igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Stefan Wohlfahrt

6842 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Der BLM Be 4/4 31  LISI  ist zwischen Winteregg und Grütschalp als Regionalzug R 66 (Mürren Grütschalp) unterwegs. 

8. Aug. 2024
Der BLM Be 4/4 31 "LISI" ist zwischen Winteregg und Grütschalp als Regionalzug R 66 (Mürren Grütschalp) unterwegs. 8. Aug. 2024
Stefan Wohlfahrt

Der BLM Be 4/4 31  LISI  ist zwischen Winteregg und Grütschalp als Regionalzug R 66 (Mürren Grütschalp) unterwegs. 

8. Aug. 2024
Der BLM Be 4/4 31 "LISI" ist zwischen Winteregg und Grütschalp als Regionalzug R 66 (Mürren Grütschalp) unterwegs. 8. Aug. 2024
Stefan Wohlfahrt

Der SBB RBe 4/4 1461 erreicht mit ein Regionalzug von Zürich HB sein Ziel Aarau. Im Hintergrund ist das WSB Dépôt zu erkennen. 

14. Sept. 1984
Der SBB RBe 4/4 1461 erreicht mit ein Regionalzug von Zürich HB sein Ziel Aarau. Im Hintergrund ist das WSB Dépôt zu erkennen. 14. Sept. 1984
Stefan Wohlfahrt

In Reinach SBB rangiert die SBB Em 3/3 18835 Flachwagen für den Zirkus Knie. 

22. Juli 1987
In Reinach SBB rangiert die SBB Em 3/3 18835 Flachwagen für den Zirkus Knie. 22. Juli 1987
Stefan Wohlfahrt

Ein  Münster -Pendel wartet in Beinwil am See auf die Abfahrt nach Beromünster. Noch im Bahnhof selbst, nach ein paar hundert Meter Fahrt, erfolgt eine Spitzkehre, bevor dann der De 4/4 diese typische  Münster-Pendel  Komposition nach Beromünster ziehen wird.

Analogbild vom 4. Juli 1984
Ein "Münster"-Pendel wartet in Beinwil am See auf die Abfahrt nach Beromünster. Noch im Bahnhof selbst, nach ein paar hundert Meter Fahrt, erfolgt eine Spitzkehre, bevor dann der De 4/4 diese typische "Münster-Pendel" Komposition nach Beromünster ziehen wird. Analogbild vom 4. Juli 1984
Stefan Wohlfahrt

Lenzburg, Sestalbahnhof: Einer der letzten Züge nach Wildegg, der Regionalzug 6730 steht neben dem Regionalzug 6033 nach Luzern. 
Auf den Sommerfahrplanwechsel wurde die Strecke nach Wildegg eingestellt.
Der Zug nach Wildegg wird rückwärts wenige hundert Meter bis  Lenzburg Spitzkehre  fahren und dann erst mit dem Steuerwagen an der Spitze nach Wildegg, deshalb auch das Dreilichtspitzensignal am Steuerwagen. 

26. Mai 1984
Lenzburg, Sestalbahnhof: Einer der letzten Züge nach Wildegg, der Regionalzug 6730 steht neben dem Regionalzug 6033 nach Luzern. Auf den Sommerfahrplanwechsel wurde die Strecke nach Wildegg eingestellt. Der Zug nach Wildegg wird rückwärts wenige hundert Meter bis "Lenzburg Spitzkehre" fahren und dann erst mit dem Steuerwagen an der Spitze nach Wildegg, deshalb auch das Dreilichtspitzensignal am Steuerwagen. 26. Mai 1984
Stefan Wohlfahrt

Wie gut habe ich damals abgedrückt: ein damals ganz normaler alltäglicher Schnellzug erreicht Lenzburg. 

Die SBB Re 4/4 11191 ist mit ihrem Schnellzug 536 auf der Fahrt von Zürich nach Biel/Bienne. 

26. Mai 1984
Wie gut habe ich damals abgedrückt: ein damals ganz normaler alltäglicher Schnellzug erreicht Lenzburg. Die SBB Re 4/4 11191 ist mit ihrem Schnellzug 536 auf der Fahrt von Zürich nach Biel/Bienne. 26. Mai 1984
Stefan Wohlfahrt

Noch eine BoBo: die SBB Re 4/4 II 11372 hat schon eckige Scheinwerfer, wurde aber noch in Grün in Dienst. 
Die Re 4/4 II 11372 fährt ohne Halt mit ihrem IC 124 durch den Bahnhof von Aarau. 

