igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

15834 Bilder
<<  vorherige Seite  614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 nächste Seite  >>
125 Rhätische Bahn,Dampfextrazug mit G4/5 108  Engiadina (SLM 1906)nach Disentis/Muster kurz vor der Abfahrt in Landquart.23.02.14
125 Rhätische Bahn,Dampfextrazug mit G4/5 108 "Engiadina"(SLM 1906)nach Disentis/Muster kurz vor der Abfahrt in Landquart.23.02.14
Peter Walter

Jubiläum,125 Jahre RhB.Museumslok Ge4/6 Nr.353(SLM/MFO 1914)und Ge6/6 I Nr.415(SLM/BBC 1929)beim unsetzen in Samedan.Eine Ge4/6,die Nr.391(SLM/AEG 1913)befindet sich im Deutschen Technikmuseum in Berlin.24.07.14
Jubiläum,125 Jahre RhB.Museumslok Ge4/6 Nr.353(SLM/MFO 1914)und Ge6/6 I Nr.415(SLM/BBC 1929)beim unsetzen in Samedan.Eine Ge4/6,die Nr.391(SLM/AEG 1913)befindet sich im Deutschen Technikmuseum in Berlin.24.07.14
Peter Walter

Jubiläum,125 Jahre RhB.Museumslok Ge4/6 Nr.353(1914)und Ge6/6 I Nr.415(Krokodil 1929)mit einem Nostalgiezug im Landwassertal.Im Hintergrund der gleichnamige Viadukt.24.07.14
Jubiläum,125 Jahre RhB.Museumslok Ge4/6 Nr.353(1914)und Ge6/6 I Nr.415(Krokodil 1929)mit einem Nostalgiezug im Landwassertal.Im Hintergrund der gleichnamige Viadukt.24.07.14
Peter Walter

Jubiläum,125 Jahre RhB.Museumslok Ge6/6 I Nr.415(Krokodil)und Ge4/6 Nr.353 mit einem Pullmanzug nach Landquart,zwischen Grüsch und Malans.17.07.14
Jubiläum,125 Jahre RhB.Museumslok Ge6/6 I Nr.415(Krokodil)und Ge4/6 Nr.353 mit einem Pullmanzug nach Landquart,zwischen Grüsch und Malans.17.07.14
Peter Walter

In der Ferne ist ein  Domino  zu erkennen, der sich von Delémont kommend, Glovelier nähert. 
18. Okt. 2012
In der Ferne ist ein "Domino" zu erkennen, der sich von Delémont kommend, Glovelier nähert. 18. Okt. 2012
Stefan Wohlfahrt

Ein Flirt als S3 nach Basel und ein NPZ (mit einem ex MThB Bt) als RE nach Delle warten in Porrentruy auf die Abfahrt. 
18. Okt. 2012
Ein Flirt als S3 nach Basel und ein NPZ (mit einem ex MThB Bt) als RE nach Delle warten in Porrentruy auf die Abfahrt. 18. Okt. 2012
Stefan Wohlfahrt

Ein RE von Biel/Bienne gekommen wartet in Delle auf die Rückfahrt nach Biel/Bienne. 
18. Okt. 2012
Ein RE von Biel/Bienne gekommen wartet in Delle auf die Rückfahrt nach Biel/Bienne. 18. Okt. 2012
Stefan Wohlfahrt

Das Ende der Strecke Delémont - Delle: kurz nach dem Prellbock sind die Gleise abgesägt. Durch den Verlust von Elsass Lothringen nach 1871 war Delle für Frankreich ein wichtiger Grenzübergang, welcher in der Folge auch zum Bau der MLB (Moutier - Lengnau)führte. 
Nach 1918 verschoben sich die Grenzen erneut und es begann ruhig zu werden in Delle, in den neunziger Jahren wurde die Strecke stillgelegt. Doch vor einigen Jahren, am 10.12.2006 konnte die kurze Grenzüberschreitenden Verbindung Boncourt -Delle wiedereröffnet werden und es bestehen Planungen auch die restlichen 20 Kilometer nach Belfort (mit Anschluss an den TGV) wieder in Betrieb zu nehmen.
18. Okt. 2012
Das Ende der Strecke Delémont - Delle: kurz nach dem Prellbock sind die Gleise abgesägt. Durch den Verlust von Elsass Lothringen nach 1871 war Delle für Frankreich ein wichtiger Grenzübergang, welcher in der Folge auch zum Bau der MLB (Moutier - Lengnau)führte. Nach 1918 verschoben sich die Grenzen erneut und es begann ruhig zu werden in Delle, in den neunziger Jahren wurde die Strecke stillgelegt. Doch vor einigen Jahren, am 10.12.2006 konnte die kurze Grenzüberschreitenden Verbindung Boncourt -Delle wiedereröffnet werden und es bestehen Planungen auch die restlichen 20 Kilometer nach Belfort (mit Anschluss an den TGV) wieder in Betrieb zu nehmen. 18. Okt. 2012
Stefan Wohlfahrt

