igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern



1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Die an die SBB Cargo International AG vermietete mit „XLoad“ ausgestattete 193 456 "Schweizer Bahnhof Basel" (91 80 6193 456-1 D-SIEAG) der SüdLeasing GmbH, Stuttgart (eingestellt in Deutschland durch Siemens) fährt am 18 Februar 2025 mit einem KLV-Zug, durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Die Multisystemlokomotive Siemens Vectron MS wurde 2024 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 23784 gebaut und am 12.09.2024 ausgeliefert. Sie wurde in der Variante A40-1a ausgeführt und hat so die Zulassung für Deutschland, Österreich, die Schweiz, Italien, die Niederlande und Belgien (D / A / CH / I / NL / B). Sie verfügt über eine Leistung von 6,4 MW (160 km/h) und ist neben den nationalen Zugsicherungssystemen mit dem Europäischen Zugsicherungssystem (ETCS BL3) ausgestattet. Zudem ist sie mit der neuen Ausrüstungspaket XLoad ausgestattet. Das neue XLoad Ausrüstungspaket für Vectron: XLoad ist ein Ausrüstungspaket für Vectron, welches künftig mitbestellt, aber auch bei bereits ausgelieferten Vectron Loks nachgerüstet werden kann. Das Feature verbessert die Reibwertausnutzung und ermöglicht dadurch höhere Anhängelasten. Zudem reduzieren die Fahreigenschaften, die das Feature bewirken, den Verschleiß von Rad und Schiene. Aktuell sind die Schweizer Vectron-Lokomotiven (SBB Cargo und BLS Cargo) in der Regel in Doppeltraktion unterwegs. Die Steigungen und Rampen der Schweizer Berge sind vor allem bei schlechten Witterungsbedingungen nicht ohne. Eine Lokomotive muss auch bei geringerem Schlupf genügend Traktion auf die Schienen bringen, um alle Güter sicher und zuverlässig ans Ziel zu bringen. Ein effizienter Weg aus dieser «Misere» ist die für Vectron entwickelte Zusatz-Funktion «XLoad». Den erfolgreichen Beweis trat eine SIEMENS Testlokomotive im Frühjahr 2022 bei der SBB Cargo International und bei der BLS Cargo eindrücklich an. Für SBB Cargo International bewies die Test-Lokomotive am Bözberg und für BLS Cargo an der Nordrampe des Lötschbergs ihre enorme Zugkraft. Vectron meisterte im Frühjahr 2022 die lange 12‰-Steigung des Bözbergs mit einer Anhängerlast von 2.000 Tonnen bravourös. Bei den nächtlichen Testfahrten zeigte sich eindrücklich die enorme Zugkraft der Lokomotive. Am Lötschberg wurden bei der BLS Cargo steigungsmäßig noch ein paar Promille draufgepackt. Mit 1.020 Tonnen im Gepäck bewältigte die Vectron-Lokomotive mit XLoad-Feature die 27‰-Steigung der Nordrampe ebenfalls meisterlich. Und auch diverse Anfahrtsversuche absolvierte der mit dem XLoad-Feature aufgerüstete Vectron problemlos. So bestellte die SüdLeasing GmbH (Stuttgart) im Auftrag der SBB Cargo International jüngst 20 Vectron Lokomotiven mit XLoad bei SIEMENS. (zum Bild)

Olli 21.2.2025 21:46
Bei den 2000 t am Bözberg bin ich nach wie vor erstaunt. Denn die Erhöhung von 1600 t auf 1700 t liess einen immer wieder der Berg hoch schleichende und schleudernde Loks beobachten. Jetzt sind es aber satte 25% mehr Last. Da muss technisch offenbar Entscheidendes geändert worden sein. Teilweise gibt es ja auch einen Griff zur Technik der Re 425 der BLS. Am Lötschberg erscheint mir die zusätzlich mögliche Last noch enormer zu sein.

Gruss, Olli

Armin Schwarz 22.2.2025 19:30
Hallo Olli,
richtig, es ist eine ernome Steigerung.
Was man hier nicht sieht ist auch die ernome Zuglänge von vermutlich der max. 740 m. Nach meinem Eindruck werden die Züge hier immer länger.
Liebe Grüße
Armin

Am 23.10.2024 erreichen ein 2300 der CFL und ein 1429 der DB als RE 11/RE 1 auf der Fahrt von Luxemburg bzw. Mannheim nach Koblenz den Bahnhof Treis-Karden (zum Bild)

Olli 21.2.2025 21:47
Das finde ich sehr stimmungsvoll...
Gruss, Olli

An der Strecke Zug - Zürich via Affoltern am Albis: Zug der S14, gestossen von Re 450 106, zwischen Bonstetten-Wettswil und Hedingen. 6.Februar 2023 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 20.2.2025 14:45
Hallo Peter,
schöne Bilder einer eher unbekannten Strecke.
einen lieben Gruss
Stefan

