igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

15591 Bilder
<<  vorherige Seite  168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 nächste Seite  >>
Ligne des Horlogers.

Wer hätte gedacht, dass man hier bisweilen einen Zug findet. Wenn's nicht angeschrieben wäre... Juni 2022.
Ligne des Horlogers. Wer hätte gedacht, dass man hier bisweilen einen Zug findet. Wenn's nicht angeschrieben wäre... Juni 2022.
Olli

Ligne des Horlogers.

X 76679/80 bei Anfahrt auf Gilley. Gleich hat er den Anstieg aus dem Doubs-Tal geschafft. Juni 2022.

Etwa auf Höhe vom Zug zweigte die Strecke nach Pontarlier ab, auf dieser Strecke wurde einst die bekanntest Version des Films Mord im Orientexpress gedreht. Die Strecke ist mittlerweile stillgelegt und die Gleise sind offenbar abgebaut.
Ligne des Horlogers. X 76679/80 bei Anfahrt auf Gilley. Gleich hat er den Anstieg aus dem Doubs-Tal geschafft. Juni 2022. Etwa auf Höhe vom Zug zweigte die Strecke nach Pontarlier ab, auf dieser Strecke wurde einst die bekanntest Version des Films Mord im Orientexpress gedreht. Die Strecke ist mittlerweile stillgelegt und die Gleise sind offenbar abgebaut.
Olli

Ligne des Horlogers.

X 76679/80 bei Anfahrt auf Gilley. Juni 2022.
Ligne des Horlogers. X 76679/80 bei Anfahrt auf Gilley. Juni 2022.
Olli

Ligne des Horlogers.

X 76679/80 bei Anfahrt auf Gilley. Juni 2022.
Ligne des Horlogers. X 76679/80 bei Anfahrt auf Gilley. Juni 2022.
Olli

Ligne des Horlogers.

X 76679/80 bei Anfahrt auf Gilley. Juni 2022.
Ligne des Horlogers. X 76679/80 bei Anfahrt auf Gilley. Juni 2022.
Olli

Ligne des Horlogers.

X 76679/80 verlässt Gilley, um die letzten Meter zum 896 m hohen Tunnel am Col de Tonet zu erklimmen. Juni 2022.
Ligne des Horlogers. X 76679/80 verlässt Gilley, um die letzten Meter zum 896 m hohen Tunnel am Col de Tonet zu erklimmen. Juni 2022.
Olli

Ligne des Horlogers.

Der Bahnhof von Gilley, Juni 2022.
Ligne des Horlogers. Der Bahnhof von Gilley, Juni 2022.
Olli

Ligne des Horlogers.

Ab Gilley wird wieder auf alten Gleisen gefahren, mit Schienenstössen und uralten Holzschwellen. Juni 2022.
Ligne des Horlogers. Ab Gilley wird wieder auf alten Gleisen gefahren, mit Schienenstössen und uralten Holzschwellen. Juni 2022.
Olli

Ligne des Horlogers.

Vom Col de Tonet kommt ein unbekannt gebliebener X 76500 herunter gefahren. Die Schienenstösse kündigen den Zug lange vorher an. Das eigentlich unspektakuläre Bild zeigt einen Blick in die Jurahochebenen, die der Zug zwischen dem Doubs und Besançon durchfahren muss. Hier keine 40 m unterhalb des Tonet-Tunnels. Im Hintergrund die Wälder um Morteau. Ganz absichtlich ist das Bild jedoch nicht entstanden, der Zug kam unerwartet aus der anderen Richtung. Gilley 2022.
Ligne des Horlogers. Vom Col de Tonet kommt ein unbekannt gebliebener X 76500 herunter gefahren. Die Schienenstösse kündigen den Zug lange vorher an. Das eigentlich unspektakuläre Bild zeigt einen Blick in die Jurahochebenen, die der Zug zwischen dem Doubs und Besançon durchfahren muss. Hier keine 40 m unterhalb des Tonet-Tunnels. Im Hintergrund die Wälder um Morteau. Ganz absichtlich ist das Bild jedoch nicht entstanden, der Zug kam unerwartet aus der anderen Richtung. Gilley 2022.
Olli

Ligne des Horlogers.

