igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

4 465 Re 465 ·BLS· Fotos

147 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>
In Frutigen vor dem Lötschberg-Basistunnel wartet am 11 Juli 2022 die BLS Re 465 005, ex „Niesen“ (91 85 4465 005-7 CH-BLS) mit einem Kesselwagenzug auf Weiterfahrt, so konnte ich sie aus einem Zug aufnehmen.

Die Lok wurde 1994 von der SLM (Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik) in Winterthur unter der Fabriknummer 5642 gebaut, der elektrische Teil ist von der ABB (Asea Brown Boveri).

Die Re 465 ist eine von der BLS Lötschbergbahn beschaffte elektrische, vierachsige Universallokomotive mit Umrichtertechnik. Sie ist eine Weiterentwicklung der Re 460 der SBB und gehört zur Lok-2000-Familie. Nach der Erstbestellung der BLS über acht Maschinen die 1994 gebaut wurden, folgten weitere 1997 zehn Loks (009–018) für den Huckepackkorridor. Diese Loks aus den 90er-Jahren sind für den Personen- wie für den Güterverkehr im Einsatz. Künftig werden sie auch beim Autoverlad und im Berner Oberland eingesetzt, nicht mehr im originalen Dunkelblau, sondern im leuchtenden BLS-Grün.

Die Re 465 stellen eine Weiterentwicklung der Re 460 dar. Wie diese hat sie GTO-Thyristoren als Ventile im Stromrichter und Drehstrom-Asynchronmotoren. Der Unterschied liegt in der Umrichteranlage. Im Fall der Re 460 besteht ein Traktionsstromrichter (in der Lok sind zwei Geräte verbaut, ein Gerät pro Drehgestell) aus zwei Vierquadrantenstellern, die den Zwischenkreis parallel versorgen, und einem Motor-Wechselrichter, der zwei Motoren parallel speist. Die Stromrichter der Re 465 gruppieren sich zu drei Vierquadrantenstellern parallel an einem Zwischenkreis mit zwei Wechselrichtern, je einen Motor im Drehgestell speisend. Somit lässt sich eine schleudernde Achse schneller und effektiver wieder in normalen Lauf bringen. Wurde bei der Entwicklung der Re 460 auf Dreipunkt-Stromrichter gesetzt, wurde im Gegensatz dazu die Re 465 mit Zweipunkt-Technik ausgestattet. Die Zwischenkreisspannung senkte man entsprechend von 3,5 kV (Re 460) auf 2,8 kV (Re 465). Zudem besitzt die Re 465 sechspolige Asynchron-Fahrmotoren (Re 460: vierpolige Asynchronmotoren). Daraus resultiert eine gegenüber der Re 460 erhöhte Dauerleistung von 6.270 kW (Stundenleistung von 7.000 kW).

Die Radsätze im Drehgestell stellen sich radial zum Gleisbogen ein.

Zudem war die Re 465 im Unterschied zur Re 460 mit der Vielfachsteuerung des Systems IIId und (mit Übergangskabel) BLS/BBC ausgerüstet. Diese erlaubte die Vielfachsteuerung zum Beispiel mit Re 4/4II, Re 4/4III, Re 6/6, Re 425 oder Ae 415, beim Refit wurde diese Vielfachsteuerung ausgebaut und dafür eine Vielfachsteuerung für TRAXX und Vectron-Loks eingebaut. 

Zwischen 2019 und 2022 durchliefen alle 18 Loks des Typs Re 465 ein Modernisierungsprogramm (Refit). Darin enthalten waren unter anderem der Einbau der Vielfachsteuerung ZMS für den Güterverkehr mit Traxx- und Vectron-Lokomotiven und ETB (Ethernet Train Backbone) für den Autoverlad am Lötschberg. Die Vielfachsteuerung des Systems IIId wurde ausgebaut, so ist die Vielfachsteuerung mit älteren Loks wie der Re 425 nicht mehr möglich. Die Kästen wurden saniert und neu in hellem BLS-Lindengrün mit blauem Logo lackiert. 

