igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Stefan Wohlfahrt

6842 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Die SBB Re 4/4 II 11273 (Re 420 273-5) und Re 4/4 II 11269 (Re 420 269-3) in Vielfachsteuerung warten mit ihrem Güterzug in Lausanne die Überholung ab, um dann ihre Fahrt in Richtung Villeneuve fortzusetzten.

2. Dez. 2024
Die SBB Re 4/4 II 11273 (Re 420 273-5) und Re 4/4 II 11269 (Re 420 269-3) in Vielfachsteuerung warten mit ihrem Güterzug in Lausanne die Überholung ab, um dann ihre Fahrt in Richtung Villeneuve fortzusetzten. 2. Dez. 2024
Stefan Wohlfahrt

Seit dem Fahrplanwechsel verkehren Domino-Züge im Halb-Stunden Takt als S 40 und S 41 von Fribourg nach Lausanne und zurück. Meistens kommen SBB Dominos zum Einsatz, aber einige Kurse werden mit TPF Domino Zügen geführt, wie hier die S41 24531 nach Fribourg, welche in Lausanne auf die Abfahrt auf Gleis 70 wartet.

2. Januar 2025
Seit dem Fahrplanwechsel verkehren Domino-Züge im Halb-Stunden Takt als S 40 und S 41 von Fribourg nach Lausanne und zurück. Meistens kommen SBB Dominos zum Einsatz, aber einige Kurse werden mit TPF Domino Zügen geführt, wie hier die S41 24531 nach Fribourg, welche in Lausanne auf die Abfahrt auf Gleis 70 wartet. 2. Januar 2025
Stefan Wohlfahrt

Die  Schöma  Tm 2/2 4971 besorgt in Andermatt den Rangierdienst. Die Lok wurde 1960 gebaut, und von der FO 1980 von den Itzehoer Zementwerken mit einer weiteren Schwesterlok (Tm 2/2 4972) übernommen.

12. Dez. 2012
Die "Schöma" Tm 2/2 4971 besorgt in Andermatt den Rangierdienst. Die Lok wurde 1960 gebaut, und von der FO 1980 von den Itzehoer Zementwerken mit einer weiteren Schwesterlok (Tm 2/2 4972) übernommen. 12. Dez. 2012
Stefan Wohlfahrt

Eine der beiden  Schöma  Tm 2/2 (Loknummer ist aus diesem Blickwinke ersichtlich) beim Rangierdienst in Andermatt. Diese Dieselloks wurden 1960 gebaut und von der FO 1980 von den Itzehoer Zementwerken übernommen. 

15. März 2013
Eine der beiden "Schöma" Tm 2/2 (Loknummer ist aus diesem Blickwinke ersichtlich) beim Rangierdienst in Andermatt. Diese Dieselloks wurden 1960 gebaut und von der FO 1980 von den Itzehoer Zementwerken übernommen. 15. März 2013
Stefan Wohlfahrt

Die  Schöma  Tm 2/2 4972 besorgt in Andermatt den Rangierdienst. Die Lok wurde 1960 gebaut, und von der FO 1980 von den Itzehoer Zementwerken mit einer weiteren Schwesterlok (Tm 2/2 4971) übernommen.


3. April 2013
Die "Schöma" Tm 2/2 4972 besorgt in Andermatt den Rangierdienst. Die Lok wurde 1960 gebaut, und von der FO 1980 von den Itzehoer Zementwerken mit einer weiteren Schwesterlok (Tm 2/2 4971) übernommen. 3. April 2013
Stefan Wohlfahrt

Neues Jahr, neuer Schnee - während der Nacht verwandelten ein paar Schneeflocken die Landschaft für eine kurze Moment in eine Winterwunderwelt... Bei Les Avants ist der CEV MVR ABeh 2/6 7507 als MOB R34 2315 auf dem Weg nach Montreux. 

