igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

15610 Bilder
<<  vorherige Seite  597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 nächste Seite  >>
Mit Blick auf das 3454 m hohe Jungfraujoch in der Bildmitte fährt der 1964 in Betrieb genommene Triebwagen 208 der Jungfraubahn seinem Ziel und Fahrtende, der Kleinen Scheidegg entgegen. Von der 9 km langen Strecke vom Jungfraujoch zur Kleinen Scheidegg befindet sich der Triebwagen am 15.06.2013 auf dem insgesamt nur 2 km kurzen tunnellosen Abschnitt. Nach der Ankunft auf der 2061 m hoch liegenden Kleinen Scheidegg hat der Triebwagen in 50 Minuten Fahrzeit 1400 m Höhenunterschied hinter sich gebracht.
Mit Blick auf das 3454 m hohe Jungfraujoch in der Bildmitte fährt der 1964 in Betrieb genommene Triebwagen 208 der Jungfraubahn seinem Ziel und Fahrtende, der Kleinen Scheidegg entgegen. Von der 9 km langen Strecke vom Jungfraujoch zur Kleinen Scheidegg befindet sich der Triebwagen am 15.06.2013 auf dem insgesamt nur 2 km kurzen tunnellosen Abschnitt. Nach der Ankunft auf der 2061 m hoch liegenden Kleinen Scheidegg hat der Triebwagen in 50 Minuten Fahrzeit 1400 m Höhenunterschied hinter sich gebracht.
Jürgen Vos

Vor dem Massiv des 3970 m hohen Eigers mit der wolkenverhangenen Spitze der Eigernordwand und des 4107 m hohen Mönchs befindet sich der 2002 in Betrieb genommene Triebwagen 218 kurz vor der Einfahrt in den Ziel- und Endbahnhof Kleine Scheidegg.
Vor dem Massiv des 3970 m hohen Eigers mit der wolkenverhangenen Spitze der Eigernordwand und des 4107 m hohen Mönchs befindet sich der 2002 in Betrieb genommene Triebwagen 218 kurz vor der Einfahrt in den Ziel- und Endbahnhof Kleine Scheidegg.
Jürgen Vos

Der 1961 in Betrieb genommene Triebwagen 206 der Jungfraubahn kurz nach dem Start im Bahnhof Kleine Scheidegg (15.06.2013). Rechts hinter dem Gebäude ist ein Teil des gelb-grünen Triebwagens der Wengernalpbahn zu sehen, mit der die Gäste von Lauterbrunnen aus anreisen.
Der 1961 in Betrieb genommene Triebwagen 206 der Jungfraubahn kurz nach dem Start im Bahnhof Kleine Scheidegg (15.06.2013). Rechts hinter dem Gebäude ist ein Teil des gelb-grünen Triebwagens der Wengernalpbahn zu sehen, mit der die Gäste von Lauterbrunnen aus anreisen.
Jürgen Vos

Kurz nach der Ankunft von Triebwagen der Wengernalpbahn auf der Kleinen Scheidegg ist nach dem Aussteigen für einige Touristen der Gleisbereich der Jungfraubahn ein begehrter Fotostandpunkt (15.06.2013).
Kurz nach der Ankunft von Triebwagen der Wengernalpbahn auf der Kleinen Scheidegg ist nach dem Aussteigen für einige Touristen der Gleisbereich der Jungfraubahn ein begehrter Fotostandpunkt (15.06.2013).
Jürgen Vos

Fahrzeugparade vor dem Lokschuppen der Jungfraubahn auf der Kleinen Scheidegg am 15.06.2013. Aufnahme entstand aus dem zum Jungfraujoch abfahrbereiten Triebwagen.
Fahrzeugparade vor dem Lokschuppen der Jungfraubahn auf der Kleinen Scheidegg am 15.06.2013. Aufnahme entstand aus dem zum Jungfraujoch abfahrbereiten Triebwagen.
Jürgen Vos

In den wenigen Minuten zum Umsteigen vom Rheintal-Express der SBB auf die Rhätische Bahn wurde in Bezug auf Loks und Züge einiges im Bahnhof von Landquart geboten. Ge 6/6 II 702 'Curia' am 30.05.2013 in Landquart.
In den wenigen Minuten zum Umsteigen vom Rheintal-Express der SBB auf die Rhätische Bahn wurde in Bezug auf Loks und Züge einiges im Bahnhof von Landquart geboten. Ge 6/6 II 702 'Curia' am 30.05.2013 in Landquart.
Jürgen Vos