Mit diesem Refit verlängert sich die Lebensdauer der rund 25-jährigen Loks um weitere 15 Jahre. Sie sind neu bis ins Jahr 2040 einsetzbar. Die modernisierten Lokomotiven sind gut zu erkennen, sie sind neu grün lackiert werden damit zur auffälligen und klar ersichtlichen BLS-Markenbotschafterin. Das Modernisierungsprogramm kostete insgesamt rund 20 Millionen CHF. Modernisiert wurden alle Loks in der BLS-Werkstätte Bönigen. Im Zuge des Refits wurden alle Taufnamen und Bilder entfernt.

Im Personenverkehr zieht bzw. stößt die Re 465 die GoldenPass-Express-Züge zwischen Interlaken Ost und Zweisimmen, im Güterverkehr wird sie in Mehrfachtraktion mit anderen Loks (TRAXX und Vectron) eingesetzt. Die Loks werden ab Ende 2023 auch beim Autoverlad eingesetzt und ersetzen damit die braunen Loks des Typs Re 425. Damit kann die BLS auf eine Neubeschaffung verzichten.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 18.500 mm
Drehzapfenabstand:11.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.800 mm
Treibraddurchmesser: 1.100 mm (neu)
Höhe: 4.540 mm
Breite: 3.000 mm
Dienstmasse: 84 t
Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h
Stundenleistung: 7.000 kW
Dauerleistung: 6.400 kW
Anfahrzugkraft: 300 kN
Stromsystem: Wechselstrom 15 kV 16,7 Hz

