igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

344 < 304 Solothurn – Burgdorf (–Langnau) EB>EBT>RM>BL Fotos

31 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
150 Jahre Emmentalbahn. 

E 3/3 853 der Jura-Simplon und Ed 3/3 3 'Langnau' der Emmentalbahn mit ihrem Sonderzug in ihrem historischen Revier entlang der Emme. Lyssach Schachen, Mai 2025.

Man verzeihe mir, dass ich im Folgenden den Fokus unüblicherweise auf die zweite Lok lege. Denn Ed 3/3 Nr. 3 'Langnau' war der grosse Star des Festes, stammt sie mit Baujahr 1881 aus der Nachbestellung der Originalloks aus dem Eröffnungsjahr 1874. Die ebenso beachtenswerte Vorspannlok der JS aus dem Jahr 1890 muss bei der Bedienung der Bremsen aushelfen und kann deswegen unserer Jubilarin nicht den Vortritt lassen.
150 Jahre Emmentalbahn. E 3/3 853 der Jura-Simplon und Ed 3/3 3 'Langnau' der Emmentalbahn mit ihrem Sonderzug in ihrem historischen Revier entlang der Emme. Lyssach Schachen, Mai 2025. Man verzeihe mir, dass ich im Folgenden den Fokus unüblicherweise auf die zweite Lok lege. Denn Ed 3/3 Nr. 3 'Langnau' war der grosse Star des Festes, stammt sie mit Baujahr 1881 aus der Nachbestellung der Originalloks aus dem Eröffnungsjahr 1874. Die ebenso beachtenswerte Vorspannlok der JS aus dem Jahr 1890 muss bei der Bedienung der Bremsen aushelfen und kann deswegen unserer Jubilarin nicht den Vortritt lassen.
Olli

150 Jahre Emmentalbahn. 

E 3/3 853 der Jura-Simplon und Ed 3/3 3 'Langnau' der Emmentalbahn fahren mit ihrem Sonderzug Richtung Solothurn. In Wiler bei Utzensdorf wird das ungewöhnliche Gespann auch von Passanten mit grossem Staunen verfolgt, durchaus mit Augenzwinkern ist hier die Jubilarin im Vordergrund. Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. E 3/3 853 der Jura-Simplon und Ed 3/3 3 'Langnau' der Emmentalbahn fahren mit ihrem Sonderzug Richtung Solothurn. In Wiler bei Utzensdorf wird das ungewöhnliche Gespann auch von Passanten mit grossem Staunen verfolgt, durchaus mit Augenzwinkern ist hier die Jubilarin im Vordergrund. Mai 2025.
Olli

150  Jahre Emmentalbahn.

Gute Laune und Vorfreude auf das Jubiläumsfest der Emmentalbahn mit Em 847 004. Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Gute Laune und Vorfreude auf das Jubiläumsfest der Emmentalbahn mit Em 847 004. Mai 2025.
Olli

150  Jahre Emmentalbahn.

Angesichts der offensichtichen Freude am Jubiläumsfest der Emmentalbahn ist zu vermuten, dass die beiden Gravitas Em 847 004 und Em 847 005 nicht ganz zufällig vor dem Stahlwerk Spalier standen, um die Werks-Veteranin zu salutieren. Gerlafingen, Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Angesichts der offensichtichen Freude am Jubiläumsfest der Emmentalbahn ist zu vermuten, dass die beiden Gravitas Em 847 004 und Em 847 005 nicht ganz zufällig vor dem Stahlwerk Spalier standen, um die Werks-Veteranin zu salutieren. Gerlafingen, Mai 2025.
Olli

150 Jahre Emmentalbahn. 

E 3/3 853 der Jura-Simplon und Ed 3/3 3 'Langnau' der Emmentalbahn fahren mit ihrem Sonderzug durch Gerlafingen. Es ist die langjährige Wirkungsstätte der zweiten Lok, wo sie ihre zweite Aufgabe im Stahlwerk vor dem Schneidbrenner und ebendiesem Hochofen bis in die 1960er Jahre rettete. In der Zwischenzeit hatte sich der Direktor Dübi in die Lok verliebt und sorgte für Sonderfahrten und eine Aufarbeitung. So reichte es zur betriebsfähigen Konservierung im Verkehrsmuseum Luzern, das sie innert 60 Jahren erst zum zweiten Mal verlassen durfte. Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. E 3/3 853 der Jura-Simplon und Ed 3/3 3 'Langnau' der Emmentalbahn fahren mit ihrem Sonderzug durch Gerlafingen. Es ist die langjährige Wirkungsstätte der zweiten Lok, wo sie ihre zweite Aufgabe im Stahlwerk vor dem Schneidbrenner und ebendiesem Hochofen bis in die 1960er Jahre rettete. In der Zwischenzeit hatte sich der Direktor Dübi in die Lok verliebt und sorgte für Sonderfahrten und eine Aufarbeitung. So reichte es zur betriebsfähigen Konservierung im Verkehrsmuseum Luzern, das sie innert 60 Jahren erst zum zweiten Mal verlassen durfte. Mai 2025.
Olli