Der BLM Be 4/4 31 "LISI" ist zwischen Winteregg und Grütschalp als Regionalzug R 66 (Mürren Grütschalp) unterwegs. 8. Aug. 2024 (zum Bild)

Peter Ackermann 20.2.2025 10:19
Wunderschöne Erinnerungen an dieses für die BLM ungewöhnliche Fahrzeug! Und an die unglaublichen Mühen, unter denen es hier herauf transportiert wurde. Liebe Grüsse, Peter

Der sechsteilige Doppelstocktriebwagen Stadler KISS (160) - ET 610 (94 80 0445 010-2 D-WFB ff.) der WestfalenBahn erreicht am kalten 21 Januar 2025, als RE 60 „Ems-Leine-Express“ (Braunschweig – Peine – Lehrte – Hannover – Minden – Löhne – Osnabrück – Rheine), den Bahnhof Osnabrück Altstadt. Der KISS 160 wurde 2015 von Stadler Pankow GmbH in Berlin unter der Fabriknummern 40379 bis 40385 gebaut und an die Alpha Trains Europa GmbH (Köln) geliefert, die diese 13 sechsteiligen Doppelstocktriebzüge vom Typ Stadler KISS 160 an die WestfalenBahn GmbH (Bielefeld) vermietet hat. Das Portfolio Alpha Trains (vormals Angel Trains) umfasst derzeit 505 Diesel- und Elektrolokomotiven sowie 501 Triebwagen. Der Triebzug besteht aus: Endwagen ET 610 A – UIC-Nr. 94 80 0445 010-2 D-WFB; Mittelwagen ET 610 C – UIC-Nr. 94 80 0446 210-7 D-WFB; Mittelwagen ET 610 D – UIC-Nr. 94 80 0446 310-5 D-WFB; Mittelwagen ET 610 E – UIC-Nr. 94 80 0446 410-3 D-WFB; Mittelwagen ET 610 F – UIC-Nr. 94 80 0446 510-0 D-WFB und Endwagen ET 610 B– UIC-Nr. 94 80 0445 710-7 D-WFB. Für den Betrieb auf der Mittellandlinie (RE 60/RE 70) beschaffte Alpha Trains 13 Doppelstocktriebzüge Typ KISS für die WestfalenBahn. Die Westfalenbahn setzt seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2015 dreizehn sechsteilige Doppelstocktriebzüge auf den Linien RE 60 (Braunschweig–Hannover–Minden–Rheine) und RE 70 (Braunschweig–Hannover–Minden–Bielefeld) ein, welche von Alpha Trains angemietet werden. Dies ist die erste Variante mit angetriebenen Mittelwagen. Die erste Klasse befindet sich im Oberdeck eines Mittelwagens. Die Züge sind 156 Meter lang und verfügen über je 626 Sitzplätze (davon 34 in der 1. Klasse). Somit sind sie die längsten Triebzüge, die im deutschen Regionalverkehr eingesetzt werden. Die modulare Bauweise ermöglicht eine individuelle Anpassung an die regionalen Bedürfnisse – so bieten hier die großzügigen Mehrzweckbereiche Platz für ist zu 18 Fahrrädern im Winterbetrieb, deren Kapazität kann im Sommer bei Bedarf auf 42 erhöht werden. Die Stadler KISS (Eigenschreibweise für „komfortabler innovativer spurtstarker S-Bahn-Zug“) sind elektrische Doppelstocktriebzüge des Schweizer Herstellers Stadler Rail. Die Züge sind als zwei- bis achtteilige Zugeinheiten (bisher nur als drei-, vier-, sechs und siebenteilige Version gebaut) für Normal- und Breitspur verfügbar. Vom Hersteller werden die Züge als KISS 160 für den Regionalverkehr und als KISS 200 für den Fernverkehr (mit 200 km/h Höchstgeschwindigkeit) angeboten. Die Züge wurden von 2008 bis 2010 unter dem Namen „Stadler Dosto“ entwickelt; seit 2011 konnten 630 Kiss in 48 Länder verkauft werden. Die KISS der WestfalenBahn: Technische Merkmale • 18 Fahrradstellplätze Erweiterung im Sommer auf 42 Stellplätze • Gepäckabstellmöglichkeiten in Unter- und Oberdeck • Eingetriebener Mittelwagen • Wagenkasten aus vollständiger Aluminium-Integral-Bauweise • Heller, Fahrgastraum mit individueller Gestaltung • LED-Beleuchtung des Fahrgastraumes • Groß Einstiegsbereiche optimale Förderung Fahrgastfluss. • Für 550er-Bahnsteige optimierte Einstiegshöhe • 4 geschlossene WC-Systeme - eins ist TSI PRM konform • Eine Rollstuhl WC-Kabine – auch für Elektroroll • Ergonomischer Führerstand • Luftgefederte Trieb- und Laufdrehgestelle • 12 Einstiegstüren pro Seite • Spaltüberbrückung an Türen • Videoüberwachung im Innenraum TECHNISCHE DATEN der KISS 6-teilig der WestfalenBahn: Hersteller: Stadler Pankow GmbH Anzahl bei WestfalenBahn: 13 Fahrzeuge Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: 2‘Bo‘+2‘2‘+Bo‘2‘+2‘2‘+2‘2‘+Bo‘2‘ Länge Kupplung: 156.450 mm Drehzapfenabstände: 18.550 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm Triebraddurchmesser: 920 mm (neu) Eigengewicht: 313 t Fahrzeugbreite: 2.880 mm Fahrzeughöhe: 4.630 mm Fußbodenhöhe Unterdeck:440 mm (über SO) Fußbodenhöhe Oberdeck: 2.515 mm (über SO) Einstiegsbreite: 1.300 mm (lichte Weite) Einstiegshöhe: 600 mm Sitzplätze: 626 Sitzplätze in der 1. Klasse: 34 Sitzplätze in der 2. Klasse: 592 (davon 69 Klappsitze) Stehplätze (4 Pers./m²): 844 WC: 4 (davon eins Rollstuhlgerecht) Dauerleistung am Rad: 6 x 500 kW = 3.000 kW Nennleistung am Rad: 6 x 750 kW = max. 4.500 kW Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Speisespannung 15 kV; 16 2⁄3 Hz Quellen: Stadler Rail, WestfalenBahn, Wikipedia (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 15.2.2025 11:01
Hallo Armin,
auf den ersten Blick eine ungewohnte, aber sehr gefällige Farbgebung des Kiss.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 15.2.2025 19:39
Hallo Stefan,
auch das dachte ich mir als er ankam. Wir fuhren auch mit ihm bis Rheine, auch innen war er sehr gefällig und bequem. Was ich erst später bei der Recherche bemerkte, dass diese KISS zwischen Winter und Sommer etwas die Ausstattung ändern können. So sind die 18 Fahrradstellplätze im Sommer auf 42 Stellplätze erweiterbar.
Liebe Grüße
Armin

