igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Schweiz/Suisse/Svizzera/Svizra Fotos

4698 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  187 188 189 190 191 192 193 194 195 196
SBB: Re 4/4 11287 als Lokzug zu dem Güterbahnhof Langenthal zur Uebernahme eines Güterzuges. Die Aufnahme ist am 28. April 2015 bei Roggwil im letzten Abendlicht entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Re 4/4 11287 als Lokzug zu dem Güterbahnhof Langenthal zur Uebernahme eines Güterzuges. Die Aufnahme ist am 28. April 2015 bei Roggwil im letzten Abendlicht entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS: S2 Laupen BE–Bern–Konolfingen–Langnau im Emmental bestehend aus einer Doppeltraktion RABe 525  NINA  zwischen Konolfingen und Langnau im Emmental unterwegs am 29. April 2015. 
Foto: Walter Ruetsch
BLS: S2 Laupen BE–Bern–Konolfingen–Langnau im Emmental bestehend aus einer Doppeltraktion RABe 525 "NINA" zwischen Konolfingen und Langnau im Emmental unterwegs am 29. April 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Gäubahn/SVG: 1. Abschiedsfahrt mit dem  Roten Heuler  ET 65 zur Eisenbahn-Erlebniswelt Horb am Neckar. Mit der Elektrifizierung der Hauptstrecke Stuttgart-Ulm im Jahre 1933 wurde auch in Würtemberg eine neue Aera im Eisenbahnverkehr beschritten. Für die Elektrifizierung der Vorortstrecken rund um Stuttgart entwickelte die Maschinenfabrik Esslingen (ME) einen neuartigen Trieb und Steuerwagen für die Deutsche Reichsbahngesellschaft (DRG). Zunächst noch als Baureihe elT 12 und elS 22 bezeichnet, später dann als ET/ES 65 Baureihe 465 (865). Ueber 45 Jahre lang, von 1933 bis 1978, haben die  filigranen Schwaben  der Baureihe ET 65 Millionen von Fahrgästen zur Arbeit, zur Schule und zu Freizeitaktivitäten begleitet. Die  Roten Heuler  aus Esslingen haben verkehrsgeschichte geschrieben ! Erst 1978 wurde mit der Baureihe 420 ein Nachfolger ins Rennen geschickt und die ET 65 kamen in den verdienten Ruhestand. Das  Knacken und Zischen  der  Roten Heuler  ist aber bis heute unvergessen. 2006/2007 hat die SVG beide Fahrzeuge wieder in Betrieb genommen. Nach rund 8 Jahren im Sonderzugsverkehr fährt der ET 65 nun erneut in den Ruhestand, da eine weitere Hauptuntersuchung sehr teuer ist. Auf dem hintersten Geleise des Bahnhofs HORB warteten der 465 065-7 und der 865 611-8  am 25. April 2015 auf die abendliche Rückfahrt nach Stuttgart Hbf. Der IC Stuttgart-Zürich mit der 115 350-1 befindet sich bei einem Zwischenhalt auf der Fahrt nach Singen. Foto: Walter Ruetsch
Gäubahn/SVG: 1. Abschiedsfahrt mit dem "Roten Heuler" ET 65 zur Eisenbahn-Erlebniswelt Horb am Neckar. Mit der Elektrifizierung der Hauptstrecke Stuttgart-Ulm im Jahre 1933 wurde auch in Würtemberg eine neue Aera im Eisenbahnverkehr beschritten. Für die Elektrifizierung der Vorortstrecken rund um Stuttgart entwickelte die Maschinenfabrik Esslingen (ME) einen neuartigen Trieb und Steuerwagen für die Deutsche Reichsbahngesellschaft (DRG). Zunächst noch als Baureihe elT 12 und elS 22 bezeichnet, später dann als ET/ES 65 Baureihe 465 (865). Ueber 45 Jahre lang, von 1933 bis 1978, haben die "filigranen Schwaben" der Baureihe ET 65 Millionen von Fahrgästen zur Arbeit, zur Schule und zu Freizeitaktivitäten begleitet. Die "Roten Heuler" aus Esslingen haben verkehrsgeschichte geschrieben ! Erst 1978 wurde mit der Baureihe 420 ein Nachfolger ins Rennen geschickt und die ET 65 kamen in den verdienten Ruhestand. Das "Knacken und Zischen" der "Roten Heuler" ist aber bis heute unvergessen. 2006/2007 hat die SVG beide Fahrzeuge wieder in Betrieb genommen. Nach rund 8 Jahren im Sonderzugsverkehr fährt der ET 65 nun erneut in den Ruhestand, da eine weitere Hauptuntersuchung sehr teuer ist. Auf dem hintersten Geleise des Bahnhofs HORB warteten der 465 065-7 und der 865 611-8 am 25. April 2015 auf die abendliche Rückfahrt nach Stuttgart Hbf. Der IC Stuttgart-Zürich mit der 115 350-1 befindet sich bei einem Zwischenhalt auf der Fahrt nach Singen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Stierkampf auf der Gäubahn. Zur Abwechslung verfolgt 182 596-7 die rote 146 der Schwarzwaldbahn und erreicht mit IC 283 den Bahnhof Singen. April 2015.
Stierkampf auf der Gäubahn. Zur Abwechslung verfolgt 182 596-7 die rote 146 der Schwarzwaldbahn und erreicht mit IC 283 den Bahnhof Singen. April 2015.
Olli