3. Jan. 2025
Neues Jahr, neuer Schnee - während der Nacht verwandelten ein paar Schneeflocken die Landschaft für eine kurze Moment in eine Winterwunderwelt... Bei Les Avants ist der CEV MVR ABeh 2/6 7507 als MOB R34 2315 auf dem Weg nach Montreux. 3. Jan. 2025
Stefan Wohlfahrt

Neues Jahr, neuer Schnee - während der Nacht verwandelten ein paar Schneeflocken die Landschaft für eine kurze Moment in eine Winterwunderwelt... Bei Les Avants ist der CEV MVR ABeh 2/6 7507 als MOB R34 2315 auf dem Weg nach Montreux.


3. Jan. 2025
Neues Jahr, neuer Schnee - während der Nacht verwandelten ein paar Schneeflocken die Landschaft für eine kurze Moment in eine Winterwunderwelt... Bei Les Avants ist der CEV MVR ABeh 2/6 7507 als MOB R34 2315 auf dem Weg nach Montreux. 3. Jan. 2025
Stefan Wohlfahrt

Eine miserable (Handy)-Fotoqualität, ein miserabler Fotostandort - aber wann fuhr zum letzten Mal ein Reisezug mit einer SBB Re 6/6 ? 

Aus diesem Grund wage ich doch diese Bild hier zu zeigen: die SBB Re 6/6 11622 (Re 620 022-4)  Suhr  wartet mit dem traditionellen Silvester Zug der  L'Association 141 R 568  in Lausanne auf die Abfahrt in Richtung Bern. 

31. Dez. 2024
Eine miserable (Handy)-Fotoqualität, ein miserabler Fotostandort - aber wann fuhr zum letzten Mal ein Reisezug mit einer SBB Re 6/6 ? Aus diesem Grund wage ich doch diese Bild hier zu zeigen: die SBB Re 6/6 11622 (Re 620 022-4) "Suhr" wartet mit dem traditionellen Silvester Zug der "L'Association 141 R 568" in Lausanne auf die Abfahrt in Richtung Bern. 31. Dez. 2024
Stefan Wohlfahrt

Eine miserable (Handy)-Fotoqualität, ein miserabler Fotostandort - aber wann fuhr zum letzten Mal ein Reisezug mit einer SBB Re 6/6 ?* Aus diesem Grund wage ich doch dieses Bild hier zu zeigen: die SBB Re 6/6 11622 (Re 620 022-4)  Suhr  verlässt mit dem traditionellen Silvester Zug der  L'Association 141 R 568  in Lausanne Richtung Bern und wie man sieht führt der Zug an der Spitze den edlen  Dining Car  2749  

*Zu meinem Erstaunen dürfte die Antwort lauten: 15.12.24!

31. Dez. 2024
Eine miserable (Handy)-Fotoqualität, ein miserabler Fotostandort - aber wann fuhr zum letzten Mal ein Reisezug mit einer SBB Re 6/6 ?* Aus diesem Grund wage ich doch dieses Bild hier zu zeigen: die SBB Re 6/6 11622 (Re 620 022-4) "Suhr" verlässt mit dem traditionellen Silvester Zug der "L'Association 141 R 568" in Lausanne Richtung Bern und wie man sieht führt der Zug an der Spitze den edlen "Dining Car" 2749" *Zu meinem Erstaunen dürfte die Antwort lauten: 15.12.24! 31. Dez. 2024
Stefan Wohlfahrt

Auf den ersten Blick ein schon des öfteren gezeigtes Sujet: Die Lokversorgung der Blonay-Chamby Bahn in Chaulin. Doch auf den zweiten Blick entdeckt man links im Bild die RhB G 3/4 n° 1 welche damals zum Bestand der Blonay-Chamby Bahn Dampfloks zählte. 
Interessant auch die im Hintergrund zu sehende SGE G 2x 2/2 105, die sich damals noch ganz in Schwarz zeigte. 
  

