igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

16261 Bilder
<<  vorherige Seite  158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 nächste Seite  >>
Die an die SBB Cargo International AG vermietete 193 522 „Elbe“ (91 80 6193 522-0 D-SIEAG) der SüdLeasing GmbH (Stuttgart, eingestellt in Deutschland durch Siemens) fährt am 14.01.2023, mit einem KLV-Zug, durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln.

Die Siemens Vectron MS wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22661 gebaut. Eigentümer ist die Südleasing GmbH in Stuttgart (LBBW-Tochter) die 20 dieser Loks an die SBB Cargo International vermietet hat, eingestellt sind sie in Deutschland durch die Siemens Mobilitiy. Es besteht zudem eine Option für 20 weitere Fahrzeuge.

Diese Mehrsystem-Loks sind für den Einsatz auf dem Rhein-Alpen-Korridor vorgesehen und sind für den Betrieb in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und den Niederlanden (D/A/CH/I/NL) ausgelegt. Sie verfügen über eine Leistung von 6,4 MW (160 km/h) und sind neben den nationalen Zugsicherungssystemen mit dem Europäischen Zugsicherungssystem (ETCS) ausgestattet.
Die an die SBB Cargo International AG vermietete 193 522 „Elbe“ (91 80 6193 522-0 D-SIEAG) der SüdLeasing GmbH (Stuttgart, eingestellt in Deutschland durch Siemens) fährt am 14.01.2023, mit einem KLV-Zug, durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Die Siemens Vectron MS wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22661 gebaut. Eigentümer ist die Südleasing GmbH in Stuttgart (LBBW-Tochter) die 20 dieser Loks an die SBB Cargo International vermietet hat, eingestellt sind sie in Deutschland durch die Siemens Mobilitiy. Es besteht zudem eine Option für 20 weitere Fahrzeuge. Diese Mehrsystem-Loks sind für den Einsatz auf dem Rhein-Alpen-Korridor vorgesehen und sind für den Betrieb in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und den Niederlanden (D/A/CH/I/NL) ausgelegt. Sie verfügen über eine Leistung von 6,4 MW (160 km/h) und sind neben den nationalen Zugsicherungssystemen mit dem Europäischen Zugsicherungssystem (ETCS) ausgestattet.
Armin Schwarz

Die an die SBB Cargo International AG vermietete 193 522 „Elbe“ (91 80 6193 522-0 D-SIEAG) der SüdLeasing GmbH (Stuttgart, eingestellt in Deutschland durch Siemens) fährt am 14.01.2023, mit einem KLV-Zug, durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln.

Die Siemens Vectron MS wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22661 gebaut. Eigentümer ist die Südleasing GmbH in Stuttgart (LBBW-Tochter) die 20 dieser Loks an die SBB Cargo International vermietet hat, eingestellt sind sie in Deutschland durch die Siemens Mobilitiy. Es besteht zudem eine Option für 20 weitere Fahrzeuge.

Diese Mehrsystem-Loks sind für den Einsatz auf dem Rhein-Alpen-Korridor vorgesehen und sind für den Betrieb in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und den Niederlanden (D/A/CH/I/NL) ausgelegt. Sie verfügen über eine Leistung von 6,4 MW (160 km/h) und sind neben den nationalen Zugsicherungssystemen mit dem Europäischen Zugsicherungssystem (ETCS) ausgestattet.
Die an die SBB Cargo International AG vermietete 193 522 „Elbe“ (91 80 6193 522-0 D-SIEAG) der SüdLeasing GmbH (Stuttgart, eingestellt in Deutschland durch Siemens) fährt am 14.01.2023, mit einem KLV-Zug, durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Die Siemens Vectron MS wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22661 gebaut. Eigentümer ist die Südleasing GmbH in Stuttgart (LBBW-Tochter) die 20 dieser Loks an die SBB Cargo International vermietet hat, eingestellt sind sie in Deutschland durch die Siemens Mobilitiy. Es besteht zudem eine Option für 20 weitere Fahrzeuge. Diese Mehrsystem-Loks sind für den Einsatz auf dem Rhein-Alpen-Korridor vorgesehen und sind für den Betrieb in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und den Niederlanden (D/A/CH/I/NL) ausgelegt. Sie verfügen über eine Leistung von 6,4 MW (160 km/h) und sind neben den nationalen Zugsicherungssystemen mit dem Europäischen Zugsicherungssystem (ETCS) ausgestattet.
Armin Schwarz

MOB Interface-Wagen werden benötigt um der Normalspurlok die Verbindung mit den GoldenPass Express Zügen zu ermöglichen. In der Regel verkehren sie nur auf der Normalspur. Eine Ausnahme bildet die Fahrt nach Chernex, wenn die Wagen zur Wartung müssen. 
Im Bild ist rechts die BLS Re 460 011 mit einem Interface Wagen zu sehen, wärhend links im Bild auf der Schmalspur zwei Interface Wagen abgestellt sind.