Der nach langer Vollsperrung mittlerweile sauber wiederhergestellte Streckenteil entlang des Doubs. Pont de Roche, Juni 2022.
Ligne des Horlogers. Der nach langer Vollsperrung mittlerweile sauber wiederhergestellte Streckenteil entlang des Doubs. Pont de Roche, Juni 2022.
Olli

Ligne des Horlogers.

Der nach langer Vollsperrung mittlerweile sauber wiederhergestellte Streckenteil entlang des Doubs. Hier mit Zug X 76667/68 und Blick in Richtung Montlebon und Morteau. Pont de Roche, Juni 2022.
Ligne des Horlogers. Der nach langer Vollsperrung mittlerweile sauber wiederhergestellte Streckenteil entlang des Doubs. Hier mit Zug X 76667/68 und Blick in Richtung Montlebon und Morteau. Pont de Roche, Juni 2022.
Olli

Ligne des Horlogers.

Der nach langer Vollsperrung mittlerweile sauber wiederhergestellte Streckenteil entlang des Doubs. Hier mit Zug X 76667/68, aber schon im Schatten. Pont de Roche, Juni 2022.
Ligne des Horlogers. Der nach langer Vollsperrung mittlerweile sauber wiederhergestellte Streckenteil entlang des Doubs. Hier mit Zug X 76667/68, aber schon im Schatten. Pont de Roche, Juni 2022.
Olli

Ein TMR Beh 4/8 erreicht als Regionalzug von Martingy den Bahnhof von Vallorcine, während unter dem Bahnsteigdach im Schatten der TMR/SNCF BDeh 4/8 21 als Anschlusszug nach St-Germain-les Bains-le-Fayette steht. 

1. August 2022
Ein TMR Beh 4/8 erreicht als Regionalzug von Martingy den Bahnhof von Vallorcine, während unter dem Bahnsteigdach im Schatten der TMR/SNCF BDeh 4/8 21 als Anschlusszug nach St-Germain-les Bains-le-Fayette steht. 1. August 2022
Stefan Wohlfahrt

Der TMR/SNCF BDeh 4/8 21 verlässt Vallorcine in Richtung St-Gervais-les Bains-le-Fayette, während im Hintergrund ein TMR Beh 4/8 zur Abfahrt nach Martginy bereit steht.

1. August 2022
Der TMR/SNCF BDeh 4/8 21 verlässt Vallorcine in Richtung St-Gervais-les Bains-le-Fayette, während im Hintergrund ein TMR Beh 4/8 zur Abfahrt nach Martginy bereit steht. 1. August 2022
Stefan Wohlfahrt

Der OC / TRAVYS Be 4/8 004 (94 80 0450 004-7) erreicht als Regionalzug 26945 sein Ziel Chavornay.
Recht gut zu sehen sind die doch etwas kleinen Hörner des Pantographen, welcher prompt ein par Tage nach dieser Aufnahme in der Fahrleitung hängen blieb. 

4. Juli 2022
Der OC / TRAVYS Be 4/8 004 (94 80 0450 004-7) erreicht als Regionalzug 26945 sein Ziel Chavornay. Recht gut zu sehen sind die doch etwas kleinen Hörner des Pantographen, welcher prompt ein par Tage nach dieser Aufnahme in der Fahrleitung hängen blieb. 4. Juli 2022
Stefan Wohlfahrt

Ein Blick auf die Bahnbrücke über die Morge in St-Gingolph. Auf Schild rechts im Bild verkündet, falls einmal ein Zug kommen sollte,  ARRET  womit wohl die Haltestelle St-Gingolph (Suisse) gemeint ist.
Ich stehe auf eine schmalen Brücke mitten teils in Frankreich, teils in der Schweiz, die lange Zeit der einzige Übergang über die Morge auf dem Weg zwischen Bouveret und Evian bot. 