3. Mai 2008
Auf den ersten Blick ein schon des öfteren gezeigtes Sujet: Die Lokversorgung der Blonay-Chamby Bahn in Chaulin. Doch auf den zweiten Blick entdeckt man links im Bild die RhB G 3/4 n° 1 welche damals zum Bestand der Blonay-Chamby Bahn Dampfloks zählte. Interessant auch die im Hintergrund zu sehende SGE G 2x 2/2 105, die sich damals noch ganz in Schwarz zeigte. 3. Mai 2008
Stefan Wohlfahrt

Der MGB Tm 2/2 74 steht in Zermatt und wartet auf einen neuen Rangiereinsatz. 

11. Okt. 2007
Der MGB Tm 2/2 74 steht in Zermatt und wartet auf einen neuen Rangiereinsatz. 11. Okt. 2007
Stefan Wohlfahrt

Eine Ae 6/6, deren Nummer - wie auch andere Details - im Gegenlicht verschwinden, ist kurz nach St-Maurice als Lokfahrt auf dem Weg in Richtung Lausanne. 

29. Juni 2009
Eine Ae 6/6, deren Nummer - wie auch andere Details - im Gegenlicht verschwinden, ist kurz nach St-Maurice als Lokfahrt auf dem Weg in Richtung Lausanne. 29. Juni 2009
Stefan Wohlfahrt

Vor dem CEV Dépôt in Vevey stehen der CEV Te 2/2 82 und die MOB Gem 2/2 2502. 

13. Nov. 2024
Vor dem CEV Dépôt in Vevey stehen der CEV Te 2/2 82 und die MOB Gem 2/2 2502. 13. Nov. 2024
Stefan Wohlfahrt

Noch ein Bild zum Thema  Die Schwierigkeit die Grubenbachbrücke in Gstaad zu footgrafieren  mit dem MOB ABe 4/4 9302 mit seinem GoldenPass Classic auf dem Weg von Montreux nach Zweisimmen. Das Bild entstand vom Bahnhof in Gstaad aus.

30. Nov. 2024
Noch ein Bild zum Thema "Die Schwierigkeit die Grubenbachbrücke in Gstaad zu footgrafieren" mit dem MOB ABe 4/4 9302 mit seinem GoldenPass Classic auf dem Weg von Montreux nach Zweisimmen. Das Bild entstand vom Bahnhof in Gstaad aus. 30. Nov. 2024
Stefan Wohlfahrt

Ein paar Schneeflocken haben den CEV MVR  Schneeräumungszug  aus dem Lokschuppen in Blonay herausgelockt, so dass nun der Blick in Innere frei ist und zeigt, was ich lange vermutete: Die CEV HGe 2/2 N° 2 ist immer noch in Blonay: Des weiteren ist auch die HGe 2/2 N° 1 und die Xrot91 zu erkennen. 

15. Dezember 2024
Ein paar Schneeflocken haben den CEV MVR "Schneeräumungszug" aus dem Lokschuppen in Blonay herausgelockt, so dass nun der Blick in Innere frei ist und zeigt, was ich lange vermutete: Die CEV HGe 2/2 N° 2 ist immer noch in Blonay: Des weiteren ist auch die HGe 2/2 N° 1 und die Xrot91 zu erkennen. 15. Dezember 2024
Stefan Wohlfahrt

Da auf dem vorangegangenen Bild nur teilweise zu sehen, hier nochmals ein Bild der CEV MVR HGe 2/2 N° 1 mit der Xrot 91 in Blonay. In der Zwischenzeit wird der  neue  Schneeräumungszug eingesetzt; wie das vorangegange Bild aber zeigt, wird die HGe 2/2 mit dem XRot 91 für sporadische Einsätzen noch vorgehalten. 

