igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Balsthal Fotos

60 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
1844 erreichte erste Bahn von Frankreich her Basel. 1957 wurde die Strecke elektrifiziert. Während für den Reisezugverkehr der Stromsystemwechsel kein Problem darstellte, musste im Güterverkehr zwischen den Rangierbahnhöfen von St-Lous nach Muttenz mit Dieselloks gefahren werden, mit der Folge, dass die Anwohner der Strecke über Abgase reklamierten. Die SNCF beschaffte als Abhilfe die neun Zweistromloks C 20151 bis C 20519 welche von der SBB Ee 3/3 II ableitet waren. Die kleinen nur Vmax 40 - 60 km/h langsamen Loks versahen ab 1962 in Doppeltraktion den SNCF Güterverkehr zwischen St-Louis und Muttenz. Die neun Loks wurden 1971/1972 von den SNCF BB 20200 abgelöst und an die SBB verkauft. Am 9. Mai 1963 lieferte die Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur die C 20188 an die SNCF. Wie erwähnt wurden die Lok 1971/1972 an die SBB veräussert, welche sie in als Rangierlok einsetzte, zuletzt in Basel SBB bis 2011. Danach kam die Lok ins Industriewerk Yverdon, wo sie bis 2019 ICN Garnituren verschob. 2020 in Biel/Bienne abgestellt und später nach Balsthal überführt, mit dem Ziel, die letzte noch vorhandene Zweistrom Ee 3/3 wieder in Betrieb zu nehmen. Wie man sieht hat des  Team C-20155  eine hervorragende Arbeit geleistet, die interessante Lok zeigt sich in ihrer SNCF-Farbgebung als ein ganz besonders schönes Bijou auf helvetischen Gleisen. Das Bild zeigt die Lok in Balsthal bei den Vorbereitungen zum Tag der offenen Tür bei der OeBB. 8. November 2025
1844 erreichte erste Bahn von Frankreich her Basel. 1957 wurde die Strecke elektrifiziert. Während für den Reisezugverkehr der Stromsystemwechsel kein Problem darstellte, musste im Güterverkehr zwischen den Rangierbahnhöfen von St-Lous nach Muttenz mit Dieselloks gefahren werden, mit der Folge, dass die Anwohner der Strecke über Abgase reklamierten. Die SNCF beschaffte als Abhilfe die neun Zweistromloks C 20151 bis C 20519 welche von der SBB Ee 3/3 II ableitet waren. Die kleinen nur Vmax 40 - 60 km/h langsamen Loks versahen ab 1962 in Doppeltraktion den SNCF Güterverkehr zwischen St-Louis und Muttenz. Die neun Loks wurden 1971/1972 von den SNCF BB 20200 abgelöst und an die SBB verkauft. Am 9. Mai 1963 lieferte die Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur die C 20188 an die SNCF. Wie erwähnt wurden die Lok 1971/1972 an die SBB veräussert, welche sie in als Rangierlok einsetzte, zuletzt in Basel SBB bis 2011. Danach kam die Lok ins Industriewerk Yverdon, wo sie bis 2019 ICN Garnituren verschob. 2020 in Biel/Bienne abgestellt und später nach Balsthal überführt, mit dem Ziel, die letzte noch vorhandene Zweistrom Ee 3/3 wieder in Betrieb zu nehmen. Wie man sieht hat des "Team C-20155" eine hervorragende Arbeit geleistet, die interessante Lok zeigt sich in ihrer SNCF-Farbgebung als ein ganz besonders schönes Bijou auf helvetischen Gleisen. Das Bild zeigt die Lok in Balsthal bei den Vorbereitungen zum Tag der offenen Tür bei der OeBB. 8. November 2025
Stefan Wohlfahrt

Nachdem die SNCF C 20155 UIC N° 97 85 1 932-0 (ex SBB Ee 3/3 II 1615, ex SNCF C 20155) ihr Manöver in Balsthal erledigt hatte, bereitet sich die Lok für die angekündigten Führerstandfahrten zum Bahnhof Klus und zurück vor. Dabei konnte in einem ruhigen Moment die schöne Lok in Balsthal quer über die Gleise hinweg fotografiert werden. 

