igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

16045 Bilder
<<  vorherige Seite  601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 nächste Seite  >>
Mehrere 060 der CFR, an der Spitze 060-687-8, sind im Juli 1992 im Depot Cimpulung Moldovesc abgestellt
Mehrere 060 der CFR, an der Spitze 060-687-8, sind im Juli 1992 im Depot Cimpulung Moldovesc abgestellt
Horst Lüdicke

An einem Julimorgen 1992 ist eine der in Lizenz von SLM gebauten Electroputere-060 von Bicaz nach Piatra Neamt unterwegs. Das Lokpersonal grüßte die Fotografen am Wegesrand nicht optisch, sondern auch akustisch mit der Loksirene.
An einem Julimorgen 1992 ist eine der in Lizenz von SLM gebauten Electroputere-060 von Bicaz nach Piatra Neamt unterwegs. Das Lokpersonal grüßte die Fotografen am Wegesrand nicht optisch, sondern auch akustisch mit der Loksirene.
Horst Lüdicke

Seitenansicht der BDZ 06 112-7 in Nis/Serbien (Juni 2000)
Seitenansicht der BDZ 06 112-7 in Nis/Serbien (Juni 2000)
Horst Lüdicke

Im Juni 2000 rangiert die bulgarische 06 112-7, auch dies ein SLM-Lizenzbau von Electroputere/Rumänien im serbischen Bahnhof Nis
Im Juni 2000 rangiert die bulgarische 06 112-7, auch dies ein SLM-Lizenzbau von Electroputere/Rumänien im serbischen Bahnhof Nis
Horst Lüdicke

ST 43-227, ein von Electroputere/Rumänien an die PKP gelieferter Lizenzbau von SLM, im Frühjahr 1997 im Depot Zagorz in den südostpolnischen Beskiden
ST 43-227, ein von Electroputere/Rumänien an die PKP gelieferter Lizenzbau von SLM, im Frühjahr 1997 im Depot Zagorz in den südostpolnischen Beskiden
Horst Lüdicke

SBB: Am 30. September 2009 prägten in Aarberg während der Zuckerrübenkampagne noch die Ae 6/6 Lokomotiven das Bild des Güterverkehrs. Die letzte grüne Ae 6/6 11405 war mit einem Güterzug nach Lyss-Biel unterwegs.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Am 30. September 2009 prägten in Aarberg während der Zuckerrübenkampagne noch die Ae 6/6 Lokomotiven das Bild des Güterverkehrs. Die letzte grüne Ae 6/6 11405 war mit einem Güterzug nach Lyss-Biel unterwegs. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Am 30. September 2009 prägten in Aarberg während der Zuckerrübenkampagne noch die Ae 6/6 Lokomotiven das Bild des Güterverkehrs. Die rote Ae 6/6 11472 traf in Aarberg von Payerne herkommend mit einem langen Zuckerrübenzug in Aarberg ein.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Am 30. September 2009 prägten in Aarberg während der Zuckerrübenkampagne noch die Ae 6/6 Lokomotiven das Bild des Güterverkehrs. Die rote Ae 6/6 11472 traf in Aarberg von Payerne herkommend mit einem langen Zuckerrübenzug in Aarberg ein. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die SBB Re 4/4 II 11320 in Lausanne Triage.
10. Okt. 2014
Die SBB Re 4/4 II 11320 in Lausanne Triage. 10. Okt. 2014
Stefan Wohlfahrt

Zuckerrübenverlad auf freier Strecke der BAM zwischen Apples und Pampigny-Sévery.
10. Okt. 2014
Zuckerrübenverlad auf freier Strecke der BAM zwischen Apples und Pampigny-Sévery. 10. Okt. 2014
Stefan Wohlfahrt

Tm 2/2 N° 41 der BAM beim Zuckerrübenverlad auf freier Streckee  der BAM zwischen Apples und Pampigny-Sévery. 10. Okt. 2014
Tm 2/2 N° 41 der BAM beim Zuckerrübenverlad auf freier Streckee der BAM zwischen Apples und Pampigny-Sévery. 10. Okt. 2014
Stefan Wohlfahrt

Nachdem alle sieben Eaos mit Zuckerrüben gefüllt sind, fährt die Ge 4/4 22 Richtung Morges.
Bei Mauraz, den 10. Okt. 2014
Nachdem alle sieben Eaos mit Zuckerrüben gefüllt sind, fährt die Ge 4/4 22 Richtung Morges. Bei Mauraz, den 10. Okt. 2014
Stefan Wohlfahrt

Nachdem alle sieben Eaos mit Zuckerrüben gefüllt sind, fährt die Ge 4/4 22 Richtung Morges. Bei Mauraz, den 10. Okt. 2014
Nachdem alle sieben Eaos mit Zuckerrüben gefüllt sind, fährt die Ge 4/4 22 Richtung Morges. Bei Mauraz, den 10. Okt. 2014
Stefan Wohlfahrt

