igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

2025 | 150 Jahre Emmentalbahn Fotos

138 Bilder
1 2 3 4 5 6 nächste Seite  >>
150 Jahre Emmentalbahn.

Wer wäre besser als Start für die Bilderserie geeignet als die Serie A als Originalausstattung der Emmentalbahn. Der Jubiläums-Star Ed 3/3 3 'Langnau' der Emmentalbahn ist zwar eine Nachbestellung bei der SLM Winterthur, ist aber das originale Baumuster. Burgdorf, Mai 2025.

Die von den Jubiläumstagen lässt sich unter http://igschieneschweiz.startbilder.de/name/galerie/kategorie/schweiz~sonderfahrten-und-bahnfeste~2025-150-jahre-emmentalbahn.html ansehen.  Da sind Leonardus' und meine Bilder zusammengefasst zu sehen.
150 Jahre Emmentalbahn. Wer wäre besser als Start für die Bilderserie geeignet als die Serie A als Originalausstattung der Emmentalbahn. Der Jubiläums-Star Ed 3/3 3 'Langnau' der Emmentalbahn ist zwar eine Nachbestellung bei der SLM Winterthur, ist aber das originale Baumuster. Burgdorf, Mai 2025. Die von den Jubiläumstagen lässt sich unter http://igschieneschweiz.startbilder.de/name/galerie/kategorie/schweiz~sonderfahrten-und-bahnfeste~2025-150-jahre-emmentalbahn.html ansehen. Da sind Leonardus' und meine Bilder zusammengefasst zu sehen.
Olli

150 Jahre Emmentalbahn.

Während nebenan 193 526 'Maas' und 193 475 'Domodossola' der SBB Cargo international einen Güterzug Richtung Basel befördern, treffen parallel die ersehnten E 3/3 853 der Jura-Simplon und Jubiläums-Star Ed 3/3 3 'Langnau' der Emmentalbahn mit ihrem Sonderzug im Bahnhof Burgdorf ein. Mai 2025.

Ich weiss zwar nicht ob man wegen der Paralleleinfahrt der ältesten und neuesten Loks lachen soll oder wegen des unpassenden Hintergrunds weinen soll, aber die Freude über diese Begegnung mit der Lok in biblischen Alter konnte es nicht trüben.
150 Jahre Emmentalbahn. Während nebenan 193 526 'Maas' und 193 475 'Domodossola' der SBB Cargo international einen Güterzug Richtung Basel befördern, treffen parallel die ersehnten E 3/3 853 der Jura-Simplon und Jubiläums-Star Ed 3/3 3 'Langnau' der Emmentalbahn mit ihrem Sonderzug im Bahnhof Burgdorf ein. Mai 2025. Ich weiss zwar nicht ob man wegen der Paralleleinfahrt der ältesten und neuesten Loks lachen soll oder wegen des unpassenden Hintergrunds weinen soll, aber die Freude über diese Begegnung mit der Lok in biblischen Alter konnte es nicht trüben.
Olli

150 Jahre Emmentalbahn.

Endlich ist der Jubiläums-Star Ed 3/3 3 'Langnau' der Emmentalbahn live in Aktion zu betrachten, hier bei der Einfahrt mit ihrem Sonderzug in Bahnhof Burgdorf. Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Endlich ist der Jubiläums-Star Ed 3/3 3 'Langnau' der Emmentalbahn live in Aktion zu betrachten, hier bei der Einfahrt mit ihrem Sonderzug in Bahnhof Burgdorf. Mai 2025.
Olli

150 Jahre Emmentalbahn.

E 3/3 853 der Jura-Simplon und Ed 3/3 3 'Langnau' der Emmentalbahn rangieren im Bahnhof Burgdorf den Sonderzug in die Abstellgruppe. Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn.

E 3/3 853 der Jura-Simplon und Ed 3/3 3 'Langnau' der Emmentalbahn (im Bild) rangieren im Bahnhof Burgdorf den Sonderzug in die Abstellgruppe. Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. E 3/3 853 der Jura-Simplon und Ed 3/3 3 'Langnau' der Emmentalbahn (im Bild) rangieren im Bahnhof Burgdorf den Sonderzug in die Abstellgruppe. Mai 2025.
Olli

150 Jahre Emmentalbahn. 

E 3/3 853 der Jura-Simplon und Ed 3/3 3 'Langnau' der Emmentalbahn mit ihrem Sonderzug in ihrem historischen Revier entlang der Emme. Lyssach Schachen, Mai 2025.

