igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Stefan Wohlfahrt

6842 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Zwei AVA BDWM ABe 4/8  Diamant  sind in Bremgarten angekommen. Im Hintergrund ist der 
BD BDe 4/4 Nr. 10  Mutschälle-Zähni  zu sehen, der zum Weihnachtmarktwochenende einige Fahrten absolvieren wird. 

6. Dezember 2024
Zwei AVA BDWM ABe 4/8 "Diamant" sind in Bremgarten angekommen. Im Hintergrund ist der BD BDe 4/4 Nr. 10 "Mutschälle-Zähni" zu sehen, der zum Weihnachtmarktwochenende einige Fahrten absolvieren wird. 6. Dezember 2024
Stefan Wohlfahrt

Der BDe 4/4 10 wurde im Jahre 1928 in Betrieb genommen. Gebaut hat dieser Triebwagen die   Schweizerischen Wagonfabrik in Schlieren und die Maschinenfabrik Oerlikon,  beide Werke sind nicht weit von der Bremgarten Dietikon Bahn entfernt im Limmattal bzw. bei Zürich. 
Der 16.22 Meter lange, 32 Tonnen schwere und 45 Km/h schnelle Triebwagen stand mit seinem Schwesterfahrzeug BDe 4/4 11 bis 1986 bei der BD im Einsatz. Während der BDe 4/4 11 mittlerweile ausrangiert wurde, konnte der BDe 4/4 10 zum Gesellschaftswagen umgebaut werden. Der heute als  Mutschälle-Zähni  im Sonderzug Einsatz stehende Triebwagen bietet in vielerlei Hinsicht einen geschätzten Beitrag im exklusiven Nostalgieverkehr und einen interessanten Gegenstz zum Planverkehr. 
Heute wartet das  Mutschälle-Zähni  auf den Einsatz als  Fondue-Tram  im Rahmen des bekannten Weihnachtsmarkts von Bremgarten.

6. Dez. 2024
Der BDe 4/4 10 wurde im Jahre 1928 in Betrieb genommen. Gebaut hat dieser Triebwagen die Schweizerischen Wagonfabrik in Schlieren und die Maschinenfabrik Oerlikon, beide Werke sind nicht weit von der Bremgarten Dietikon Bahn entfernt im Limmattal bzw. bei Zürich. Der 16.22 Meter lange, 32 Tonnen schwere und 45 Km/h schnelle Triebwagen stand mit seinem Schwesterfahrzeug BDe 4/4 11 bis 1986 bei der BD im Einsatz. Während der BDe 4/4 11 mittlerweile ausrangiert wurde, konnte der BDe 4/4 10 zum Gesellschaftswagen umgebaut werden. Der heute als "Mutschälle-Zähni" im Sonderzug Einsatz stehende Triebwagen bietet in vielerlei Hinsicht einen geschätzten Beitrag im exklusiven Nostalgieverkehr und einen interessanten Gegenstz zum Planverkehr. Heute wartet das "Mutschälle-Zähni" auf den Einsatz als "Fondue-Tram" im Rahmen des bekannten Weihnachtsmarkts von Bremgarten. 6. Dez. 2024
Stefan Wohlfahrt

Der AVA BDWM BDe 4/4 10  Mutschälle-Zähni  (SWS/MFO 1928) erreicht als Fondue Tram im Rahmen des Weihnachtmarktes von Bremgarten den Bahnhof von Bremgarten. 

6. Dez. 2024
Der AVA BDWM BDe 4/4 10 "Mutschälle-Zähni" (SWS/MFO 1928) erreicht als Fondue Tram im Rahmen des Weihnachtmarktes von Bremgarten den Bahnhof von Bremgarten. 6. Dez. 2024
Stefan Wohlfahrt

Der AVA BDWM BDe 4/4 10  Mutschälle-Zähni  (SWS/MFO 1928) ist von seiner Fahrt als Fondue Tram im Rahmen des Weihnachtmarktes von Bremgarten zurück; und wie im Bildrand links zu sehen, gerade rechtzeitig, denn der Planverkehr ist auf dieser Strecke recht dicht. Um so mehr ist es erfreulich, dass trotz des Viertelstundentaktes doch noch Trassen für den Nostalgie Verkehr zu finden sind!
 
