen Etziken und Bolken auf der ABS Solothurn - Wanzwil sind zwei ICN auf dem Weg von Genève-Aéroport nach Rorschach. Auf dem Streckenabschnitt Subigen - Wanzwil verkehren die Züge mit Vmax 200 km/h, von Solothurn bis Subigen mit Vmax 140 km/h. 12. Sept. 2022
Stefan Wohlfahrt

Zwischen Etziken und Bolken auf der ABS Solothurn - Wanzwil sind zwei ICN auf dem Weg von Genève-Aéroport nach Rorschach. Auf dem hier gezeigten Streckenabschnitt verkehren die Züge mit Vmax 200 km/h. 

12. Sept. 2022
Zwischen Etziken und Bolken auf der ABS Solothurn - Wanzwil sind zwei ICN auf dem Weg von Genève-Aéroport nach Rorschach. Auf dem hier gezeigten Streckenabschnitt verkehren die Züge mit Vmax 200 km/h. 12. Sept. 2022
Stefan Wohlfahrt

Bei Bolken, am ehemaligen Bahnwärterhäuschen vorbei, fährt ein ICN 500 auf dem Weg vom Lac Léman zum Bodensee durchs Mittelland. Was das beschauliche Bild nicht zeigt, ist dass der ICN mit gut 200 km/h über die Ausbaustrecke in Richtung NBS fährt! Gleis liegen hier schon lange: Die 1857 eröffnete Strecke von Herzogenbuchsee nach Solothurn war eine wichtige Verbindung in die Westschweiz bis 1876 die Gäubahn nach  Neu Solothurn  nach kaum zwanzig Jahren zur Nebenbahn degradierte. Noch bis 2004 hielt sich die Strecke und beim Bau der Anbindung von Solothurn zur NBS wurde auf dem Abschnitt Solothurn - Inkwil die das Trasse der alten  Buchsibahn  genutzt.

12. September 2022
Bei Bolken, am ehemaligen Bahnwärterhäuschen vorbei, fährt ein ICN 500 auf dem Weg vom Lac Léman zum Bodensee durchs Mittelland. Was das beschauliche Bild nicht zeigt, ist dass der ICN mit gut 200 km/h über die Ausbaustrecke in Richtung NBS fährt! Gleis liegen hier schon lange: Die 1857 eröffnete Strecke von Herzogenbuchsee nach Solothurn war eine wichtige Verbindung in die Westschweiz bis 1876 die Gäubahn nach "Neu Solothurn" nach kaum zwanzig Jahren zur Nebenbahn degradierte. Noch bis 2004 hielt sich die Strecke und beim Bau der Anbindung von Solothurn zur NBS wurde auf dem Abschnitt Solothurn - Inkwil die das Trasse der alten "Buchsibahn" genutzt. 12. September 2022
Stefan Wohlfahrt

Die beiden ICN RABe 500 von Genève Aéroport nach Rorschach erreichen auf dem Weg zur NBS bei Bolken den ehemaligen Bahnhof  Inkwil ; heute liegt hier eine der drei Weichen der ABS/NBS welche die Strecke in den 597 Meter langen Wolfackertunnel Nord für die Fahrtrichtung nach Olten und in den 436 Meter langen Wolfackertunnel Süd der Gegenrichtung leitet. Interessant auch das Weichensignal links im Bild welches drei Stellungen anzeigt: nach links  <  , nach rechts  >  und Gesperrt  X  (wenn die Weiche umgelegt wird). 

12. September 2022
Die beiden ICN RABe 500 von Genève Aéroport nach Rorschach erreichen auf dem Weg zur NBS bei Bolken den ehemaligen Bahnhof "Inkwil"; heute liegt hier eine der drei Weichen der ABS/NBS welche die Strecke in den 597 Meter langen Wolfackertunnel Nord für die Fahrtrichtung nach Olten und in den 436 Meter langen Wolfackertunnel Süd der Gegenrichtung leitet. Interessant auch das Weichensignal links im Bild welches drei Stellungen anzeigt: nach links "<" , nach rechts ">" und Gesperrt "X" (wenn die Weiche umgelegt wird). 12. September 2022
Stefan Wohlfahrt

Der gleiche Streckenabschnitt von der Gegenrichtung aus gesehen, hier befand sie früher die Station Inkwil. 

