igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

ILCA-77M2

4533 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Die relativ geringe Bevölkerungsdichte entlang der CJ Strecken rechtfertigt leider keinen Halbstundentakt, in den Hauptverkehrszeiten verkehrt aber doch der eine oder andere Zug zusätzlich zum Stundentakt, wie z. B  der CJ GTW ABe 2/6 632  Mont-Soleil  von La Chaux de Fond nach Saignelégier als R36 221, hier bei der Einfahrt in Le Noirmont. 

26. Juni 2024
Die relativ geringe Bevölkerungsdichte entlang der CJ Strecken rechtfertigt leider keinen Halbstundentakt, in den Hauptverkehrszeiten verkehrt aber doch der eine oder andere Zug zusätzlich zum Stundentakt, wie z. B der CJ GTW ABe 2/6 632 "Mont-Soleil" von La Chaux de Fond nach Saignelégier als R36 221, hier bei der Einfahrt in Le Noirmont. 26. Juni 2024
Stefan Wohlfahrt

Die relativ geringe Bevölkerungsdichte entlang der CJ Strecken rechtfertigt leider keinen Halbstundentakt, in den Hauptverkehrszeiten verkehrt aber doch der eine oder andere Zug zusätzlich zum Stundentakt, wie z. B der CJ GTW ABe 2/6 632  Mont-Soleil  von La Chaux de Fond nach Saignelégier als R36 221, hier beim kurzen Halt in Le Noirmont.


26. Juni 2024
Die relativ geringe Bevölkerungsdichte entlang der CJ Strecken rechtfertigt leider keinen Halbstundentakt, in den Hauptverkehrszeiten verkehrt aber doch der eine oder andere Zug zusätzlich zum Stundentakt, wie z. B der CJ GTW ABe 2/6 632 "Mont-Soleil" von La Chaux de Fond nach Saignelégier als R36 221, hier beim kurzen Halt in Le Noirmont. 26. Juni 2024
Stefan Wohlfahrt

Bei Ligerz, auf dem letzten noch verblieben Einspurabschnitt der Strecke 210 Lausanne - Biel/Bienne sind die DB 193 350 und eine WRS 475 mit einem Kesselwagengazzug auf dem Weg in Richtung Biel/Bienne. 

11. Juli 2025
Bei Ligerz, auf dem letzten noch verblieben Einspurabschnitt der Strecke 210 Lausanne - Biel/Bienne sind die DB 193 350 und eine WRS 475 mit einem Kesselwagengazzug auf dem Weg in Richtung Biel/Bienne. 11. Juli 2025
Stefan Wohlfahrt

Auf dem Weg in Richtung Bahnhof von Ligerz wurde ich von diesem CJ Pendelzug überrascht. Ich vermute er ist auf dem Weg zum Unterhalt nach Yverdon oder Bulle. 

11. Juli 2025
Auf dem Weg in Richtung Bahnhof von Ligerz wurde ich von diesem CJ Pendelzug überrascht. Ich vermute er ist auf dem Weg zum Unterhalt nach Yverdon oder Bulle. 11. Juli 2025
Stefan Wohlfahrt

Auf dem Weg in Richtung Bahnhof von Ligerz wurde ich von diesem CJ Pendelzug überrascht. Ich vermute er ist auf dem Weg zum Unterhalt nach Yverdon oder Bulle. 11. Juli 2025
Auf dem Weg in Richtung Bahnhof von Ligerz wurde ich von diesem CJ Pendelzug überrascht. Ich vermute er ist auf dem Weg zum Unterhalt nach Yverdon oder Bulle. 11. Juli 2025
Stefan Wohlfahrt

Die SEG G 2x 2/2 105 der Blonay Chamby Bahn hat mir dem Morgendampzug Blonay verlassen und dampft nun Chaulin entgegen. 

15. Juni 2025
Die SEG G 2x 2/2 105 der Blonay Chamby Bahn hat mir dem Morgendampzug Blonay verlassen und dampft nun Chaulin entgegen. 15. Juni 2025
Stefan Wohlfahrt

Ein SBB Domino ist als R13 von Yverdon nach Biel/Bienne unterwegs und hat soeben den Halt Concise verlassen. Die hier zu sehende Doppelspurige Streckenführung löste am 20. April 2001 die ursprüngliche Einspurstrecke von 7. Nov. 1859 ab. 

