igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

15591 Bilder
<<  vorherige Seite  462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 nächste Seite  >>
Nachdem am 26 Dez. 1999 der der Sturm  Lothar  übers Land gebrausst war, hatten etliche Bahnen Fahrleitungs-Störungen. Da sich diese im Falle der SEZ-Bahn über längere Zeit hinzogen, entschloss sich die Bahn zum ungewohnten Schritt, mit denn abgestellten BOB Dieseltriebzügen der BOB (Bayrische Oberland Bahn) einen Notbetrieb anzubieten. Auf dem Bild ist die Front eines BOB  Integral  neben einem MOB ABt-Steuerwagen in Zweisimmen zu sehen. 7. Jan. 2000
Nachdem am 26 Dez. 1999 der der Sturm "Lothar" übers Land gebrausst war, hatten etliche Bahnen Fahrleitungs-Störungen. Da sich diese im Falle der SEZ-Bahn über längere Zeit hinzogen, entschloss sich die Bahn zum ungewohnten Schritt, mit denn abgestellten BOB Dieseltriebzügen der BOB (Bayrische Oberland Bahn) einen Notbetrieb anzubieten. Auf dem Bild ist die Front eines BOB "Integral" neben einem MOB ABt-Steuerwagen in Zweisimmen zu sehen. 7. Jan. 2000
Stefan Wohlfahrt

Die Ee 2/2 2 in Orbe; im Dépot versteckt sich der BDe 4/4 13.

28. Jan. 2008
Der RhB Regionalzug nach Arosa steht am 17.02.2017 in Chur zur Abfahrt bereit, der Zug besteht aus dem 3-teiligen ALLEGRA-Zweispannungstriebzug (RhB ABe 8/12-ZTZ) 3514  Steivan Brunies  mit 4 angehangenen Personenwagen.  

Dieser Zweispannungstriebzug ist nicht nur hochmodern, sondern verbirgt in seinem Innern wesentliche Innovationen und viel Power. Die mehrsystemfähige Antriebsausrüstung bringt eine Leistung von 2,6 MW, zudem haben die Triebzüge eine hohe Anfahrzugkraft von 260 kN. Hier auf der Arosabahn (Chur–Arosa), wie auf der Bahnstrecke Landquart–Davos Platz, wird mit 11 kV 16.7 Hz Wechselstrom gefahren, die Arosabahn hat dabei eine Maximalsteigung von 60 ‰. Auf der Berninabahn (St. Moritz–Tirano) mit einer Maximalsteigung 70 ‰ wird mit 1.000 V Gleichstrom gefahren, auf der Arosabahn und der Bahnstrecke Landquart–Davos Platz im 11 kV 16.7 Hz Wechselstrombetrieb.