6. Dezember 2024
Der AVA BDWM BDe 4/4 10 "Mutschälle-Zähni" (SWS/MFO 1928) ist von seiner Fahrt als Fondue Tram im Rahmen des Weihnachtmarktes von Bremgarten zurück; und wie im Bildrand links zu sehen, gerade rechtzeitig, denn der Planverkehr ist auf dieser Strecke recht dicht. Um so mehr ist es erfreulich, dass trotz des Viertelstundentaktes doch noch Trassen für den Nostalgie Verkehr zu finden sind! 6. Dezember 2024
Stefan Wohlfahrt

Zwei AVA BDWM ABe 4/8  Diamant  warten in Wohlen auf die Abfahrt als S17 nach Dietikon. 

6. Dezember 2024
Zwei AVA BDWM ABe 4/8 "Diamant" warten in Wohlen auf die Abfahrt als S17 nach Dietikon. 6. Dezember 2024
Stefan Wohlfahrt

An der gleichen Stelle, jedoch weit näher beim Bahnsteigdach wartete der BD BDe 8/8 N° 1 als Regionalzug auf die Abfahrt nach Dietikon. 

25. Juli 1984
An der gleichen Stelle, jedoch weit näher beim Bahnsteigdach wartete der BD BDe 8/8 N° 1 als Regionalzug auf die Abfahrt nach Dietikon. 25. Juli 1984
Stefan Wohlfahrt

Da mit dem gehoben Stromabnehmer fotogener, noch einmal der BD BDe 8/8 N° 1 in Wohlen, der als Regionalzug 663 auf die Abfahrt nach Dietikon wartet. 

25. Juli 1984
Da mit dem gehoben Stromabnehmer fotogener, noch einmal der BD BDe 8/8 N° 1 in Wohlen, der als Regionalzug 663 auf die Abfahrt nach Dietikon wartet. 25. Juli 1984
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 4/4 II 11162 hält mit ihrem Regionalzug nach Arth Goldau in Wohlen kurz an. Neben der Lok sind natürlich besonders die damals im Regionalzugverkehr eingesetzten Wagen von Interesse und, ganz selbstverständlich steht am Güterschuppen ein gedeckte Güterwagen zum verladen von Stückgüter, dank RIV EUROP konnten damals alle Wagen der teilnehmenden Bahnen freizügig verwendet werden. 

25. Juli 1984
Die SBB Re 4/4 II 11162 hält mit ihrem Regionalzug nach Arth Goldau in Wohlen kurz an. Neben der Lok sind natürlich besonders die damals im Regionalzugverkehr eingesetzten Wagen von Interesse und, ganz selbstverständlich steht am Güterschuppen ein gedeckte Güterwagen zum verladen von Stückgüter, dank RIV EUROP konnten damals alle Wagen der teilnehmenden Bahnen freizügig verwendet werden. 25. Juli 1984
Stefan Wohlfahrt

Solch  abenteuerliche  Züge fuhren damals im Regionalverkehr auf der Südbahn: Ein BDti, ein Leichtstahlwagen 2 Klasse, ein Leichtstahlwagen 1/2 Klasse und ein weiterer Leichtstahlwagen 2 Klasse, geschoben von einer Ae 3/5 bildeten den Regionalzug Brugg - Lenzburg (Fahrtrichtungswechsel) - Muri. Das Analogbild wurde in Dottion-Dintikon mit der 110-Film Knipse aufgenommen. 