5. Juli 2025
Ein SBB Domino ist als R13 von Yverdon nach Biel/Bienne unterwegs und hat soeben den Halt Concise verlassen. Die hier zu sehende Doppelspurige Streckenführung löste am 20. April 2001 die ursprüngliche Einspurstrecke von 7. Nov. 1859 ab. 5. Juli 2025
Stefan Wohlfahrt

Von Orbe ist OC TRAVYS Be 4/8 N° 3 (94800 450 003-9 D-TVYS) als R13 in Chavonray angekommen und hält kurz vor der Fahrleitungstrennstelle welche den SBB Wechselstrom vom OC Gleichstrom trennt. 
Die Züge verkehren nur noch bis Mitte Dezember 2025, dann wird die Strecke einem Flügelzugkonzept Lausanne Chavonray - Orbe/Yverdon angepasst und auf Wechselstrom umgestellt, so dass erst Ende 2026 wieder Züge nach Orbe fahren werden.
Besondres gefällt mir an diesem Bild, die im Hintergrund sich hebenden Schranken. 
 
5. Juli 2025
Von Orbe ist OC TRAVYS Be 4/8 N° 3 (94800 450 003-9 D-TVYS) als R13 in Chavonray angekommen und hält kurz vor der Fahrleitungstrennstelle welche den SBB Wechselstrom vom OC Gleichstrom trennt. Die Züge verkehren nur noch bis Mitte Dezember 2025, dann wird die Strecke einem Flügelzugkonzept Lausanne Chavonray - Orbe/Yverdon angepasst und auf Wechselstrom umgestellt, so dass erst Ende 2026 wieder Züge nach Orbe fahren werden. Besondres gefällt mir an diesem Bild, die im Hintergrund sich hebenden Schranken. 5. Juli 2025
Stefan Wohlfahrt

Auf dem ehemaligen Glies 2, welchen nun als Gleis 1 figuriert, erreicht der SBB RABe 511 116 als RE33 nach Annemasse den Bahnhof von Montreux. 
Sehr gut zu sehe, ist der grosse Abstand zwischen dem Bahnsteigdach und dem  neuen  Gleis 1. Im Gegenzug bietet der nun recht breite Bahnsteig genügend Platz für die Reisenden. 

16. April 2025
Auf dem ehemaligen Glies 2, welchen nun als Gleis 1 figuriert, erreicht der SBB RABe 511 116 als RE33 nach Annemasse den Bahnhof von Montreux. Sehr gut zu sehe, ist der grosse Abstand zwischen dem Bahnsteigdach und dem "neuen" Gleis 1. Im Gegenzug bietet der nun recht breite Bahnsteig genügend Platz für die Reisenden. 16. April 2025
Stefan Wohlfahrt

Eine eher ungewöhnliche Rangierkomposition nähert sich in Montreux den Bahnsteiggleisen: Der MOB ABe 4/4 9301 rangiert GPX Wagen.

4. April 2025
Eine eher ungewöhnliche Rangierkomposition nähert sich in Montreux den Bahnsteiggleisen: Der MOB ABe 4/4 9301 rangiert GPX Wagen. 4. April 2025
Stefan Wohlfahrt

Eine eher ungewöhnliche Rangierkomposition nähert sich in Montreux den Bahnsteiggleisen: Der MOB ABe 4/4 9301 rangiert GPX Wagen. 

4. April 2025
Eine eher ungewöhnliche Rangierkomposition nähert sich in Montreux den Bahnsteiggleisen: Der MOB ABe 4/4 9301 rangiert GPX Wagen. 4. April 2025
Stefan Wohlfahrt

In Montreux rangiert der MOB ABe 4/4 9301 GPX Wagen. 

4. April 2025
In Montreux rangiert der MOB ABe 4/4 9301 GPX Wagen. 4. April 2025
Stefan Wohlfahrt

Ein Blick auf den Bahnhof von Montreux von Südosten her. Rechts die relativ ausgedehnte Gleisangelange der MOB, Links die abgespeckte SBB Gleisanlage mit lediglich zwei Gleisen und zwei SBB RABe 523 die als Regionalzug nach St-Maurice unterwegs sind. 