12. Sept. 2022
Der gleiche Streckenabschnitt von der Gegenrichtung aus gesehen, hier befand sie früher die Station Inkwil. 12. Sept. 2022
Stefan Wohlfahrt

Ein ICN von Romanshorn nach Genève-Aéroport verlässt bei Wanzwil die NBS (Olten) Rothrist - Mattstetten (Bern) und fährt unmittelbar drauf in den 436 Meter langen Wolfacker Süd Tunnel ein. Es ist erstaunlich dass die kaum nennenswerte Erhebung  Oenzberg  fast wie auf einer Modellbahn einem Emmentaler Käse gleich mit drei Tunnel durchlöchert wurde: Links der bereits erwähnte Tunnel Wolfacker Süd, in der Mitte der Doppelspur Oenzberg-Tunnel mit 3173 Meter Länge und Rechts der Tunnel Wolfacker Nord mit 597 Meter Länge. Vielleicht noch erwähnenswert, dass unter dem Schlusswagen die Oenz fließt, welcher welche gut 200 Meter weiter der dort verlaufenen Strecken Herzogenbuchsee - Solothurn (1857 - 2004) eine heute noch bestehendes Viadukt bescherte,. 12. September 2022
Ein ICN von Romanshorn nach Genève-Aéroport verlässt bei Wanzwil die NBS (Olten) Rothrist - Mattstetten (Bern) und fährt unmittelbar drauf in den 436 Meter langen Wolfacker Süd Tunnel ein. Es ist erstaunlich dass die kaum nennenswerte Erhebung "Oenzberg" fast wie auf einer Modellbahn einem Emmentaler Käse gleich mit drei Tunnel durchlöchert wurde: Links der bereits erwähnte Tunnel Wolfacker Süd, in der Mitte der Doppelspur Oenzberg-Tunnel mit 3173 Meter Länge und Rechts der Tunnel Wolfacker Nord mit 597 Meter Länge. Vielleicht noch erwähnenswert, dass unter dem Schlusswagen die Oenz fließt, welcher welche gut 200 Meter weiter der dort verlaufenen Strecken Herzogenbuchsee - Solothurn (1857 - 2004) eine heute noch bestehendes Viadukt bescherte,. 12. September 2022
Stefan Wohlfahrt

Brummt bisweilen, ist blau, aber kein echter Brummer.

Widmer Rail Services hat offensichtlich eine echte Legende im Portfolio. Die im Betriebsdienst eigentlich ausgestorbene Kö(f) II darf in Karlsruhe in komplett neulackiertem Gewand noch so einige Runden drehen. Mit 98 80 3323 126-3 D-WRSCH trägt diese Köf II ihre NVR-Nummer stolz am Revers. Karlsruhe, August 2022.
Brummt bisweilen, ist blau, aber kein echter Brummer. Widmer Rail Services hat offensichtlich eine echte Legende im Portfolio. Die im Betriebsdienst eigentlich ausgestorbene Kö(f) II darf in Karlsruhe in komplett neulackiertem Gewand noch so einige Runden drehen. Mit 98 80 3323 126-3 D-WRSCH trägt diese Köf II ihre NVR-Nummer stolz am Revers. Karlsruhe, August 2022.
Olli

Deutschland / Dieselloks / BR 323 | Köf II

92 1200x946 Px, 17.09.2022

Echte Brummer.

Die Eurodual der MEG 159 217 hat in Gmünden am Main sogar den Dieselmotor zugeschaltet, um den langen Güterzug die hier beginnende Rampe den Spessart hinauf nach Flieden zu bringen.
Echte Brummer. Die Eurodual der MEG 159 217 hat in Gmünden am Main sogar den Dieselmotor zugeschaltet, um den langen Güterzug die hier beginnende Rampe den Spessart hinauf nach Flieden zu bringen.
Olli

Echte Brummer.