150 Jahre Emmentalbahn.

Eb 2/4 35 der Jura-Simplon fährt auf dem Weg nach Burgdorf durch Gerlafingen am Stahlwerk vorbei, einem Einnahmengaranten der Emmentalbahn und genaugenommen Keimzelle, denn von hier gingen die ersten Gleise einer Pferdebahn die Emme entlang nach Derendingen. Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Eb 2/4 35 der Jura-Simplon fährt auf dem Weg nach Burgdorf durch Gerlafingen am Stahlwerk vorbei, einem Einnahmengaranten der Emmentalbahn und genaugenommen Keimzelle, denn von hier gingen die ersten Gleise einer Pferdebahn die Emme entlang nach Derendingen. Mai 2025.
Olli

RABe 528 113 der BLS ist ein Flirt 4 und hört auf den Namen Mika, moderner innovativer kompakter Allroundtriebzug. In Bibrist kam er wohl auf einer Testfahrt eilig durchgefahren. Januar 2022.
RABe 528 113 der BLS ist ein Flirt 4 und hört auf den Namen Mika, moderner innovativer kompakter Allroundtriebzug. In Bibrist kam er wohl auf einer Testfahrt eilig durchgefahren. Januar 2022.
Olli

RABe 528 113 der BLS ist ein Flirt 4 und hört auf den Namen Mika, moderner innovativer kompakter Allroundtriebzug. In Bibrist kam er wohl auf einer Testfahrt eilig durchgefahren. Januar 2022.
RABe 528 113 der BLS ist ein Flirt 4 und hört auf den Namen Mika, moderner innovativer kompakter Allroundtriebzug. In Bibrist kam er wohl auf einer Testfahrt eilig durchgefahren. Januar 2022.
Olli

RM: Anlässlich des Eidgenössischen Jodlerfestes vom 22. bis 24. Juni 1990 in Solothurn wurden die Züge zwischen Solothurn und Burgdorf verstärkt. Der 6Wagenzug mit zwei RBDe 566 wurde zwischen Utzenstorf und Aefligen verewigt (24. Juni 1990).
Foto: Walter Ruetsch
RM: Anlässlich des Eidgenössischen Jodlerfestes vom 22. bis 24. Juni 1990 in Solothurn wurden die Züge zwischen Solothurn und Burgdorf verstärkt. Der 6Wagenzug mit zwei RBDe 566 wurde zwischen Utzenstorf und Aefligen verewigt (24. Juni 1990). Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

OeBB: An den Gotthel-Märit Sumiswald vom 13. Juni 2015 mit dem OeBB Dampfzug. Zum Einsatz gelangten die drei in Balsthal stationierten Dampflokomotiven Eb 2/4 35. E 3/3 2 und die Ed 2x2/2 196. Die Aufnahme entstand während der Hinfahrt bei der Naturwiese Gerlafingen.
Foto: Walter Ruetsch
OeBB: An den Gotthel-Märit Sumiswald vom 13. Juni 2015 mit dem OeBB Dampfzug. Zum Einsatz gelangten die drei in Balsthal stationierten Dampflokomotiven Eb 2/4 35. E 3/3 2 und die Ed 2x2/2 196. Die Aufnahme entstand während der Hinfahrt bei der Naturwiese Gerlafingen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