8. Nov. 2025
Nachdem die SNCF C 20155 UIC N° 97 85 1 932-0 (ex SBB Ee 3/3 II 1615, ex SNCF C 20155) ihr Manöver in Balsthal erledigt hatte, bereitet sich die Lok für die angekündigten Führerstandfahrten zum Bahnhof Klus und zurück vor. Dabei konnte in einem ruhigen Moment die schöne Lok in Balsthal quer über die Gleise hinweg fotografiert werden. 8. Nov. 2025
Stefan Wohlfahrt

Etwas versteckt vor der Werkstatt in Balsthal steht die wunderbar in den Originalzustand zurückversetzte Zweispannungsrangierlok Ee 3/3 16515. Die letzte erhaltene Rangierlok dieser Baureihe war zu Beginn ihrer Karriere von den SNCF trotz sehr niedriger Höchstgeschwindigkeit im Streckendienst nach Basel eingesetzt. Weil sie doch im Rangierdienst besser geeignet ist, kam sie ein Jahrzehnt später zu den SBB als Ergänzung in den Rangierdienst. Ende letzten Jahres bekam sie ihr altes Farbkleid und die Bezeichnung C 20155 zurück. Nicht ganz unumstritten, aber meiner Meinung nach eine schöne Idee und wunderbar anzusehen. Balsthal, April 2025.
Etwas versteckt vor der Werkstatt in Balsthal steht die wunderbar in den Originalzustand zurückversetzte Zweispannungsrangierlok Ee 3/3 16515. Die letzte erhaltene Rangierlok dieser Baureihe war zu Beginn ihrer Karriere von den SNCF trotz sehr niedriger Höchstgeschwindigkeit im Streckendienst nach Basel eingesetzt. Weil sie doch im Rangierdienst besser geeignet ist, kam sie ein Jahrzehnt später zu den SBB als Ergänzung in den Rangierdienst. Ende letzten Jahres bekam sie ihr altes Farbkleid und die Bezeichnung C 20155 zurück. Nicht ganz unumstritten, aber meiner Meinung nach eine schöne Idee und wunderbar anzusehen. Balsthal, April 2025.
Olli

Etwas versteckt vor der Werkstatt in Balsthal steht die wunderbar in den Originalzustand zurückversetzte Zweispannungsrangierlok Ee 3/3 16515. Die letzte erhaltene Rangierlok dieser Baureihe war zu Beginn ihrer Karriere von den SNCF trotz sehr niedriger Höchstgeschwindigkeit im Streckendienst nach Basel eingesetzt. Weil sie doch im Rangierdienst besser geeignet ist, kam sie ein Jahrzehnt später zu den SBB als Ergänzung in den Rangierdienst. Ende letzten Jahres bekam sie ihr altes Farbkleid und die Bezeichnung C 20155 zurück. Nicht ganz unumstritten, aber meiner Meinung nach eine schöne Idee und wunderbar anzusehen. 

Dahinter steckt noch eine der kleinen Dampfloks der OeBB historic ihre Rauchkammertür an die frische Luft. Balsthal, April 2025.
Etwas versteckt vor der Werkstatt in Balsthal steht die wunderbar in den Originalzustand zurückversetzte Zweispannungsrangierlok Ee 3/3 16515. Die letzte erhaltene Rangierlok dieser Baureihe war zu Beginn ihrer Karriere von den SNCF trotz sehr niedriger Höchstgeschwindigkeit im Streckendienst nach Basel eingesetzt. Weil sie doch im Rangierdienst besser geeignet ist, kam sie ein Jahrzehnt später zu den SBB als Ergänzung in den Rangierdienst. Ende letzten Jahres bekam sie ihr altes Farbkleid und die Bezeichnung C 20155 zurück. Nicht ganz unumstritten, aber meiner Meinung nach eine schöne Idee und wunderbar anzusehen. Dahinter steckt noch eine der kleinen Dampfloks der OeBB historic ihre Rauchkammertür an die frische Luft. Balsthal, April 2025.
Olli