Man verzeihe mir, dass ich im Folgenden den Fokus unüblicherweise auf die zweite Lok lege. Denn Ed 3/3 Nr. 3 'Langnau' war der grosse Star des Festes, stammt sie mit Baujahr 1881 aus der Nachbestellung der Originalloks aus dem Eröffnungsjahr 1874. Die ebenso beachtenswerte Vorspannlok der JS aus dem Jahr 1890 muss bei der Bedienung der Bremsen aushelfen und kann deswegen unserer Jubilarin nicht den Vortritt lassen.
150 Jahre Emmentalbahn. E 3/3 853 der Jura-Simplon und Ed 3/3 3 'Langnau' der Emmentalbahn mit ihrem Sonderzug in ihrem historischen Revier entlang der Emme. Lyssach Schachen, Mai 2025. Man verzeihe mir, dass ich im Folgenden den Fokus unüblicherweise auf die zweite Lok lege. Denn Ed 3/3 Nr. 3 'Langnau' war der grosse Star des Festes, stammt sie mit Baujahr 1881 aus der Nachbestellung der Originalloks aus dem Eröffnungsjahr 1874. Die ebenso beachtenswerte Vorspannlok der JS aus dem Jahr 1890 muss bei der Bedienung der Bremsen aushelfen und kann deswegen unserer Jubilarin nicht den Vortritt lassen.
Olli

150 Jahre Emmentalbahn. 

E 3/3 853 der Jura-Simplon und Ed 3/3 3 'Langnau' der Emmentalbahn fahren mit ihrem Sonderzug Richtung Solothurn. In Wiler bei Utzensdorf wird das ungewöhnliche Gespann auch von Passanten mit grossem Staunen verfolgt, durchaus mit Augenzwinkern ist hier die Jubilarin im Vordergrund. Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. E 3/3 853 der Jura-Simplon und Ed 3/3 3 'Langnau' der Emmentalbahn fahren mit ihrem Sonderzug Richtung Solothurn. In Wiler bei Utzensdorf wird das ungewöhnliche Gespann auch von Passanten mit grossem Staunen verfolgt, durchaus mit Augenzwinkern ist hier die Jubilarin im Vordergrund. Mai 2025.
Olli

150  Jahre Emmentalbahn.

Gute Laune und Vorfreude auf das Jubiläumsfest der Emmentalbahn mit Em 847 004. Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Gute Laune und Vorfreude auf das Jubiläumsfest der Emmentalbahn mit Em 847 004. Mai 2025.
Olli

150  Jahre Emmentalbahn.

Angesichts der offensichtichen Freude am Jubiläumsfest der Emmentalbahn ist zu vermuten, dass die beiden Gravitas Em 847 004 und Em 847 005 nicht ganz zufällig vor dem Stahlwerk Spalier standen, um die Werks-Veteranin zu salutieren. Gerlafingen, Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Angesichts der offensichtichen Freude am Jubiläumsfest der Emmentalbahn ist zu vermuten, dass die beiden Gravitas Em 847 004 und Em 847 005 nicht ganz zufällig vor dem Stahlwerk Spalier standen, um die Werks-Veteranin zu salutieren. Gerlafingen, Mai 2025.
Olli

150 Jahre Emmentalbahn. 

E 3/3 853 der Jura-Simplon und Ed 3/3 3 'Langnau' der Emmentalbahn fahren mit ihrem Sonderzug durch Gerlafingen. Es ist die langjährige Wirkungsstätte der zweiten Lok, wo sie ihre zweite Aufgabe im Stahlwerk vor dem Schneidbrenner und ebendiesem Hochofen bis in die 1960er Jahre rettete. In der Zwischenzeit hatte sich der Direktor Dübi in die Lok verliebt und sorgte für Sonderfahrten und eine Aufarbeitung. So reichte es zur betriebsfähigen Konservierung im Verkehrsmuseum Luzern, das sie innert 60 Jahren erst zum zweiten Mal verlassen durfte. Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. E 3/3 853 der Jura-Simplon und Ed 3/3 3 'Langnau' der Emmentalbahn fahren mit ihrem Sonderzug durch Gerlafingen. Es ist die langjährige Wirkungsstätte der zweiten Lok, wo sie ihre zweite Aufgabe im Stahlwerk vor dem Schneidbrenner und ebendiesem Hochofen bis in die 1960er Jahre rettete. In der Zwischenzeit hatte sich der Direktor Dübi in die Lok verliebt und sorgte für Sonderfahrten und eine Aufarbeitung. So reichte es zur betriebsfähigen Konservierung im Verkehrsmuseum Luzern, das sie innert 60 Jahren erst zum zweiten Mal verlassen durfte. Mai 2025.
Olli

150 Jahre Emmentalbahn.

Eb 2/4 35 der Jura-Simplon fährt am Morgen wie die Bahnfreunde auch zum Jubiläumsfest. Bei Niederbipp geht es durch bunte Blumenwiesen. Balsthal, Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Eb 2/4 35 der Jura-Simplon fährt am Morgen wie die Bahnfreunde auch zum Jubiläumsfest. Bei Niederbipp geht es durch bunte Blumenwiesen. Balsthal, Mai 2025.
Olli

150 Jahre Emmentalbahn.

Eb 2/4 35 der Jura-Simplon fährt auf dem Weg nach Burgdorf durch Gerlafingen am Stahlwerk vorbei, einem Einnahmengaranten der Emmentalbahn und genaugenommen Keimzelle, denn von hier gingen die ersten Gleise einer Pferdebahn die Emme entlang nach Derendingen. Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Eb 2/4 35 der Jura-Simplon fährt auf dem Weg nach Burgdorf durch Gerlafingen am Stahlwerk vorbei, einem Einnahmengaranten der Emmentalbahn und genaugenommen Keimzelle, denn von hier gingen die ersten Gleise einer Pferdebahn die Emme entlang nach Derendingen. Mai 2025.
Olli

150 Jahre Emmentalbahn.

Der Wellensittich Be 4/4 761 auf dem Weg zum nahegelegenen Depot Oberdorf. Burgdorf, Mai 2025.