Analogbild vom Jan. 1983
Solch "abenteuerliche" Züge fuhren damals im Regionalverkehr auf der Südbahn: Ein BDti, ein Leichtstahlwagen 2 Klasse, ein Leichtstahlwagen 1/2 Klasse und ein weiterer Leichtstahlwagen 2 Klasse, geschoben von einer Ae 3/5 bildeten den Regionalzug Brugg - Lenzburg (Fahrtrichtungswechsel) - Muri. Das Analogbild wurde in Dottion-Dintikon mit der 110-Film Knipse aufgenommen. Analogbild vom Jan. 1983
Stefan Wohlfahrt

Die aargauische Südbahn ist vor allem für den Güterverkehr von und zum Gotthard von grosser Bedeutung. Im Bild die (von Märklin bekannte) Ae 6/6 11141  Kanton BERN  mit einem Güterzug auf der Fahrt in Richtung Rotkreuz in Dottikon-Dintikon. 

Analogbild vom  Januar 1983
Die aargauische Südbahn ist vor allem für den Güterverkehr von und zum Gotthard von grosser Bedeutung. Im Bild die (von Märklin bekannte) Ae 6/6 11141 "Kanton BERN" mit einem Güterzug auf der Fahrt in Richtung Rotkreuz in Dottikon-Dintikon. Analogbild vom Januar 1983
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 4/4 I 10039 beim Halt in Moutier mit einem Schnellzug von Biel/Bienne nach Delémont. Im Hintergrund sind Autotransportwagen zu sehen, welche von Region Belfort via Delémont Moutier und Gänsbrunnen ins Schweizer Mittelland fahren.

Gescanntes Foto vom 17. Januar 1985
Die SBB Re 4/4 I 10039 beim Halt in Moutier mit einem Schnellzug von Biel/Bienne nach Delémont. Im Hintergrund sind Autotransportwagen zu sehen, welche von Region Belfort via Delémont Moutier und Gänsbrunnen ins Schweizer Mittelland fahren. Gescanntes Foto vom 17. Januar 1985
Stefan Wohlfahrt

Unter vielen anderen  BoBo -Loks war in Balsthal auch die Re 4/4 I 10039 zu sehen. Die am 22. Dez. 1950 abgelieferte Loks gehört heute der Swiss Rail Traffic, welche sie als Re 416 628 von der Mittelthurgaubahn (MThB) übernommen hat. Vorgängig war die Re 4/4 I bei den SBB mit der heute noch angeschrieben Nummer 10039 im Einsatz und trug die verchromten Buchstaben SBB - CFF resp. SBB - FFS an den Seitenwänden.

14. Sept. 2024
Unter vielen anderen "BoBo"-Loks war in Balsthal auch die Re 4/4 I 10039 zu sehen. Die am 22. Dez. 1950 abgelieferte Loks gehört heute der Swiss Rail Traffic, welche sie als Re 416 628 von der Mittelthurgaubahn (MThB) übernommen hat. Vorgängig war die Re 4/4 I bei den SBB mit der heute noch angeschrieben Nummer 10039 im Einsatz und trug die verchromten Buchstaben SBB - CFF resp. SBB - FFS an den Seitenwänden. 14. Sept. 2024
Stefan Wohlfahrt

Die Re 4/4 I 10039 stellt den Extrazug 31131 in Lausanne bereit. Der Zug verkehrt für eine Reisegruppe nach Zürich Enge (mit Halt in Palézieux). Der Zug besteht aus dem  Le Salon Bleu  61 85 80-90 200-6 CH-IRSI, dem 56 80 89-80 010-2 WGm D-IRSI und dem Am 56 80 10-40 360-4 D-IRSI. Da der TEE Rheingold Genève - Amsterdam am Schluss seiner Einsatzzeit vor vielen Jahren aus einem DB Speisewagen, einem DB Abteilwagen und einen DB Großraumwagen bestand und auch von einer Re 4/4 I gezogen wurde, weckt der heutige Zug doch Erinnerungen an den TEE 6 / 7, der am 23. Mai 1982 zum letzten Mal ab Genève fuhr, (und sich dann noch gut zwei Jahre auf dem Abschnitt Basel - Amsterdam hielt). Leider die Re 4/4 I 10039 etwas ungeschickt vor dem Schild  Überschreiten der Geleise verboten, und leider waren diese Lichtverhältnisse nichts für meine kleine Knipse, so dass ich hier ausnahmsweise ein Handy-Bild zeige. 11. Dezember 2024
Die Re 4/4 I 10039 stellt den Extrazug 31131 in Lausanne bereit. Der Zug verkehrt für eine Reisegruppe nach Zürich Enge (mit Halt in Palézieux). Der Zug besteht aus dem "Le Salon Bleu" 61 85 80-90 200-6 CH-IRSI, dem 56 80 89-80 010-2 WGm D-IRSI und dem Am 56 80 10-40 360-4 D-IRSI. Da der TEE Rheingold Genève - Amsterdam am Schluss seiner Einsatzzeit vor vielen Jahren aus einem DB Speisewagen, einem DB Abteilwagen und einen DB Großraumwagen bestand und auch von einer Re 4/4 I gezogen wurde, weckt der heutige Zug doch Erinnerungen an den TEE 6 / 7, der am 23. Mai 1982 zum letzten Mal ab Genève fuhr, (und sich dann noch gut zwei Jahre auf dem Abschnitt Basel - Amsterdam hielt). Leider die Re 4/4 I 10039 etwas ungeschickt vor dem Schild "Überschreiten der Geleise verboten, und leider waren diese Lichtverhältnisse nichts für meine kleine Knipse, so dass ich hier ausnahmsweise ein Handy-Bild zeige. 11. Dezember 2024
Stefan Wohlfahrt

