igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Wagen in Holzbauweise 2-achsig Fotos

34 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
150 Jahre Tösstalbahn.

Der gemischtklassige Wagen BC 4563 der SBB wurde der Vorgängerbahn Jura Neuchâteloise (JN) bereits 1886 durch die SIG Neuhausen geliefert, somit ein wahrer Oldtimer. Bei Gründung der SBB ging der Wagen mitsamt seiner Bahngesellschaft in den SBB auf. Dort war er noch rekordverdächtig lang in Betrieb, nämlich von 1901 bis 1974. Anschliessend ging es leihweise zur DVZO, die den Wagen 1983 schliesslich übernahm. Er fuhr am Jubliäum der Tösstalbahn im Zug mit der BT-Lok Eb 3/5 9 mit. Bäretswil, September 2025.
150 Jahre Tösstalbahn. Der gemischtklassige Wagen BC 4563 der SBB wurde der Vorgängerbahn Jura Neuchâteloise (JN) bereits 1886 durch die SIG Neuhausen geliefert, somit ein wahrer Oldtimer. Bei Gründung der SBB ging der Wagen mitsamt seiner Bahngesellschaft in den SBB auf. Dort war er noch rekordverdächtig lang in Betrieb, nämlich von 1901 bis 1974. Anschliessend ging es leihweise zur DVZO, die den Wagen 1983 schliesslich übernahm. Er fuhr am Jubliäum der Tösstalbahn im Zug mit der BT-Lok Eb 3/5 9 mit. Bäretswil, September 2025.
Olli

150 Jahre Emmentalbahn.

Tem 225 041 der BLS Stiftung rangiert die Wagen des Schnaaggi Schaaggi im Bahnhof Burgdorf. Mai 2025.

Vorne sind die jüngsten zweiachsigen Personwagen der Schweiz, deren Serie wider den Zeitgeist noch 1927-1929 von der SIG für die Sihltalbahn gebaut wurde. C 68 und C 69 sichtet man zumeist im Doppelpack. Hinten ist C 22 aus der Originalausstattung der Sihltahlbahn aus dem Jahr 1892 der in der Westschweiz und in Frankreich dem Recyclingkreislauf entkam.
150 Jahre Emmentalbahn. Tem 225 041 der BLS Stiftung rangiert die Wagen des Schnaaggi Schaaggi im Bahnhof Burgdorf. Mai 2025. Vorne sind die jüngsten zweiachsigen Personwagen der Schweiz, deren Serie wider den Zeitgeist noch 1927-1929 von der SIG für die Sihltalbahn gebaut wurde. C 68 und C 69 sichtet man zumeist im Doppelpack. Hinten ist C 22 aus der Originalausstattung der Sihltahlbahn aus dem Jahr 1892 der in der Westschweiz und in Frankreich dem Recyclingkreislauf entkam.
Olli

150 Jahre Emmentalbahn.

Tem 225 041 der BLS Stiftung rangiert die Wagen des Schnaaggi Schaaggi im Bahnhof Burgdorf. Im Bild ist C 22 der Zürcher Museumsbahn. Mai 2025.

Der Wagen C 22 gehört zur Originalausstattung der Sihlthalbahn aus dem Jahr 1892. Der von der SIG gebaute Wagen wurde 1950 von der Orbe-Chavornay übernommen und überstand dann die Zeit ab 1986 beim Rive-Bleu-Express am Genfersee. 2004 kam der Wagen in seine Heimat zurück, wo er nach einem Unfall 2016 mittlerweile tadellos aufgearbeitet wurde. Ein echtes Bijou und einer der wenigen Wagen aus dem 19. Jahrhundert, die jeden historischen Personenzug edeln. Logisch, dass der 123-Jährige zum 150. Geburtstag der Emmentalbahn geladen war... ;-)
150 Jahre Emmentalbahn. Tem 225 041 der BLS Stiftung rangiert die Wagen des Schnaaggi Schaaggi im Bahnhof Burgdorf. Im Bild ist C 22 der Zürcher Museumsbahn. Mai 2025. Der Wagen C 22 gehört zur Originalausstattung der Sihlthalbahn aus dem Jahr 1892. Der von der SIG gebaute Wagen wurde 1950 von der Orbe-Chavornay übernommen und überstand dann die Zeit ab 1986 beim Rive-Bleu-Express am Genfersee. 2004 kam der Wagen in seine Heimat zurück, wo er nach einem Unfall 2016 mittlerweile tadellos aufgearbeitet wurde. Ein echtes Bijou und einer der wenigen Wagen aus dem 19. Jahrhundert, die jeden historischen Personenzug edeln. Logisch, dass der 123-Jährige zum 150. Geburtstag der Emmentalbahn geladen war... ;-)
Olli