Ein französichses Hektometerzeichen in Delle.
18. Okt. 2012
Ein französichses Hektometerzeichen in Delle. 18. Okt. 2012
Stefan Wohlfahrt

Frankreich / Bahnhöfe / Delle

344 648x1024 Px, 26.07.2014

Einige alte SBB Fahrleitungsmaste stehen noch, die weiterführende Strecke nach Belfort war nie elektrifiziert gewesen.
18. Okt. 2012
Einige alte SBB Fahrleitungsmaste stehen noch, die weiterführende Strecke nach Belfort war nie elektrifiziert gewesen. 18. Okt. 2012
Stefan Wohlfahrt

Der CJ Triebwagen BDe 4/4 102 in Bonfol, Endstation der Strecke von Porrentruy. 
18. Oktober 2014
Der CJ Triebwagen BDe 4/4 102 in Bonfol, Endstation der Strecke von Porrentruy. 18. Oktober 2014
Stefan Wohlfahrt

Das Bild suggeriert eine (noch) blaue ASD, in Wirklchkeit sind zu diesem Zeitpunkt die meisten ASD Fahrzeuge schon in der grün/gelben TPC Einheitslackierung unterwegs. 
ASD BDe 4/4 402 in Les Diablerets am 19. März 2011
Das Bild suggeriert eine (noch) blaue ASD, in Wirklchkeit sind zu diesem Zeitpunkt die meisten ASD Fahrzeuge schon in der grün/gelben TPC Einheitslackierung unterwegs. ASD BDe 4/4 402 in Les Diablerets am 19. März 2011
Stefan Wohlfahrt

Der ex-Genfer Ce 4/4 712 steht im rumänischen Rasinari/Reschinar zur Rückfahrt nach Sibiu/Hermannstadt bereit (Sommer 1995)
Der ex-Genfer Ce 4/4 712 steht im rumänischen Rasinari/Reschinar zur Rückfahrt nach Sibiu/Hermannstadt bereit (Sommer 1995)
Horst Lüdicke

Den ex-Genfer Ce 4/4 712 verschlug es gemeinsam mit drei weiteren Genfer Vierachsern bis nach Transsylvanien. Im rumänischen Sibiu/Hermannstadt verkehrte er auf der erst 1950 in Betrieb genommenen Überlandlinie in die Landgemeinde Rasinari/Reschinar. Hier wendet er im Sommer 1995 mit einem ex-Genfer Beiwagen auf dem dortigen Gleisdreieck. Der Betrieb wurde 2012 wegen des schlechten Gleiszustandes eingestellt, eine Wiederinbetriebnahme zu touristischen Zwecken soll angedacht sein.
Den ex-Genfer Ce 4/4 712 verschlug es gemeinsam mit drei weiteren Genfer Vierachsern bis nach Transsylvanien. Im rumänischen Sibiu/Hermannstadt verkehrte er auf der erst 1950 in Betrieb genommenen Überlandlinie in die Landgemeinde Rasinari/Reschinar. Hier wendet er im Sommer 1995 mit einem ex-Genfer Beiwagen auf dem dortigen Gleisdreieck. Der Betrieb wurde 2012 wegen des schlechten Gleiszustandes eingestellt, eine Wiederinbetriebnahme zu touristischen Zwecken soll angedacht sein.
Horst Lüdicke

Ce 4/4 715 der Straßenbahn Geneve/Genf im Mai 1980 am Place Neuve
Ce 4/4 715 der Straßenbahn Geneve/Genf im Mai 1980 am Place Neuve
Horst Lüdicke