Unspektakulär und klinisch sauber zeigt sich der unterirdische Bahnhof der FART in Locano.
19. Sept. 2013
Unspektakulär und klinisch sauber zeigt sich der unterirdische Bahnhof der FART in Locano. 19. Sept. 2013
Stefan Wohlfahrt

Kreuzungs- und Dienststation  Schwarzer Boden  der MGB zwischen Täsch und Zermatt.
21. Okt. 2013
Kreuzungs- und Dienststation "Schwarzer Boden" der MGB zwischen Täsch und Zermatt. 21. Okt. 2013
Stefan Wohlfahrt

Kreuzungs- und Dienststation  Schwarzer Boden  der MGB zwischen Täsch und Zermatt. 21. Okt. 2013
Kreuzungs- und Dienststation "Schwarzer Boden" der MGB zwischen Täsch und Zermatt. 21. Okt. 2013
Stefan Wohlfahrt

Mit der nach neusten Erkenntnissen umgebauten Dampflok 52 8055 fanden im Okt. 2009 Plandampffahrten auf der Alten Hauensteinlinie statt, mit dem Ziel, die immer wieder von der Einstellung bedrohte Line, als Zugkräftige Akttraktion weitgehend mit Dampf zu betreiben.
Läufelfingen, den 2. Okt. 2009
Mit der nach neusten Erkenntnissen umgebauten Dampflok 52 8055 fanden im Okt. 2009 Plandampffahrten auf der Alten Hauensteinlinie statt, mit dem Ziel, die immer wieder von der Einstellung bedrohte Line, als Zugkräftige Akttraktion weitgehend mit Dampf zu betreiben. Läufelfingen, den 2. Okt. 2009
Stefan Wohlfahrt

Ein NPZ bedient die Alte Hauensteinline und befdet sich hier auf dem Viadukt bei Rümlingen.
2. Okt. 2009
Ein NPZ bedient die Alte Hauensteinline und befdet sich hier auf dem Viadukt bei Rümlingen. 2. Okt. 2009
Stefan Wohlfahrt

Ein Blick ins Museumsareal der CTVJ in Le Pont. Rechts im Bild wird die E 3/3 8494 für die Fahrt nach Le Brassus zurecht gemacht.
4. Okt. 2009
Ein Blick ins Museumsareal der CTVJ in Le Pont. Rechts im Bild wird die E 3/3 8494 für die Fahrt nach Le Brassus zurecht gemacht. 4. Okt. 2009
Stefan Wohlfahrt

WRS: Ex DDR V 100 (1971/1976) von Widmer Rail Services anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Yverdon les Bains vom 16. Oktober 2014.
Foto: Walter Ruetsch
WRS: Ex DDR V 100 (1971/1976) von Widmer Rail Services anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Yverdon les Bains vom 16. Oktober 2014. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB/TRAVYS/YStC: Die Re 420 307 von SBB CARGO trifft bei der Durchfahrt Yverdon les Bains kurz auf die abgestellte YStC Ge 4/4 21. Nebst Rübenwagen für die Zuckerfabrik Frauenfeld werden auch noch geschlossene Güterwagen mitgeführt. Die Zufallsaufnahme bei sehr schlechter Witterung ist am 16. Oktober 2014 entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
SBB/TRAVYS/YStC: Die Re 420 307 von SBB CARGO trifft bei der Durchfahrt Yverdon les Bains kurz auf die abgestellte YStC Ge 4/4 21. Nebst Rübenwagen für die Zuckerfabrik Frauenfeld werden auch noch geschlossene Güterwagen mitgeführt. Die Zufallsaufnahme bei sehr schlechter Witterung ist am 16. Oktober 2014 entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Da bin ich leider drei Jahre zu spät gekommen: Im März 1993 hat ABe 4/6 35  Verbano  der Centovallibahn bei S. Martino gleich den Innenstadttunnel in Locarno erreicht. Zwar lagen die Schienen an der Strandpromenade noch, doch seit 1990 verkehrten die Züge unterirdisch.
Da bin ich leider drei Jahre zu spät gekommen: Im März 1993 hat ABe 4/6 35 "Verbano" der Centovallibahn bei S. Martino gleich den Innenstadttunnel in Locarno erreicht. Zwar lagen die Schienen an der Strandpromenade noch, doch seit 1990 verkehrten die Züge unterirdisch.
Horst Lüdicke

Be 4/8 41 oder 42 der Centolvallibahn nach Verdasio Mitte der 1980er Jahre auf dem 1990 stillgelegten oberirdischen Streckenteil in Locarno. Die Triebwagen wurden Anfang der 1990er Jahre an die FLP verkauft (Foto: Gerda Lüdicke).
Be 4/8 41 oder 42 der Centolvallibahn nach Verdasio Mitte der 1980er Jahre auf dem 1990 stillgelegten oberirdischen Streckenteil in Locarno. Die Triebwagen wurden Anfang der 1990er Jahre an die FLP verkauft (Foto: Gerda Lüdicke).
Horst Lüdicke

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.