Ein Rangiertraktor oder gar Streckenlok für den Baudienst steht vor der Werkstatt in Balsthal. Die Bauart ist mir nicht bekannt, eine Nummer war (noch) nicht angebracht. Er scheint verwandt mit den Rangiertraktoren der Armee, sowie dem ehemaligen Rangiertraktor bei SI Group in Pratteln zu haben. Dahinter in der Werkstatt ist Re 430 115 der WRS in Arbeit. die Frontfenster sind alle ausgebaut. Balsthal, April 2025.
Ein Rangiertraktor oder gar Streckenlok für den Baudienst steht vor der Werkstatt in Balsthal. Die Bauart ist mir nicht bekannt, eine Nummer war (noch) nicht angebracht. Er scheint verwandt mit den Rangiertraktoren der Armee, sowie dem ehemaligen Rangiertraktor bei SI Group in Pratteln zu haben. Dahinter in der Werkstatt ist Re 430 115 der WRS in Arbeit. die Frontfenster sind alle ausgebaut. Balsthal, April 2025.
Olli

Baudiensttraktor der OeBB, Tm 232 456 'Walti' bei der Werkstatt in Balsthal. April 2025.
Baudiensttraktor der OeBB, Tm 232 456 'Walti' bei der Werkstatt in Balsthal. April 2025.
Olli

Baudiensttraktor der OeBB, Tm 232 596 'Ueli' bei der Werkstatt in Balsthal. April 2025.
Baudiensttraktor der OeBB, Tm 232 596 'Ueli' bei der Werkstatt in Balsthal. April 2025.
Olli

Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - Prolog.

60 Jahre Re 4/4 II in der Schweiz, das musste mit einem Fest gewürdigt werden. Die OeBB nahm sich der Aufgabe an und so strömte man zum rundum gut kuratierten Fest nach Balsthal und in die Klus. Dieses Bild zeigt mit Vorgänger, Nachfolgern und Analogon, dass man Vertreter von fast allen Schweizer BoBo-Spielarten nach Balsthal gebracht hat. Von links Re 4/4 183 der BLS, Re 465 011 'Wisenberg', Re 460 058 'La Côte' der SBB und Re 4/4 I 10039 der SBB.

Oensingen, September 2024.
Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - Prolog. 60 Jahre Re 4/4 II in der Schweiz, das musste mit einem Fest gewürdigt werden. Die OeBB nahm sich der Aufgabe an und so strömte man zum rundum gut kuratierten Fest nach Balsthal und in die Klus. Dieses Bild zeigt mit Vorgänger, Nachfolgern und Analogon, dass man Vertreter von fast allen Schweizer BoBo-Spielarten nach Balsthal gebracht hat. Von links Re 4/4 183 der BLS, Re 465 011 'Wisenberg', Re 460 058 'La Côte' der SBB und Re 4/4 I 10039 der SBB. Oensingen, September 2024.
Olli

Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - Prolog.

60 Jahre Re 4/4 II in der Schweiz, das musste mit einem Fest gewürdigt werden. Die OeBB nahm sich der Aufgabe an und so strömte man zum rundum gut kuratierten Fest nach Balsthal und in die Klus. Für den Shuttle-Service zwischen den beiden Veranstaltungsorten half dieser wohlgepflegte FBW-Postbus.

