igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Stefan Wohlfahrt

6875 Bilder
<<  vorherige Seite  254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 nächste Seite  >>
In Arth-Goldau wartet der SOB Flirt 526 049-2 auf die Abfahrt als S 31 nach Biberbrugg. 
17. März 2015
In Arth-Goldau wartet der SOB Flirt 526 049-2 auf die Abfahrt als S 31 nach Biberbrugg. 17. März 2015
Stefan Wohlfahrt

Von Pfäffikon SZ kommend erreicht die nach Einsieden fahrende S13, bestehend aus dem SOB Flirt 526 044-3 Biberbrugg. 
17. März 2015
Von Pfäffikon SZ kommend erreicht die nach Einsieden fahrende S13, bestehend aus dem SOB Flirt 526 044-3 Biberbrugg. 17. März 2015
Stefan Wohlfahrt

Der SOB Flirt 526 044-3 in Einsiedeln.
17. März 2015
Der SOB Flirt 526 044-3 in Einsiedeln. 17. März 2015
Stefan Wohlfahrt

Der SOB Te 97 85 1 216 302-0 (ex EBT Ce 2/2) in Einsiedeln. 17. März 2015
Der SOB Te 97 85 1 216 302-0 (ex EBT Ce 2/2) in Einsiedeln. 17. März 2015
Stefan Wohlfahrt

Der SOB Te 97 85 1 216 302-0 in Einsiedeln.
17. März 2015
Der SOB Te 97 85 1 216 302-0 in Einsiedeln. 17. März 2015
Stefan Wohlfahrt

Die CEV Gk 36 sowie ein weiterer im Stückgutdienst Einsatz in Blonay wurden etwas zur Seite gestellt, da der MOB Panoramic-Express eine Testfahrt nach Blonay unternahm.
Sommer 1985
Die CEV Gk 36 sowie ein weiterer im Stückgutdienst Einsatz in Blonay wurden etwas zur Seite gestellt, da der MOB Panoramic-Express eine Testfahrt nach Blonay unternahm. Sommer 1985
Stefan Wohlfahrt

Das arme Bipperlissi! Der MOB (ex SNB) Be 4/4 1007 wurde seiner fröhlichen, einladenden Farbe beraubt und ein neues, wenig anziehendes MOB Farbkonzept gesteckt. Montreux, den 15. März 2015
Das arme Bipperlissi! Der MOB (ex SNB) Be 4/4 1007 wurde seiner fröhlichen, einladenden Farbe beraubt und ein neues, wenig anziehendes MOB Farbkonzept gesteckt. Montreux, den 15. März 2015
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 460 105-0 beäugt etwas skeptisch das neue MOB Farbkonzept, welchem das bunte  Bipperlisi  Be 4/4 1007 als erstes zum Opfer fiel.
Montreux, den 15. März 2015
Die SBB Re 460 105-0 beäugt etwas skeptisch das neue MOB Farbkonzept, welchem das bunte "Bipperlisi" Be 4/4 1007 als erstes zum Opfer fiel. Montreux, den 15. März 2015
Stefan Wohlfahrt

MGB HGe 4/4 II mit einem Regionalzug Richtung Zermatt kurz vor Täsch.
28. Jan 2015
MGB HGe 4/4 II mit einem Regionalzug Richtung Zermatt kurz vor Täsch. 28. Jan 2015
Stefan Wohlfahrt

An dieser Stelle ein GROSSES DANKESCHÖN an all jene die Tag und Nacht, bei Wind und Wetter die Bahn am Laufen halten.
CEV BDeh 2/4 als Regionalzug 1300 (erster Zug) kurz vor der Abfahrt nach Vevey in Blonay.
27. Jan. 2015
An dieser Stelle ein GROSSES DANKESCHÖN an all jene die Tag und Nacht, bei Wind und Wetter die Bahn am Laufen halten. CEV BDeh 2/4 als Regionalzug 1300 (erster Zug) kurz vor der Abfahrt nach Vevey in Blonay. 27. Jan. 2015
Stefan Wohlfahrt

Die Re 4/4 11150 mit einem kurzen Güterzug kurz vor Preglia.
27. Jan. 2015
Die Re 4/4 11150 mit einem kurzen Güterzug kurz vor Preglia. 27. Jan. 2015
Stefan Wohlfahrt

Der Walliser Domino, sonst im Regionalzugseinsatz, hat auf der Simplonstrecke die  Ehre  einen IR zu fahren, hier erreicht der IR 3315 Preglia.
27. Jan. 2015
Der Walliser Domino, sonst im Regionalzugseinsatz, hat auf der Simplonstrecke die "Ehre" einen IR zu fahren, hier erreicht der IR 3315 Preglia. 27. Jan. 2015
Stefan Wohlfahrt

Wenn ich das kürzlich richtig verstanden habe, sind nicht nur die Buchstaben in der Baureihenbezeichnung wichtig, sondern auch die Platzierung derselben. Als Beispiel das  h  des Bhe 2/4 der Rochers de Naye Bahn: hier steht das  h  gleich inter dem  B  was bedeutet, das dieser Treibwagen nur im Zahnradbetrieb fahren kann, im Gegensatz z.B zum BDeh 2/4 der CEV, bei welchem das  h  hinter das  e  gesetzt wurde und welcher somit mit und ohne Zahnstange verkehren kann
Während der Weihnachtsmarktverkehr die Bhe 4/8 stark beansprucht, geniesst der Bhe 2/4 207 Sonntagsruhe in Glion.
23. Dez. 2015
Wenn ich das kürzlich richtig verstanden habe, sind nicht nur die Buchstaben in der Baureihenbezeichnung wichtig, sondern auch die Platzierung derselben. Als Beispiel das "h" des Bhe 2/4 der Rochers de Naye Bahn: hier steht das "h" gleich inter dem "B" was bedeutet, das dieser Treibwagen nur im Zahnradbetrieb fahren kann, im Gegensatz z.B zum BDeh 2/4 der CEV, bei welchem das "h" hinter das "e" gesetzt wurde und welcher somit mit und ohne Zahnstange verkehren kann Während der Weihnachtsmarktverkehr die Bhe 4/8 stark beansprucht, geniesst der Bhe 2/4 207 Sonntagsruhe in Glion. 23. Dez. 2015
Stefan Wohlfahrt

Schmalspur im Gebirge muss nicht immer Kurvenreich sein...
Rochers de Naye Bhe 4/8 kurz vor Glion. 
23. Dez. 2012
Schmalspur im Gebirge muss nicht immer Kurvenreich sein... Rochers de Naye Bhe 4/8 kurz vor Glion. 23. Dez. 2012
Stefan Wohlfahrt

Der SNCF TER 18934 hat Vallorcine (im Hintergrund zu sehen) verlassen und fährt nun Richtung Chamonix.
20. Feb. 2015
Der SNCF TER 18934 hat Vallorcine (im Hintergrund zu sehen) verlassen und fährt nun Richtung Chamonix. 20. Feb. 2015
Stefan Wohlfahrt

Von der A 3/5 über die Ae 6/6 zum ICN - der leider etwas verbesserungswürdige Snappschuss streift die Geschiche der SBB. Das Bild entstand im Bahnhof Olten wo ja bekanntlich der Kilometer  0  liegt.
25. Juni 2011
Von der A 3/5 über die Ae 6/6 zum ICN - der leider etwas verbesserungswürdige Snappschuss streift die Geschiche der SBB. Das Bild entstand im Bahnhof Olten wo ja bekanntlich der Kilometer "0" liegt. 25. Juni 2011
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.