Für den schwachen Regionalzugverkehr Biel/Bienne - Grenchen Nord wurde unter anderem auch dieser Pendelzug mit RBe 4/4, B und BDt eingesetzt. Die beiden Bilder zeigen den Zug zwischen Grenchen Nord und Lengnau.
20. April 1984 Stefan Wohlfahrt
Für den schwachen Regionalzugverkehr Biel/Bienne - Grenchen Nord wurde unter anderem auch dieser Pendelzug mit RBe 4/4, B und BDt eingesetzt. Die beiden Bilder zeigen den Zug zwischen Grenchen Nord und Lengnau.
20. April 1984 Stefan Wohlfahrt
Was für ein Panorama: Eiger, Mönch und "Jungfrau"! Der BLM Be 4/6 103 "Jungfrau" ist als R66 auf der Fahrt von Mürren nach Grütschalp.
18. Februar 2018 Stefan Wohlfahrt
Auch nach dem Abzug der BLM Be 4/4 und der Umstellung des Betriebes mit erhöhter Spannung und Geschwindigkeit lohnt sich der Besuch der BLM: Der BLM Be 4/6 101 "Mönch" erreicht als R66 Winteregg.
18. Februar 2025 Stefan Wohlfahrt
Auch nach dem Abzug der BLM Be 4/4 und der Umstellung des Betriebes mit erhöhter Spannung und Geschwindigkeit lohnt sich der Besuch der BLM: Der BLM Be 4/6 101 "Mönch" erreicht als R66 Winteregg. Der Zug ist auf der Fahrt von (Lauterbrunngen) resp. Grütschalp nach Mürren.
18. Februar 2025 Stefan Wohlfahrt
Der SBB RBe 4/4 1461 erreicht mit ein Regionalzug von Zürich HB sein Ziel Aarau. Im Hintergrund ist das WSB Dépôt zu erkennen.
14. Sept. 1984 Stefan Wohlfahrt
Ein "Münster"-Pendel wartet in Beinwil am See auf die Abfahrt nach Beromünster. Noch im Bahnhof selbst, nach ein paar hundert Meter Fahrt, erfolgt eine Spitzkehre, bevor dann der De 4/4 diese typische "Münster-Pendel" Komposition nach Beromünster ziehen wird.
Analogbild vom 4. Juli 1984
Stefan Wohlfahrt
Lenzburg, Sestalbahnhof: Einer der letzten Züge nach Wildegg, der Regionalzug 6730 steht neben dem Regionalzug 6033 nach Luzern.
Auf den Sommerfahrplanwechsel wurde die Strecke nach Wildegg eingestellt.
Der Zug nach Wildegg wird rückwärts wenige hundert Meter bis "Lenzburg Spitzkehre" fahren und dann erst mit dem Steuerwagen an der Spitze nach Wildegg, deshalb auch das Dreilichtspitzensignal am Steuerwagen.
26. Mai 1984 Stefan Wohlfahrt
Wie gut habe ich damals abgedrückt: ein damals ganz normaler alltäglicher Schnellzug erreicht Lenzburg.
Die SBB Re 4/4 11191 ist mit ihrem Schnellzug 536 auf der Fahrt von Zürich nach Biel/Bienne.
26. Mai 1984 Stefan Wohlfahrt
Noch eine BoBo: die SBB Re 4/4 II 11372 hat schon eckige Scheinwerfer, wurde aber noch in Grün in Dienst.
Die Re 4/4 II 11372 fährt ohne Halt mit ihrem IC 124 durch den Bahnhof von Aarau.
30.Sept. 1984 Stefan Wohlfahrt
Die SBB Re 421 383 wartet in Basel Bad Bf auf einen nächsten Einsatz. Die Lok war von Mitte 2011 bis Mitte 2012 an RailAdenture vermiete. Ich fand dieses Bild in Magazin LOKI und wusste gar nicht, dass ich dieses Bild gemacht hatte...
6. November 2011 Stefan Wohlfahrt
Mitten im Winter steht der Blonay Chamby Bahn TL Ce 2/3 28 abgebügelt in Blonay. Der Triebwagen wurde 1948 von der SWS/SAAS für die TL gebaut.
18. Jan. 2025 Stefan Wohlfahrt
Mitten im Winter steht der Blonay Chamby Bahn TL Ce 2/3 28 abgebügelt in Blonay. Der Triebwagen wurde 1948 von der SWS/SAAS für die TL gebaut.
18. Jan. 2025 Stefan Wohlfahrt
Der 1945 von der WTB als Ce 4/4 N° 6 in Dienst gestellte Triebwagen wurde 1983 von der WSB in als Güter- und Dienstfahrzeug De 4/4 N° 6 umgebaut.
Das Bild entstand in Aarau WSB.
30. Aug. 1984
Stefan Wohlfahrt
Der WSB De 4/4 steht mit einem aufgebockten Gklm und einem Gs als Güterzug 550 in Menziken Burg und wartet auf die Abfahrt nach Suhr.
15. Mai 1984 Stefan Wohlfahrt
Infolge Abwesenheit des Stationstraktors in Menziken Burg vertritt ihn der WSB Be 4/4 N° 7 und besorgt das Manöver.
Der Be 4/4 N° 7 wurde als Ce 4/4 N° 7 von der WTB (Wynental Bahn) 1954 in Dienst gestellt und dürfte mit dem von der AS (Aarau - Schöftland Bahn) im selben Jahr erhaltenen Ce 4/4 N° 8 baugleich sein.
15. Mai 1984 Stefan Wohlfahrt
Die beiden WSB Be 4/4 7 (links) und Be 4/4 N° 8 (rechts) warten auf ihren nächsten Einsatz.
Der Be 4/4 N° 7 wurde als Ce 4/4 N° 7 von der WTB (Wynental Bahn) 1954 in Dienst gestellt, während der ziemlich sicher baugleiche Ce 4/4 N° 8 von der AS (Aarau - Schöftland Bahn) im selben Jahr in Betrieb genommen wurde.
1965 erhielt die WSB dann die Be 4/4 9 - 14, welche sich nur in Details von den beiden älteren Be 4/4 7 und 8 unterscheiden.
15. Juli 1984 Stefan Wohlfahrt
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.