Die Eurodual 159 236 von Schweer Bau vor der Kulisse des historischen Städchens Gmünden am Main. Juni 2022.
Echte Brummer. Die Eurodual 159 236 von Schweer Bau vor der Kulisse des historischen Städchens Gmünden am Main. Juni 2022.
Olli

Echte Brummer.

Die Eurodual 159 236 von Schweer Bau vor der Kulisse des historischen Städchens Gmünden am Main. Juni 2022.
Echte Brummer. Die Eurodual 159 236 von Schweer Bau vor der Kulisse des historischen Städchens Gmünden am Main. Juni 2022.
Olli

Echte Brummer.

Die Eurodual 159 222 von RCM parkt in Mannheim vor passendem Hintergrund. August 2022.
Echte Brummer. Die Eurodual 159 222 von RCM parkt in Mannheim vor passendem Hintergrund. August 2022.
Olli

Der Bahnhof Wabern bei Bern einst und jetzt: Hier nach der Restauration am 16.August 2022, angeschrieben  Gross-Wabern . Daneben fahren zwei NINA (017 + 023) als S4 nach Solothurn/Sumiswald ohne Halt durch.
Der Bahnhof Wabern bei Bern einst und jetzt: Hier nach der Restauration am 16.August 2022, angeschrieben "Gross-Wabern". Daneben fahren zwei NINA (017 + 023) als S4 nach Solothurn/Sumiswald ohne Halt durch.
Peter Ackermann

Der Bahnhof Wabern bei Bern einst und jetzt: Bei den Abschiedsfahrten für die Gaswerkbahn Bern, 1.September 1968. Da wohnte noch ein Stationsvorstand drin, und man konnte bei ihm Billette kaufen und jede erdenkliche Auskunft bekommen. Und einen schönen roten Automaten für Pfefferminzen und Caramels (ich musste mich jeweils alternierend für das eine oder andere entscheiden) für 20 Rappen gab es auch. Und die Stationsglocken, die ständig läuteten, obwohl kein Zug weit und breit zu sehen war und auch noch lange nicht erschien.
Der Bahnhof Wabern bei Bern einst und jetzt: Bei den Abschiedsfahrten für die Gaswerkbahn Bern, 1.September 1968. Da wohnte noch ein Stationsvorstand drin, und man konnte bei ihm Billette kaufen und jede erdenkliche Auskunft bekommen. Und einen schönen roten Automaten für Pfefferminzen und Caramels (ich musste mich jeweils alternierend für das eine oder andere entscheiden) für 20 Rappen gab es auch. Und die Stationsglocken, die ständig läuteten, obwohl kein Zug weit und breit zu sehen war und auch noch lange nicht erschien.
Peter Ackermann

Die Am 847 957-8 der asm steht im Industriegebiet südlich der Klus bei der OeBB Strecke Oensingen -Balstal. Die Lok hat die UIC Nummer Am 98 85 5847 957-8 CH-asm. Der Standort ist frei zugänglich, doch der etwas verdeckt unter Teil der Lok ließ ich nicht vermeiden. 

30. August 2022
Die Am 847 957-8 der asm steht im Industriegebiet südlich der Klus bei der OeBB Strecke Oensingen -Balstal. Die Lok hat die UIC Nummer Am 98 85 5847 957-8 CH-asm. Der Standort ist frei zugänglich, doch der etwas verdeckt unter Teil der Lok ließ ich nicht vermeiden. 30. August 2022
Stefan Wohlfahrt

Die OeBB hat den Montafonerbahn ET 10.109 (und ET 10.110) erworben. Leider ist es nicht ganz einfach von dem zwischen zwei ÖBB Schlierenwagen und einer Re 4/4 II abgestellten Triebwagen  ein Bild zu machen. Wie zwischenzeitlich von Olli nachgeforscht wurde trug der Triebwagen die NVR-Nummer A-MBS 94 81 4482 109-3; wurde aber bereits umgezeichnet und trägt nun die Nummer 94 85 7 546 109-6 CH-OeBB. 