OeBB: An den Gotthel-Märit Sumiswald vom 13. Juni 2015 mit dem OeBB Dampfzug. Zum Einsatz gelangten die drei in Balsthal stationierten Dampflokomotiven Eb 2/4 35. E 3/3 2 und die Ed 2x2/2 196. Die Aufnahme entstand während der Rückreise bei Biberist.
Foto: Walter Ruetsch
OeBB: An den Gotthel-Märit Sumiswald vom 13. Juni 2015 mit dem OeBB Dampfzug. Zum Einsatz gelangten die drei in Balsthal stationierten Dampflokomotiven Eb 2/4 35. E 3/3 2 und die Ed 2x2/2 196. Die Aufnahme entstand während der Rückreise bei Biberist. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: SBB CARGO-Lokzug mit der Re 620 055 4 COSSONAY bei Biberist am 8. April 2015.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: SBB CARGO-Lokzug mit der Re 620 055 4 COSSONAY bei Biberist am 8. April 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Güterzug Wiler bei Utzenstorf-Zürich RBL mit Re 6/6 11623  RUPPERSWIL   bei der Einfahrt Gerlafingen am 8. Dezember 2014.
Bahnsujets der Woche 50/2014 von Walter Ruetsch
SBB: Güterzug Wiler bei Utzenstorf-Zürich RBL mit Re 6/6 11623 "RUPPERSWIL" bei der Einfahrt Gerlafingen am 8. Dezember 2014. Bahnsujets der Woche 50/2014 von Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB/BLS: Rangierfahrt des TRAC 160 der Papierfabrik Utzenstorf auf dem SBB-Anschlussgeleise in Wiler am 12. Dezember 2014.
Bahnsujets der Woche 50/2014 von Walter Ruetsch
SBB/BLS: Rangierfahrt des TRAC 160 der Papierfabrik Utzenstorf auf dem SBB-Anschlussgeleise in Wiler am 12. Dezember 2014. Bahnsujets der Woche 50/2014 von Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB/BLS: Güterzug Wiler bei Utzenstorf-Zürich RBL mit Re 6/6 11644  CORNAUX  bei Biberist am 12. Dezember 2014.
Bahnsujets der Woche 50/2014 von Walter Ruetsch
SBB/BLS: Güterzug Wiler bei Utzenstorf-Zürich RBL mit Re 6/6 11644 "CORNAUX" bei Biberist am 12. Dezember 2014. Bahnsujets der Woche 50/2014 von Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Re 6/6 11646  BUSSIGNY  in Gerlafingen auf den nächsten Einsatz wartend am 2. Dezember 2014.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Re 6/6 11646 "BUSSIGNY" in Gerlafingen auf den nächsten Einsatz wartend am 2. Dezember 2014. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Güterzug Wiler bei Utzenstorf - RBL mit Re 6/6 11646  BUSSIGNY  bei der Durchfahrt Gerlafingen am 2. Dezember 2014.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Güterzug Wiler bei Utzenstorf - RBL mit Re 6/6 11646 "BUSSIGNY" bei der Durchfahrt Gerlafingen am 2. Dezember 2014. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB HISTORIC: Extrazug mit der Ce6/8 lll 14305 und dem AS 2802 bei der Einfahrt in den Bahnhof Kirchberg Alchenflüh am 15. November 2014.
Foto: Walter Ruetsch
SBB HISTORIC: Extrazug mit der Ce6/8 lll 14305 und dem AS 2802 bei der Einfahrt in den Bahnhof Kirchberg Alchenflüh am 15. November 2014. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB HISTORIC: Extrazug mit der Ce6/8 lll 14305 und dem AS 2802 bei der Ausfahrt Kirchberg Alchenflüh am 15. November 2014.
Foto: Walter Ruetsch
SBB HISTORIC: Extrazug mit der Ce6/8 lll 14305 und dem AS 2802 bei der Ausfahrt Kirchberg Alchenflüh am 15. November 2014. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Seltene Begegnung von zwei Re 4/4 ll in Gerlafingen vom 27. Oktober 2014. Ausnahmsweise holte die Re 4/4 ll 11311 ihre Güterlast direkt auf dem Industriegelände des Stahlwerks Gerlafingen ab. Der vorbeifahrende Kehrichtzug mit der Re 4/4 ll 11293 brachte ausnahmsweise eine Gramp-Maschine von KREBS GLEISBAU mit.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Seltene Begegnung von zwei Re 4/4 ll in Gerlafingen vom 27. Oktober 2014. Ausnahmsweise holte die Re 4/4 ll 11311 ihre Güterlast direkt auf dem Industriegelände des Stahlwerks Gerlafingen ab. Der vorbeifahrende Kehrichtzug mit der Re 4/4 ll 11293 brachte ausnahmsweise eine Gramp-Maschine von KREBS GLEISBAU mit. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

GALERIE 3
1 2 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.