Olli 10.7.2025 23:49
Hallo Armin,
vielen Dank mal wieder für die wunderbaren Einträge nach Art Horst J. Obermayer. Muss man durchaus betonen, das passt wunderbar zu dieser Seite.
Eine Ergänzung zur Vielfachsteuerung habe ich Dir im Bild hochgeladen. De facto wird auch mit Re 465 und Vectronen in Mehrfachtraktion gefahren. Siehe hier: http://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/schweiz~e-loks~re-465-bls-2/887883/eine-kleine-ergaenzung-zu-armins-re-486er-bildern.html
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 10.7.2025 10:56
Hallo Olli,
schon recht mutig, so direkt gegen Süden fotografieren zu wollen, aber es hat sich gelohnt! Eindrücklich wie zierlich die Loks wirken.
Ebenfalls eindrücklich: Dass man es geschafft hat diesen wohl nicht sehr schnellen Zug in den engen Fahrplan dieser einspurigen Strecke zu integrieren.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 9.1.2020 16:55
Mit typischem Jurawetter... Da sieht der Bahnhof Moutier ja noch richtig vollständig aus...
Stefan Wohlfahrt 10.7.2025 10:52
Hallo Horst, Hallo Olli,
ein herrliches Bild! Ja, der Bahnhof Moutier hat leider arg Federn lassen müssen...
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 9.7.2025 15:47
Auch das Bild macht definitiv was her...
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 10.7.2025 10:51
Hallo Olli,
wirklich schön, die Re 4/4 I in Blau, ich glaube, es gab auch eine Lind-Grüne Variante. Wahrscheinlich hat man sich dann doch zum traditionellen Tannengrün durchgerungen, da diese sehr schmutzunempfindlich ist.
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 10.7.2025 10:46
Die runde Form der Lok harmoniert ausgezeichnet mit der runden Form der (Vorhallen)- Bahnsteigdächer in Köln Hbf.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 30.6.2025 19:43
Hallo Stefan,
ein wunderschönes Bild.
Ich habe mal genau auf die Loks geschaut, die Griffstangen gehen nicht bis OK Fenster, so müssten es Re 482 der ersten Serie (Traxx F140 AC1) sein. Bei der 2. Serie sowie bei den Re 482 sind die Griffstangen länger und geben bis zur Oberkante der Seitenfenster.
Liebe Grüße
Armin
Olli 30.6.2025 20:53
Hallo Stefan, das sind definitiv Traxx AC1, also Re 482. Also sind inzwischen wieder einige Loks in der Schweiz unterwegs. Vielleicht Leistungen der DB-185er.
Auf der Brücke sieht man das einfachste Erkennungsmerkmal allerdings nicht. Die AC1 sind ziemlich genau auf Höhe des Brückenträgers gerade abgeschnitten, bei den AC2 oder MS2 hat der Rahmen am Ende einen Schwung nach unten. AC2 betreiben die SBB gar keine mehr, also ist Traxx 1 der AC1 und Traxx 2 der Traxx MS.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 2.7.2025 5:50
Hallo Armin, Hallo Olli,
danke für euer Mühe und die Hinweise. Ich habe den Text geändert.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 1.7.2025 19:00
Ein hübsches Bärchen hast Du da erwischt...
Gruss, Olli
Olli 26.6.2025 0:52
Die SBB haben ja schon länger alle Traxx AC2 abgegeben. Interessant, dass man lieber die älteren Traxxe behalten hat.
Die Loks waren einige Zeit gar nicht in der Schweiz anzutreffen. Aber seit letztem Jahr sieht man sie wieder -wenn auch selten- im Landesinnren fahren. Letzte Woche erst habe ich die Re 482 027 bei Hendschiken angetroffen. Das Haupteinsatzgebiet dürfte aber weiterhin Deutschland sein.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 26.6.2025 9:37
Und ich habe zwei Re 48? xxx in Solothurn gesehen und fotografiert.
Einen lieben Gruß
Stefan
Armin Schwarz 30.6.2025 19:20
Hallo Olli und Stefan,
Dann hat man vermutlich doch die Zugsicherungssysteme modifiziert.
Ich habe es sowieso nie verstanden, das die DB Cargo mit den Schweiz tauglichen 185er durch die Schweiz fuhr und die SBB Re 482 jedoch nicht.
Meist sind die SBB Cargo Re 482 wohl an den Unternehmensbereich SBB Cargo International vermietet.
Liebe Grüße
Armin
Olli 1.7.2025 0:54
Hallo Armin,
die AC Traxxe der SBB sind alle ab der Nummer 031 verkauft. Da sind vier Traxx AC1 darunter, der Rest sind AC2. Bei den restlichen Loks stand der Einbau von ETCS zur Diskussion, aber es ist wohl erheblich günstiger, wenn die Lok ab Werk ETCS hat.