Als S/W Version: Die Re 4/4 I 10039 stellt den Extrazug 31131 in Lausanne bereit. Der Zug verkehrt für eine Reisegruppe nach Zürich Enge (mit Halt in Palézieux). Der Zug besteht aus dem  Le Salon Bleu  61 85 80-90 200-6 CH-IRSI, dem 56 80 89-80 010-2 WGm D-IRSI und dem Am 56 80 10-40 360-4 D-IRSI. Da der TEE Rheingold Genève - Amsterdam am Schluss seiner Einsatzzeit vor vielen Jahren aus einem DB Speisewagen, einem DB Abteilwagen und einen DB Großraumwagen bestand und auch von einer Re 4/4 I gezogen wurde, weckt der heutige Zug doch Erinnerungen an den TEE 6 / 7, der am 23. Mai 1982 zum letzten Mal ab Genève fuhr, (und sich dann noch gut zwei Jahre auf dem Abschnitt Basel - Amsterdam hielt). Leider die Re 4/4 I 10039 etwas ungeschickt vor dem Schild  Überschreiten der Geleise verboten, und leider waren diese Lichtverhältnisse nichts für meine kleine Knipse, so dass ich hier ausnahmsweise ein Handy-Bild zeige. 11. Dezember 2024
Als S/W Version: Die Re 4/4 I 10039 stellt den Extrazug 31131 in Lausanne bereit. Der Zug verkehrt für eine Reisegruppe nach Zürich Enge (mit Halt in Palézieux). Der Zug besteht aus dem "Le Salon Bleu" 61 85 80-90 200-6 CH-IRSI, dem 56 80 89-80 010-2 WGm D-IRSI und dem Am 56 80 10-40 360-4 D-IRSI. Da der TEE Rheingold Genève - Amsterdam am Schluss seiner Einsatzzeit vor vielen Jahren aus einem DB Speisewagen, einem DB Abteilwagen und einen DB Großraumwagen bestand und auch von einer Re 4/4 I gezogen wurde, weckt der heutige Zug doch Erinnerungen an den TEE 6 / 7, der am 23. Mai 1982 zum letzten Mal ab Genève fuhr, (und sich dann noch gut zwei Jahre auf dem Abschnitt Basel - Amsterdam hielt). Leider die Re 4/4 I 10039 etwas ungeschickt vor dem Schild "Überschreiten der Geleise verboten, und leider waren diese Lichtverhältnisse nichts für meine kleine Knipse, so dass ich hier ausnahmsweise ein Handy-Bild zeige. 11. Dezember 2024
Stefan Wohlfahrt

Die Re 4/4 I 10039 verlässt mit ihrem Extrazug 31131 Lausanne mit dem Ziel Zürich Enge. Leider ist bei diesen Lichtverhältnissen die Bewegungsunschärfe bereits sehr grenzwertig, doch ich finde die Seltenheit des Bildes sollte die qualitativen Mängeln gerade noch verkraften. Die Re 4/4 I gehört heute der SWISS RAIL TRAFFIC und war früher als Re 416 628 bei der Mittelthurgaubahn unterwegs und vorgängig bei den SBB mit der heute noch angeschrieben Nummer 10039 im Einsatz. Damals trug die am 22. Dez. 1950 abgelieferte Lok jedoch noch die verchromten Buchstaben SBB - CFF resp. SBB - FFS an den Seitenwänden. 