Oensingen, September 2024.
Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - Prolog. 60 Jahre Re 4/4 II in der Schweiz, das musste mit einem Fest gewürdigt werden. Die OeBB nahm sich der Aufgabe an und so strömte man zum rundum gut kuratierten Fest nach Balsthal und in die Klus. Für den Shuttle-Service zwischen den beiden Veranstaltungsorten half dieser wohlgepflegte FBW-Postbus. Oensingen, September 2024.
Olli

Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - die Teilnehmerinnen:

Im Gegensatz zu den Ae 4/4 der BLS suchte man bei den SBB Geschwindigkeit im kurvenreichen Netz. Mit höheren Kurvengeschwindigkeiten konnte man die eine oder andere Minute aus den Fahrplänen herauskitzeln. Die Roten Pfeile der SBB hatten es vorgemacht, mit den Gepäcktriebwagen RFe 4/4 konnten nunmehr auch Wagenzüge schnell befördert werden, aber bei geringer Leistung. So entstanden die sehr leichten Schnellzugloks Re 4/4. Wegen des geringen Gewichts fehlte aber weiterhin Zugkraft und nötige Leistung. Konsequenterweise führte die Entwicklung weiter zu höherer Leistung und mehr Gewicht, sprich den bei der Veranstaltung gefeierten Re 4/4 II. In diesem Zuge wurden die Re 4/4 zu Re 4/4 I. Von deren zwei dennoch recht unterschiedlichen Serien nahm Re 4/4 I 10039 aus der 2. Serie an der Veranstaltung teil. Äussere Klus, September 2024.
Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - die Teilnehmerinnen: Im Gegensatz zu den Ae 4/4 der BLS suchte man bei den SBB Geschwindigkeit im kurvenreichen Netz. Mit höheren Kurvengeschwindigkeiten konnte man die eine oder andere Minute aus den Fahrplänen herauskitzeln. Die Roten Pfeile der SBB hatten es vorgemacht, mit den Gepäcktriebwagen RFe 4/4 konnten nunmehr auch Wagenzüge schnell befördert werden, aber bei geringer Leistung. So entstanden die sehr leichten Schnellzugloks Re 4/4. Wegen des geringen Gewichts fehlte aber weiterhin Zugkraft und nötige Leistung. Konsequenterweise führte die Entwicklung weiter zu höherer Leistung und mehr Gewicht, sprich den bei der Veranstaltung gefeierten Re 4/4 II. In diesem Zuge wurden die Re 4/4 zu Re 4/4 I. Von deren zwei dennoch recht unterschiedlichen Serien nahm Re 4/4 I 10039 aus der 2. Serie an der Veranstaltung teil. Äussere Klus, September 2024.
Olli

Unter vielen anderen  BoBo -Loks war in Balsthal auch die Re 4/4 I 10039 zu sehen. Die am 22. Dez. 1950 abgelieferte Loks gehört heute der Swiss Rail Traffic, welche sie als Re 416 628 von der Mittelthurgaubahn (MThB) übernommen hat. Vorgängig war die Re 4/4 I bei den SBB mit der heute noch angeschrieben Nummer 10039 im Einsatz und trug die verchromten Buchstaben SBB - CFF resp. SBB - FFS an den Seitenwänden.

14. Sept. 2024
Unter vielen anderen "BoBo"-Loks war in Balsthal auch die Re 4/4 I 10039 zu sehen. Die am 22. Dez. 1950 abgelieferte Loks gehört heute der Swiss Rail Traffic, welche sie als Re 416 628 von der Mittelthurgaubahn (MThB) übernommen hat. Vorgängig war die Re 4/4 I bei den SBB mit der heute noch angeschrieben Nummer 10039 im Einsatz und trug die verchromten Buchstaben SBB - CFF resp. SBB - FFS an den Seitenwänden. 14. Sept. 2024
Stefan Wohlfahrt

Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - die Teilnehmerinnen:

Wie bei Jacques Tatis Ferien des Monsieur Hulot: Wenn der Kellner mit dem Gong zum Mittagessen ruft, dann strömt die Touristenmeute zum Essenssaal. Dort sind die Eidgenossen längst zu Tisch. Re 4/4 II 11111 ist da kein bisschen anders. Auf jeden Fall eine tolle Idee des Festkurators. 

Mit dieser Festhütte geht jedenfalls der Reigen der Jubilare los.