Quellen: BLS, Wikipedia und Anschriften
Stand/Überarbeitung: Oktober 2025
In Frutigen vor dem Lötschberg-Basistunnel wartet am 11 Juli 2022 die BLS Re 465 005, ex „Niesen“ (91 85 4465 005-7 CH-BLS) mit einem Kesselwagenzug auf Weiterfahrt, so konnte ich sie aus einem Zug aufnehmen. Die Lok wurde 1994 von der SLM (Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik) in Winterthur unter der Fabriknummer 5642 gebaut, der elektrische Teil ist von der ABB (Asea Brown Boveri). Die Re 465 ist eine von der BLS Lötschbergbahn beschaffte elektrische, vierachsige Universallokomotive mit Umrichtertechnik. Sie ist eine Weiterentwicklung der Re 460 der SBB und gehört zur Lok-2000-Familie. Nach der Erstbestellung der BLS über acht Maschinen die 1994 gebaut wurden, folgten weitere 1997 zehn Loks (009–018) für den Huckepackkorridor. Diese Loks aus den 90er-Jahren sind für den Personen- wie für den Güterverkehr im Einsatz. Künftig werden sie auch beim Autoverlad und im Berner Oberland eingesetzt, nicht mehr im originalen Dunkelblau, sondern im leuchtenden BLS-Grün. Die Re 465 stellen eine Weiterentwicklung der Re 460 dar. Wie diese hat sie GTO-Thyristoren als Ventile im Stromrichter und Drehstrom-Asynchronmotoren. Der Unterschied liegt in der Umrichteranlage. Im Fall der Re 460 besteht ein Traktionsstromrichter (in der Lok sind zwei Geräte verbaut, ein Gerät pro Drehgestell) aus zwei Vierquadrantenstellern, die den Zwischenkreis parallel versorgen, und einem Motor-Wechselrichter, der zwei Motoren parallel speist. Die Stromrichter der Re 465 gruppieren sich zu drei Vierquadrantenstellern parallel an einem Zwischenkreis mit zwei Wechselrichtern, je einen Motor im Drehgestell speisend. Somit lässt sich eine schleudernde Achse schneller und effektiver wieder in normalen Lauf bringen. Wurde bei der Entwicklung der Re 460 auf Dreipunkt-Stromrichter gesetzt, wurde im Gegensatz dazu die Re 465 mit Zweipunkt-Technik ausgestattet. Die Zwischenkreisspannung senkte man entsprechend von 3,5 kV (Re 460) auf 2,8 kV (Re 465). Zudem besitzt die Re 465 sechspolige Asynchron-Fahrmotoren (Re 460: vierpolige Asynchronmotoren). Daraus resultiert eine gegenüber der Re 460 erhöhte Dauerleistung von 6.270 kW (Stundenleistung von 7.000 kW). Die Radsätze im Drehgestell stellen sich radial zum Gleisbogen ein. Zudem war die Re 465 im Unterschied zur Re 460 mit der Vielfachsteuerung des Systems IIId und (mit Übergangskabel) BLS/BBC ausgerüstet. Diese erlaubte die Vielfachsteuerung zum Beispiel mit Re 4/4II, Re 4/4III, Re 6/6, Re 425 oder Ae 415, beim Refit wurde diese Vielfachsteuerung ausgebaut und dafür eine Vielfachsteuerung für TRAXX und Vectron-Loks eingebaut. Zwischen 2019 und 2022 durchliefen alle 18 Loks des Typs Re 465 ein Modernisierungsprogramm (Refit). Darin enthalten waren unter anderem der Einbau der Vielfachsteuerung ZMS für den Güterverkehr mit Traxx- und Vectron-Lokomotiven und ETB (Ethernet Train Backbone) für den Autoverlad am Lötschberg. Die Vielfachsteuerung des Systems IIId wurde ausgebaut, so ist die Vielfachsteuerung mit älteren Loks wie der Re 425 nicht mehr möglich. Die Kästen wurden saniert und neu in hellem BLS-Lindengrün mit blauem Logo lackiert. Mit diesem Refit verlängert sich die Lebensdauer der rund 25-jährigen Loks um weitere 15 Jahre. Sie sind neu bis ins Jahr 2040 einsetzbar. Die modernisierten Lokomotiven sind gut zu erkennen, sie sind neu grün lackiert werden damit zur auffälligen und klar ersichtlichen BLS-Markenbotschafterin. Das Modernisierungsprogramm kostete insgesamt rund 20 Millionen CHF. Modernisiert wurden alle Loks in der BLS-Werkstätte Bönigen. Im Zuge des Refits wurden alle Taufnamen und Bilder entfernt. Im Personenverkehr zieht bzw. stößt die Re 465 die GoldenPass-Express-Züge zwischen Interlaken Ost und Zweisimmen, im Güterverkehr wird sie in Mehrfachtraktion mit anderen Loks (TRAXX und Vectron) eingesetzt. Die Loks werden ab Ende 2023 auch beim Autoverlad eingesetzt und ersetzen damit die braunen Loks des Typs Re 425. Damit kann die BLS auf eine Neubeschaffung verzichten. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 18.500 mm Drehzapfenabstand:11.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.800 mm Treibraddurchmesser: 1.100 mm (neu) Höhe: 4.540 mm Breite: 3.000 mm Dienstmasse: 84 t Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h Stundenleistung: 7.000 kW Dauerleistung: 6.400 kW Anfahrzugkraft: 300 kN Stromsystem: Wechselstrom 15 kV 16,7 Hz Quellen: BLS, Wikipedia und Anschriften Stand/Überarbeitung: Oktober 2025
Armin Schwarz

Eine kleine Ergänzung zu Armins Re-486er-Bildern. In der Schweiz kommen tatsächlich noch wildere Mehrfachtraktionen vor. Re 486 508, Re 465 008 und 193 717 LWR in Dreifachtraktion zeigen, dass Bombardierlok, SLM-Lok und Siemensloks ganz prinzipiell ebenso miteinander fahren können, wenn es denn der Betreiber so will...

Das Bild entstand während einer Museumsfahrtenpause über das Läufelfingerli. Dabei hatte ich vom Standort her mitnichten auf Vielfachtraktionen gehofft und bitte die ungünstige Beleuchtung zu entschuldigen. Dullikon, April 2024.
Eine kleine Ergänzung zu Armins Re-486er-Bildern. In der Schweiz kommen tatsächlich noch wildere Mehrfachtraktionen vor. Re 486 508, Re 465 008 und 193 717 LWR in Dreifachtraktion zeigen, dass Bombardierlok, SLM-Lok und Siemensloks ganz prinzipiell ebenso miteinander fahren können, wenn es denn der Betreiber so will... Das Bild entstand während einer Museumsfahrtenpause über das Läufelfingerli. Dabei hatte ich vom Standort her mitnichten auf Vielfachtraktionen gehofft und bitte die ungünstige Beleuchtung zu entschuldigen. Dullikon, April 2024.
Olli