Von den alten Te II 1934-1939 Nr. 237-246 steht die Lok 238 in Liestal, neben einem Postwagen der Waldenburgerbahn. Leider bei hoher Geschwindigkeit bei der Bahnhofsdurchfahrt aufgenommen - vielleicht hat jemand ein besseres Bild. 3.August 1990 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 15.2.2025 10:54
Hallo Peter,
das Bild gefällt mir so wie es ist sehr gut. Neben dem Te 2/2 238 und dem von dir ebenfalls erwähnten WB-Postwagen (den ich bisher nicht kannte) überrascht das Bild mit weitern Details, wie z.b die WB Wagen im Hintergrund und der Postwagen rechts im Bild.
einen lieben Gruss
Stefan

Peter Ackermann 15.2.2025 14:02
Danke Stefan. Früher standen immer eine ganz Reihe WB-Güterwagen dort, und Postwagen waren extrem wichtige Fahrzeuge! Grüsse, Peter

Die Te II der zweiten Serie von 1967-1969 - die erste Serie stammte von 1927-1939 - waren schöne moderne Loks, 160 PS stark (221 - 246 hatten 200 PS). Sie waren die Loks 61 - 97; ob sie je die Seriennummer 211 trugen, weiss ich nicht. Aufnahme der Lok Te II 61 in Montreux, 31.Juli 1975 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 15.2.2025 10:58
Hallo Peter,
damals hatte der Bahnhof von Montreux noch drei Gleise, und auf dem mittleren steht der Te II 61 als "Lokzug", erkennbar am aufgesteckten Schlusslicht. Er wird wohl die Abfahrt des Schnell-Zuges auf Gleis 1 abwarten, um dann in Richtung Vevey weiter zu fahren.
einen lieben Gruss
Stefan

Ein Silhouettenbild von Te II 245 in Palézieux, 13.April 1969 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 15.2.2025 10:55
Herrlich! Und damals den Spannkästen zufolge noch mit Formsignalen!
einen lieben Gruss
Stefan

Ein "Münster"-Pendel wartet in Beinwil am See auf die Abfahrt nach Beromünster. Noch im Bahnhof selbst, nach ein paar hundert Meter Fahrt, erfolgt eine Spitzkehre, bevor dann der De 4/4 diese typische "Münster-Pendel" Komposition nach Beromünster ziehen wird. Analogbild vom 4. Juli 1984 (zum Bild)

Olli 7.2.2025 21:30
Uiuiuiuiui, die Streifen wurden wohl erst nach dem Feierabendbier aufgeklebt... ;-)

Stefan Wohlfahrt 8.2.2025 17:26
Hallo Olli,
vielleicht täusche ich mich, aber ich glaube zu wissen, dass da nichts "geklebt" wurde, sondern die Streifen "magnetisch" waren um rasch gewechselt werden zu können.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 8.2.2025 21:21
Vom Aussehen her könnten flexible Magnettafeln passen.