  
29. April 2025
Ein Blick auf den Bahnhof von Montreux von Südosten her. Rechts die relativ ausgedehnte Gleisangelange der MOB, Links die abgespeckte SBB Gleisanlage mit lediglich zwei Gleisen und zwei SBB RABe 523 die als Regionalzug nach St-Maurice unterwegs sind. 29. April 2025
Stefan Wohlfahrt

Die beidne SBB RABe 511 114 und 115 haben als RE33 nach Annemasse den Bahnhof von Montreux erreicht.

29. April 2025
Die beidne SBB RABe 511 114 und 115 haben als RE33 nach Annemasse den Bahnhof von Montreux erreicht. 29. April 2025
Stefan Wohlfahrt

Ein Blick in den  Hinterhof  der MOB mit der abgestellten GDe 4/4 6006 (ex GMF/TPF) und einen GEX. 

29. April 2025
Ein Blick in den "Hinterhof" der MOB mit der abgestellten GDe 4/4 6006 (ex GMF/TPF) und einen GEX. 29. April 2025
Stefan Wohlfahrt

Eine SBB Re 460 (und im nicht zu sehenden Zugsverband noch eine weitere) sind mit einem IR 90/95 auf dem Weg nach Genève Aéroport. Das Bild entstand beim Halt in Montreux. 

29. April 2025
Eine SBB Re 460 (und im nicht zu sehenden Zugsverband noch eine weitere) sind mit einem IR 90/95 auf dem Weg nach Genève Aéroport. Das Bild entstand beim Halt in Montreux. 29. April 2025
Stefan Wohlfahrt

Ein Blick auf den Bahnhof von Montreux von Südosten her. Rechts die relativ ausgedehnte Gleisangelange der MOB, Links die abgespeckte SBB Gleisanlage mit lediglich zwei Gleisen.  Im Hintergrund erreicht ein FS Trenitalia ETR 610 als EC 143 nach Domodossola Montreux, rechts im Bild ist ein abgestellter GPX zu sehen.   

29. April 2025
Ein Blick auf den Bahnhof von Montreux von Südosten her. Rechts die relativ ausgedehnte Gleisangelange der MOB, Links die abgespeckte SBB Gleisanlage mit lediglich zwei Gleisen. Im Hintergrund erreicht ein FS Trenitalia ETR 610 als EC 143 nach Domodossola Montreux, rechts im Bild ist ein abgestellter GPX zu sehen. 29. April 2025
Stefan Wohlfahrt

Zwei SBB Re 482 in Vielfachsteuerung überqueren zwischen Solothurn West und Solothurn die Aare. Dank den Kommentaren kann mit grosser Sicherheit davon ausgegangen werden, dass es sich um Re 482 der ersten Serie (Traxx F140 AC1) handelt, danke für die Hinweise. 
Das Bild entstand von einem Aareflussschiff aus, wie am unteren Rand zu erkennen ist.

17. Juni 2025
Zwei SBB Re 482 in Vielfachsteuerung überqueren zwischen Solothurn West und Solothurn die Aare. Dank den Kommentaren kann mit grosser Sicherheit davon ausgegangen werden, dass es sich um Re 482 der ersten Serie (Traxx F140 AC1) handelt, danke für die Hinweise. Das Bild entstand von einem Aareflussschiff aus, wie am unteren Rand zu erkennen ist. 17. Juni 2025
Stefan Wohlfahrt

Nicht im Sinne des Erfinders: Der für die Jubiläumsfeiern  150 Jahre Schweizerbahnen  vorgesehene Rote Pfeil der OeBB erlitt einen Defekt. Kurzerhand wurden zwei Re 4/4 I aufgeboten, welche den  Roten Pfeil  RBe 2/4 202 von Lausanne nach Villeneuve und und zurück beförderten.

