Museumsbahn Blonay-Chamby.Gütertriebwagen Fe4/4 Nr.151(Compagnie Genevoise de Tramways Electriques 1911)Man beachte den Stangenstromabnehmer,den das Fahrzeug früher hatte.07.06.14 Peter Walter
Museumsbahn Blonay-Chamby.Grosse Betriebsamkeit an der Kohle u.Wasserstation. v.l.Dampflok HG3/4(1913)Nr.3 ex.Brig-Furka-Disentis Bahn(BFD)Mallet Dampflok G 2x2/2 Nr.105 MGB Karlsruhe(1918)Dampftram G2/2 Nr.4 "Rimini"(1900)Chamby,Depot Chaulin 07.06.14 Peter Walter
Jubiläum,125 Jahre RhB.Museumslok Ge4/6 Nr.353(SLM/MFO 1914)und Ge6/6 I Nr.415(SLM/BBC 1929)beim unsetzen in Samedan.Eine Ge4/6,die Nr.391(SLM/AEG 1913)befindet sich im Deutschen Technikmuseum in Berlin.24.07.14 Peter Walter
Jubiläum,125 Jahre RhB.Museumslok Ge4/6 Nr.353(1914)und Ge6/6 I Nr.415(Krokodil 1929)mit einem Nostalgiezug im Landwassertal.Im Hintergrund der gleichnamige Viadukt.24.07.14 Peter Walter
Jubiläum,125 Jahre RhB.Museumslok Ge6/6 I Nr.415(Krokodil)und Ge4/6 Nr.353 mit einem Pullmanzug nach Landquart,zwischen Grüsch und Malans.17.07.14 Peter Walter
Das Ende der Strecke Delémont - Delle: kurz nach dem Prellbock sind die Gleise abgesägt. Durch den Verlust von Elsass Lothringen nach 1871 war Delle für Frankreich ein wichtiger Grenzübergang, welcher in der Folge auch zum Bau der MLB (Moutier - Lengnau)führte.
Nach 1918 verschoben sich die Grenzen erneut und es begann ruhig zu werden in Delle, in den neunziger Jahren wurde die Strecke stillgelegt. Doch vor einigen Jahren, am 10.12.2006 konnte die kurze Grenzüberschreitenden Verbindung Boncourt -Delle wiedereröffnet werden und es bestehen Planungen auch die restlichen 20 Kilometer nach Belfort (mit Anschluss an den TGV) wieder in Betrieb zu nehmen.
18. Okt. 2012 Stefan Wohlfahrt
Das Bild suggeriert eine (noch) blaue ASD, in Wirklchkeit sind zu diesem Zeitpunkt die meisten ASD Fahrzeuge schon in der grün/gelben TPC Einheitslackierung unterwegs.
ASD BDe 4/4 402 in Les Diablerets am 19. März 2011 Stefan Wohlfahrt
Den ex-Genfer Ce 4/4 712 verschlug es gemeinsam mit drei weiteren Genfer Vierachsern bis nach Transsylvanien. Im rumänischen Sibiu/Hermannstadt verkehrte er auf der erst 1950 in Betrieb genommenen Überlandlinie in die Landgemeinde Rasinari/Reschinar. Hier wendet er im Sommer 1995 mit einem ex-Genfer Beiwagen auf dem dortigen Gleisdreieck. Der Betrieb wurde 2012 wegen des schlechten Gleiszustandes eingestellt, eine Wiederinbetriebnahme zu touristischen Zwecken soll angedacht sein. Horst Lüdicke
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.