Re 465 007 an der Autoverladung in Goppenstein am 07.05.2024
Re 465 007 an der Autoverladung in Goppenstein am 07.05.2024
Horst Lüdicke

Vor dem dritten Autozug durch den Lötschbergtunnel waren am 07.05.2024 465 002 und 007 im Sandwich eingesetzt, mit der 465 002 an der Spitze trifft dieser Zug in Goppenstein ein
Vor dem dritten Autozug durch den Lötschbergtunnel waren am 07.05.2024 465 002 und 007 im Sandwich eingesetzt, mit der 465 002 an der Spitze trifft dieser Zug in Goppenstein ein
Horst Lüdicke

Am 07.05.2024 warten die Re 465 002 und Re 425 192 im Bahnhof Goppenstein vor ihren Autozügen auf die Abfahrt durch den Lötschbergtunnel nach Kandersteg, rechts im Tunnel nähert sich der RABe 528 112
Am 07.05.2024 warten die Re 465 002 und Re 425 192 im Bahnhof Goppenstein vor ihren Autozügen auf die Abfahrt durch den Lötschbergtunnel nach Kandersteg, rechts im Tunnel nähert sich der RABe 528 112
Horst Lüdicke

Mit Peter unterwegs in Bern - 

Ein Güterzug mit BLS 465 012 und zweiter Lokomotive durchfährt den Bahnhof Gümligen. Er erscheint auf dem Bild kürzer als er ist, da er weiter hinten über einen Gleiswechsel fährt. Wie mir scheint kommt er auch ein leichtes Gefälle herunter.

Ab Gümligen bzw. dem Abzeig von Konolfingen bis Bern ist die Strecke dreigleisig.


07.03.2025
Mit Peter unterwegs in Bern - Ein Güterzug mit BLS 465 012 und zweiter Lokomotive durchfährt den Bahnhof Gümligen. Er erscheint auf dem Bild kürzer als er ist, da er weiter hinten über einen Gleiswechsel fährt. Wie mir scheint kommt er auch ein leichtes Gefälle herunter. Ab Gümligen bzw. dem Abzeig von Konolfingen bis Bern ist die Strecke dreigleisig. 07.03.2025
Matthias Frey

Schweiz / E-Loks | 91 85 / 4 465 Re 465 ·BLS·

88 1402x904 Px, 15.03.2025

Etwas in Gegenlicht: am 1 Jänner 2025 steht BLS 465 012 mit der PKW Zug in Kandersteg Autoverlade. Am, diesen Tag traf jeder 10 Minuten ein PKW-Zug in Kandersteg ein.
Etwas in Gegenlicht: am 1 Jänner 2025 steht BLS 465 012 mit der PKW Zug in Kandersteg Autoverlade. Am, diesen Tag traf jeder 10 Minuten ein PKW-Zug in Kandersteg ein.
Leonardus Schrijvers

BLS 465 017 zieht der Golden Pass Express in Zweisimmen ein am 1.Tag von 2025.
BLS 465 017 zieht der Golden Pass Express in Zweisimmen ein am 1.Tag von 2025.
Leonardus Schrijvers

Am 1.Jänner 2025 steht BLS 465 010 mit anderes Material in Kandersteg abgestellt. Wegen der Frost haben alle Fahrzeuge ein Stromabnehmer gegens Draht gestetzt.
Am 1.Jänner 2025 steht BLS 465 010 mit anderes Material in Kandersteg abgestellt. Wegen der Frost haben alle Fahrzeuge ein Stromabnehmer gegens Draht gestetzt.
Leonardus Schrijvers

Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - Prolog.

60 Jahre Re 4/4 II in der Schweiz, das musste mit einem Fest gewürdigt werden. Die OeBB nahm sich der Aufgabe an und so strömte man zum rundum gut kuratierten Fest nach Balsthal und in die Klus. Dieses Bild zeigt mit Vorgänger, Nachfolgern und Analogon, dass man Vertreter von fast allen Schweizer BoBo-Spielarten nach Balsthal gebracht hat. Von links Re 4/4 183 der BLS, Re 465 011 'Wisenberg', Re 460 058 'La Côte' der SBB und Re 4/4 I 10039 der SBB.