30.Sept. 1984
Noch eine BoBo: die SBB Re 4/4 II 11372 hat schon eckige Scheinwerfer, wurde aber noch in Grün in Dienst. Die Re 4/4 II 11372 fährt ohne Halt mit ihrem IC 124 durch den Bahnhof von Aarau. 30.Sept. 1984
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 421 383 wartet in Basel Bad Bf auf einen nächsten Einsatz. Die Lok war von Mitte 2011 bis Mitte 2012 an RailAdenture vermiete. Ich fand dieses Bild in Magazin LOKI und wusste gar nicht, dass ich dieses Bild gemacht hatte...

6. November 2011
Die SBB Re 421 383 wartet in Basel Bad Bf auf einen nächsten Einsatz. Die Lok war von Mitte 2011 bis Mitte 2012 an RailAdenture vermiete. Ich fand dieses Bild in Magazin LOKI und wusste gar nicht, dass ich dieses Bild gemacht hatte... 6. November 2011
Stefan Wohlfahrt

Mitten im Winter steht der Blonay Chamby Bahn TL Ce 2/3 28 abgebügelt in Blonay. Der Triebwagen wurde 1948 von der SWS/SAAS für die TL gebaut. 

18. Jan. 2025
Mitten im Winter steht der Blonay Chamby Bahn TL Ce 2/3 28 abgebügelt in Blonay. Der Triebwagen wurde 1948 von der SWS/SAAS für die TL gebaut. 18. Jan. 2025
Stefan Wohlfahrt

Mitten im Winter steht der Blonay Chamby Bahn TL Ce 2/3 28 abgebügelt in Blonay. Der Triebwagen wurde 1948 von der SWS/SAAS für die TL gebaut.

18. Jan. 2025
Mitten im Winter steht der Blonay Chamby Bahn TL Ce 2/3 28 abgebügelt in Blonay. Der Triebwagen wurde 1948 von der SWS/SAAS für die TL gebaut. 18. Jan. 2025
Stefan Wohlfahrt

Der 1945 von der WTB als Ce 4/4 N° 6 in Dienst gestellte Triebwagen wurde 1983 von der WSB in als Güter- und Dienstfahrzeug De 4/4 N° 6 umgebaut. 
Das Bild entstand in Aarau WSB.

30. Aug. 1984
Der 1945 von der WTB als Ce 4/4 N° 6 in Dienst gestellte Triebwagen wurde 1983 von der WSB in als Güter- und Dienstfahrzeug De 4/4 N° 6 umgebaut. Das Bild entstand in Aarau WSB. 30. Aug. 1984
Stefan Wohlfahrt

Der WSB Be 4/4 13  Leimbach  in Aarau WSB. Die Triebwagen Be 4/4 9 - 14 wurden 1965 in Dienst gestellt. 

Analogbild vom März 1985
Der WSB Be 4/4 13 "Leimbach" in Aarau WSB. Die Triebwagen Be 4/4 9 - 14 wurden 1965 in Dienst gestellt. Analogbild vom März 1985
Stefan Wohlfahrt

Der WSB De 4/4 steht mit einem aufgebockten Gklm und einem Gs als Güterzug 550 in Menziken Burg und wartet auf die Abfahrt nach Suhr.

15. Mai 1984
Der WSB De 4/4 steht mit einem aufgebockten Gklm und einem Gs als Güterzug 550 in Menziken Burg und wartet auf die Abfahrt nach Suhr. 15. Mai 1984
Stefan Wohlfahrt

Infolge Abwesenheit des Stationstraktors in Menziken Burg vertritt ihn der WSB Be 4/4 N° 7 und besorgt das Manöver. 
Der Be 4/4 N° 7 wurde als Ce 4/4 N° 7 von der WTB (Wynental Bahn) 1954 in Dienst gestellt und dürfte mit dem von der AS (Aarau - Schöftland Bahn) im selben Jahr erhaltenen Ce 4/4 N° 8 baugleich sein.

15. Mai 1984
Infolge Abwesenheit des Stationstraktors in Menziken Burg vertritt ihn der WSB Be 4/4 N° 7 und besorgt das Manöver. Der Be 4/4 N° 7 wurde als Ce 4/4 N° 7 von der WTB (Wynental Bahn) 1954 in Dienst gestellt und dürfte mit dem von der AS (Aarau - Schöftland Bahn) im selben Jahr erhaltenen Ce 4/4 N° 8 baugleich sein. 15. Mai 1984
Stefan Wohlfahrt

Die beiden WSB Be 4/4 7 (links) und Be 4/4 N° 8 (rechts) warten auf ihren nächsten Einsatz. 