Schweiz / Strassenbahnen / Genève | Genf

446 1200x832 Px, 24.07.2014

Ce 4/4 723 der Straßenbahn Geneve/Genf im Mai 1980 in der Genfer Innenstadt
Ce 4/4 723 der Straßenbahn Geneve/Genf im Mai 1980 in der Genfer Innenstadt
Horst Lüdicke

Schweiz / Strassenbahnen / Genève | Genf

461 1200x832 Px, 24.07.2014

Be 4/6 798 der Straßenbahn Geneve/Genf ist im Mai 1980 auf der damals einzigen Straßenbahnlinie 12 unterwegs. 1958 wurde er von der Düsseldorfer Waggonfabrik an die Straßenbahn Mönchengladbach geliefert und dort als Nr. 34 in Dienst gestellt. 1968, kurz vor der Stillegung dieses Betriebes, wurde er nach Aachen verkauft und erhielt hier die Nr. 1104. Nachdem auch der dortige Straßenbahnbetrieb eingestellt wurde, gelangte er 1974 nach Genf, dieser Betrieb verkaufte ihn 1987 an die Straßenbahn Lille in Frankreich, dort war er noch bis 1994 mit der Nr. 303 im Einsatz.
Be 4/6 798 der Straßenbahn Geneve/Genf ist im Mai 1980 auf der damals einzigen Straßenbahnlinie 12 unterwegs. 1958 wurde er von der Düsseldorfer Waggonfabrik an die Straßenbahn Mönchengladbach geliefert und dort als Nr. 34 in Dienst gestellt. 1968, kurz vor der Stillegung dieses Betriebes, wurde er nach Aachen verkauft und erhielt hier die Nr. 1104. Nachdem auch der dortige Straßenbahnbetrieb eingestellt wurde, gelangte er 1974 nach Genf, dieser Betrieb verkaufte ihn 1987 an die Straßenbahn Lille in Frankreich, dort war er noch bis 1994 mit der Nr. 303 im Einsatz.
Horst Lüdicke

Schweiz / Strassenbahnen / Genève | Genf

568 1200x839 Px, 24.07.2014

Der FZe 6/6 2002 (letzte Bezeichnung im Betriebsdienst der MOB: DZe 6/6) kommt aus der Halle und zeigt sich von seiner schönsten Seite. 
Chaulin, den 9. Juni 2014
Der FZe 6/6 2002 (letzte Bezeichnung im Betriebsdienst der MOB: DZe 6/6) kommt aus der Halle und zeigt sich von seiner schönsten Seite. Chaulin, den 9. Juni 2014
Stefan Wohlfahrt

Der FZe 6/6 2002 (letzte Bezeichnung im Betriebsdienst der MOB: DZe 6/6) in Chaulin bei der B-C. 
9. Juni 2014
Der FZe 6/6 2002 (letzte Bezeichnung im Betriebsdienst der MOB: DZe 6/6) in Chaulin bei der B-C. 9. Juni 2014
Stefan Wohlfahrt

Der FZe 6/6 2002 (letzte Bezeichnung im Betriebsdienst der MOB: DZe 6/6) auf der Fahrt  Richtung Blonay. 
9. Juni 2014
Der FZe 6/6 2002 (letzte Bezeichnung im Betriebsdienst der MOB: DZe 6/6) auf der Fahrt Richtung Blonay. 9. Juni 2014
Stefan Wohlfahrt

Am Thurkanal bei Bürglen befindet sich Re 6/6 11624 'ROTHRIST' mit einem Schüttgutwagen-Ganzzug auf der Fahrt in Richtung Frauenfeld (19.06.2014).
Am Thurkanal bei Bürglen befindet sich Re 6/6 11624 'ROTHRIST' mit einem Schüttgutwagen-Ganzzug auf der Fahrt in Richtung Frauenfeld (19.06.2014).
Jürgen Vos

Feiertagsruhe für Re 620 058-8 bzw. Re 6/6 11658 'AUVERNIER' am 01.05.2009 im Bahnhof Schaffhausen.
Feiertagsruhe für Re 620 058-8 bzw. Re 6/6 11658 'AUVERNIER' am 01.05.2009 im Bahnhof Schaffhausen.
Jürgen Vos

Abfahrbereit im Bahnhof von Buchs am 26.02.2011 Re 6/6 11653 'GÜMLIGEN'.
Abfahrbereit im Bahnhof von Buchs am 26.02.2011 Re 6/6 11653 'GÜMLIGEN'.
Jürgen Vos

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.