igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

311 312 Lauterbrunnen – Wengen – Kleine Scheidegg – Grindelwald WAB Fotos

59 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
Die einstige Wengernalpbahn-Lok, heute Nr.5, im Abstieg in der Chuemaad. Der Wagen ist der Dreiachser Salon-Wagen Nr.27 mit einer unteren Achse und oben einem Drehgestell. Bei der Lok 5 handelt es sich um die WAB-Lok 1 aus dem Jahre 1891, die 1912 nach deren Elektrifikation zur BRB kam. 3.August 2023
Die einstige Wengernalpbahn-Lok, heute Nr.5, im Abstieg in der Chuemaad. Der Wagen ist der Dreiachser Salon-Wagen Nr.27 mit einer unteren Achse und oben einem Drehgestell. Bei der Lok 5 handelt es sich um die WAB-Lok 1 aus dem Jahre 1891, die 1912 nach deren Elektrifikation zur BRB kam. 3.August 2023
Peter Ackermann

Die abendlichen Quellwolken in den Alpen sind eine hübsche Verzierung für jedes Bild, besonders da sie gutes Wetter versprechen. Darunter steht der nur noch für Güterzüge verwendete WAB Triebwagen 112 mit dem Doppel-Kippwagen 809. Grindelwald Grund, 9.August 2022
Die abendlichen Quellwolken in den Alpen sind eine hübsche Verzierung für jedes Bild, besonders da sie gutes Wetter versprechen. Darunter steht der nur noch für Güterzüge verwendete WAB Triebwagen 112 mit dem Doppel-Kippwagen 809. Grindelwald Grund, 9.August 2022
Peter Ackermann

Das Ende: WAB Lok 54 steht zum Ausschlachten in Wilderswil, um das Weiterleben ihrer Schwestern auf der SPB zu ermöglichen. 13.November 2021
Das Ende: WAB Lok 54 steht zum Ausschlachten in Wilderswil, um das Weiterleben ihrer Schwestern auf der SPB zu ermöglichen. 13.November 2021
Peter Ackermann

Lok 51 der Wengernalpbahn verbrachte drei Sommer auf der Schynigen Platte Bahn (1961/62/63). Heute dürfte die Lok in Grindelwald Grund remisiert sein. Im Bild steht sie 1962 auf der Schynigen Platte.
Lok 51 der Wengernalpbahn verbrachte drei Sommer auf der Schynigen Platte Bahn (1961/62/63). Heute dürfte die Lok in Grindelwald Grund remisiert sein. Im Bild steht sie 1962 auf der Schynigen Platte.
Peter Ackermann

Blick auf die Kleine Scheidegg mit alten Zügen: Bei der Jungfraubahn ein Zug mit Lok 11, bei der Wengernalpbahn ein Zug Richtung Grindelwald mit Lok 51. 5.August 1975
Blick auf die Kleine Scheidegg mit alten Zügen: Bei der Jungfraubahn ein Zug mit Lok 11, bei der Wengernalpbahn ein Zug Richtung Grindelwald mit Lok 51. 5.August 1975
Peter Ackermann

Ein scharfer Blick vom Jungfraujoch hinunter. Auf der Kleinen Scheidegg sind zu sehen: Ein WAB-Zug mit zwei Panorama Triebwagen, der in Richtung Lauterbrunnen wegfährt, ein JB-Dienstzug vor dem unteren Depot, mit einem der beiden noch verbliebenen Vierachs-Triebwagen 204 oder 206 + Werkstattwagen X 55, ein alter WAB-Vierachszug (Triebwagen 114 + Steuerwagen Bt 266), wie er sonst auf der WAB nicht mehr zu sehen ist. Dazu kommt noch ein Blick auf die Spitzkehre der WAB im Berg drin, der den Uebergang der Zuege von der Lauterbrunnen-Seite zur Grindelwald-Seite (bzw. umgekehrt) ermöglicht. 14.Oktober 2021
Ein scharfer Blick vom Jungfraujoch hinunter. Auf der Kleinen Scheidegg sind zu sehen: Ein WAB-Zug mit zwei Panorama Triebwagen, der in Richtung Lauterbrunnen wegfährt, ein JB-Dienstzug vor dem unteren Depot, mit einem der beiden noch verbliebenen Vierachs-Triebwagen 204 oder 206 + Werkstattwagen X 55, ein alter WAB-Vierachszug (Triebwagen 114 + Steuerwagen Bt 266), wie er sonst auf der WAB nicht mehr zu sehen ist. Dazu kommt noch ein Blick auf die Spitzkehre der WAB im Berg drin, der den Uebergang der Zuege von der Lauterbrunnen-Seite zur Grindelwald-Seite (bzw. umgekehrt) ermöglicht. 14.Oktober 2021
Peter Ackermann