Der Be 4/4 N° 7 wurde als Ce 4/4 N° 7 von der WTB (Wynental Bahn) 1954 in Dienst gestellt, während der ziemlich sicher baugleiche Ce 4/4 N° 8 von der AS (Aarau - Schöftland Bahn) im selben Jahr in Betrieb genommen wurde. 

1965 erhielt die WSB dann die Be 4/4 9 - 14, welche sich nur in Details von den beiden älteren Be 4/4 7 und 8 unterscheiden.

15. Juli 1984
Die beiden WSB Be 4/4 7 (links) und Be 4/4 N° 8 (rechts) warten auf ihren nächsten Einsatz. Der Be 4/4 N° 7 wurde als Ce 4/4 N° 7 von der WTB (Wynental Bahn) 1954 in Dienst gestellt, während der ziemlich sicher baugleiche Ce 4/4 N° 8 von der AS (Aarau - Schöftland Bahn) im selben Jahr in Betrieb genommen wurde. 1965 erhielt die WSB dann die Be 4/4 9 - 14, welche sich nur in Details von den beiden älteren Be 4/4 7 und 8 unterscheiden. 15. Juli 1984
Stefan Wohlfahrt

Der Tag neigt sich dem Ende entgegen. Während der Be 4/4  im Vordergrund als Regionalzug in Richtung Aarau bereit steht, sind die weitern Züge bereits für den folgend Tag aufgereiht: im Hintergrund ein Be 47ç Pendelzug (Be 4/4 15 - 27 Baujahr 1979), auf Gleis 5 einer der beiden Be 4/4 7 oder 8 für den Regionalzug 176 und dahinter, kaum zu sehen der Schnellzug N° 12. 

Die beiden Be 4/4 7 und 8 (Baujahr 1954) unterscheiden sich kaum von den  neueren  Be 4/4 9 - 14 mit Baujahr 1965. Ein recht gutes Erkennungsmerkmal ist der Stromabnehmer, der bei den Be 7 und 8 Seite Aarau auf dem Treibwagen montiert ist, bei den Be 4/4 9 - 14 Seite Menziken.  

27. Aug. 1984
Der Tag neigt sich dem Ende entgegen. Während der Be 4/4 im Vordergrund als Regionalzug in Richtung Aarau bereit steht, sind die weitern Züge bereits für den folgend Tag aufgereiht: im Hintergrund ein Be 47ç Pendelzug (Be 4/4 15 - 27 Baujahr 1979), auf Gleis 5 einer der beiden Be 4/4 7 oder 8 für den Regionalzug 176 und dahinter, kaum zu sehen der Schnellzug N° 12. Die beiden Be 4/4 7 und 8 (Baujahr 1954) unterscheiden sich kaum von den "neueren" Be 4/4 9 - 14 mit Baujahr 1965. Ein recht gutes Erkennungsmerkmal ist der Stromabnehmer, der bei den Be 7 und 8 Seite Aarau auf dem Treibwagen montiert ist, bei den Be 4/4 9 - 14 Seite Menziken. 27. Aug. 1984
Stefan Wohlfahrt

In Glovelier steht der CJ (Normalspur) Tm 232 181 (Tm 98 85 0 232 181-9 CH-CJ) welcher hier zum Rangieren für den Rollbockverkehr genutzt wird. Lichtmässig war es nicht ganz einfach: Zuerst dunkel, dann noch im Schatten (Combe Tabeillon) und bei Sonnenlicht war dieses so tief, dass wie hier, Schatten das Bild beeinträchtigte, aber ich habe viele interessante Stellen gesehen, die ich bei Gelegenheit mal ausprobieren werde...

13. Jan. 2025
In Glovelier steht der CJ (Normalspur) Tm 232 181 (Tm 98 85 0 232 181-9 CH-CJ) welcher hier zum Rangieren für den Rollbockverkehr genutzt wird. Lichtmässig war es nicht ganz einfach: Zuerst dunkel, dann noch im Schatten (Combe Tabeillon) und bei Sonnenlicht war dieses so tief, dass wie hier, Schatten das Bild beeinträchtigte, aber ich habe viele interessante Stellen gesehen, die ich bei Gelegenheit mal ausprobieren werde... 13. Jan. 2025
Stefan Wohlfahrt

Die Crossrail Re 4/4 III 113 steht mit einem Reise Extra Zug in Brig. 

10. Mai 2007
Die Crossrail Re 4/4 III 113 steht mit einem Reise Extra Zug in Brig. 10. Mai 2007
Stefan Wohlfahrt

Der NZ 1449  Saturn  ist in Binz eingetroffen - Endstation. Die DB 115 293-3 umfährt die Komposition und bringt sie später auf ein Abstellgeleis. 
Hinter der nüchternen Zugsnummer  NZ 1449  verbirgt sich ein interessantes Zuglauf: Hagen Ostseebad Binz via Berlin. Unterwegs gesellen sich Kurswagen CC und WL) aus München dazu und heute sogar ein CNL-WL aus Zürich. 