Ge 4/4 I 603 'Badus' am 30.05.2013 im Bahnhof von Landquart.
Ge 4/4 I 603 'Badus' am 30.05.2013 im Bahnhof von Landquart.
Jürgen Vos

Ge 4/4 II 615 'Klosters' mit RE 1237 von Disentis/Mustér nach Scuol-Tarasp bei der Einfahrt in den Bahnhof Landquart (30.05.2013).
Ge 4/4 II 615 'Klosters' mit RE 1237 von Disentis/Mustér nach Scuol-Tarasp bei der Einfahrt in den Bahnhof Landquart (30.05.2013).
Jürgen Vos

Nachdem Ge 4/4 II 615 'Klosters' die Wagen des RegioExpress in den Ziel- und zugleich Endbahnhof Scuol-Tarasp gezogen hatte, wurde die Lok abgekuppelt, um die auf dem zweiten Gleis bereitgestellten Güterwagen zu holen und an die Wagen des RegioExpress zu schieben (30.05.2013).
Nachdem Ge 4/4 II 615 'Klosters' die Wagen des RegioExpress in den Ziel- und zugleich Endbahnhof Scuol-Tarasp gezogen hatte, wurde die Lok abgekuppelt, um die auf dem zweiten Gleis bereitgestellten Güterwagen zu holen und an die Wagen des RegioExpress zu schieben (30.05.2013).
Jürgen Vos

Rangierfahrt von Ge 4/4 II 615 'Klosters' im Endbahnhof Scuol-Tarasp - die zuvor vom zweiten Gleis gezogenen Güterwagen werden auf das erste Gleis an die Wagen des RegioExpress geschoben (30.05.2013).
Rangierfahrt von Ge 4/4 II 615 'Klosters' im Endbahnhof Scuol-Tarasp - die zuvor vom zweiten Gleis gezogenen Güterwagen werden auf das erste Gleis an die Wagen des RegioExpress geschoben (30.05.2013).
Jürgen Vos

Zürichwärts auf der vielgescholtenen Gäubahn. Zwar schickte mir Petrus eine dunkle Fotowolke, die DB hingegen die 115 198-4. Das ist sicher keine schlechte Variante. Im Hintergrund der schicke  Neubau  des Augustinerklosters aus den Jahren 1772 bis 1779, heute als Rathaus genutzt. August 2014.
Zürichwärts auf der vielgescholtenen Gäubahn. Zwar schickte mir Petrus eine dunkle Fotowolke, die DB hingegen die 115 198-4. Das ist sicher keine schlechte Variante. Im Hintergrund der schicke "Neubau" des Augustinerklosters aus den Jahren 1772 bis 1779, heute als Rathaus genutzt. August 2014.
Olli

Der Gäubahn-IC in Gegenrichtung mit Bügelfalte ist auch eine Augenweide. 115 459 führt den Zug nach Stuttgart, hier direkt vor den einstmals weltbekannten Mauserwerken (heute unrühmlich von Heckler und Koch übertroffen). Oberndorf, August 2014.
Der Gäubahn-IC in Gegenrichtung mit Bügelfalte ist auch eine Augenweide. 115 459 führt den Zug nach Stuttgart, hier direkt vor den einstmals weltbekannten Mauserwerken (heute unrühmlich von Heckler und Koch übertroffen). Oberndorf, August 2014.
Olli

Um die vorletzte Jahrhundertwende herum brauchte man noch viel Zeit von Zürich nach Stuttgart. Eine Trassierung mit enger Kurve zwischen der Oberndorfer Klosterkirche und dem Neckarnoch im ursprünglichen Flussbett zeigt den Grund. Oberndorf etwa zwischen 1872 und 1914.
Um die vorletzte Jahrhundertwende herum brauchte man noch viel Zeit von Zürich nach Stuttgart. Eine Trassierung mit enger Kurve zwischen der Oberndorfer Klosterkirche und dem Neckarnoch im ursprünglichen Flussbett zeigt den Grund. Oberndorf etwa zwischen 1872 und 1914.
Olli

Im Juni 1990 hat sich BDhe 4/4 116 auf den Weg von der Kleinen Scheidegg in Richtung Lauterbrunnen gemacht
Im Juni 1990 hat sich BDhe 4/4 116 auf den Weg von der Kleinen Scheidegg in Richtung Lauterbrunnen gemacht
Horst Lüdicke