TECHNISCHE DATEN der RhB ABe 8/12: 
Nummerierung:  3501–3515
Anzahl:  15
Hersteller:  Stadler Rail
Baujahre:  2009–2010
Achsformel:  Bo’Bo’+2’2’+Bo’Bo’
Spurweite:  1.000 mm (Meterspur)
Länge über Puffer:  49.500 mm
Höhe:  3.800 mm
Breite:  2.650 mm
Leergewicht:  106 t
Höchstgeschwindigkeit:  100 km/h
Max. Leistung (am Rad):  2.600 kW bei AC / 2.400 kW bei DC
Anfahrzugkraft:  260 kN
Treibraddurchmesser:  810 mm (neu) / 740 mm (abgenutzt)
Laufraddurchmesser:  685 mm  (neu) / 635 mm (abgenutzt)
Achsabstand im Motordrehgestell: 2.000 mm
Achsabstand im Laufdrehgestell: 1.800 mm
Stromsystem:  11 kV 16.7 Hz AC und 1 kV DC
Anzahl der Fahrmotoren:  8
Sitzplätze:  1. Klasse: 24 / 2. Klasse: 76 + 14 Klappsitze
Fußbodenhöhe:  480 mm Niederflur / 1.050 mm Hochflur
Niederfluranteil:  22 % 
Anhängelast auf 70‰: 140 t
Anhängelast auf 35‰: 245 t
Der RhB Regionalzug nach Arosa steht am 17.02.2017 in Chur zur Abfahrt bereit, der Zug besteht aus dem 3-teiligen ALLEGRA-Zweispannungstriebzug (RhB ABe 8/12-ZTZ) 3514 "Steivan Brunies" mit 4 angehangenen Personenwagen. Dieser Zweispannungstriebzug ist nicht nur hochmodern, sondern verbirgt in seinem Innern wesentliche Innovationen und viel Power. Die mehrsystemfähige Antriebsausrüstung bringt eine Leistung von 2,6 MW, zudem haben die Triebzüge eine hohe Anfahrzugkraft von 260 kN. Hier auf der Arosabahn (Chur–Arosa), wie auf der Bahnstrecke Landquart–Davos Platz, wird mit 11 kV 16.7 Hz Wechselstrom gefahren, die Arosabahn hat dabei eine Maximalsteigung von 60 ‰. Auf der Berninabahn (St. Moritz–Tirano) mit einer Maximalsteigung 70 ‰ wird mit 1.000 V Gleichstrom gefahren, auf der Arosabahn und der Bahnstrecke Landquart–Davos Platz im 11 kV 16.7 Hz Wechselstrombetrieb. TECHNISCHE DATEN der RhB ABe 8/12: Nummerierung: 3501–3515 Anzahl: 15 Hersteller: Stadler Rail Baujahre: 2009–2010 Achsformel: Bo’Bo’+2’2’+Bo’Bo’ Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Länge über Puffer: 49.500 mm Höhe: 3.800 mm Breite: 2.650 mm Leergewicht: 106 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Max. Leistung (am Rad): 2.600 kW bei AC / 2.400 kW bei DC Anfahrzugkraft: 260 kN Treibraddurchmesser: 810 mm (neu) / 740 mm (abgenutzt) Laufraddurchmesser: 685 mm (neu) / 635 mm (abgenutzt) Achsabstand im Motordrehgestell: 2.000 mm Achsabstand im Laufdrehgestell: 1.800 mm Stromsystem: 11 kV 16.7 Hz AC und 1 kV DC Anzahl der Fahrmotoren: 8 Sitzplätze: 1. Klasse: 24 / 2. Klasse: 76 + 14 Klappsitze Fußbodenhöhe: 480 mm Niederflur / 1.050 mm Hochflur Niederfluranteil: 22 % Anhängelast auf 70‰: 140 t Anhängelast auf 35‰: 245 t
Armin Schwarz

Der IR 1706 Brig - Genève Aéroport mit der SBB Re 460 086-2  TGV Lyria  wird von IR 1906 Sion Genève-Aéroprt mit der Re 4/4 II 11154 in Morges überholt.
22. Feb. 2017
Der IR 1706 Brig - Genève Aéroport mit der SBB Re 460 086-2 "TGV Lyria" wird von IR 1906 Sion Genève-Aéroprt mit der Re 4/4 II 11154 in Morges überholt. 22. Feb. 2017
Stefan Wohlfahrt

Die BAM MBC Re 4/4 II (UIC 91 85 4420 506-8 CH MBC) rangiert in Morges.
22. Feb. 2017
Die BAM MBC Re 4/4 II (UIC 91 85 4420 506-8 CH MBC) rangiert in Morges. 22. Feb. 2017
Stefan Wohlfahrt

Auf dem letzten Stück der strecke welche früher nach Châtel St-Denis weiterführte ist in St-Légier Gare die MOB Gm 4/4 2003 abgestellt. 
15. Dez. 2016
Auf dem letzten Stück der strecke welche früher nach Châtel St-Denis weiterführte ist in St-Légier Gare die MOB Gm 4/4 2003 abgestellt. 15. Dez. 2016
Stefan Wohlfahrt

Auch bei der CEV /MVR gibt es Kehrichtzüge, selbst wenn der Kk 502 dem planmässigen Regionalzug 1430 mitgegeben wird, und  nur  der Entsorgung des (bahneigenen) Gipfel-Restaurants dienst.
Blonay, den 13. Feb. 2017
Auch bei der CEV /MVR gibt es Kehrichtzüge, selbst wenn der Kk 502 dem planmässigen Regionalzug 1430 mitgegeben wird, und "nur" der Entsorgung des (bahneigenen) Gipfel-Restaurants dienst. Blonay, den 13. Feb. 2017
Stefan Wohlfahrt

Ein wenig schräg und durchgebogen hängt RABe 522 209 schon auf der Rampe der Überführung, voraus fährt RABe 523 053. Pratteln, Februar 2017.
Ein wenig schräg und durchgebogen hängt RABe 522 209 schon auf der Rampe der Überführung, voraus fährt RABe 523 053. Pratteln, Februar 2017.
Olli

Schweiz / Triebzüge | 94 85 / 0 522 RABe 522 ·SBB· Flirt CH+F, Schweiz / Bahnhöfe / Pratteln, Zwischen Belchensystem und Blauendreieck

278 1200x877 Px, 18.02.2017

Re 4/4 11149 alias 420 149 in Pratteln. Februar 2017.
Re 4/4 11149 alias 420 149 in Pratteln. Februar 2017.
Olli