26. Mai 2006
Der NZ 1449 "Saturn" ist in Binz eingetroffen - Endstation. Die DB 115 293-3 umfährt die Komposition und bringt sie später auf ein Abstellgeleis. Hinter der nüchternen Zugsnummer "NZ 1449 "verbirgt sich ein interessantes Zuglauf: Hagen Ostseebad Binz via Berlin. Unterwegs gesellen sich Kurswagen CC und WL) aus München dazu und heute sogar ein CNL-WL aus Zürich. 26. Mai 2006
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Personenwagen / Doppelstockwagen CNL

19 1400x1027 Px, 14.01.2025

Der NZ 1449  Saturn  ist in Binz eingetroffen - Endstation. Die DB 115 293-3 umfährt die Komposition und bringt sie später auf ein Abstellgeleis. Hinter der nüchternen Zugsnummer  NZ 1449  verbirgt sich ein interessantes Zuglauf: Hagen Ostseebad Binz via Berlin. Unterwegs gesellen sich Kurswagen CC und WL) aus München dazu und heute sogar ein CNL-WL aus Zürich. 26. Mai 2006
Der NZ 1449 "Saturn" ist in Binz eingetroffen - Endstation. Die DB 115 293-3 umfährt die Komposition und bringt sie später auf ein Abstellgeleis. Hinter der nüchternen Zugsnummer "NZ 1449 "verbirgt sich ein interessantes Zuglauf: Hagen Ostseebad Binz via Berlin. Unterwegs gesellen sich Kurswagen CC und WL) aus München dazu und heute sogar ein CNL-WL aus Zürich. 26. Mai 2006
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Personenwagen / Doppelstockwagen CNL

19 1400x873 Px, 14.01.2025

Märklin Schachtel zum Zweiten: Als ich damals im Herbst 1984 mit meiner altern aber präzisen Retina II c Kamera auf den Auslöser drückte, hätte ich nicht zu wagen geglaubt, dass dieser kurze Knopfdruck Jahre später den Märklin Neuheiten Prospekt 2025 zur Einführung zum Jubiläum  50 Jahre Swiss Express  schmücken wird! 

Angeboten wird, wie passend, die R 4/4 II 11141; wie man sieht Märklin holt in Sachen BoBo mächtig auf.  

Swiss-Express: Die SBB Re 4/4 II 11113 mit dem IC 121 von Genève nach St. Gallen bei der Durchfahrt in Aarau. Auffällig: die damals bei den Swiss-Express Zügen verwendete automaische Kupplung an der Lok; auch heute noch verkehren die EW III Wagen untereinander mit dieser Kupplung, wobei die Endwagen normale Zug- und Stossvorrichtungen erhalten haben. 

Dies bereits gezeigte Bild habe ich farblich etwas bearbeitet. 
30. Sept. 1984
Märklin Schachtel zum Zweiten: Als ich damals im Herbst 1984 mit meiner altern aber präzisen Retina II c Kamera auf den Auslöser drückte, hätte ich nicht zu wagen geglaubt, dass dieser kurze Knopfdruck Jahre später den Märklin Neuheiten Prospekt 2025 zur Einführung zum Jubiläum "50 Jahre Swiss Express" schmücken wird! Angeboten wird, wie passend, die R 4/4 II 11141; wie man sieht Märklin holt in Sachen BoBo mächtig auf. Swiss-Express: Die SBB Re 4/4 II 11113 mit dem IC 121 von Genève nach St. Gallen bei der Durchfahrt in Aarau. Auffällig: die damals bei den Swiss-Express Zügen verwendete automaische Kupplung an der Lok; auch heute noch verkehren die EW III Wagen untereinander mit dieser Kupplung, wobei die Endwagen normale Zug- und Stossvorrichtungen erhalten haben. Dies bereits gezeigte Bild habe ich farblich etwas bearbeitet. 30. Sept. 1984
Stefan Wohlfahrt

Im falschen Film, oder zumindest am falschen See der neue Thurbo EVO RABe 531 401 (94 85 0 401-3 CH-THB) steht in Vevey und wartet wohl auf die Weiterfahrt in Richtung Wallis. 

13. Jan. 2025
Im falschen Film, oder zumindest am falschen See der neue Thurbo EVO RABe 531 401 (94 85 0 401-3 CH-THB) steht in Vevey und wartet wohl auf die Weiterfahrt in Richtung Wallis. 13. Jan. 2025
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.