Oensingen, September 2024.
Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - Prolog. 60 Jahre Re 4/4 II in der Schweiz, das musste mit einem Fest gewürdigt werden. Die OeBB nahm sich der Aufgabe an und so strömte man zum rundum gut kuratierten Fest nach Balsthal und in die Klus. Dieses Bild zeigt mit Vorgänger, Nachfolgern und Analogon, dass man Vertreter von fast allen Schweizer BoBo-Spielarten nach Balsthal gebracht hat. Von links Re 4/4 183 der BLS, Re 465 011 'Wisenberg', Re 460 058 'La Côte' der SBB und Re 4/4 I 10039 der SBB. Oensingen, September 2024.
Olli

Die BLS Re 465 002 mit ihrem IR von Brig nach Genève Aéroport beim Halt in Lausanne. Ich war mir damals, kurz nach dem Fahrplanwechsel über die Besonderheit nicht bewusst: nur für gut drei Wochen, vom 21. DEz. 2008 bis am 11. Januar half erst die BLS Re 465 018, die dann kurz vor dem Jahreswechsel durch die BLS Re 465 002 abgelöst wurde, der SBB über einen Lokmangel infolge der verspäteten CIS ETR 610 Ablieferung aus.

2. Januar 2009
Die BLS Re 465 002 mit ihrem IR von Brig nach Genève Aéroport beim Halt in Lausanne. Ich war mir damals, kurz nach dem Fahrplanwechsel über die Besonderheit nicht bewusst: nur für gut drei Wochen, vom 21. DEz. 2008 bis am 11. Januar half erst die BLS Re 465 018, die dann kurz vor dem Jahreswechsel durch die BLS Re 465 002 abgelöst wurde, der SBB über einen Lokmangel infolge der verspäteten CIS ETR 610 Ablieferung aus. 2. Januar 2009
Stefan Wohlfahrt

Der Einsatz der BLS Re 465 002 und 018 im IR Verkehr über den Jahreswechsel 2008/2009 weckte zwar mein Interesse, aber regte aber kaum zur Nachforschung an, da BLS Re 465 bereits in der Vergangenheit im IR Verkehr Brig - Genève Aéroport im Einsatz waren, wie dieses Bild der BLS Re 465 009 aus Lausanne zeigt. Damals konnten die BLS Re 465 sogar noch im Pendelzugverkehr eingesetzt werden. 

15. Mai 2007
Der Einsatz der BLS Re 465 002 und 018 im IR Verkehr über den Jahreswechsel 2008/2009 weckte zwar mein Interesse, aber regte aber kaum zur Nachforschung an, da BLS Re 465 bereits in der Vergangenheit im IR Verkehr Brig - Genève Aéroport im Einsatz waren, wie dieses Bild der BLS Re 465 009 aus Lausanne zeigt. Damals konnten die BLS Re 465 sogar noch im Pendelzugverkehr eingesetzt werden. 15. Mai 2007
Stefan Wohlfahrt

Hier noch ein Bild der BLS Re 465 018 mit einem IR Brig - Genève Aéroport bei Veytaux-Chillon, wobei das schöne Schloss nur Ansatzweise im Hintergrund zu erkennen ist. Der kurze Einsatz der BLS Re 465 war im übrigen der letzte Einsatz der Lok im hochwertgien Reisezugverkehr. 27. Dezember 2008
Hier noch ein Bild der BLS Re 465 018 mit einem IR Brig - Genève Aéroport bei Veytaux-Chillon, wobei das schöne Schloss nur Ansatzweise im Hintergrund zu erkennen ist. Der kurze Einsatz der BLS Re 465 war im übrigen der letzte Einsatz der Lok im hochwertgien Reisezugverkehr. 27. Dezember 2008
Stefan Wohlfahrt

Hier noch ein Bild der BLS Re 465 018 mit einem IR Brig - Genève Aéroport bei Veytaux-Chillon, wobei das schöne Schloss nur Ansatzweise im Hintergrund zu erkennen ist. Der kurze Einsatz der BLS Re 465 war im übrigen der letzte Einsatz der Lok im hochwertgien Reisezugverkehr.