30. August 2022
Die OeBB hat den Montafonerbahn ET 10.109 (und ET 10.110) erworben. Leider ist es nicht ganz einfach von dem zwischen zwei ÖBB Schlierenwagen und einer Re 4/4 II abgestellten Triebwagen ein Bild zu machen. Wie zwischenzeitlich von Olli nachgeforscht wurde trug der Triebwagen die NVR-Nummer A-MBS 94 81 4482 109-3; wurde aber bereits umgezeichnet und trägt nun die Nummer 94 85 7 546 109-6 CH-OeBB. 30. August 2022
Stefan Wohlfahrt

Die OeBB hat den Montafonerbahn ET 10.110 (und ET 10.109) erworben. Leider ist es nicht ganz einfach von dem zwischen verschiedenen Fahrzeugen und Gebäuden abgestellten gut zwanzig jährigen Stadler Triebwagen ein Bild zu bekommen. 

30. August 2022
Die OeBB hat den Montafonerbahn ET 10.110 (und ET 10.109) erworben. Leider ist es nicht ganz einfach von dem zwischen verschiedenen Fahrzeugen und Gebäuden abgestellten gut zwanzig jährigen Stadler Triebwagen ein Bild zu bekommen. 30. August 2022
Stefan Wohlfahrt

Die OeBB hat den Montafonerbahn ET 10.110 (und ET 10.109) erworben. Leider ist es nicht ganz einfach von dem zwischen verschiedenen Fahrzeugen und Gebäuden abgestellten gut zwanzig jährigen Stadler Triebwagen ein Bild zu bekommen. 
Links im Bild nochmals die Mehrstrom Ee 3/3 II 16515. 
30. August 2022
Die OeBB hat den Montafonerbahn ET 10.110 (und ET 10.109) erworben. Leider ist es nicht ganz einfach von dem zwischen verschiedenen Fahrzeugen und Gebäuden abgestellten gut zwanzig jährigen Stadler Triebwagen ein Bild zu bekommen. Links im Bild nochmals die Mehrstrom Ee 3/3 II 16515. 30. August 2022
Stefan Wohlfahrt

Der Montafoner Bahn ET 10.109 wartet in Feldkirch auf die Abfahrt nach Buchs SG. 

12. Januar 2007
Der Montafoner Bahn ET 10.109 wartet in Feldkirch auf die Abfahrt nach Buchs SG. 12. Januar 2007
Stefan Wohlfahrt

Ganz so fremd ist den MBS ET 10. 109 und 110 die Schweiz nicht; nicht nur wurden ie 2000/2001 von Stadler gebaut, wie hier zu sehen waren sie auch in der Schweiz im Einsatz, bzw. auf der Strecke Feldkirch - Buchs SG. 

12. Jan. 2007
Ganz so fremd ist den MBS ET 10. 109 und 110 die Schweiz nicht; nicht nur wurden ie 2000/2001 von Stadler gebaut, wie hier zu sehen waren sie auch in der Schweiz im Einsatz, bzw. auf der Strecke Feldkirch - Buchs SG. 12. Jan. 2007
Stefan Wohlfahrt

In der Schweiz gebaut und nunmehr dahin zurückgekehrt. Der Stadler-Triebwagen der Montafoner Bahn ET 10.110 wurde gebaut, bevor die Firma Stadler mit der Entwicklung des GTW einen Siegeszug um die Welt begann. Seine NVR-Nummer war A-MBS 94 81 4482 110-5, wird aber schon durch einen Zettel hinter der Scheibe korrigiert durch die Nummer 94 85 7 546 110-8 CH-OeBB. Balsthal, August 2022.
In der Schweiz gebaut und nunmehr dahin zurückgekehrt. Der Stadler-Triebwagen der Montafoner Bahn ET 10.110 wurde gebaut, bevor die Firma Stadler mit der Entwicklung des GTW einen Siegeszug um die Welt begann. Seine NVR-Nummer war A-MBS 94 81 4482 110-5, wird aber schon durch einen Zettel hinter der Scheibe korrigiert durch die Nummer 94 85 7 546 110-8 CH-OeBB. Balsthal, August 2022.
Olli

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.