Die SBB Cargo hat ebenso wie SNCF FRET oder DB Cargo ernsthafte wirtschaftliche Sorgen. Man hat einen überalterten Wagenpark und die alten Loks nicht mehr gepflegt, um sie auszumustern. Neue Loks wurden geleast. Also das altbekannte Spielchen. Dazwischen waren eben die Traxx. Bei denen hat man die investition in ETCS gescheut, hatte aber die Verwendung in Deutschland. Und der Gotthard verlangt zwangsweise ETCS. Ich gehe mal davon aus, dass man nach dem Nichts-Anrühren, die Loks mit geringem Aufwand wieder für normale Sicherheitstechnik schweiztauglich gemacht hat. Deswegen sind die Loks wohl in Pratteln und im Schweizer Gäu wieder aufgetaucht. Die DB hatte zu dem Zeitpunkt aber kaum Alternativen zu den etwa 60 schweiztauglichen Loks aber noch viele Aufträge in der Schweiz und haben in den sauren Apfel mit ETCS gebissen. Offenbar ist der Traxx 1 dabei noch besser zu handhaben, als der Traxx 3, der ausser den Vorserienmaschinen nie in die Schweiz kam. Der Traxx 2 dürfte wohl in der Schwierigkeit dazwischen liegen. Im Gegensatz zum Personenzug ist ein plötzliches Abschalten der Maschine wegen einer Störung mit einem schweren Güterzug eben keine gute Idee. Die Software hatte Bombardier eben nie in den Griff bekommen. Daher konnte urplötzich Siemens den Schweizer Markt übernehmen. Die Traxx MS2 (ohne e) Re 484 und die Eurosprinter Re 474 bekamen aber ihr ETCS-Update für den Italienverkehr, auch wenn beide Baureihen meines Wissen heute nur noch in der Schweiz fahren dürfen.
Vielleicht erklärt das die skurrilen Einsätze nur noch im Ausland. Man korrigiere mich bitte, wenn ich etwas falsch dargestellt habe...
Gruss, Olli
Olli 2.6.2025 17:29
Die sehen ja richtig "spacig" aus. Was es nicht so alles an Formen für Schienenfahrzeuge gibt... Und dann noch im MOB-Design...
Hoffe, Du hattest schöne Tage in Japan. Gruss, Olli
Peter Ackermann 3.6.2025 21:07
Danke Olli! Diese 6 Züge wurden 1994 zur Eröffnung des neuen Flughafens Kansai (Osaka) gebaut, der auf einer vor der Küste aufgeschütteten Insel angelegt wurde. Der Zug fährt zwar über eine lange Brücke zum Flughafen, aber in der für Osaka typisch spielerischen Weise machte man aus ihm gerade ein U-Boot. Grüsse, Peter
Horst Lüdicke 12.6.2025 21:56
Erinnert mich irgendwie an die "Nautilus", Jules Verne würde der Zug mit Sicherheit gefallen...
Gruß Horst
Olli 28.6.2025 14:55
@Horst: Wenn ich das recht sehe, dürfte das mit dem Nautilus gar nicht mal so weit hergeholt sein. Der Flughafen Kansai ist imho der Flughafen, dessen aufgeschüttete Insel etwas unkontrollierter als geplant im Tonboden versinkt. In ein paar Jahrzehnten dürfte es dann wirklich einen Nautilus brauchen....
Armin Schwarz 22.6.2025 22:05
Hallo Stefan,
das schöne Bild weckt wunderschöne Erinnerungen bei mir.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 26.6.2025 9:39
Danke Armin für deinen Kommenter.
Es freut mich wenn das Bild angenehme Erinnerungen weckt
Einen lieben Gruß
Stefan
Olli 28.6.2025 14:47
Es ist auch für den Eisenbahnliebhaber eine so archaische Situation an beiden Streckenenden, das ist spannend. Nur wenige andere Bahnen haben diesen Charakter behalten, der Rest ist beseitigt oder entflochten vom normalen Strassenverkehr. Wenn man bedenkt, wo das überall früher Alltag war...
Ein schönes Wochenende noch Euch beiden, Olli
Peter Ackermann 13.6.2025 14:29
Ein schönes Bild mit dem regennassen Perron im Focus, die Perspektive von unten und dem blassen Hintergrund. Grüsse, Peter
Stefan Wohlfahrt 18.6.2025 18:31
Danke Peter für deinen Kommentar. Eigentlich sollte es keinen regennassen Perron geben sondern ein Perrondach sollte die Reisenden vor garstigem Wetter schützen. Da man aber in Montreux das Gleis 1 entfernt hat und nun das Gleis 2 als Gleis ein dient klafft zwischen dem Perrondach des ehemaligen Gleis 1 bis zum wirklichen Gleis 1 ein grosser Spalt.
einen lieben Gruss
Stefan