An einem regnerischen Junitag 1990 stehen zwei BDhe 4/4 mit unterschiedlichen Stromabnehmern im Bahnhof Grindelwald Grund
An einem regnerischen Junitag 1990 stehen zwei BDhe 4/4 mit unterschiedlichen Stromabnehmern im Bahnhof Grindelwald Grund
Horst Lüdicke

Gleich drei Züge der Wengernalpbahn sind im Juni 1990 zwischen Wengen und Lauterbrunnen bei Wittimatte unterwegs, im Hintergrund ist ein Viadukt der 2007 stillgelegten alten Steilstrecke zu erkennen.
Gleich drei Züge der Wengernalpbahn sind im Juni 1990 zwischen Wengen und Lauterbrunnen bei Wittimatte unterwegs, im Hintergrund ist ein Viadukt der 2007 stillgelegten alten Steilstrecke zu erkennen.
Horst Lüdicke

Ge 4/4 II 629 'Tiefencastel' fährt mit RE 1253 von Disentis/Mustér nach Scuol-Tarasp am 30.04.2011 durch die Ruinaulta und erreicht in Kürze die Station Versam-Safien.
Ge 4/4 II 629 'Tiefencastel' fährt mit RE 1253 von Disentis/Mustér nach Scuol-Tarasp am 30.04.2011 durch die Ruinaulta und erreicht in Kürze die Station Versam-Safien.
Jürgen Vos

Ge 4/4 II 620 'Zernez' fährt mit RE 1244 von Scuol-Tarasp nach Disentis/Mustér am 30.04.2011 durch die Rheinschlucht und erreicht in Kürze die Station Valendas-Sagogn.
Ge 4/4 II 620 'Zernez' fährt mit RE 1244 von Scuol-Tarasp nach Disentis/Mustér am 30.04.2011 durch die Rheinschlucht und erreicht in Kürze die Station Valendas-Sagogn.
Jürgen Vos

Ge 4/4 II 626 'Malans' mit RE 1236 von Scuol-Tarasp nach Disentis/Mustér am 30.04.2011 bei der Einfahrt in die Station Trin.
Ge 4/4 II 626 'Malans' mit RE 1236 von Scuol-Tarasp nach Disentis/Mustér am 30.04.2011 bei der Einfahrt in die Station Trin.
Jürgen Vos

Hochbetrieb im Bahnhof Wengen: BDhe 4/4 108 (das  A  entfiel nach Abschaffung der 1. Klasse im Jahre 1982) trifft auf einen weiteren - teilweise verdeckten - BDhe 4/4 sowie einen der 1988 in Dienst gestellten BDhe 4/8 131-134 (Juni 1990)
Hochbetrieb im Bahnhof Wengen: BDhe 4/4 108 (das "A" entfiel nach Abschaffung der 1. Klasse im Jahre 1982) trifft auf einen weiteren - teilweise verdeckten - BDhe 4/4 sowie einen der 1988 in Dienst gestellten BDhe 4/8 131-134 (Juni 1990)
Horst Lüdicke

Ein ABDhe 4/4 der Wengernalpbahn steht im April 1981 abfahrbereit im Bahnhof Grindelwald, daneben die Gleise der Berner Oberland-Bahn
Ein ABDhe 4/4 der Wengernalpbahn steht im April 1981 abfahrbereit im Bahnhof Grindelwald, daneben die Gleise der Berner Oberland-Bahn
Horst Lüdicke

Im Juni 1990 treffen sich ABeh 4/4 309 der Berner Oberland-Bahn und He 2/2 20 der Schynige Platte-Bahn im Bahnhof Wilderswil
Im Juni 1990 treffen sich ABeh 4/4 309 der Berner Oberland-Bahn und He 2/2 20 der Schynige Platte-Bahn im Bahnhof Wilderswil
Horst Lüdicke

Kurz vor der Endstation in Wilderwil ist He 2/2 20 im Juni 1990 unterwegs. Im Vordergrund die Gleise der Berner Oberland-Bahn, im Hintergrund grüßt die 4.158 m hohe Jungfrau.
Kurz vor der Endstation in Wilderwil ist He 2/2 20 im Juni 1990 unterwegs. Im Vordergrund die Gleise der Berner Oberland-Bahn, im Hintergrund grüßt die 4.158 m hohe Jungfrau.
Horst Lüdicke

Kurz hinter der Bergstation fährt eine He 2/2 mit ihrem Zug im Juni 1990 talwärts
Kurz hinter der Bergstation fährt eine He 2/2 mit ihrem Zug im Juni 1990 talwärts
Horst Lüdicke

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.