27. Feb. 2020
Da auf dem vorangegangenen Bild nur teilweise zu sehen, hier nochmals ein Bild der CEV MVR HGe 2/2 N° 1 mit der Xrot 91 in Blonay. In der Zwischenzeit wird der "neue" Schneeräumungszug eingesetzt; wie das vorangegange Bild aber zeigt, wird die HGe 2/2 mit dem XRot 91 für sporadische Einsätzen noch vorgehalten. 27. Feb. 2020
Stefan Wohlfahrt

Ein etwas grösseres Schneeräumungsgerät ist hier zu sehen: die SBB Xrotm 99 85 94 095-7 CH SBB-FFS in Erstfeld. 

5. Jan. 2017
Ein etwas grösseres Schneeräumungsgerät ist hier zu sehen: die SBB Xrotm 99 85 94 095-7 CH SBB-FFS in Erstfeld. 5. Jan. 2017
Stefan Wohlfahrt

Hier ist einmal nicht ein 110-Film für die  schlechte  Qualität verantworltich...
Bei heftigem Schneefall fotografierte ich in Hospental eine der beiden MGB Ge 4/4 III 81/82 und den Xrot 4923, welche wohl bald zum Einsatz kommen werden.

5. Jan. 2017
Hier ist einmal nicht ein 110-Film für die "schlechte" Qualität verantworltich... Bei heftigem Schneefall fotografierte ich in Hospental eine der beiden MGB Ge 4/4 III 81/82 und den Xrot 4923, welche wohl bald zum Einsatz kommen werden. 5. Jan. 2017
Stefan Wohlfahrt

Aus Anlass der Rückkehr des VT 109 das bereist gezeigt Bild nun in  Farbe : Der VT 109 wartet in Basel Bad. Bf. auf Fahrgäste in Richtung Kandern.

Analog Bild vom 04. Juli 1981
Aus Anlass der Rückkehr des VT 109 das bereist gezeigt Bild nun in "Farbe": Der VT 109 wartet in Basel Bad. Bf. auf Fahrgäste in Richtung Kandern. Analog Bild vom 04. Juli 1981
Stefan Wohlfahrt

Vor ein paar Wochen, bei der Ankündigung von SBB und TI in Milano von neuen Direktverbindungen ab Zürich nach Livorno und Firenze wurde auch gleich ein grüner Pinocchio der Presse vorgestellt. Demnach unterzieht Treniatlia ihre ETR 610 einer Renovation, zu welcher auch ein Anstrich in den neuen eC Farben gehört. Heute gelang es mir endlich einen solchen ETR 610 zu fotografieren, auch wenn Ort und Licht nicht ideal waren. Der FS Trenitlia ETR 610 004 ist als EC 40 von Milano nach Genève unterwegs und zeigt sich beim Halt in Lausanne. Interessanterweise fehlt dem Zug der in Italien obligatorische rote Warnbalkan an der Front. Die erste Begegnung mit dem  neuen  ETR 610 war interessant und es wird sicher noch weitere Bilder bei bessern Verhältnissen geben, sie war aber auch Ansporn, die  alte  Farbgebung noch so oft wie möglich festzuhalten.

16. Dezember 2024
Vor ein paar Wochen, bei der Ankündigung von SBB und TI in Milano von neuen Direktverbindungen ab Zürich nach Livorno und Firenze wurde auch gleich ein grüner Pinocchio der Presse vorgestellt. Demnach unterzieht Treniatlia ihre ETR 610 einer Renovation, zu welcher auch ein Anstrich in den neuen eC Farben gehört. Heute gelang es mir endlich einen solchen ETR 610 zu fotografieren, auch wenn Ort und Licht nicht ideal waren. Der FS Trenitlia ETR 610 004 ist als EC 40 von Milano nach Genève unterwegs und zeigt sich beim Halt in Lausanne. Interessanterweise fehlt dem Zug der in Italien obligatorische rote Warnbalkan an der Front. Die erste Begegnung mit dem "neuen" ETR 610 war interessant und es wird sicher noch weitere Bilder bei bessern Verhältnissen geben, sie war aber auch Ansporn, die "alte" Farbgebung noch so oft wie möglich festzuhalten. 16. Dezember 2024
Stefan Wohlfahrt