27. Dezember 2008
Hier noch ein Bild der BLS Re 465 018 mit einem IR Brig - Genève Aéroport bei Veytaux-Chillon, wobei das schöne Schloss nur Ansatzweise im Hintergrund zu erkennen ist. Der kurze Einsatz der BLS Re 465 war im übrigen der letzte Einsatz der Lok im hochwertgien Reisezugverkehr. 27. Dezember 2008
Stefan Wohlfahrt

Die BLS Re 465 002 wartet mit ihrem IR nach Brig in Lausanne auf die Abfahrt. 

1. Jan. 2009
Die BLS Re 465 002 wartet mit ihrem IR nach Brig in Lausanne auf die Abfahrt. 1. Jan. 2009
Stefan Wohlfahrt

Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - die Teilnehmerinnen:

Die Re 465 011 'Wisenberg' der BLS ist Teil der jüngsten und zugkräftigsten Variante der Schweizer BoBo-Familie. Äussere Klus, September 2024.
Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - die Teilnehmerinnen: Die Re 465 011 'Wisenberg' der BLS ist Teil der jüngsten und zugkräftigsten Variante der Schweizer BoBo-Familie. Äussere Klus, September 2024.
Olli

Grosses BoBo-Treffen in Balsthal: 60 Jahre Re 4/4 II in der Schweiz.

Die ersten und letzten BoBos. Vorgängerin, BLS-Analogon und die letzten Nachfolgerinnen der Re 4/4 II an. Von links, Zugkraftchampion BLS Re 4/4 183, dahinter die zugkraftoptimierte BLS Re 465 011, rechts hinten die geschwindigkeitsoptimierte SBB Re 460 058 und rechts die erste Lok mit erhöhter Kurvengeschwindigkeit (und direkter Vorgänger) Re 4/4 I 10039 der SBB. Balsthal, September 2024.
Grosses BoBo-Treffen in Balsthal: 60 Jahre Re 4/4 II in der Schweiz. Die ersten und letzten BoBos. Vorgängerin, BLS-Analogon und die letzten Nachfolgerinnen der Re 4/4 II an. Von links, Zugkraftchampion BLS Re 4/4 183, dahinter die zugkraftoptimierte BLS Re 465 011, rechts hinten die geschwindigkeitsoptimierte SBB Re 460 058 und rechts die erste Lok mit erhöhter Kurvengeschwindigkeit (und direkter Vorgänger) Re 4/4 I 10039 der SBB. Balsthal, September 2024.
Olli

Grosses BoBo-Treffen in Balsthal: 60 Jahre Re 4/4 II in der Schweiz. 

Der Fotozug zur Gesamtschau wird nun zusammengestellt, von vorne nach hinten sind im Zug zusammengestellt: Re 460 058 (SBB), Re 465 011 (BLS), Ae 4/4 251 (BLS), Re 4/4 183 (BLS) und Re 450 012 (S-Bahn). Oensingen, September 2024.
Grosses BoBo-Treffen in Balsthal: 60 Jahre Re 4/4 II in der Schweiz. Der Fotozug zur Gesamtschau wird nun zusammengestellt, von vorne nach hinten sind im Zug zusammengestellt: Re 460 058 (SBB), Re 465 011 (BLS), Ae 4/4 251 (BLS), Re 4/4 183 (BLS) und Re 450 012 (S-Bahn). Oensingen, September 2024.
Olli

Grosses BoBo-Treffen in Balsthal: 60 Jahre Re 4/4 II in der Schweiz. 

Von vorne nach hinten sind im Zug in der äusseren Klus zusammengestellt: Re 4/4 II 11141 (Swiss Express), nicht sichtbar sind 11173 (grün im Auslieferungszustand) und 11335 (grün), dann geht es weiter mit 11161 (grün), Re 4/4 I 10039 (grün), Re 4/4 II 11393 (TEE), Re 4/4 III 11350 (rot), Re 4/4 II 11193 (rot), Re 4/4 11130 (rot), 11230 (Lion), 11257 (Entsorgung), 11252 (Wartung mit Durchblick), 11251 (175 Jahre Schweizer Bahnen), 11160 (Cargo), 11379 (Zürich-München), 11117 (WRS 502), 11142 (MBC 506), 11119 (Rhomberg-Sersa 503), Re 456 095 (SOB), Re 460 058 (SBB), Re 465 011 (BLS), Ae 4/4 251 (BLS), Re 4/4 183 (BLS) und Re 450 012 (S-Bahn).

