Allen fehlenen Kundeneinrichtungen zu trotz ist Rennaz ein wichtiger "Bahnhof" kreuzen sich doch hier stündlieh die A-L Regionalzüge.
2. Okt. 2014 Stefan Wohlfahrt
TMR (M-C) BDeh 4/8 21 (SNCF Z800 UIC N° 90 85 838 0821-1 CH-TMRSA) fährt im Gegenlicht auf dem Stromschienenabschnitt zwischen Finhaut und Le Trétien talwärts.
3. Okt. 2014 Stefan Wohlfahrt
Der neue Stader TMR BDeh 4/8 N° 71 zwischen Le Trétien und Finhaut. Deutlich sind hier die auf diesem Abschnitt für die Energieversorgung verwendeten Stromschienen zu sehen.
3. Okt. 2014 Stefan Wohlfahrt
TMR (M-C) BDeh 4/8 21 (SNCF Z800 UIC N° 90 85 838 0821-1 CH-TMRSA) in Finhaut.
Auf dem Bild lassen sich auch die "Stromschennscheifstücke" gut erkennen
3. Okt. 2014 Stefan Wohlfahrt
SBB: ALT und NEU in Solothurn am 29. April 2008. Während damals die Ae 6/6 an Werktagen noch jeden Tag in Solothurn HB zu sehen war, handelt es sich beim ETR 610 um einen sehr seltenen Gast. Er war an jenem Tag für Testfahrten zwischen Solothurn HB und Grenchen Süd unterwegs.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
Die vor einigen Jahre neu trassiere und Doppelspur ausgebaute Strecke Leuk - Salgesch für mit Ausnahme eines kaum zwei Wagen langer Brücke über die Dala-Schlucht ausschließlich durch Tunnels.
30. Sept. 2014 Stefan Wohlfahrt
BLS: Die Re 465 002-4 trifft soeben mit einem LOETSCHBERGER am Hacken am 30. September 2014 in Solothurn HB ein. Auf der Teststrecke Solothurn HB-Grenchen Süd wurden die blauen Stromabnehmer bei einer Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h getestet, damit die LOETSCHBERGER in Zukunft auch auf weiteren Strecken zugelassen werden könnten.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
BLS: Die Re 465 002-4 trifft soeben mit einem LOETSCHBERGER am Hacken am 30. September 2014 in Solothurn HB ein. Auf der Teststrecke Solothurn HB-Grenchen Süd wurden die blauen Stromabnehmer bei einer Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h getestet, damit die LOETSCHBERGER in Zukunft auch auf weiteren Strecken zugelassen werden könnten.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
Im Rahmen des 125jährigen Jubiläums der Rhätischen Bahn fuhr an mehreren Tagen im August zwischen den Stationen Davos Platz und Filisur ein Nostalgiezug. Am 23.08.2014 wurde in der Nähe von Filisur das von Davos Platz kommende rhätische Krokodil, eine Ge 6/6 I, mit ihren älteren Personenwagen fotografiert. Jürgen Vos
Auf der Fahrt von Davos Platz nach Filisur überfährt am 23.08.2014 ein Allegra die höchste und größte Mauerwerksbrücke der Rhätischen Bahn, den Wiesener Viadukt. Jürgen Vos
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.