Aber dann hat es wohl jemand vor Dienstbeginn sehr eilig gehabt... ;-)

Es gibt wohl kein anderes Land mit einer ganzen Flotte von elektrischen Rangiertraktoren. Zwischen 1927 und 1933 erstellte man solche kleine Loks, anfänglich als Ee2/2 16001-16010 bezeichnet und auf Untergestellen von alten Dampflok-Tendern aufgebaut. Die Loks 221-236 hatten noch eine bescheidene V max von 30 km/h und 200 PS. 1934-1939 folgten dann die Loks 237-246 mit 60 km/h V max. Als Loks mit 200 PS wurden sie dann als Te II bezeichnet und würden somit heute zum Typ 211 gehören. Diese Loks dürften im Laufe der 1980er Jahre ausgeschieden sein. Im Bild Lok 228 in Sissach, 24.März 1967 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 8.2.2025 17:23
Herrlich!
einen lieben Gruss
Stefan

Te II 243 aus der zweiten Gruppe rangiert bei heftigem Regen in Moutier, 22.Juli 1975 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 8.2.2025 17:22
Hallo Peter,
einmal mehr wunderschöne Bilder aus deinem Archiv! Dieses Bild zeigt zudem die Verbindung zur SMB (nach Solothurn) ab Gleis 3; heute ist Moutier sozusagen ein "Keilbahnhof": ein Bahnsteig mit zwei Geleisen in Richtung Delémont und einer, ebenfalls mit zwei Geleisen in Richtung Solothurn. im (nur noch) westlichen Bahnhofsvorfeld werden die Strecken zusammengefasst und führen nach Biel/Bienne, entweder via MLB (Grenchen Nord) oder Tavannes.
einen lieben Gruss
Stefan

Te II 221, die älteste Lok dieses Typs, in Lausen, 27.Dezember 1987 (zum Bild)

Olli 7.2.2025 21:28
Im Gegensatz zu Sissach vermute ich, dass dieses Gleis sogar noch existiert. Schöne Bilder der alten Te II.
Gruss, Olli

Noch eine BoBo: die SBB Re 4/4 II 11372 hat schon eckige Scheinwerfer, wurde aber noch in Grün in Dienst. Die Re 4/4 II 11372 fährt ohne Halt mit ihrem IC 124 durch den Bahnhof von Aarau. 30.Sept. 1984 (zum Bild)

Peter Ackermann 2.2.2025 22:26
Das sind so die kleinen Details, an die man sich schmunzelnd erinnert - 11372 noch grün, dann plötzlich alles rot, ich glaube ab der 7.Lok (11377). Was lief da wohl alles im Hintergrund? Grüsse, Peter

Die Doppeltriebwagen RAe4/8 1022 und 1023 wurden 1953 beschafft und unterschiedensich mechanisch und elektrisch deutlich vom Churchill-Pfeil 1021. Sie fuhren sowohl Regionalzüge wie auch Ausflugszüge. Nach einer Kollision schied 1022 im Jahre 1977 aus, und 1023 fiel einem Brand in Rotkreuz am 6.November 1985 zum Opfer. Im Bild steht 1023 in Lausanne, 21.September 1967. (zum Bild)

Olli 30.1.2025 16:14
Wieder ein Zeugnis eines längst verschwundenen Zeitzeugen. Sehr schön.
Gruss, Olli

Peter Ackermann 30.1.2025 20:51
Danke Olli. Warum hat er wohl sein SBB-Signet an der Front verloren? - das hätte so schön gewirkt. Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 31.1.2025 14:08
Hallo Peter,
wie Olli schon schreibt - Wunderschön. Zu deiner Frage: Der hier zu sehende RABe 4/8 wird sein SBB Signet erst später bekommen. Jedoch war zumindest einer der beiden Triebzüge mit einen Schweizer Wappen und einer "Verzierung" ähnliche der Ae 6/6 Kantonslok unterwegs. Zudem wurde die Seitenfläche von einen tief unten angebrachten Zierstreifen verschönert.
einen lieben Gruss
Stefan






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.