Oensingen, September 2024.
Grosses BoBo-Treffen in Balsthal: 60 Jahre Re 4/4 II in der Schweiz. Von vorne nach hinten sind im Zug in der äusseren Klus zusammengestellt: Re 4/4 II 11141 (Swiss Express), nicht sichtbar sind 11173 (grün im Auslieferungszustand) und 11335 (grün), dann geht es weiter mit 11161 (grün), Re 4/4 I 10039 (grün), Re 4/4 II 11393 (TEE), Re 4/4 III 11350 (rot), Re 4/4 II 11193 (rot), Re 4/4 11130 (rot), 11230 (Lion), 11257 (Entsorgung), 11252 (Wartung mit Durchblick), 11251 (175 Jahre Schweizer Bahnen), 11160 (Cargo), 11379 (Zürich-München), 11117 (WRS 502), 11142 (MBC 506), 11119 (Rhomberg-Sersa 503), Re 456 095 (SOB), Re 460 058 (SBB), Re 465 011 (BLS), Ae 4/4 251 (BLS), Re 4/4 183 (BLS) und Re 450 012 (S-Bahn). Oensingen, September 2024.
Olli

Grosses BoBo-Treffen in Balsthal: 60 Jahre Re 4/4 II in der Schweiz.

Die Re 450 012 'Schwamendingen' ist im Lokomotivenclub der BoBos eine Aussenseiterin. Sie ist als Triebkopf der Zürcher S-Bahn konzipiert und hat daher auch nur einen Führerstand und ein anderes Äusseres. Dahinter verstecken sich fast alle Re 4/4 II und die anderen teilnehmenden BoBo-E-Loks aus Schweizer Produktion. Die Wildsau Re 4/4 II 11239 'Porrentruy' durfte leider nicht mitmachen und grummelt auf dem Abstellgleis vor sich hin. Balsthal, September 2024.
Grosses BoBo-Treffen in Balsthal: 60 Jahre Re 4/4 II in der Schweiz. Die Re 450 012 'Schwamendingen' ist im Lokomotivenclub der BoBos eine Aussenseiterin. Sie ist als Triebkopf der Zürcher S-Bahn konzipiert und hat daher auch nur einen Führerstand und ein anderes Äusseres. Dahinter verstecken sich fast alle Re 4/4 II und die anderen teilnehmenden BoBo-E-Loks aus Schweizer Produktion. Die Wildsau Re 4/4 II 11239 'Porrentruy' durfte leider nicht mitmachen und grummelt auf dem Abstellgleis vor sich hin. Balsthal, September 2024.
Olli

Die BLS Re 485 001 und BLS Re 465 014 sind mit einem Zuckerrübenzug unterwegs und warten in Lausanne auf die Blockdistanz zum vorausfahrenden IR 90. 

4. Nov. 2024
Die BLS Re 485 001 und BLS Re 465 014 sind mit einem Zuckerrübenzug unterwegs und warten in Lausanne auf die Blockdistanz zum vorausfahrenden IR 90. 4. Nov. 2024
Stefan Wohlfahrt

Grosses BoBo-Treffen in Balsthal: 60 Jahre Re 4/4 II in der Schweiz. 

Das ist Begeisterung. Von vorne nach hinten sind im Zug in der äusseren Klus zusammengestellt: Re 4/4 II 11141 (Swiss Express), 11173 (grün im Auslieferungszustand), 11335 (grün), 11161 (grün), Re 4/4 I 10039 (grün), Re 4/4 II 11393 (TEE), Re 4/4 III 11350 (rot), Re 4/4 II 11193 (rot), Re 4/4 11130 (rot), 11230 (Lion), 11257 (Entsorgung), 11252 (Wartung mit Durchblick), 11251 (175 Jahre Schweizer Bahnen), 11160 (Cargo), 11379 (Zürich-München), 11117 (WRS 502), 11142 (MBC 506), 11119 (Rhomberg-Sersa 503), Re 456 095 (SOB), Re 460 058 (SBB), Re 465 011 (BLS), Ae 4/4 251 (BLS), Re 4/4 183 (BLS) und Re 450 012 (S-Bahn).