Der Museumszug mit Seetalkrokodil De 6/6 15301 mit BLS A 801 und SBB F 16847 rollt das starke Gefälle nach Hochdorf herunter. Im Bild der Gepäckwagen der SBB F 16847. September 2024.
Der Museumszug mit Seetalkrokodil De 6/6 15301 mit BLS A 801 und SBB F 16847 rollt das starke Gefälle nach Hochdorf herunter. Im Bild der Gepäckwagen der SBB F 16847. September 2024.
Olli

Der Rh.B. AB 121 mit dem  Cabinet  zwischen der I. und II. Klasse - und das Rohr erklärt anschlaulich die Funktionsweise des  Cabinet .

Chaulin, den 21. Sept. 2024
Der Rh.B. AB 121 mit dem "Cabinet" zwischen der I. und II. Klasse - und das Rohr erklärt anschlaulich die Funktionsweise des "Cabinet". Chaulin, den 21. Sept. 2024
Stefan Wohlfahrt

Depotfest Olten 2023

Thurgauer Stube C2 5820 des Vereins historische MThB ist ein zweiachsiger Personenwagen der SBB und wird hier gerade von Re 4/4 I 10034 aufs Festgelände geschoben, beobachtet von tausenden Kamerachips... August 2023.
Depotfest Olten 2023 Thurgauer Stube C2 5820 des Vereins historische MThB ist ein zweiachsiger Personenwagen der SBB und wird hier gerade von Re 4/4 I 10034 aufs Festgelände geschoben, beobachtet von tausenden Kamerachips... August 2023.
Olli

Depotfest Olten 2023

Thurgauer Stube C2 5820 des Vereins historische MThB ist ein zweiachsiger Personenwagen der SBB. August 2023.
Depotfest Olten 2023 Thurgauer Stube C2 5820 des Vereins historische MThB ist ein zweiachsiger Personenwagen der SBB. August 2023.
Olli

 Le Chablais en fête  bei der Blonay Chamby Bahn. Die Eröffnung des ersten Teilstückes der Bex - Villars vor 125 Jahren, sowie die vor 80 Jahren erfolgte Fusion einiger Strecken im Chablais war der Anlass zum diesjährigen Herbstfestivals  Le Chablais en fête. Als besondere Attraktion zeigt sich der ASD BCFe 4/4 N° 1  TransOrmonan  der TPC mit seinem B 35 als Gastfahrzeug. Das Bild zeigt den 1913 gebauten und 1940 umgebauten BCFe 4/4 N° 1 beim Rangieren in Blonay.

9. September 2023
"Le Chablais en fête" bei der Blonay Chamby Bahn. Die Eröffnung des ersten Teilstückes der Bex - Villars vor 125 Jahren, sowie die vor 80 Jahren erfolgte Fusion einiger Strecken im Chablais war der Anlass zum diesjährigen Herbstfestivals "Le Chablais en fête. Als besondere Attraktion zeigt sich der ASD BCFe 4/4 N° 1 "TransOrmonan" der TPC mit seinem B 35 als Gastfahrzeug. Das Bild zeigt den 1913 gebauten und 1940 umgebauten BCFe 4/4 N° 1 beim Rangieren in Blonay. 9. September 2023
Stefan Wohlfahrt

 Le Chablais en fête  bei der Blonay Chamby Bahn. Die Eröffnung des ersten Teilstückes der Bex - Villars vor 125 Jahren, sowie die vor 80 Jahren erfolgte Fusion einiger Strecken im Chablais war der Anlass zum diesjährigen Herbstfestivals  Le Chablais en fête. Als besondere Attraktion zeigt sich der ASD BCFe 4/4 N° 1  TransOrmonan  der TPC mit seinem B 35 als Gastfahrzeug. Das Bild zeigt den 1913 gebauten und 1940 umgebauten BCFe 4/4 N° 1 beim Rangieren in Blonay.

9. September 2023
"Le Chablais en fête" bei der Blonay Chamby Bahn. Die Eröffnung des ersten Teilstückes der Bex - Villars vor 125 Jahren, sowie die vor 80 Jahren erfolgte Fusion einiger Strecken im Chablais war der Anlass zum diesjährigen Herbstfestivals "Le Chablais en fête. Als besondere Attraktion zeigt sich der ASD BCFe 4/4 N° 1 "TransOrmonan" der TPC mit seinem B 35 als Gastfahrzeug. Das Bild zeigt den 1913 gebauten und 1940 umgebauten BCFe 4/4 N° 1 beim Rangieren in Blonay. 9. September 2023
Stefan Wohlfahrt

Fahrtag im Zürcher Oberland. 