11. Dezember 2024
Die Re 4/4 I 10039 verlässt mit ihrem Extrazug 31131 Lausanne mit dem Ziel Zürich Enge. Leider ist bei diesen Lichtverhältnissen die Bewegungsunschärfe bereits sehr grenzwertig, doch ich finde die Seltenheit des Bildes sollte die qualitativen Mängeln gerade noch verkraften. Die Re 4/4 I gehört heute der SWISS RAIL TRAFFIC und war früher als Re 416 628 bei der Mittelthurgaubahn unterwegs und vorgängig bei den SBB mit der heute noch angeschrieben Nummer 10039 im Einsatz. Damals trug die am 22. Dez. 1950 abgelieferte Lok jedoch noch die verchromten Buchstaben SBB - CFF resp. SBB - FFS an den Seitenwänden. 11. Dezember 2024
Stefan Wohlfahrt

Die BLS Re 465 002 mit ihrem IR von Brig nach Genève Aéroport beim Halt in Lausanne. Ich war mir damals, kurz nach dem Fahrplanwechsel über die Besonderheit nicht bewusst: nur für gut drei Wochen, vom 21. DEz. 2008 bis am 11. Januar half erst die BLS Re 465 018, die dann kurz vor dem Jahreswechsel durch die BLS Re 465 002 abgelöst wurde, der SBB über einen Lokmangel infolge der verspäteten CIS ETR 610 Ablieferung aus.

2. Januar 2009
Die BLS Re 465 002 mit ihrem IR von Brig nach Genève Aéroport beim Halt in Lausanne. Ich war mir damals, kurz nach dem Fahrplanwechsel über die Besonderheit nicht bewusst: nur für gut drei Wochen, vom 21. DEz. 2008 bis am 11. Januar half erst die BLS Re 465 018, die dann kurz vor dem Jahreswechsel durch die BLS Re 465 002 abgelöst wurde, der SBB über einen Lokmangel infolge der verspäteten CIS ETR 610 Ablieferung aus. 2. Januar 2009
Stefan Wohlfahrt

Der Einsatz der BLS Re 465 002 und 018 im IR Verkehr über den Jahreswechsel 2008/2009 weckte zwar mein Interesse, aber regte aber kaum zur Nachforschung an, da BLS Re 465 bereits in der Vergangenheit im IR Verkehr Brig - Genève Aéroport im Einsatz waren, wie dieses Bild der BLS Re 465 009 aus Lausanne zeigt. Damals konnten die BLS Re 465 sogar noch im Pendelzugverkehr eingesetzt werden. 

15. Mai 2007
Der Einsatz der BLS Re 465 002 und 018 im IR Verkehr über den Jahreswechsel 2008/2009 weckte zwar mein Interesse, aber regte aber kaum zur Nachforschung an, da BLS Re 465 bereits in der Vergangenheit im IR Verkehr Brig - Genève Aéroport im Einsatz waren, wie dieses Bild der BLS Re 465 009 aus Lausanne zeigt. Damals konnten die BLS Re 465 sogar noch im Pendelzugverkehr eingesetzt werden. 15. Mai 2007
Stefan Wohlfahrt