30. Juli 2022
Ein Blick auf die Bahnbrücke über die Morge in St-Gingolph. Auf Schild rechts im Bild verkündet, falls einmal ein Zug kommen sollte, "ARRET" womit wohl die Haltestelle St-Gingolph (Suisse) gemeint ist. Ich stehe auf eine schmalen Brücke mitten teils in Frankreich, teils in der Schweiz, die lange Zeit der einzige Übergang über die Morge auf dem Weg zwischen Bouveret und Evian bot. 30. Juli 2022
Stefan Wohlfahrt

Während ein RegionAlpes Domino von Brig gekommen nun eine Weile in St-Gingolph bis zur Rückfahrt verweilt (und gereinigt wird!), erreicht links unten im Bild das CGN Kursschiff ITALIE St-Gingolph. 

30. Juli 2022
Während ein RegionAlpes Domino von Brig gekommen nun eine Weile in St-Gingolph bis zur Rückfahrt verweilt (und gereinigt wird!), erreicht links unten im Bild das CGN Kursschiff ITALIE St-Gingolph. 30. Juli 2022
Stefan Wohlfahrt

Der RegionAlpes Regionalzug 6116 hat St-Gingolph verlassen und ist nun auf dem weiten Weg nach Brig. Rechts im Bild ist ein Fahrleitungsmast der sogenant  Windschiffenfahrleitung  zu sehen. 

30. Juli 2022
Der RegionAlpes Regionalzug 6116 hat St-Gingolph verlassen und ist nun auf dem weiten Weg nach Brig. Rechts im Bild ist ein Fahrleitungsmast der sogenant "Windschiffenfahrleitung" zu sehen. 30. Juli 2022
Stefan Wohlfahrt

Im Archiv rumgestöbert und noch die drei folgendne RBE (Rive Bleu Express) Bilder gefunden, die jedoch qualitativ nicht glänzen, aber eine Ergänzung zu den schon hier zu sehenden Fotos darstellen. Die Bilder dürften im April 1993 entstanden sein. 
In RBE Farben  lackiert Leichtstahlwagen stehen in Bouvert. 

April 1993
Im Archiv rumgestöbert und noch die drei folgendne RBE (Rive Bleu Express) Bilder gefunden, die jedoch qualitativ nicht glänzen, aber eine Ergänzung zu den schon hier zu sehenden Fotos darstellen. Die Bilder dürften im April 1993 entstanden sein. In RBE Farben lackiert Leichtstahlwagen stehen in Bouvert. April 1993
Stefan Wohlfahrt

Von 1988 bis 1998 fuhren im Tourismus bzw. Museumsbahn Verkehr Reisezüge unter dem Namen Rive Bleue Express von Bouveret nach Evian und zurück. Dafür hatte die RBE Bahn das Tigerli E 3/3 N° 2  HANSLI  SLM Fabriknummer 795, Baujahr 1893 und die BB 71010 (ex SNCF/Baujahr 1965) zur Verfügung. 

April 1993
Von 1988 bis 1998 fuhren im Tourismus bzw. Museumsbahn Verkehr Reisezüge unter dem Namen Rive Bleue Express von Bouveret nach Evian und zurück. Dafür hatte die RBE Bahn das Tigerli E 3/3 N° 2 "HANSLI" SLM Fabriknummer 795, Baujahr 1893 und die BB 71010 (ex SNCF/Baujahr 1965) zur Verfügung. April 1993
Stefan Wohlfahrt

Von 1988 bis 1998 fuhren im Tourismus bzw. Museumsbahn Verkehr Reisezüge unter dem Namen Rive Bleue Express von Bouveret nach Evian und zurück. Leider habe ich von dem dafür im Einsatz stehenden  Tigerli  E 3/3 N° 2  HANSLI  nur dieses eine, eher schlechte Bild. Die Lok wurde von der SLM unter der Fabriknummer 795 im Jahre 1893 gebaut und war folglich bei der Aufnahme 100 Jahre alt. Die Lok wurde in der Folge von der ZMB (Zürcher Museumsbahn) übernommen und ist dort z.Z weiterhin im Einsatz.