15. Dez. 2022
MOB Interface-Wagen werden benötigt um der Normalspurlok die Verbindung mit den GoldenPass Express Zügen zu ermöglichen. In der Regel verkehren sie nur auf der Normalspur. Eine Ausnahme bildet die Fahrt nach Chernex, wenn die Wagen zur Wartung müssen. Im Bild ist rechts die BLS Re 460 011 mit einem Interface Wagen zu sehen, wärhend links im Bild auf der Schmalspur zwei Interface Wagen abgestellt sind. 15. Dez. 2022
Stefan Wohlfahrt

Die MOB Ge 4/4 8001 fährt mit dem GolenPass Express GPX 4068 in Zweisimmen durch die Spurwechselanlage. Die sichtlich etwas höheren Wagen sind bereists umgespurt. 

15. Dez. 2022
Die MOB Ge 4/4 8001 fährt mit dem GolenPass Express GPX 4068 in Zweisimmen durch die Spurwechselanlage. Die sichtlich etwas höheren Wagen sind bereists umgespurt. 15. Dez. 2022
Stefan Wohlfahrt

Die MOB Ge 4/4 8001 hält mit dem GolenPass Express GPX 4068 von Montreux kommend in Zweismmen. Der Zug ist umgespurt. 

15. Dez. 2022
Die MOB Ge 4/4 8001 hält mit dem GolenPass Express GPX 4068 von Montreux kommend in Zweismmen. Der Zug ist umgespurt. 15. Dez. 2022
Stefan Wohlfahrt

Für die MOB Ge 4/4 8001 ist hier die Reise zu Ende, sie verlässt den GolenPass Express GPX 4068. 

15. Dez. 2022
Für die MOB Ge 4/4 8001 ist hier die Reise zu Ende, sie verlässt den GolenPass Express GPX 4068. 15. Dez. 2022
Stefan Wohlfahrt

Am anderen Ende des Zugs, nachdem der Strom umgestellt wurde übernimmt die BLS Re 465 mit einem Interface Wagen den Zug. 

15. Dezember 2021
Am anderen Ende des Zugs, nachdem der Strom umgestellt wurde übernimmt die BLS Re 465 mit einem Interface Wagen den Zug. 15. Dezember 2021
Stefan Wohlfahrt

Da der  Schülerzug  in Le Brassus durch den zur Zeit nach Le Brassus verkehrenden Güterzug keinen Platz zum Abstellen hat, wird Zug in Le Sentier-Orient abgestellt, leider ist er dabei nicht gerade einfach zu fotografieren - hier trotzdem ein Versuch: Der TRAVYS RBDe 567 174 (94 85 7567 174-8)  Fleurier , der B 536 (B 50 85 2035 536-5 CH-TVYS) und der ABt 375 (ABt 50 85 80 33 325-7) stehen in Le Sentier Orient. 

24. März 2022
Da der "Schülerzug" in Le Brassus durch den zur Zeit nach Le Brassus verkehrenden Güterzug keinen Platz zum Abstellen hat, wird Zug in Le Sentier-Orient abgestellt, leider ist er dabei nicht gerade einfach zu fotografieren - hier trotzdem ein Versuch: Der TRAVYS RBDe 567 174 (94 85 7567 174-8) "Fleurier", der B 536 (B 50 85 2035 536-5 CH-TVYS) und der ABt 375 (ABt 50 85 80 33 325-7) stehen in Le Sentier Orient. 24. März 2022
Stefan Wohlfahrt

In Sentier Orient begegnet der TRAVYS RBDe 560 384-0 (RBDe 560 DO TR 94 85 7560 384-0 CH-TVYS)  Lac de Brenet  dem hier für einige Stunden abgestellten  Schülerzug  bestehend aus TRAVYS RBDe 567 174 (94 85 7567 174-8)  Fleurier , dem B 536 (B 50 85 2035 536-5 CH-TVYS) und dem ABt 375 (ABt 50 85 80 33 325-7), der infolge des in Le Brassus angekommen Güterzuges keinen Platz mehr fand. 

24. März 2022
In Sentier Orient begegnet der TRAVYS RBDe 560 384-0 (RBDe 560 DO TR 94 85 7560 384-0 CH-TVYS) "Lac de Brenet" dem hier für einige Stunden abgestellten "Schülerzug" bestehend aus TRAVYS RBDe 567 174 (94 85 7567 174-8) "Fleurier", dem B 536 (B 50 85 2035 536-5 CH-TVYS) und dem ABt 375 (ABt 50 85 80 33 325-7), der infolge des in Le Brassus angekommen Güterzuges keinen Platz mehr fand. 24. März 2022
Stefan Wohlfahrt

Die Blonay-Chamby LEB G 3/3 N° 5 erreicht mit ihrem Personenzug die Haltestelle Chantemerle. 

27. Okt. 2019
Die Blonay-Chamby LEB G 3/3 N° 5 erreicht mit ihrem Personenzug die Haltestelle Chantemerle. 27. Okt. 2019
Stefan Wohlfahrt

Die 212 055-8 (92 80 1212 055-8 D-JH) der JH - Joseph Hubert Bauunternehmung GmbH & Co. KG (Nürnberg) fährt am 11.01.2023 mit einem Langschienen Zug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Der Zug bestand aus Drehgestell-Flachwagen, mit Seiten-, Stirnwandklappen und Rungen, der Gattung Res 687, beladen mit Langschienen.