Die Rangierarbeiten in Bauma sind immer eine Fahrzeugparade: Zweiachsiger Personenwagen C 106. Juli 2023.
Fahrtag im Zürcher Oberland. Die Rangierarbeiten in Bauma sind immer eine Fahrzeugparade: Zweiachsiger Personenwagen C 106. Juli 2023.
Olli

Fahrtag im Zürcher Oberland. 

Die Rangierarbeiten in Bauma sind immer eine Fahrzeugparade: Tem III 354. Juli 2023.
Fahrtag im Zürcher Oberland. Die Rangierarbeiten in Bauma sind immer eine Fahrzeugparade: Tem III 354. Juli 2023.
Olli

Ein ganz besonderes Schmuckstück der Blonay Chamby Bahn ist der zweiachsige LE Grossraumwagen B2 N° 5	von 1865, gebaut von Chevalier, Chailus & Cie Paris. Hier ist der schöne Wagen bei einem seiner selten Einsätzen bei der Ankunft in Chaulin zu sehen.
Der Wagen war bei der LEB im Einsatz, nachdem diese in von der MC Mont-Cenis Bahn übernommen hatte. 

13. Aug. 2023
Ein ganz besonderes Schmuckstück der Blonay Chamby Bahn ist der zweiachsige LE Grossraumwagen B2 N° 5 von 1865, gebaut von Chevalier, Chailus & Cie Paris. Hier ist der schöne Wagen bei einem seiner selten Einsätzen bei der Ankunft in Chaulin zu sehen. Der Wagen war bei der LEB im Einsatz, nachdem diese in von der MC Mont-Cenis Bahn übernommen hatte. 13. Aug. 2023
Stefan Wohlfahrt

Ein Blick in den  Bernina Bahn  As 2. Entgegen seiner Bezeichnung war der heutige Blonay-Chamby Bahn Salon Wagen bei der hauptsächlich bei der RhB im Einsatz. 

19. Aug. 2018
Ein Blick in den "Bernina Bahn" As 2. Entgegen seiner Bezeichnung war der heutige Blonay-Chamby Bahn Salon Wagen bei der hauptsächlich bei der RhB im Einsatz. 19. Aug. 2018
Stefan Wohlfahrt

Zwei- und Dreiachser Altbauwagen: Der Zweiachser SEZ (Spiez-Erlenbach-Zweisimmen) B2 575 dürfte aus dem Jahr 1902 stammen. Hier steht er in Uetendorf am 30.März 1966 mit der Anschrift  Darf nur in Güterzügen verwendet werden .
Zwei- und Dreiachser Altbauwagen: Der Zweiachser SEZ (Spiez-Erlenbach-Zweisimmen) B2 575 dürfte aus dem Jahr 1902 stammen. Hier steht er in Uetendorf am 30.März 1966 mit der Anschrift "Darf nur in Güterzügen verwendet werden".
Peter Ackermann

Zwei- und Dreiachser Altbauwagen: Der B2 815 der EBT (Emmental-Burgdorf-Thun) enrstammt einer Serie von 9 Wagen für die Burgdorf-Thun Bahn aus dem Jahre 1921. Im Bild steht er im Sommer 1963 in Thun.
Zwei- und Dreiachser Altbauwagen: Der B2 815 der EBT (Emmental-Burgdorf-Thun) enrstammt einer Serie von 9 Wagen für die Burgdorf-Thun Bahn aus dem Jahre 1921. Im Bild steht er im Sommer 1963 in Thun.
Peter Ackermann


Ein Dampfzug der Museumsbahn Blonay-Chamby, steht am 27.05.2012 im Bahnhof Blonay zur Abfahrt nach Vevey bereit. Vorne die HG 3/4 Zahnraddampflok B.F.D.  N° 3  (Brig–Furka–Disentis-Bahn), Der Zug bestand aus der HG 3/4 Zahnraddampflok B.F.D.  N° 3  (Brig–Furka–Disentis-Bahn), dem Plattformwagen SBB Brünig C4 811, den beiden 2-achsern  BERNINA  Salonwagen As 2 und Abteilwagen RhB  AB 121, sowie dem kurzen Holzkasten-Vierachser der Anfangszeit MOB C4 45.

Hier im Vordergrund (als Hauptmotiv) der 2-achsige 1. u. 2. Klasse Abteilwagen ex RhB  AB 121, der Museumsbahn Blonay-Chamby. Ein ehemals luxuriöser Wagen für die Albulabahn (mit 4 Abteilen und WC), erkennbar an der originellen Fenstereinteilung. 

