Benachrichtigung per e-Mail bei neuen Bildern in dieser Kategorie
150 Jahre Emmentalbahn.
Eng verwoben mit der Emmentalbahn (EB) war die Burgdorf-Thun-Bahn (BTB) ab ihrem Betriebsstart. Seit ihren ersten Tagen 1899 war die Elektrifizierung mit Drehstrom die grosse Besonderheit dieser Bahn. Dadurch war auch die Rampe von Konolfingen nach Grosshöchstetten (im Hintergrund) als grösseres Betriebshindernis für die Bahn besser im Griff. Im ersten Weltkrieg profitierte die Bahn von von der Energiekriese aufgrund ihrer nachhaltigen Energieversorgung. Der Strom wurde 1932/33 auf Einphasen-Wechselstrom umgestellt, aber das Prinzip des Drehstromantriebs beherzigt heute der Lötschberger Kollege RABe 535 121 intern, hier auf dem Weg nach Grosshöchstetten hinauf. 1942 wurde die BTB mit der EB zur Emmental-Burgdorf-Thun-Bahn (EBT) fusioniert, 1997 folgte der Zusammenschluss mit VHB und SMB zum Regionalverkehr Mittelland (RM), der wiederum 2006 in die BLS integriert wurde. Konolfingen Dorf, Mai 2025. Olli
150 Jahre Emmentalbahn.
Frosch und Wildsau der CJ sind auf diesem Zug längst wieder verschwunden, der Emmentaler RBDe 566 222 ist wieder daheim und strahlt im RM-Rot. Hier kommt er die Rampe von Großhöchstetten (im Hintergrund) nach Konolfingen runtergefahren, während im Vordergrund die Herdenchefin die gesamte Umgebung äusserst aufmerksam im Blick behält. Konolfingen Dorf, Mai 2025. Olli
150 Jahre Emmentalbahn.
Der Emmentaler RBDe 566 222 ist wieder daheim und strahlt im RM-Rot. Hier fährt er die Rampe von Großhöchstetten nach Konolfingen runter. Konolfingen Dorf, Mai 2025. Olli
150 Jahre Emmentalbahn.
Der Emmentaler RBDe 566 222 ist wieder daheim und strahlt im RM-Rot. Hier fährt er die Rampe von Großhöchstetten nach Konolfingen runter. Konolfingen Dorf, Mai 2025. Olli
150 Jahre Emmentalbahn.
Der Emmentaler RBDe 566 222 ist wieder daheim und strahlt im RM-Rot. Hier fährt er die Rampe von Großhöchstetten nach Konolfingen runter. Konolfingen Dorf, Mai 2025. Olli
150 Jahre Emmentalbahn.
Die Rampe von Konolfingen nach Grosshöchstetten (im Hintergrund) fährt nach dem mittlerweile historischen NPZ noch eine dreiteilige Nina RABe 525 hinunter, vermutlich RABe 525 008. Konolfingen Dorf, Mai 2025. Olli
150 Jahre Emmentalbahn.
Die Rampe von Konolfingen nach Grosshöchstetten (im Hintergrund) fährt nach dem mittlerweile historischen NPZ noch eine dreiteilige Nina RABe 525 hinunter, vermutlich RABe 525 008. Konolfingen Dorf, Mai 2025. Olli
Auf der Pionierstrecke für Elektrobetrieb, der Burgdorf-Thun-Bahn ist nunmehr mit RABe 535 104 ein Lötschberger unterwegs. Konolfingen/Eymatt, Juni 2023. Olli
Auf der Pionierstrecke für Elektrobetrieb, der Burgdorf-Thun-Bahn ist nunmehr mit RABe 535 104 ein Lötschberger unterwegs. Walkringen/Stutz, Juni 2023. Olli
Auf der Pionierstrecke für Elektrobetrieb, der Burgdorf-Thun-Bahn ist nunmehr mit RABe 535 104 ein Lötschberger unterwegs. Walkringen/Stutz, Juni 2023. Olli
Auf der Pionierstrecke für Elektrobetrieb, der Burgdorf-Thun-Bahn ist nunmehr mit RABe 535 104 ein Lötschberger unterwegs. Hasle/Riefershäusern, Juni 2023. Olli
In der typischen Landschaft am Rande des Emmentals bei Oberdiessbach an der Lokallinie Burgdorf-Konolfingen-Thun fährt ein NPZ mit BLS-Triebwagen 235 durch. 16.Februar 2021 Peter Ackermann
In Oberdiessbach - hier fahren die NPZ noch ohne Wagen mit Niedrig-Einstieg (sicher nicht mehr lange). Zug mit ehemaligem RM-Triebwagen 235 / Steuerwagen ABt 935 und NPZ Zwischenwagen. 16.Februar 2021 Peter Ackermann
Am Bahnhof Oberdiessbach der BLS NPZ mit Steuerwagen ABt 938, ein ehemaliger Wagen des Regionalverkehrs Mittelland (RM) und davor der VHB (Vereinigten Huttwil Bahnen). 16.Februar 2021 Peter Ackermann
In Oberdiessbach - Die Strecke Thun - Konolfingen - Burgdorf - Solothurn wird mit NPZ-Zügen gefahren, die ursprünglich dem RM (Regionalverkehr Mittelland) gehörten und einen roten Anstrich trugen. Auffallend ist das Fehlen eines behindertengerechten Wagens mit niedrigem Einstieg. Im Bild ein Zug mit Triebwagen 235, als EBT 228 1984/85 in Betrieb genommen. 16.Februar 2021 Peter Ackermann
In Oberdiessbach - Ein Zug von Thun nach Solothurn, mit der Stockhornkette im Hintergrund. Triebwagen 236 gehört zu einer Serie von 13 Triebwagen, die 1984/85 für die damalige Emmental-Burgdorf-Thun -Bahn (EBT), die Vereinigten Huttwil-Bahnen (VHB) und die Solothurn-Moutier-Bahn (SMB)gebaut wurden; die 236 war ursprünglich EBT 229. 16.Februar 2021 Peter Ackermann
In Oberdiessbach - Der Zug mit dem Triebwagen BLS 235 war von Thun her nur bis Konolfingen gefahren und kehrt hier, auf das Stockhorn zufahrend, wieder nach Thun zurück. 16.Februar 2021 Peter Ackermann
JAHRESRUECKBLICK 2014
von Walter Ruetsch
MAI
OeBB: 150 Jahre Eisenbahn in Konolfingen. Grosses Bahnhoffest in Konolfingen vom 31. Mai und 1. Juni 2014. Extrazug der Oensingen Balsthal Bahn vom 31. Mai 2014 mit Ed 2x2/2 196 und J-S 35 mit Volldampf in der Steigung bei Biglen. Walter Ruetsch
VHE: 150 Jahre Eisenbahn in Konolfingen. Grosses Bahnhoffest in Konolfingen vom 31. Mai und 1. Juni 2014. Sonderfahrt mit Be 4/4 102 und 2 Bi ex EBT vor Biglen am 31. Mai 2014.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.