Im Flachland ist es neblig, doch die Wengeralpbahn fährt in die Sonne. Oberhalb Wengen, Zug mit den beiden Panorama-Triebwagen 147 und 148 und dem Gelenksteuerwagen 254. 7.November 2020
Im Flachland ist es neblig, doch die Wengeralpbahn fährt in die Sonne. Oberhalb Wengen, Zug mit den beiden Panorama-Triebwagen 147 und 148 und dem Gelenksteuerwagen 254. 7.November 2020
Peter Ackermann

Panorama-Triebwagen 141 wirbt für COOP; hier fährt er von Wengen ins Tal. Gut sichtbar ist das einstige Bahnbett der direkten, steilen Strecke Wengen-Lauterbrunnen, die 2009 abgebrochen wurde. Auf dem Rest der alten Strecke unterhalb Wengen ist Triebwagen 110 mit seinem Steuerwagen 272 abgestellt. 7.November 2020
Panorama-Triebwagen 141 wirbt für COOP; hier fährt er von Wengen ins Tal. Gut sichtbar ist das einstige Bahnbett der direkten, steilen Strecke Wengen-Lauterbrunnen, die 2009 abgebrochen wurde. Auf dem Rest der alten Strecke unterhalb Wengen ist Triebwagen 110 mit seinem Steuerwagen 272 abgestellt. 7.November 2020
Peter Ackermann

Der Panorama-Triebwagen 148 oberhalb Wengen; der grüne Bereich seines Anstrichs ist erheblich beschädigt. 7.November 2020
Der Panorama-Triebwagen 148 oberhalb Wengen; der grüne Bereich seines Anstrichs ist erheblich beschädigt. 7.November 2020
Peter Ackermann

Durch Zufügung eines Gelenksteuerwagens an zwei dreiteilige Panorama-Triebwagen der Wengernalpbahn ist jetzt ein riesig langer 8-Wagenzug entstanden. Blick zurück aus dem Steuerwagen BDt 254 auf die beiden Pano-Triebwagen 147 und 148 unterhalb Wengen. 7.November 2020
Durch Zufügung eines Gelenksteuerwagens an zwei dreiteilige Panorama-Triebwagen der Wengernalpbahn ist jetzt ein riesig langer 8-Wagenzug entstanden. Blick zurück aus dem Steuerwagen BDt 254 auf die beiden Pano-Triebwagen 147 und 148 unterhalb Wengen. 7.November 2020
Peter Ackermann

Für die Bildung der langen Züge wurde ein weiterer Steuerwagen BDt 254 (mit Gepäckabteil) beschafft. Hier oberhalb Wengen. 7.November 2020
Für die Bildung der langen Züge wurde ein weiterer Steuerwagen BDt 254 (mit Gepäckabteil) beschafft. Hier oberhalb Wengen. 7.November 2020
Peter Ackermann

Für die Bildung von langen 8-Wagenzügen können die 3 neueren Gelenksteuerwagen 251-253 verwendet werden; 253 ist zum BDt umgebaut worden. Hier kommt BDt 253 in der Kreuzungsstation zwischen Lauterbrunnen und Wengen entgegen. 7.November 2020
Für die Bildung von langen 8-Wagenzügen können die 3 neueren Gelenksteuerwagen 251-253 verwendet werden; 253 ist zum BDt umgebaut worden. Hier kommt BDt 253 in der Kreuzungsstation zwischen Lauterbrunnen und Wengen entgegen. 7.November 2020
Peter Ackermann