Der Wagen wurde 1903 bei SIG (Schweizerische Industrie-Gesellschaft) für die Eröffnung der Albulabahn gebaut.  Mit Eröffnung der Albulabahn der Rhätischen Eisenbahnen, gab es nun eine direkte Verbindung von Chur nach Saint-Moritz und das Oberengadin. Über zwanzig Wagen ähnlich diesem AB 121 wurden in Betrieb genommen. Ausgestattet mit elektrischer Beleuchtung, ein Luxus zu einer Zeit, in der noch kein Strom in die Haushalte gelangt ist. Die Wagen haben einen Seitengang, Toiletten und geschlossene Abteile, so boten die RhB ihren Passagieren einen Komfort, der den der großen Bahn würdig war. Dies schätzen insbesondere britische Gäste, an Bord des  Engadin Express , für die alles getan wurde um sie zu den in St. Moritz erbaute luxuriösen Paläste zu befördern. Dank ihnen hat die gesamte Region Oberengadin den internationalen Ruhm erlangt.

Der AB 121 wurde bis Ende der 1960er Jahre von der RhB verwendet und 1972 an Blonay-Chamby verkauft. Seit 2005 hat der Wagen wieder seinen früheren Glanz, dank vieler Arbeitsstunden der Freiwilligen des Museums zurück.

TECHNISCHE DATEN:
Baujahr: 1903 (für Eröffnung Albulabahn)
Hersteller: SIG
Spurweite: 1.000 mm
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Kupplung: 10.440 mm
Achsabstand: 5.000 mm
Laufraddurchmesser: 750 mm (neu)
Sitzplätze: 24 (je 12 in der 1. Und 2. Klasse)
zulässige Geschwindigkeit: 60 km/h
Leergewicht: 9.900 kg
Ein Dampfzug der Museumsbahn Blonay-Chamby, steht am 27.05.2012 im Bahnhof Blonay zur Abfahrt nach Vevey bereit. Vorne die HG 3/4 Zahnraddampflok B.F.D. N° 3 (Brig–Furka–Disentis-Bahn), Der Zug bestand aus der HG 3/4 Zahnraddampflok B.F.D. N° 3 (Brig–Furka–Disentis-Bahn), dem Plattformwagen SBB Brünig C4 811, den beiden 2-achsern "BERNINA" Salonwagen As 2 und Abteilwagen RhB AB 121, sowie dem kurzen Holzkasten-Vierachser der Anfangszeit MOB C4 45. Hier im Vordergrund (als Hauptmotiv) der 2-achsige 1. u. 2. Klasse Abteilwagen ex RhB AB 121, der Museumsbahn Blonay-Chamby. Ein ehemals luxuriöser Wagen für die Albulabahn (mit 4 Abteilen und WC), erkennbar an der originellen Fenstereinteilung. Der Wagen wurde 1903 bei SIG (Schweizerische Industrie-Gesellschaft) für die Eröffnung der Albulabahn gebaut. Mit Eröffnung der Albulabahn der Rhätischen Eisenbahnen, gab es nun eine direkte Verbindung von Chur nach Saint-Moritz und das Oberengadin. Über zwanzig Wagen ähnlich diesem AB 121 wurden in Betrieb genommen. Ausgestattet mit elektrischer Beleuchtung, ein Luxus zu einer Zeit, in der noch kein Strom in die Haushalte gelangt ist. Die Wagen haben einen Seitengang, Toiletten und geschlossene Abteile, so boten die RhB ihren Passagieren einen Komfort, der den der großen Bahn würdig war. Dies schätzen insbesondere britische Gäste, an Bord des "Engadin Express", für die alles getan wurde um sie zu den in St. Moritz erbaute luxuriösen Paläste zu befördern. Dank ihnen hat die gesamte Region Oberengadin den internationalen Ruhm erlangt. Der AB 121 wurde bis Ende der 1960er Jahre von der RhB verwendet und 1972 an Blonay-Chamby verkauft. Seit 2005 hat der Wagen wieder seinen früheren Glanz, dank vieler Arbeitsstunden der Freiwilligen des Museums zurück. TECHNISCHE DATEN: Baujahr: 1903 (für Eröffnung Albulabahn) Hersteller: SIG Spurweite: 1.000 mm Anzahl der Achsen: 2 Länge über Kupplung: 10.440 mm Achsabstand: 5.000 mm Laufraddurchmesser: 750 mm (neu) Sitzplätze: 24 (je 12 in der 1. Und 2. Klasse) zulässige Geschwindigkeit: 60 km/h Leergewicht: 9.900 kg
Armin Schwarz

GALERIE 3
1 2 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.