Vor ein paar Wochen, bei der Ankündigung von SBB und TI in Milano von neuen Direktverbindungen ab Zürich nach Livorno und Firenze wurde auch gleich ein grüner Pinocchio der Presse vorgestellt. Demnach unterzieht Treniatlia ihre ETR 610 einer Renovation, zu welcher auch ein Anstrich in den neuen eC Farben gehört. Heute gelang es mir endlich einen solchen ETR 610 zu fotografieren, auch wenn Ort und Licht nicht ideal waren. Der FS Trenitlia ETR 610 004 ist als EC 40 von Milano nach Genève unterwegs und zeigt sich beim Halt in Lausanne. Interessanterweise fehlt dem Zug der in Italien obligatorische rote Warnbalkan an der Front. Die erste Begegnung mit dem  neuen  ETR 610 war interessant und es wird sicher noch weitere Bilder bei bessern Verhältnissen geben, sie war aber auch Ansporn, die  alte  Farbgebung noch so oft wie möglich festzuhalten. 16. Dezember 2024
Vor ein paar Wochen, bei der Ankündigung von SBB und TI in Milano von neuen Direktverbindungen ab Zürich nach Livorno und Firenze wurde auch gleich ein grüner Pinocchio der Presse vorgestellt. Demnach unterzieht Treniatlia ihre ETR 610 einer Renovation, zu welcher auch ein Anstrich in den neuen eC Farben gehört. Heute gelang es mir endlich einen solchen ETR 610 zu fotografieren, auch wenn Ort und Licht nicht ideal waren. Der FS Trenitlia ETR 610 004 ist als EC 40 von Milano nach Genève unterwegs und zeigt sich beim Halt in Lausanne. Interessanterweise fehlt dem Zug der in Italien obligatorische rote Warnbalkan an der Front. Die erste Begegnung mit dem "neuen" ETR 610 war interessant und es wird sicher noch weitere Bilder bei bessern Verhältnissen geben, sie war aber auch Ansporn, die "alte" Farbgebung noch so oft wie möglich festzuhalten. 16. Dezember 2024
Stefan Wohlfahrt

Der Gepäcksteuerwagen DZt wurde ab 1966 in zwei Tranchen bestellt und war Anfangs im hochwertigen Reisezugverkehr unterwegs, hier - Mitte der 1980 - dann vornehmlich im Regionalverkehr. 
Das Bild entstand in Dietikon und zeigt einen DZt an der Spitze eines Regionalzuges von Aarau nach Zürich HB. 

25. Juli 1984
Der Gepäcksteuerwagen DZt wurde ab 1966 in zwei Tranchen bestellt und war Anfangs im hochwertigen Reisezugverkehr unterwegs, hier - Mitte der 1980 - dann vornehmlich im Regionalverkehr. Das Bild entstand in Dietikon und zeigt einen DZt an der Spitze eines Regionalzuges von Aarau nach Zürich HB. 25. Juli 1984
Stefan Wohlfahrt

Mit dem führenden RBe 4/4 1457 erreicht ein langer Regionalzug von Zürich HB nach Aarau den Bahnhof von Dietikon. 

25. Juli 1984
Mit dem führenden RBe 4/4 1457 erreicht ein langer Regionalzug von Zürich HB nach Aarau den Bahnhof von Dietikon. 25. Juli 1984
Stefan Wohlfahrt

Da aus gründen der Stückzahl und des Alters eher wenig zu sehen, zeige ich trotz Qualitätsmängel ein Bild der Prototyp Re 4/4 II 11003 die mit einem Swiss-Express in Zürich HB auf die Abfahrt wartet. 

Gescanntes Analogbild vom 25. Juli 1984
Da aus gründen der Stückzahl und des Alters eher wenig zu sehen, zeige ich trotz Qualitätsmängel ein Bild der Prototyp Re 4/4 II 11003 die mit einem Swiss-Express in Zürich HB auf die Abfahrt wartet. Gescanntes Analogbild vom 25. Juli 1984
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.