Der neue Steuerwagen BDt 254 in herbstlicher Atmosphäre mit etwas Schnee auf den Bergspitzen. Wengen, 7.November 2020
Der neue Steuerwagen BDt 254 in herbstlicher Atmosphäre mit etwas Schnee auf den Bergspitzen. Wengen, 7.November 2020
Peter Ackermann

Die Wengernalpbahn in der Station Senzu an der Ôigawa-Bahn, der heute einzigen japanischen Bahnlinie mit einem Zahnstangenabschnitt. 15.Mai 2016
Die Wengernalpbahn in der Station Senzu an der Ôigawa-Bahn, der heute einzigen japanischen Bahnlinie mit einem Zahnstangenabschnitt. 15.Mai 2016
Peter Ackermann

Im ersten  Morgenrot auf den Bergen fährt Komposition 116 ins noch dunkle Lauterbrunnental hinunter. 13.Januar 2018
Im ersten Morgenrot auf den Bergen fährt Komposition 116 ins noch dunkle Lauterbrunnental hinunter. 13.Januar 2018
Peter Ackermann

Hier noch ein Nachschuss auf die Lok 52 (1909) im Sommer 1961, noch mit dem ursprünglichen ausrollbaren Pantographen. Wengernalp.
Hier noch ein Nachschuss auf die Lok 52 (1909) im Sommer 1961, noch mit dem ursprünglichen ausrollbaren Pantographen. Wengernalp.
Peter Ackermann

Der Wengernalpbahn Gelenksteuerwagen 251 zwischen Wengen und Allmend. 29.April 2017
Der Wengernalpbahn Gelenksteuerwagen 251 zwischen Wengen und Allmend. 29.April 2017
Peter Ackermann

Eigentlich ein Frühlingstag, doch das saftige Grün des Talbodens von Lauterbrunnen zeigt sich erst gegen Abend des 29.April 2017. Triebwagen 122.
Eigentlich ein Frühlingstag, doch das saftige Grün des Talbodens von Lauterbrunnen zeigt sich erst gegen Abend des 29.April 2017. Triebwagen 122.
Peter Ackermann

Die uralte Lok 52 aus dem Jahr 1909 ist ein wahres Juwel - leider hat sie sich in Lauterbrunnen an einem belichtungsmässig sehr ungünstigen Ort hingestellt. Verwendet wird sie für die Schneeschleuder, die offenbar heute unterwegs sein musste. 29.April 2017.
Die uralte Lok 52 aus dem Jahr 1909 ist ein wahres Juwel - leider hat sie sich in Lauterbrunnen an einem belichtungsmässig sehr ungünstigen Ort hingestellt. Verwendet wird sie für die Schneeschleuder, die offenbar heute unterwegs sein musste. 29.April 2017.
Peter Ackermann

Für einen 29.April besonders imposante Kulisse für den Zug 131 mit Gelenksteuerwagen 251 oberhalb Wengen.
Für einen 29.April besonders imposante Kulisse für den Zug 131 mit Gelenksteuerwagen 251 oberhalb Wengen.
Peter Ackermann

Zug 122 mit Gelenksteuerwagen 243 im Aufstieg zur Station Allmend am tief winterlichen 29.April 2017.
Zug 122 mit Gelenksteuerwagen 243 im Aufstieg zur Station Allmend am tief winterlichen 29.April 2017.
Peter Ackermann

Zug 123 mit Gelenksteuerwagen 244 in Wengen am angeblichen Frühlingstag 29.April 2017.
Zug 123 mit Gelenksteuerwagen 244 in Wengen am angeblichen Frühlingstag 29.April 2017.
Peter Ackermann

Wengen ist in der ruhigen Zwischensaison-Zeit unerhört friedlich und beschaulich. Zug  123 mit Gelenksteuerwagen 244. 29.April 2017.
Wengen ist in der ruhigen Zwischensaison-Zeit unerhört friedlich und beschaulich. Zug 123 mit Gelenksteuerwagen 244. 29.April 2017.
Peter Ackermann

GALERIE 3
1 2 3 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.