Analogbild, Mai 1997
Nicht im Sinne des Erfinders: Der für die Jubiläumsfeiern "150 Jahre Schweizerbahnen" vorgesehene Rote Pfeil der OeBB erlitt einen Defekt. Kurzerhand wurden zwei Re 4/4 I aufgeboten, welche den "Roten Pfeil" RBe 2/4 202 von Lausanne nach Villeneuve und und zurück beförderten. Analogbild, Mai 1997
Stefan Wohlfahrt

Nicht im Sinne des Erfinders: Der für die Jubiläumsfeiern  150 Jahre Schweizerbahnen  vorgesehene Rote Pfeil der OeBB erlitt einen Defekt. Kurzerhand wurden zwei Re 4/4 I aufgeboten, welche den  Roten Pfeil  RBe 2/4 202 von Lausanne nach Villeneuve und und zurück beförderten.

Analogbild, Mai 1997
Nicht im Sinne des Erfinders: Der für die Jubiläumsfeiern "150 Jahre Schweizerbahnen" vorgesehene Rote Pfeil der OeBB erlitt einen Defekt. Kurzerhand wurden zwei Re 4/4 I aufgeboten, welche den "Roten Pfeil" RBe 2/4 202 von Lausanne nach Villeneuve und und zurück beförderten. Analogbild, Mai 1997
Stefan Wohlfahrt

Für Fronleichnam bot die OeBB eine attraktive Fahrt mit dem Roten Pfeil nach Ligerz an. Ein guter Grund an den Bielersee zu fahren und den schöne OeBB RCe 2/4 607 (UIC 99 85 911 6 607-7) zu fotografieren. Der Plan war, den Zug hier wie zu sehen zu fotografieren und dann rasch zum nicht weit entfernten Bahnhof zu eilen und den dort stehenden  Roten Pfeil  in aller Ruhe abzulichten. Doch zu meiner Überraschung hielt er im (geschlossen) Bahnhof von Ligerz nicht, sondern fuhr weiter... 
Der RCe 2/4 607 (Baujahr 1938/Hersteller SLM, MFO, BBC und SAAS) war der letzte von sieben abgelieferten Roten Pfeilen. Der grosse Erfolg der eleganten Züge lies recht schnell die knappe Platzkapazität zum Problem werden und die Triebwagen wurden in der Folge vorwiegend im Gesellschaftsverkehr eingesetzt. 1974 kaufte die OeBB den RCe 2/4 607 und setzte den nun blau lackierten Triebzug zwischen Oensingen und Balsthal ein. Nach einer Revision 1988/89 fuhr er wieder als  Roter Pfeil  für die OeBB. In den Jahren 2022/23 versetzte die OeBB den Triebwagen dann in ursprüngliche Form, wie er jetzt zu sehen und erleben ist.

25. Juni 2025



19. Juni 2025
Für Fronleichnam bot die OeBB eine attraktive Fahrt mit dem Roten Pfeil nach Ligerz an. Ein guter Grund an den Bielersee zu fahren und den schöne OeBB RCe 2/4 607 (UIC 99 85 911 6 607-7) zu fotografieren. Der Plan war, den Zug hier wie zu sehen zu fotografieren und dann rasch zum nicht weit entfernten Bahnhof zu eilen und den dort stehenden "Roten Pfeil" in aller Ruhe abzulichten. Doch zu meiner Überraschung hielt er im (geschlossen) Bahnhof von Ligerz nicht, sondern fuhr weiter... Der RCe 2/4 607 (Baujahr 1938/Hersteller SLM, MFO, BBC und SAAS) war der letzte von sieben abgelieferten Roten Pfeilen. Der grosse Erfolg der eleganten Züge lies recht schnell die knappe Platzkapazität zum Problem werden und die Triebwagen wurden in der Folge vorwiegend im Gesellschaftsverkehr eingesetzt. 1974 kaufte die OeBB den RCe 2/4 607 und setzte den nun blau lackierten Triebzug zwischen Oensingen und Balsthal ein. Nach einer Revision 1988/89 fuhr er wieder als "Roter Pfeil" für die OeBB. In den Jahren 2022/23 versetzte die OeBB den Triebwagen dann in ursprüngliche Form, wie er jetzt zu sehen und erleben ist. 25. Juni 2025 19. Juni 2025
Stefan Wohlfahrt

In Montreux wird der MOB Alpina Be 4/4 9204 gründlich geputzt und dies mitten im Winter.

7. Dez. 2024
In Montreux wird der MOB Alpina Be 4/4 9204 gründlich geputzt und dies mitten im Winter. 7. Dez. 2024
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.