Mit IC 283 erreicht 182 596-7 den Bahnhof Singen. April 2015.
Mit IC 283 erreicht 182 596-7 den Bahnhof Singen. April 2015.
Olli

Selten in Singen zu sehen, 182 596-7 auf dem Parkplatz der Gäubahn-110er. April 2015.
Selten in Singen zu sehen, 182 596-7 auf dem Parkplatz der Gäubahn-110er. April 2015.
Olli

SBB: RE Biel-Bern mit Doppelstock Niederflurzug RABe 511 von Stadler Rail bei Busswil am 19. April 2015.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: RE Biel-Bern mit Doppelstock Niederflurzug RABe 511 von Stadler Rail bei Busswil am 19. April 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS: Doppelstock Niederflurzug als RE Biel-Bern mit BLS RABe 515 (MUTZ) bei Busswil am 19. April 2015.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Doppelstock Niederflurzug als RE Biel-Bern mit BLS RABe 515 (MUTZ) bei Busswil am 19. April 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: RE Zürich-Bern auf der alten Stammstrecke zwischen Herzogenbuchsee und Burgdorf unterwegs am 15. April 2015.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: RE Zürich-Bern auf der alten Stammstrecke zwischen Herzogenbuchsee und Burgdorf unterwegs am 15. April 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die MOB GDe 4/4 6005 hat mit ihrem Regionalzug 2217 Zweisimmen - Montreux den Halt Planchamp passiert. 6. April 2015
Die MOB GDe 4/4 6005 hat mit ihrem Regionalzug 2217 Zweisimmen - Montreux den Halt Planchamp passiert. 6. April 2015
Stefan Wohlfahrt

Mit einem Zug von Appenzell nach St. Gallen ist ABDeh 4/4 3 im Frühjahr 1979 kurz vor Gais unterwegs
Mit einem Zug von Appenzell nach St. Gallen ist ABDeh 4/4 3 im Frühjahr 1979 kurz vor Gais unterwegs
Horst Lüdicke

Mit einem Zug von Appenzell nach St. Gallen ist ABDeh 4/4 3 im Frühjahr 1979 kurz vor Gais unterwegs
Mit einem Zug von Appenzell nach St. Gallen ist ABDeh 4/4 3 im Frühjahr 1979 kurz vor Gais unterwegs
Horst Lüdicke

Kurz hinter der Haltestelle Zweibrücken ist ABDeh 4/4 1 im Frühjahr 1979 nach St. Gallen unterwegs
Kurz hinter der Haltestelle Zweibrücken ist ABDeh 4/4 1 im Frühjahr 1979 nach St. Gallen unterwegs
Horst Lüdicke

Kurz hinter der Haltestelle Zweibrücken ist ABDeh 4/4 1 im Frühjahr 1979 nach St. Gallen unterwegs
Kurz hinter der Haltestelle Zweibrücken ist ABDeh 4/4 1 im Frühjahr 1979 nach St. Gallen unterwegs
Horst Lüdicke

SBB: SBB CARGO-Lokzug mit der Re 620 055 4 COSSONAY bei Biberist am 8. April 2015.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: SBB CARGO-Lokzug mit der Re 620 055 4 COSSONAY bei Biberist am 8. April 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: SBB CARGO-Lokzug mit der Re 6/6 11 631 DULLIKEN bei Niederbipp am 8. April 2015.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: SBB CARGO-Lokzug mit der Re 6/6 11 631 DULLIKEN bei Niederbipp am 8. April 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Auch in Lausanne kann es schneien - der ICN hat sein Ziel erreicht und vermittelt Anschluss an den IR Richtung Wallis.
29. Dez. 2014
Auch in Lausanne kann es schneien - der ICN hat sein Ziel erreicht und vermittelt Anschluss an den IR Richtung Wallis. 29. Dez. 2014
Stefan Wohlfahrt

In der Ruinaulta ist im April 1996 eine unbekannte Ge 4/4 II in Richtung Disentis unterwegs
In der Ruinaulta ist im April 1996 eine unbekannte Ge 4/4 II in Richtung Disentis unterwegs
Horst Lüdicke

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  187 188 189 190 191 192 193 194 195 196





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.