Der OeBB RCe 2/4 N° 607 ist in Ligerz auf der Fahrt nach Balsthal und konnte hier beim ehemaligen Bahnhof verewigt werden.
19. Juni 2025 Stefan Wohlfahrt
Für Fronleichnam bot die OeBB eine attraktive Fahrt mit dem Roten Pfeil nach Ligerz an. Ein guter Grund an den Bielersee zu fahren und den schöne OeBB RCe 2/4 607 (UIC 99 85 911 6 607-7) zu fotografieren. Der Plan war, den Zug hier wie zu sehen zu fotografieren und dann rasch zum nicht weit entfernten Bahnhof zu eilen und den dort stehenden "Roten Pfeil" in aller Ruhe abzulichten. Doch zu meiner Überraschung hielt er im (geschlossen) Bahnhof von Ligerz nicht, sondern fuhr weiter...
Der RCe 2/4 607 (Baujahr 1938/Hersteller SLM, MFO, BBC und SAAS) war der letzte von sieben abgelieferten Roten Pfeilen. Der grosse Erfolg der eleganten Züge lies recht schnell die knappe Platzkapazität zum Problem werden und die Triebwagen wurden in der Folge vorwiegend im Gesellschaftsverkehr eingesetzt. 1974 kaufte die OeBB den RCe 2/4 607 und setzte den nun blau lackierten Triebzug zwischen Oensingen und Balsthal ein. Nach einer Revision 1988/89 fuhr er wieder als "Roter Pfeil" für die OeBB. In den Jahren 2022/23 versetzte die OeBB den Triebwagen dann in ursprüngliche Form, wie er jetzt zu sehen und erleben ist.
25. Juni 2025
19. Juni 2025 Stefan Wohlfahrt
Der OeBB RCe 2/4 N° 607 ist in Ligerz auf der Fahrt nach Balsthal und konnte hier beim ehemaligen Bahnhof verewigt werden wobei das mit dem PC entfernte Schlusssignal das Bild nicht sogleich als Nachschuss verrät.
19. Juni 2025 Stefan Wohlfahrt
Praktisch zeitgleich mit der CEV beschaffte auch TRAVYS für die YSteC Strecke GTW ABe 2/6, die im Gegensatz zu den CEV Be 2/6 nun mit den später beschaften SURF -Zügen im gemeinsamen Einsatz stehen.
Im Bild steht ein GTW ABe 2/6 in Yverdon, während im Hintergrund ein SBB RABe 523 in den Bahnhof einfährt.
10. Aug. 2020
Stefan Wohlfahrt
Der EC 106 "Mont-Blanc" von Genève nach Dortmund beim Richtungs- und Lokwechsel in Lausanne. Die SBB Re 460 047-7 "Verkehrshaus" übernimmt den EC 106 zur Weiterfahrt nach Delémont.
Analogbild vom Juni 2001 Stefan Wohlfahrt
Der EC 106 Mont-Blanc verlässt Lausanne pünktlich um 13:48. Wenige Tage nach diesen Aufnahmen wurde zum Fahrplanwechsel der EC Mont-Blanc eingestellt und eine langjährige Ära (Hispania Express/Mont Blanc Express) nahm sein Ende.
Trotz eingehender Recherchen ist es nicht auszuschliessen, dass es sich bei diesen drei Bildern um den Gegenzug EC 107 handelt.
Analogbild vom Juni 2001 Stefan Wohlfahrt
Neben der (ex) DR 52 8163-9 der Coni Fer hat eine weitere Lok der BR 52 eine Bleibe im Jura gefunden die ex ÖBB 52 221 bei der VTT (Vapeur Val-de-Travers), im Gegensatz zur Reko DR (ex) DR 52 8163-9 zeigt sich die 52 221 noch weitgehend im Ursprungszustand. Die Lok wurde 1943 unter der Fabriknummer 12226 in den Werke von L. Schwarzkopff gebaut, die damals der Zeit entsprechend BMAG genannt wurden. Das Bild zeigt die VVT 52 221 in schneller Fahrt in der trotz reichlich Dampf erkennbaren Carl Bellingrodt Stellung (Triebstange unten) mit dem Sonderzug 30502 auf dem Weg nach Vevey zum Festival Suisse de la vapeur 2016 der Blonay - Chamby Bahn 30502 bei der Durchfahrt in Chavornay.
14. Mai 2016 Stefan Wohlfahrt
Ein SBB RBDe 560 "Domino" erreicht die Haltestelle Ligerz, welche mit einem sehr schönen Empfangsgebäude aufwartet. Doch die Arbeiten für die Verlegung der Strecke in einen Tunnel haben bereits begonnen.
5. Juni 2023 Stefan Wohlfahrt
Ein SBB RBDe 560 "Domino" ist als Regionalzug von Biel/Bienne nach Neuchâtel unterwegs und hält in Ligerz. Der Einspuabschnitt bei Ligerz wird zur Zeit "saniert" d.h. durch einen Doppelspuprtunnel ersetzt. Wenn dieser in wenigen Jahren den Verkehr aufnimmt ist es mit er Bahnromantik in Ligerz vorbei.
5. Juni 2023 Stefan Wohlfahrt
Etwas von der Vegetation verdeckt ist die BLS Re 485 014 mit einem Kesselwagenzug bei Ligerz auf der Fahrt Richtung Biel/Bienne.
5. Juni 2023 Stefan Wohlfahrt
Bunte Bahn in Chavornay: Links wartet der TRAVYS/OC Be 4/8 003 auf die Abfahrt nach Orbe, in der Mitte die an die BLS vermietete RailPool 187 008-8 auf ihre Güterlast und rechts im Bild fährt ein SBB ICN RABDe 500 als IR 5 auf den Weg von Lausanne nach Zürich ohne Halt durch Chavornay.