Als Ce 4/4 bei der BN in Betrieb genommen, hatte der Triebwagen eigentlich eher die Funktion einer bestuhlten Lok. Wenig Bahnsteig, geringe Achslast und internationale Züge die Rampen hoch nach Le Locle oder Les Verrières standen im Lastenheft. So war dann die Kategorie der Hochleistungstriebwagen geboren, bei der dann größere Serien bei SBB und SOB folgten, auch die Jubilarin EBT schloss sich an.
150 Jahre Emmentalbahn. Der Wellensittich Be 4/4 761 auf dem Weg zum nahegelegenen Depot Oberdorf. Burgdorf, Mai 2025. Als Ce 4/4 bei der BN in Betrieb genommen, hatte der Triebwagen eigentlich eher die Funktion einer bestuhlten Lok. Wenig Bahnsteig, geringe Achslast und internationale Züge die Rampen hoch nach Le Locle oder Les Verrières standen im Lastenheft. So war dann die Kategorie der Hochleistungstriebwagen geboren, bei der dann größere Serien bei SBB und SOB folgten, auch die Jubilarin EBT schloss sich an.
Olli

150 Jahre Emmentalbahn.

Tem 225 041 der BLS Stiftung rangiert die Wagen des Schnaaggi Schaaggi im Bahnhof Burgdorf. Mai 2025.

Vorne sind die jüngsten zweiachsigen Personwagen der Schweiz, deren Serie wider den Zeitgeist noch 1927-1929 von der SIG für die Sihltalbahn gebaut wurde. C 68 und C 69 sichtet man zumeist im Doppelpack. Hinten ist C 22 aus der Originalausstattung der Sihltahlbahn aus dem Jahr 1892 der in der Westschweiz und in Frankreich dem Recyclingkreislauf entkam.
150 Jahre Emmentalbahn. Tem 225 041 der BLS Stiftung rangiert die Wagen des Schnaaggi Schaaggi im Bahnhof Burgdorf. Mai 2025. Vorne sind die jüngsten zweiachsigen Personwagen der Schweiz, deren Serie wider den Zeitgeist noch 1927-1929 von der SIG für die Sihltalbahn gebaut wurde. C 68 und C 69 sichtet man zumeist im Doppelpack. Hinten ist C 22 aus der Originalausstattung der Sihltahlbahn aus dem Jahr 1892 der in der Westschweiz und in Frankreich dem Recyclingkreislauf entkam.
Olli

150 Jahre Emmentalbahn.

Tem 225 041 der BLS Stiftung rangiert die Wagen des Schnaaggi Schaaggi im Bahnhof Burgdorf. Im Bild ist C 22 der Zürcher Museumsbahn. Mai 2025.

Der Wagen C 22 gehört zur Originalausstattung der Sihlthalbahn aus dem Jahr 1892. Der von der SIG gebaute Wagen wurde 1950 von der Orbe-Chavornay übernommen und überstand dann die Zeit ab 1986 beim Rive-Bleu-Express am Genfersee. 2004 kam der Wagen in seine Heimat zurück, wo er nach einem Unfall 2016 mittlerweile tadellos aufgearbeitet wurde. Ein echtes Bijou und einer der wenigen Wagen aus dem 19. Jahrhundert, die jeden historischen Personenzug edeln. Logisch, dass der 123-Jährige zum 150. Geburtstag der Emmentalbahn geladen war... ;-)
150 Jahre Emmentalbahn. Tem 225 041 der BLS Stiftung rangiert die Wagen des Schnaaggi Schaaggi im Bahnhof Burgdorf. Im Bild ist C 22 der Zürcher Museumsbahn. Mai 2025. Der Wagen C 22 gehört zur Originalausstattung der Sihlthalbahn aus dem Jahr 1892. Der von der SIG gebaute Wagen wurde 1950 von der Orbe-Chavornay übernommen und überstand dann die Zeit ab 1986 beim Rive-Bleu-Express am Genfersee. 2004 kam der Wagen in seine Heimat zurück, wo er nach einem Unfall 2016 mittlerweile tadellos aufgearbeitet wurde. Ein echtes Bijou und einer der wenigen Wagen aus dem 19. Jahrhundert, die jeden historischen Personenzug edeln. Logisch, dass der 123-Jährige zum 150. Geburtstag der Emmentalbahn geladen war... ;-)
Olli

GALERIE 3
1 2 3 4 5 6 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.