Hier noch ein Bild der BLS Re 465 018 mit einem IR Brig - Genève Aéroport bei Veytaux-Chillon, wobei das schöne Schloss nur Ansatzweise im Hintergrund zu erkennen ist. Der kurze Einsatz der BLS Re 465 war im übrigen der letzte Einsatz der Lok im hochwertgien Reisezugverkehr. 27. Dezember 2008
Hier noch ein Bild der BLS Re 465 018 mit einem IR Brig - Genève Aéroport bei Veytaux-Chillon, wobei das schöne Schloss nur Ansatzweise im Hintergrund zu erkennen ist. Der kurze Einsatz der BLS Re 465 war im übrigen der letzte Einsatz der Lok im hochwertgien Reisezugverkehr. 27. Dezember 2008
Stefan Wohlfahrt

Hier noch ein Bild der BLS Re 465 018 mit einem IR Brig - Genève Aéroport bei Veytaux-Chillon, wobei das schöne Schloss nur Ansatzweise im Hintergrund zu erkennen ist. Der kurze Einsatz der BLS Re 465 war im übrigen der letzte Einsatz der Lok im hochwertgien Reisezugverkehr.

27. Dezember 2008
Hier noch ein Bild der BLS Re 465 018 mit einem IR Brig - Genève Aéroport bei Veytaux-Chillon, wobei das schöne Schloss nur Ansatzweise im Hintergrund zu erkennen ist. Der kurze Einsatz der BLS Re 465 war im übrigen der letzte Einsatz der Lok im hochwertgien Reisezugverkehr. 27. Dezember 2008
Stefan Wohlfahrt

Die BLS Re 465 002 wartet mit ihrem IR nach Brig in Lausanne auf die Abfahrt. 

1. Jan. 2009
Die BLS Re 465 002 wartet mit ihrem IR nach Brig in Lausanne auf die Abfahrt. 1. Jan. 2009
Stefan Wohlfahrt

Der am 6. Aug. 1924 in Betrieb genommen MOB CFZe 4/4 28, später BDe 4/4 und nun De 4/4 28 bei Planchamp auf der Fahrt nach Chernex. 
Ich zeige hier die S/W Variante. Das farbige Bild ist schon seit einiger Zeit auf diesr Seite zu sehen.

10. Mai 2007
Der am 6. Aug. 1924 in Betrieb genommen MOB CFZe 4/4 28, später BDe 4/4 und nun De 4/4 28 bei Planchamp auf der Fahrt nach Chernex. Ich zeige hier die S/W Variante. Das farbige Bild ist schon seit einiger Zeit auf diesr Seite zu sehen. 10. Mai 2007
Stefan Wohlfahrt

Aus dem CFZe 4/4 28, späten BDe 4/4 28 und in der folge zum De 4/4 28 mutierten MOB Triebwagen ist wieder der BDe 4/4 28 geworden und nun steht der hundertjährige Triebwagen hinter der MOB GDe 4/4 6006 in Vevey. 

3. Dez. 2024
Aus dem CFZe 4/4 28, späten BDe 4/4 28 und in der folge zum De 4/4 28 mutierten MOB Triebwagen ist wieder der BDe 4/4 28 geworden und nun steht der hundertjährige Triebwagen hinter der MOB GDe 4/4 6006 in Vevey. 3. Dez. 2024
Stefan Wohlfahrt

Zwei ASM /ex BTI GTW Be 2/6 verlassen den Bahnhof von Biel/Bienne. Zumindest der hinter GTW Be 2/6 5032 zeigt sich noch in den Urspurungsfaben. 

22. Juni 2017
Zwei ASM /ex BTI GTW Be 2/6 verlassen den Bahnhof von Biel/Bienne. Zumindest der hinter GTW Be 2/6 5032 zeigt sich noch in den Urspurungsfaben. 22. Juni 2017
Stefan Wohlfahrt

Das Bild zeigt einen rangierenden Z 800 in St-Gervais les Bains Le Fayette, das interessante an diesem Bild ist aber das Signal nach Schweizer Art, und sogar  Rangieren gestattet  wird wie in der Schweiz signalisiert.

14. Feb. 2023
Das Bild zeigt einen rangierenden Z 800 in St-Gervais les Bains Le Fayette, das interessante an diesem Bild ist aber das Signal nach Schweizer Art, und sogar "Rangieren gestattet" wird wie in der Schweiz signalisiert. 14. Feb. 2023
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.