15. August 2022 Stefan Wohlfahrt
Viel Landschaft, wenig Zug am Jura.
Ein ICN Richtung Yverdon auf der Jurasüdfusslinie zwischen Auvernier und Colombier. Der Mont Racine ist noch im Nebel versteckt, um auf Stefans Kommentar Bezug zu nehmen. Oktober 2019.
Im Übrigen sind im Bild 4 Bahnlinien versteckt. Die Schmalspurbahn nach Boudry ist hinter den Bäumen am Ufer ist nicht sichtbar. Auf der Jurasüdfusslinie befindet sich der ICN, direkt dahinter ist der Abzweig "nach Paris" ins Val Travers leicht ansteigend. Vor dem Waldrand darüber ist die Linie nach La Chaux-de-Fonds zu sehen, nach der bekannten Spitzkehre von Chambrelien noch einmal weiter oben ins Bild gerät. Olli
Viel Landschaft, wenig Zug am Jura. Ein Flirt bei St-Aubin auf der Jurasüdfusslinie das Massiv um Le Soliat, auf dessen Rückseite sich der Felsenzirkus Creux de Van befindet. Hier hat sich der Nebel schon aufgelöst. Oktober 2019. Olli
Mit dem Fahrplanwechsel Mitte Dezember endet in der Westschweiz der Planmässige Einsatz der Re 4/4 II vor Reisezüge. Im Bild rangiert die SBB Re 4/4 II 11116 (Re 91 85 420 116-6 CH-SBB) in Lausanne den am Morgen angekommen IR von Neuchâtel für die Rückfahrt am Abend. Erfreulicherweise wurde für diesen Dienst sogar eine der sonst hier kaum mehr anzutreffenden Re 4/4 II der 1. Serie eingeteilt.
8. Dezember 2021 Stefan Wohlfahrt
Mit dem Fahrplanwechsel Mitte Dezember endet in der Westschweiz der Planmässige Einsatz der Re 4/4 II vor Reisezüge. Im Bild rangiert die SBB Re 4/4 II 11116 (Re 91 85 420 116-6 CH-SBB) in Lausanne den am Morgen angekommen IR von Neuchâtel für die Rückfahrt am Abend. Erfreulicherweise wurde für diesen Dienst sogar eine der sonst hier kaum mehr anzutreffenden Re 4/4 II der 1. Serie eingeteilt.
8. Dezember 2021 Stefan Wohlfahrt
Mit dem Fahrplanwechsel Mitte Dezember endet in der Westschweiz der Planmässige Einsatz der Re 4/4 II vor Reisezüge. Im Bild rangiert die SBB Re 4/4 II 11116 (Re 91 85 420 116-6 CH-SBB) in Lausanne den am Morgen angekommen IR von Neuchâtel für die Rückfahrt am Abend. Erfreulicherweise wurde für diesen Dienst sogar eine der sonst hier kaum mehr anzutreffenden Re 4/4 II der 1. Serie eingeteilt.
8. Dezember 2021 Stefan Wohlfahrt
Mit dem Fahrplanwechsel Mitte Dezember endet in der Westschweiz der Planmässige Einsatz der Re 4/4 II vor Reisezüge. Im Bild rangiert die SBB Re 4/4 II 11116 (Re 91 85 420 116-6 CH-SBB) in Lausanne den am Morgen angekommen IR von Neuchâtel für die Rückfahrt am Abend. Erfreulicherweise wurde für diesen Dienst sogar eine der sonst hier kaum mehr anzutreffenden Re 4/4 II der 1. Serie eingeteilt.
8. Dezember 2021 Stefan Wohlfahrt
Mit dem Fahrplanwechsel Mitte Dezember endet in der Westschweiz der Planmässige Einsatz der Re 4/4 II vor Reisezüge. Im Bild rangiert die SBB Re 4/4 II 11116 (Re 91 85 420 116-6 CH-SBB) in Lausanne den am Morgen angekommen IR von Neuchâtel für die Rückfahrt am Abend. Erfreulicherweise wurde für diesen Dienst sogar eine der sonst hier kaum mehr anzutreffenden Re 4/4 II der 1. Serie eingeteilt.
8. Dezember 2021 Stefan Wohlfahrt
Mit dem Fahrplanwechsel Mitte Dezember endet in der Westschweiz der Planmässige Einsatz der Re 4/4 II vor Reisezüge. Im Bild rangiert die SBB Re 4/4 II 11116 (Re 91 85 420 116-6 CH-SBB) in Lausanne den am Morgen angekommen IR von Neuchâtel für die Rückfahrt am Abend. Erfreulicherweise wurde für diesen Dienst sogar eine der sonst hier kaum mehr anzutreffenden Re 4/4 II der 1. Serie eingeteilt.
8. Dezember 2021 Stefan Wohlfahrt
Die schweizerischen Transportunternehmen durch den starken Rückgang der Fahrgäste durch Corona den Fahrplan ausgedünnt. Während der IC1 auf die Relation Zürich - Fribourg (statt Genève - St.Gallen) gekürzt wurde fährt der IC5 bzw. die hier eingesetzten ICN weiterhin von Lausanne nach St.Gallen dürften damit zu den längsten Zugläufen im derzeitigen Schweiz Verkehr zählen.
17. April 2020 Stefan Wohlfahrt
RESTE CHEZ VOUS / BLEIBEN SIE ZU HAUSE - diese Botschaft scheint angekommen zu sein.
Der SBB RABe 523 018 hofft in Lausanne auf möglichst wenige Fahrgäste für seiner Fahrt nach Grandson.
10. April 2020 Stefan Wohlfahrt
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.