April 1993
Von 1988 bis 1998 fuhren im Tourismus bzw. Museumsbahn Verkehr Reisezüge unter dem Namen Rive Bleue Express von Bouveret nach Evian und zurück. Leider habe ich von dem dafür im Einsatz stehenden "Tigerli" E 3/3 N° 2 "HANSLI" nur dieses eine, eher schlechte Bild. Die Lok wurde von der SLM unter der Fabriknummer 795 im Jahre 1893 gebaut und war folglich bei der Aufnahme 100 Jahre alt. Die Lok wurde in der Folge von der ZMB (Zürcher Museumsbahn) übernommen und ist dort z.Z weiterhin im Einsatz. April 1993
Stefan Wohlfahrt

Die alten Berner Zweiachs-Anhänger: Der damals älteste Berner Tramwagen, Vorserien-Anhänger 228 aus dem Jahr 1910. Er war der letzte noch vorhandene Wagen aus der Gruppe 227-230, die etwas schwerer war als die späteren Wagen. Bild: Hinter Motorwagen 173 in der damaligen Endstation Brückfeld, 21.September 1965. Wagen 228 wurde 1968 abgebrochen.
Die alten Berner Zweiachs-Anhänger: Der damals älteste Berner Tramwagen, Vorserien-Anhänger 228 aus dem Jahr 1910. Er war der letzte noch vorhandene Wagen aus der Gruppe 227-230, die etwas schwerer war als die späteren Wagen. Bild: Hinter Motorwagen 173 in der damaligen Endstation Brückfeld, 21.September 1965. Wagen 228 wurde 1968 abgebrochen.
Peter Ackermann

Die alten Berner Zweiachs-Anhänger: Bevor es 1914 zum Bau des Standard-Typs von zweiachsigen Anhängern kam, wurden 1910 vier und 1912 sieben Vorserienwagen mit grossem Fassungsvermögen in Dienst gestellt. Die ersten 4 Wagen (227-230) wogen etwa 300 kg mehr, hatten etwas grössere Räder und waren deutlich länger als die 6 kleinen geschlossenen Wagen von 1905. 231-237 waren etwas leichter und hatten ein bisschen kleinere Räder. Merkmal aller 11 Wagen (227-237) war das weniger gewölbte Dach, so dass es kein zu öffnendes Dachfenster in der Längsrichtung gab, dafür war dort ein kleiner Ventilator eingebaut. Im Bild sieht man den Standardwagen 250 mit dem stark gewölbten Dach und den Vorserienwagen 236. Beide Wagen warten im Depot Burgernziel am 21.September 1965 auf Abbruch.
Die alten Berner Zweiachs-Anhänger: Bevor es 1914 zum Bau des Standard-Typs von zweiachsigen Anhängern kam, wurden 1910 vier und 1912 sieben Vorserienwagen mit grossem Fassungsvermögen in Dienst gestellt. Die ersten 4 Wagen (227-230) wogen etwa 300 kg mehr, hatten etwas grössere Räder und waren deutlich länger als die 6 kleinen geschlossenen Wagen von 1905. 231-237 waren etwas leichter und hatten ein bisschen kleinere Räder. Merkmal aller 11 Wagen (227-237) war das weniger gewölbte Dach, so dass es kein zu öffnendes Dachfenster in der Längsrichtung gab, dafür war dort ein kleiner Ventilator eingebaut. Im Bild sieht man den Standardwagen 250 mit dem stark gewölbten Dach und den Vorserienwagen 236. Beide Wagen warten im Depot Burgernziel am 21.September 1965 auf Abbruch.
Peter Ackermann

Die alten Berner Zweiachs-Anhänger: Vorserien-Anhänger 228 ist hier einem Standard-Tramzug (125-340-228) mitgegeben auf einer durchgehenden Verbindung Ostring - Guisan Platz. Sonnenhof, 28.November 1966
Die alten Berner Zweiachs-Anhänger: Vorserien-Anhänger 228 ist hier einem Standard-Tramzug (125-340-228) mitgegeben auf einer durchgehenden Verbindung Ostring - Guisan Platz. Sonnenhof, 28.November 1966
Peter Ackermann

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.