Balsthal, September 2024.
Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - die Teilnehmerinnen: Wie bei Jacques Tatis Ferien des Monsieur Hulot: Wenn der Kellner mit dem Gong zum Mittagessen ruft, dann strömt die Touristenmeute zum Essenssaal. Dort sind die Eidgenossen längst zu Tisch. Re 4/4 II 11111 ist da kein bisschen anders. Auf jeden Fall eine tolle Idee des Festkurators. Mit dieser Festhütte geht jedenfalls der Reigen der Jubilare los. Balsthal, September 2024.
Olli

Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - die Teilnehmerinnen:

Re 4/4 II 11119 wurde von den SBB an die BLS verkauft und bekam dort die Nummer 503. Diese Nummer trägt sie auch bei Rhomberg-Sersa in Form von Re 420 503 noch immer. Dazu bekam sie den Namen 'Valentina'. Balsthal, September 2024.
Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - die Teilnehmerinnen: Re 4/4 II 11119 wurde von den SBB an die BLS verkauft und bekam dort die Nummer 503. Diese Nummer trägt sie auch bei Rhomberg-Sersa in Form von Re 420 503 noch immer. Dazu bekam sie den Namen 'Valentina'. Balsthal, September 2024.
Olli

Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - die Teilnehmerinnen:

Re 4/4 II 11141 ist der zweite Star der DSF beim Treffen. Die ehemalige Swiss-Express-Lok fährt neuerdings wieder im Originalgewand als Cremeschnitte umher. Mit dieser Neuheit ist eine Überraschung für die Fans dieser Baureihe gelungen. Balsthal, September 2024.
Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - die Teilnehmerinnen: Re 4/4 II 11141 ist der zweite Star der DSF beim Treffen. Die ehemalige Swiss-Express-Lok fährt neuerdings wieder im Originalgewand als Cremeschnitte umher. Mit dieser Neuheit ist eine Überraschung für die Fans dieser Baureihe gelungen. Balsthal, September 2024.
Olli

Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - die Teilnehmerinnen:

Re 4/4 II 11142 wurde von den SBB an die BLS verkauft und bekam dort die Nummer 506. Diese Nummer trägt sie auch bei der MBC in Form von Re 420 506 noch. Balsthal, September 2024.
Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - die Teilnehmerinnen: Re 4/4 II 11142 wurde von den SBB an die BLS verkauft und bekam dort die Nummer 506. Diese Nummer trägt sie auch bei der MBC in Form von Re 420 506 noch. Balsthal, September 2024.
Olli

Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - die Teilnehmerinnen:

Die Re 4/4 II 11335 ist die wiederergrünte Re 4/4 II von SBB Cargo. Sie entstammt der vorletzten Serie dieser Loks und ist mit  nur  45 Jahren fast schon ein Jungspund und somit 10 Jahre jünger als die SBB-Re 4/4 III mit den höheren Nummern. Balsthal, September 2024.
Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - die Teilnehmerinnen: Die Re 4/4 II 11335 ist die wiederergrünte Re 4/4 II von SBB Cargo. Sie entstammt der vorletzten Serie dieser Loks und ist mit "nur" 45 Jahren fast schon ein Jungspund und somit 10 Jahre jünger als die SBB-Re 4/4 III mit den höheren Nummern. Balsthal, September 2024.
Olli

Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - die Teilnehmerinnen:

Re 4/4 II 11393 der IRSI gehört zur letzten Serie Re 4/4 II. Diese erhielten als einzige asbestfreie Loks bis 2000 eine Deutschlandzulassung, die auch zum Transit durch Österreich nach Lindau berechtigte. Bei IRSI bekam sie eine TEE-Lackierung und Pflege vom Verein TEE Classics. So ist sie sowohl im kommerziellen Betrieb als auch im Ausflugsverkehr eingesetzt. Balsthal, September 2024.
Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - die Teilnehmerinnen: Re 4/4 II 11393 der IRSI gehört zur letzten Serie Re 4/4 II. Diese erhielten als einzige asbestfreie Loks bis 2000 eine Deutschlandzulassung, die auch zum Transit durch Österreich nach Lindau berechtigte. Bei IRSI bekam sie eine TEE-Lackierung und Pflege vom Verein TEE Classics. So ist sie sowohl im kommerziellen Betrieb als auch im Ausflugsverkehr eingesetzt. Balsthal, September 2024.
Olli

Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - die Teilnehmerinnen:

Ge 4/4 613 'Domat/Ems' der RhB ist mechanisch und vom Design die Schmalspurvariante der Universallok und reiste per Rollschemel zum Jubiläum nach Balsthal, blieb aber bei der Parade zu Tisch. September 2024.
Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - die Teilnehmerinnen: Ge 4/4 613 'Domat/Ems' der RhB ist mechanisch und vom Design die Schmalspurvariante der Universallok und reiste per Rollschemel zum Jubiläum nach Balsthal, blieb aber bei der Parade zu Tisch. September 2024.
Olli

Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - die Teilnehmerinnen:

Die Re 450 012 'Schwamendingen' ist im Lokomotivenclub der BoBos ein Aussenseiter. Sie ist als Triebkopf der Zürcher S-Bahn konzipiert und hat daher auch nur einen Führerstand und ein anderes Äusseres. Balsthal, September 2024.
Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - die Teilnehmerinnen: Die Re 450 012 'Schwamendingen' ist im Lokomotivenclub der BoBos ein Aussenseiter. Sie ist als Triebkopf der Zürcher S-Bahn konzipiert und hat daher auch nur einen Führerstand und ein anderes Äusseres. Balsthal, September 2024.
Olli

Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - keine Teilnehmerin:

Mit einem Bo zu viel läuft die aufpolierte Re 6/6 11604 ausser Konkurrenz während des BoBo-Treffens und bleibt in Balsthal. September 2024.
Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - keine Teilnehmerin: Mit einem Bo zu viel läuft die aufpolierte Re 6/6 11604 ausser Konkurrenz während des BoBo-Treffens und bleibt in Balsthal. September 2024.
Olli

Grosses BoBo-Treffen in Balsthal: 60 Jahre Re 4/4 II in der Schweiz.

Die Re 450 012 'Schwamendingen' ist im Lokomotivenclub der BoBos eine Aussenseiterin. Sie ist als Triebkopf der Zürcher S-Bahn konzipiert und hat daher auch nur einen Führerstand und ein anderes Äusseres. Dahinter verstecken sich fast alle Re 4/4 II und die anderen teilnehmenden BoBo-E-Loks aus Schweizer Produktion. Die Wildsau Re 4/4 II 11239 'Porrentruy' durfte leider nicht mitmachen und grummelt auf dem Abstellgleis vor sich hin. Balsthal, September 2024.
Grosses BoBo-Treffen in Balsthal: 60 Jahre Re 4/4 II in der Schweiz. Die Re 450 012 'Schwamendingen' ist im Lokomotivenclub der BoBos eine Aussenseiterin. Sie ist als Triebkopf der Zürcher S-Bahn konzipiert und hat daher auch nur einen Führerstand und ein anderes Äusseres. Dahinter verstecken sich fast alle Re 4/4 II und die anderen teilnehmenden BoBo-E-Loks aus Schweizer Produktion. Die Wildsau Re 4/4 II 11239 'Porrentruy' durfte leider nicht mitmachen und grummelt auf dem Abstellgleis vor sich hin. Balsthal, September 2024.
Olli

60 Jahre Re 4/4 II - Die BAM MBC Re 4/4 II (UIC 91 85 4420 506-8 CH-MBC) rangiert in Balsthal. 

14. Sept. 2024
60 Jahre Re 4/4 II - Die BAM MBC Re 4/4 II (UIC 91 85 4420 506-8 CH-MBC) rangiert in Balsthal. 14. Sept. 2024
Stefan Wohlfahrt

1 2 3 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.