Oensingen, September 2024.
Grosses BoBo-Treffen in Balsthal: 60 Jahre Re 4/4 II in der Schweiz. Das ist Begeisterung. Von vorne nach hinten sind im Zug in der äusseren Klus zusammengestellt: Re 4/4 II 11141 (Swiss Express), 11173 (grün im Auslieferungszustand), 11335 (grün), 11161 (grün), Re 4/4 I 10039 (grün), Re 4/4 II 11393 (TEE), Re 4/4 III 11350 (rot), Re 4/4 II 11193 (rot), Re 4/4 11130 (rot), 11230 (Lion), 11257 (Entsorgung), 11252 (Wartung mit Durchblick), 11251 (175 Jahre Schweizer Bahnen), 11160 (Cargo), 11379 (Zürich-München), 11117 (WRS 502), 11142 (MBC 506), 11119 (Rhomberg-Sersa 503), Re 456 095 (SOB), Re 460 058 (SBB), Re 465 011 (BLS), Ae 4/4 251 (BLS), Re 4/4 183 (BLS) und Re 450 012 (S-Bahn). Oensingen, September 2024.
Olli

Grosses BoBo-Treffen in Balsthal: 60 Jahre Re 4/4 II in der Schweiz. 

Zum Abschluss noch mal alle Paradenteilnehmer. Von vorne nach hinten sind im Zug in der äusseren Klus zusammengestellt: Re 4/4 II 11141 (Swiss Express), 11173 (grün im Auslieferungszustand), 11335 (grün), 11161 (grün), Re 4/4 I 10039 (grün), Re 4/4 II 11393 (TEE), Re 4/4 III 11350 (rot), Re 4/4 II 11193 (rot), Re 4/4 11130 (rot), 11230 (Lion), 11257 (Entsorgung), 11252 (Wartung mit Durchblick), 11251 (175 Jahre Schweizer Bahnen), 11160 (Cargo), 11379 (Zürich-München), 11117 (WRS 502), 11142 (MBC 506), 11119 (Rhomberg-Sersa 503), Re 456 095 (SOB), Re 460 058 (SBB), Re 465 011 (BLS), Ae 4/4 251 (BLS), Re 4/4 183 (BLS) und Re 450 012 (S-Bahn).

Oensingen, September 2024.
Grosses BoBo-Treffen in Balsthal: 60 Jahre Re 4/4 II in der Schweiz. Zum Abschluss noch mal alle Paradenteilnehmer. Von vorne nach hinten sind im Zug in der äusseren Klus zusammengestellt: Re 4/4 II 11141 (Swiss Express), 11173 (grün im Auslieferungszustand), 11335 (grün), 11161 (grün), Re 4/4 I 10039 (grün), Re 4/4 II 11393 (TEE), Re 4/4 III 11350 (rot), Re 4/4 II 11193 (rot), Re 4/4 11130 (rot), 11230 (Lion), 11257 (Entsorgung), 11252 (Wartung mit Durchblick), 11251 (175 Jahre Schweizer Bahnen), 11160 (Cargo), 11379 (Zürich-München), 11117 (WRS 502), 11142 (MBC 506), 11119 (Rhomberg-Sersa 503), Re 456 095 (SOB), Re 460 058 (SBB), Re 465 011 (BLS), Ae 4/4 251 (BLS), Re 4/4 183 (BLS) und Re 450 012 (S-Bahn). Oensingen, September 2024.
Olli

BLS 465 016 schleppt am 13 Februar 2024 ein TRAXX und ein KLV durch Pratteln auf den weg ins Lötschberg-gebiet.
BLS 465 016 schleppt am 13 Februar 2024 ein TRAXX und ein KLV durch Pratteln auf den weg ins Lötschberg-gebiet.
Leonardus Schrijvers

1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.