Die V 100.20 wurde 1963 von MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000191gebaut und als DB V 100 2055 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Zum 01.01.1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 212 055-8, im Februar 2006 erfolgte die Ausmusterung bei der Railion Deutschland AG (heute wieder DB Cargo) und sie ging nach Ungarn an die LCH - Logistic Center Hungaria Kft. In Győr. Im Jahr 2012 ging sie zurück nach Deutschland an die ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal, 2015 an Redler-Service und seit 2019 ist sie nun bei der Joseph Hubert Bauunternehmung.
Die 212 055-8 (92 80 1212 055-8 D-JH) der JH - Joseph Hubert Bauunternehmung GmbH & Co. KG (Nürnberg) fährt am 11.01.2023 mit einem Langschienen Zug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Der Zug bestand aus Drehgestell-Flachwagen, mit Seiten-, Stirnwandklappen und Rungen, der Gattung Res 687, beladen mit Langschienen. Die V 100.20 wurde 1963 von MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000191gebaut und als DB V 100 2055 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Zum 01.01.1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 212 055-8, im Februar 2006 erfolgte die Ausmusterung bei der Railion Deutschland AG (heute wieder DB Cargo) und sie ging nach Ungarn an die LCH - Logistic Center Hungaria Kft. In Győr. Im Jahr 2012 ging sie zurück nach Deutschland an die ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal, 2015 an Redler-Service und seit 2019 ist sie nun bei der Joseph Hubert Bauunternehmung.
Armin Schwarz

SBB/Travys/rer Vaud Flirt 523 107 (noch ohne Fahrzielangaben an der Stirnfront) fährt am Yachthafen von Faoug am Murtensee vorbei Richtung Payerne - Lausanne. 6.Januar 2023
SBB/Travys/rer Vaud Flirt 523 107 (noch ohne Fahrzielangaben an der Stirnfront) fährt am Yachthafen von Faoug am Murtensee vorbei Richtung Payerne - Lausanne. 6.Januar 2023
Peter Ackermann

Ausfahrt des Flirt 523 107 aus Faoug am Murtensee. Interessant ist, dass diese Fahrzeuge unter 3 Signeten fahren: SBB, Travys, und rer Vaud. 6.Januar 2023
Ausfahrt des Flirt 523 107 aus Faoug am Murtensee. Interessant ist, dass diese Fahrzeuge unter 3 Signeten fahren: SBB, Travys, und rer Vaud. 6.Januar 2023
Peter Ackermann

BLS NINA 525 014 als Berner S5 von Bern nach Payerne, hier in Faoug am Murtensee. 6.Januar 2023
BLS NINA 525 014 als Berner S5 von Bern nach Payerne, hier in Faoug am Murtensee. 6.Januar 2023
Peter Ackermann

BLS NINA 525 014 als Berner S5 von Payerne nach Bern bei der Ausfahrt aus Faoug. 6.Januar 2023
BLS NINA 525 014 als Berner S5 von Payerne nach Bern bei der Ausfahrt aus Faoug. 6.Januar 2023
Peter Ackermann

SOB Flirt 121 auf der Strecke Arth Goldau - Luzern via Küssnacht - Meggen. Im Hintergrund ist die Rigi schön sichtbar. Haltestelle Verkehrshaus, 12.Oktober 2021
SOB Flirt 121 auf der Strecke Arth Goldau - Luzern via Küssnacht - Meggen. Im Hintergrund ist die Rigi schön sichtbar. Haltestelle Verkehrshaus, 12.Oktober 2021
Peter Ackermann

Der SAJET Tm 232 020-8 steht im Bahnhof von Renens VD. 

10. März 2022
Der SAJET Tm 232 020-8 steht im Bahnhof von Renens VD. 10. März 2022
Stefan Wohlfahrt

Der SBB RABe 511 036 wartet in Renes VD auf die Weiterfahrt nach Annemasse.

10. März 2022
Der SBB RABe 511 036 wartet in Renes VD auf die Weiterfahrt nach Annemasse. 10. März 2022
Stefan Wohlfahrt

BLS NPZ mit Triebwagen 732 im steilen Aufstieg von Flamatt Dorf (Sensetalbahn) nach Flamatt. 8.Juni 2021
BLS NPZ mit Triebwagen 732 im steilen Aufstieg von Flamatt Dorf (Sensetalbahn) nach Flamatt. 8.Juni 2021
Peter Ackermann

BLS NPZ Steuerwagen 975 wartet scheinbar auf den Sprung ins Leere.  Hoch oben  in der Station Flamatt kommt er bald die Steilrampe nach Flamatt Dorf herunter. 8.Juni 2021
BLS NPZ Steuerwagen 975 wartet scheinbar auf den Sprung ins Leere. "Hoch oben" in der Station Flamatt kommt er bald die Steilrampe nach Flamatt Dorf herunter. 8.Juni 2021
Peter Ackermann

<<  vorherige Seite  158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.