igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

16045 Bilder
<<  vorherige Seite  602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 nächste Seite  >>
ABe 8/8 24  Vigezzo  der Centovallibahn ist Mitte der 1980er Jahre auf dem oberirdischen Streckenteil in Locarno unterwegs (Foto: Gerda Lüdicke)
ABe 8/8 24 "Vigezzo" der Centovallibahn ist Mitte der 1980er Jahre auf dem oberirdischen Streckenteil in Locarno unterwegs (Foto: Gerda Lüdicke)
Horst Lüdicke

ABe 8/8 24  Vigezzo  der Centovallibahn Mitte der 1980er Jahre auf dem 1990 stillgelegten Streckenabschnitt in Locarno (Foto: Gerda Lüdicke)
ABe 8/8 24 "Vigezzo" der Centovallibahn Mitte der 1980er Jahre auf dem 1990 stillgelegten Streckenabschnitt in Locarno (Foto: Gerda Lüdicke)
Horst Lüdicke

ABe 8/8 24  Vigezzo  der Centovallibahn in Locarno. Die innerstädtische Strecke wurde 1990 durch eine eine Tunnelstrecke ersetzt. Das Foto machte meine Mutter bei einem Tessinurlaub Mitte der 1980er Jahre.
ABe 8/8 24 "Vigezzo" der Centovallibahn in Locarno. Die innerstädtische Strecke wurde 1990 durch eine eine Tunnelstrecke ersetzt. Das Foto machte meine Mutter bei einem Tessinurlaub Mitte der 1980er Jahre.
Horst Lüdicke

Die BLS Re 4/4 192 mit einem  GoldenPass  RE bei Weissenburg. 
05. Dez. 2013
Die BLS Re 4/4 192 mit einem "GoldenPass" RE bei Weissenburg. 05. Dez. 2013
Stefan Wohlfahrt

Ein BLS  Lötschberger  auf der 135 Meter lange Bunschenbachbrücke bei Weissenburg. 
5. Dez. 2013
Ein BLS "Lötschberger" auf der 135 Meter lange Bunschenbachbrücke bei Weissenburg. 5. Dez. 2013
Stefan Wohlfahrt

Eine SBB Re 4/4 verlässt miteinen Gotthard IR nach Locarno Liestal Richtung Süden.
6. Nov. 2011
Eine SBB Re 4/4 verlässt miteinen Gotthard IR nach Locarno Liestal Richtung Süden. 6. Nov. 2011
Stefan Wohlfahrt

Ein Zug der nur 75 cm spurigen Waldenburger Bahn verlässt Liestal Richtung Waldenburg.
6. Nov. 2011
Ein Zug der nur 75 cm spurigen Waldenburger Bahn verlässt Liestal Richtung Waldenburg. 6. Nov. 2011
Stefan Wohlfahrt

BLS: Einmal aus einer anderen Perspektive aufgenommen wurde die Re 4/4 173 zwischen Selzach und Bettlach am 2. Oktober 2014.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Einmal aus einer anderen Perspektive aufgenommen wurde die Re 4/4 173 zwischen Selzach und Bettlach am 2. Oktober 2014. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Re 4/4 11270 mit einem Postzug bei Niederbipp am 15. Oktober 2014.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Re 4/4 11270 mit einem Postzug bei Niederbipp am 15. Oktober 2014. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Re 6/6 11652  Kerzers  mit einem Oelzug bei Niederbipp am 15. Oktober 2014.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Re 6/6 11652 "Kerzers" mit einem Oelzug bei Niederbipp am 15. Oktober 2014. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS:  TODGESAGTE LEBEN LAENGER  Noch am 14. Oktober 2014 stand ein RBDe 566 l-Pendel aus dem Jahre 1973 zwischen Solothurn und Thun im planmässigen Einsatz. Die Aufnahme des ABt 5038 38-33 921-9 ist in Gerlafingen in der ersten Morgensonne entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: "TODGESAGTE LEBEN LAENGER" Noch am 14. Oktober 2014 stand ein RBDe 566 l-Pendel aus dem Jahre 1973 zwischen Solothurn und Thun im planmässigen Einsatz. Die Aufnahme des ABt 5038 38-33 921-9 ist in Gerlafingen in der ersten Morgensonne entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB/BLS: Am 14. August 2014 brachte die Re 6/6 11 637  Sonceboz-Sombeval  einen langen Güterzug mit gemischter Last zum Stahlwerk Gerlafingen. Die Aufnahme entstand bei der Einfahrt in den BLS-Bahnhof Gerlafingen.
Foto: Walter Ruetsch
SBB/BLS: Am 14. August 2014 brachte die Re 6/6 11 637 "Sonceboz-Sombeval" einen langen Güterzug mit gemischter Last zum Stahlwerk Gerlafingen. Die Aufnahme entstand bei der Einfahrt in den BLS-Bahnhof Gerlafingen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB/SCB: Ec 2/5 28  Genf  (1858) anlässlich einer Sonderfahrt bei  Schlechtwetterstimmung  auf dem bereits seit mehreren Jahren für den Personenverkehr stillgelegten SBB-Streckenabschnitt Solothurn-Büren an der Aare. Die Aufnahme ist am 16. Oktober 2010 entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
SBB/SCB: Ec 2/5 28 "Genf" (1858) anlässlich einer Sonderfahrt bei "Schlechtwetterstimmung" auf dem bereits seit mehreren Jahren für den Personenverkehr stillgelegten SBB-Streckenabschnitt Solothurn-Büren an der Aare. Die Aufnahme ist am 16. Oktober 2010 entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Während einigen Jahren besorgte ein ein solo fahrender RBe 4/4 fünf Zugspaare zu den  Spitzenzeiten  im Regionalverkehr zwischen Palézieux und Romont. 
Seit dem Fahrplanwechsel vom Dez. 2012 verkehren nur noch zwei Domino Züge in Lastrichtung.
RBe 540 010-6 in Palézieux am 12. März 2012
Während einigen Jahren besorgte ein ein solo fahrender RBe 4/4 fünf Zugspaare zu den "Spitzenzeiten" im Regionalverkehr zwischen Palézieux und Romont. Seit dem Fahrplanwechsel vom Dez. 2012 verkehren nur noch zwei Domino Züge in Lastrichtung. RBe 540 010-6 in Palézieux am 12. März 2012
Stefan Wohlfahrt

Am 27. Mai 2011 erreicht der RBe 540 016-3, von Romont kommend, Palzézieux.
Am 27. Mai 2011 erreicht der RBe 540 016-3, von Romont kommend, Palzézieux.
Stefan Wohlfahrt

Ein Domino zwischen Neyruz und Cottens, wo noch die wohl letzen, alten und filigranen Fahrleitungsmaste zu bewundern sind. 
13. März 2012
Ein Domino zwischen Neyruz und Cottens, wo noch die wohl letzen, alten und filigranen Fahrleitungsmaste zu bewundern sind. 13. März 2012
Stefan Wohlfahrt

Ein Domino zwischen Neyruz und Cottens, wo noch die wohl letzen, alten und filigranen Fahrleitungsmaste zu bewundern sind. 13. März 2012
Ein Domino zwischen Neyruz und Cottens, wo noch die wohl letzen, alten und filigranen Fahrleitungsmaste zu bewundern sind. 13. März 2012
Stefan Wohlfahrt

Ein Blick auf den noch vollständig mit Strmoschien ausgerüsteten Bahnhof von Finhaut. im März 1998
Ein Blick auf den noch vollständig mit Strmoschien ausgerüsteten Bahnhof von Finhaut. im März 1998
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.