igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Nocheinmal die Ee 3/3 II 16515 ins Balsthal, verbunden mit der Hoffnung dass die Aufarbeitung gelingen möge.

(ID 795811)



Nocheinmal die  Ee 3/3 II 16515 ins Balsthal, verbunden mit der Hoffnung dass die Aufarbeitung gelingen möge. 

30. Aug. 2022

Nocheinmal die Ee 3/3 II 16515 ins Balsthal, verbunden mit der Hoffnung dass die Aufarbeitung gelingen möge.

30. Aug. 2022

Stefan Wohlfahrt 10.12.2022, 185 Aufrufe, 2 Kommentare

EXIF: SONY ILCA-77M2, Datum 2022:08:30 14:10:29, Belichtungsdauer: 1/250, Blende: 50/10, ISO100, Brennweite: 400/10

2 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Olli 10.12.2022 18:00

Die beiden Jungs, die die Lok gerettet haben, machen einen sehr engagierten Eindruck. Da dürfte durchaus stetig was passieren.

Gruss, Olli

Philippe Schaub 15.11.2023 22:21

Danke Olli, ja es ist noch einige Arbeit vor uns.

Etwas versteckt vor der Werkstatt in Balsthal steht die wunderbar in den Originalzustand zurückversetzte Zweispannungsrangierlok Ee 3/3 16515. Die letzte erhaltene Rangierlok dieser Baureihe war zu Beginn ihrer Karriere von den SNCF trotz sehr niedriger Höchstgeschwindigkeit im Streckendienst nach Basel eingesetzt. Weil sie doch im Rangierdienst besser geeignet ist, kam sie ein Jahrzehnt später zu den SBB als Ergänzung in den Rangierdienst. Ende letzten Jahres bekam sie ihr altes Farbkleid und die Bezeichnung C 20155 zurück. Nicht ganz unumstritten, aber meiner Meinung nach eine schöne Idee und wunderbar anzusehen. Balsthal, April 2025.
Etwas versteckt vor der Werkstatt in Balsthal steht die wunderbar in den Originalzustand zurückversetzte Zweispannungsrangierlok Ee 3/3 16515. Die letzte erhaltene Rangierlok dieser Baureihe war zu Beginn ihrer Karriere von den SNCF trotz sehr niedriger Höchstgeschwindigkeit im Streckendienst nach Basel eingesetzt. Weil sie doch im Rangierdienst besser geeignet ist, kam sie ein Jahrzehnt später zu den SBB als Ergänzung in den Rangierdienst. Ende letzten Jahres bekam sie ihr altes Farbkleid und die Bezeichnung C 20155 zurück. Nicht ganz unumstritten, aber meiner Meinung nach eine schöne Idee und wunderbar anzusehen. Balsthal, April 2025.
Olli

Etwas versteckt vor der Werkstatt in Balsthal steht die wunderbar in den Originalzustand zurückversetzte Zweispannungsrangierlok Ee 3/3 16515. Die letzte erhaltene Rangierlok dieser Baureihe war zu Beginn ihrer Karriere von den SNCF trotz sehr niedriger Höchstgeschwindigkeit im Streckendienst nach Basel eingesetzt. Weil sie doch im Rangierdienst besser geeignet ist, kam sie ein Jahrzehnt später zu den SBB als Ergänzung in den Rangierdienst. Ende letzten Jahres bekam sie ihr altes Farbkleid und die Bezeichnung C 20155 zurück. Nicht ganz unumstritten, aber meiner Meinung nach eine schöne Idee und wunderbar anzusehen. 

Dahinter steckt noch eine der kleinen Dampfloks der OeBB historic ihre Rauchkammertür an die frische Luft. Balsthal, April 2025.
Etwas versteckt vor der Werkstatt in Balsthal steht die wunderbar in den Originalzustand zurückversetzte Zweispannungsrangierlok Ee 3/3 16515. Die letzte erhaltene Rangierlok dieser Baureihe war zu Beginn ihrer Karriere von den SNCF trotz sehr niedriger Höchstgeschwindigkeit im Streckendienst nach Basel eingesetzt. Weil sie doch im Rangierdienst besser geeignet ist, kam sie ein Jahrzehnt später zu den SBB als Ergänzung in den Rangierdienst. Ende letzten Jahres bekam sie ihr altes Farbkleid und die Bezeichnung C 20155 zurück. Nicht ganz unumstritten, aber meiner Meinung nach eine schöne Idee und wunderbar anzusehen. Dahinter steckt noch eine der kleinen Dampfloks der OeBB historic ihre Rauchkammertür an die frische Luft. Balsthal, April 2025.
Olli

Ee 932 (Ee 3/3 II): Die 9 Zweisystemloks Ee 3/3 II 16511-16519 wurden von den französischen SNCF in den Jahren 1962/3 beschafft und fuhren in der Regel in Doppeltraktion im Ueberfuhrdienst SNCF/SBB im Raum Basel. Dabei wechselten sie zwischen Wechselstrom 25 kV 50 Hz und 15 kV 16,7 Hz. In den Jahren 1971/72 wurden diese Loks an die SBB verkauft und bekamen die Nummern 16511-16519, wobei sie nun einzeln an verschiedenen Orten in der Schweiz als Rangierloks zum Einsatz kamen. Zwischen 2006 und 2010 schieden sie aus. Im Bild rangiert 16511 ungewöhnlicherweise in Thun, 17.August 1999.
Ee 932 (Ee 3/3 II): Die 9 Zweisystemloks Ee 3/3 II 16511-16519 wurden von den französischen SNCF in den Jahren 1962/3 beschafft und fuhren in der Regel in Doppeltraktion im Ueberfuhrdienst SNCF/SBB im Raum Basel. Dabei wechselten sie zwischen Wechselstrom 25 kV 50 Hz und 15 kV 16,7 Hz. In den Jahren 1971/72 wurden diese Loks an die SBB verkauft und bekamen die Nummern 16511-16519, wobei sie nun einzeln an verschiedenen Orten in der Schweiz als Rangierloks zum Einsatz kamen. Zwischen 2006 und 2010 schieden sie aus. Im Bild rangiert 16511 ungewöhnlicherweise in Thun, 17.August 1999.
Peter Ackermann

Ee 932 (Ee 3/3 II): Die Zweisystemlok (Wechselstrom SNCF 25 kV 50 Hz / SBB 15 kV 16,7 Hz) 16513  zieht einen schweizer Schnellzug in Basel SBB vor in Richtung der SNCF Strecke. Der erste Wagen ist ein weiss/blauer Gepäckwagen, der noch als BN beschriftet ist (Bern - Neuchâtel). 22.Juni 1989.
Ee 932 (Ee 3/3 II): Die Zweisystemlok (Wechselstrom SNCF 25 kV 50 Hz / SBB 15 kV 16,7 Hz) 16513 zieht einen schweizer Schnellzug in Basel SBB vor in Richtung der SNCF Strecke. Der erste Wagen ist ein weiss/blauer Gepäckwagen, der noch als BN beschriftet ist (Bern - Neuchâtel). 22.Juni 1989.
Peter Ackermann






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.