Schweiz / E-Loks | 91 85 / 4 420 Re 420 Re 4/4 II 1. Serie ·SBB·BLS·WRS·, Schweiz / Bahnhöfe / Pratteln, Zwischen Belchensystem und Blauendreieck

296 1200x784 Px, 18.02.2017

Re 4/4 11149 alias 420 149 vor dem Clariant-Turm in Pratteln. Februar 2017.
Re 4/4 11149 alias 420 149 vor dem Clariant-Turm in Pratteln. Februar 2017.
Olli

Schweiz / E-Loks | 91 85 / 4 420 Re 420 Re 4/4 II 1. Serie ·SBB·BLS·WRS·, Schweiz / Bahnhöfe / Pratteln, Zwischen Belchensystem und Blauendreieck

284 1200x901 Px, 18.02.2017

Begegnung des Kiss RABe 511 021 mit dem ICE 401 080 in Pratteln. Februar 2017.
Begegnung des Kiss RABe 511 021 mit dem ICE 401 080 in Pratteln. Februar 2017.
Olli

BLM: BDe 2/4 11 mit Baujahr  1913 als Reservetriebwagen im Einsatz auf der Strecke Grütschalp-Mürren anfangs der 80er-Jahre.
Foto: Walter Ruetsch
BLM: BDe 2/4 11 mit Baujahr 1913 als Reservetriebwagen im Einsatz auf der Strecke Grütschalp-Mürren anfangs der 80er-Jahre. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Sieht verboten aus, ist aber ganz normal von der Strasse aufgenommen. TGV Lyria 4416 in Pratteln, Februar 2017.
Sieht verboten aus, ist aber ganz normal von der Strasse aufgenommen. TGV Lyria 4416 in Pratteln, Februar 2017.
Olli

Frankreich / Fernverkehr / TGV Lyria, Schweiz / Bahnhöfe / Pratteln, Zwischen Belchensystem und Blauendreieck

336 1200x725 Px, 17.02.2017

Bald wieder daheim ist 185 140-1. Die DB-Lok in Pratteln, Februar 2017.
Bald wieder daheim ist 185 140-1. Die DB-Lok in Pratteln, Februar 2017.
Olli

Deutschland / E-Loks / 6 185 BR 185 ·Traxx AC1·AC2·, Schweiz / Bahnhöfe / Pratteln, Zwischen Belchensystem und Blauendreieck

314 1200x809 Px, 17.02.2017

Sieht verboten aus, ist aber ganz normal von der Strasse aufgenommen. Frankreich-Flirt RABe 522 211 auf dem Weg nach Basel SBB. Pratteln, Februar 2017.
Sieht verboten aus, ist aber ganz normal von der Strasse aufgenommen. Frankreich-Flirt RABe 522 211 auf dem Weg nach Basel SBB. Pratteln, Februar 2017.
Olli

Schweiz / Triebzüge | 94 85 / 0 522 RABe 522 ·SBB· Flirt CH+F, Schweiz / Bahnhöfe / Pratteln, Zwischen Belchensystem und Blauendreieck

298 1200x835 Px, 17.02.2017

Frankreich-Flirt RABe 522 211 auf dem Weg nach Basel SBB. Pratteln, Februar 2017.
Frankreich-Flirt RABe 522 211 auf dem Weg nach Basel SBB. Pratteln, Februar 2017.
Olli

Schweiz / Triebzüge | 94 85 / 0 522 RABe 522 ·SBB· Flirt CH+F, Schweiz / Bahnhöfe / Pratteln, Zwischen Belchensystem und Blauendreieck

296 1200x787 Px, 17.02.2017

007 in Muttenz. Re 485 007-9 kurz nach Ankunft in Muttenz, so offensichtlich gewartet werden muss, bis man über den Rhein fahren darf. Februar 2017.
007 in Muttenz. Re 485 007-9 kurz nach Ankunft in Muttenz, so offensichtlich gewartet werden muss, bis man über den Rhein fahren darf. Februar 2017.
Olli

Schweiz / E-Loks | 91 85 / 4 485 Re 485 ·BLS· Traxx AC1, Schweiz / Bahnhöfe / Muttenz, Zwischen Belchensystem und Blauendreieck

351 1200x743 Px, 17.02.2017

Der SSIF ABe 8/8 22  Ticino  als Regionalzug 245 von Domodossola nach Re kurz vor Trontano.
31. Jan. 2017
Der SSIF ABe 8/8 22 "Ticino" als Regionalzug 245 von Domodossola nach Re kurz vor Trontano. 31. Jan. 2017
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.