igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

16264 Bilder
<<  vorherige Seite  614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 nächste Seite  >>
Ein ASD Regionalzug wartet im Bahnhof von Le Sépey auf die Abfahrt. Die Streckenführung nötigt alle Züge in Le Sépey zum Fahrtrichtungswechsel, nur der einige wenige Züge wie z.B der Wintersportzug wechseln bereits in Les Planchens die Fahrtrichtung und befahren somit die die Strecke Les Plaches - Le Sépey nicht. 
5. August 2011
Ein ASD Regionalzug wartet im Bahnhof von Le Sépey auf die Abfahrt. Die Streckenführung nötigt alle Züge in Le Sépey zum Fahrtrichtungswechsel, nur der einige wenige Züge wie z.B der Wintersportzug wechseln bereits in Les Planchens die Fahrtrichtung und befahren somit die die Strecke Les Plaches - Le Sépey nicht. 5. August 2011
Stefan Wohlfahrt

Ein Blick auf den alten Bahnhof von Le Sépey; links im Bild eine Tafel, welche alle Zugskreuzungen im Bahnhof zusammenfast.
5. Aug. 2011
Ein Blick auf den alten Bahnhof von Le Sépey; links im Bild eine Tafel, welche alle Zugskreuzungen im Bahnhof zusammenfast. 5. Aug. 2011
Stefan Wohlfahrt

Im Juli 1983 passiert ABFe 4/4 12 der ASD auf dem Weg nach Les Diablerets eine Straßenkreuzung zwischen Les Aviolats und Vers-l'Eglise
Im Juli 1983 passiert ABFe 4/4 12 der ASD auf dem Weg nach Les Diablerets eine Straßenkreuzung zwischen Les Aviolats und Vers-l'Eglise
Horst Lüdicke

Oberhalb von Les Planches ist der inzwischen neu lackierte ABFe 4/4 2 im Juli 1983 von Les Diablerets nach Aigle unterwegs
Oberhalb von Les Planches ist der inzwischen neu lackierte ABFe 4/4 2 im Juli 1983 von Les Diablerets nach Aigle unterwegs
Horst Lüdicke

BERNE EN FETE bei der B-C: InBlonay zeigt sich die BOB HGe 3/3 N° 26 in einer etwas verspielten Fotovariante. 
13. Sept. 2014
BERNE EN FETE bei der B-C: InBlonay zeigt sich die BOB HGe 3/3 N° 26 in einer etwas verspielten Fotovariante. 13. Sept. 2014
Stefan Wohlfahrt

Das  Empfangsgebäude  von Rennaz. 
2. Okt. 2014
Das "Empfangsgebäude" von Rennaz. 2. Okt. 2014
Stefan Wohlfahrt

Allen fehlenen Kundeneinrichtungen zu trotz ist Rennaz ein wichtiger  Bahnhof  kreuzen sich doch hier stündlieh die A-L Regionalzüge. 
2. Okt. 2014
Allen fehlenen Kundeneinrichtungen zu trotz ist Rennaz ein wichtiger "Bahnhof" kreuzen sich doch hier stündlieh die A-L Regionalzüge. 2. Okt. 2014
Stefan Wohlfahrt

TMR (M-C) BDeh 4/8 21 (SNCF Z800 UIC N° 90 85 838 0821-1 CH-TMRSA) in Le Trétien.
03. Okt. 2014
TMR (M-C) BDeh 4/8 21 (SNCF Z800 UIC N° 90 85 838 0821-1 CH-TMRSA) in Le Trétien. 03. Okt. 2014
Stefan Wohlfahrt

TMR (M-C) BDeh 4/8 21 (SNCF Z800 UIC N° 90 85 838 0821-1 CH-TMRSA) verlässt Le Tretien Richtng Le Châtelard Frontière.
03. Okt. 2014
TMR (M-C) BDeh 4/8 21 (SNCF Z800 UIC N° 90 85 838 0821-1 CH-TMRSA) verlässt Le Tretien Richtng Le Châtelard Frontière. 03. Okt. 2014
Stefan Wohlfahrt

TMR (M-C) BDeh 4/8 21 (SNCF Z800 UIC N° 90 85 838 0821-1 CH-TMRSA) fährt im Gegenlicht auf dem Stromschienenabschnitt zwischen Finhaut und Le Trétien talwärts.
3. Okt. 2014
TMR (M-C) BDeh 4/8 21 (SNCF Z800 UIC N° 90 85 838 0821-1 CH-TMRSA) fährt im Gegenlicht auf dem Stromschienenabschnitt zwischen Finhaut und Le Trétien talwärts. 3. Okt. 2014
Stefan Wohlfahrt

Der neue Stader TMR BDeh 4/8 N° 71 zwischen Le Trétien und Finhaut. Deutlich sind hier die auf diesem Abschnitt für die Energieversorgung verwendeten Stromschienen zu sehen. 
3. Okt. 2014
Der neue Stader TMR BDeh 4/8 N° 71 zwischen Le Trétien und Finhaut. Deutlich sind hier die auf diesem Abschnitt für die Energieversorgung verwendeten Stromschienen zu sehen. 3. Okt. 2014
Stefan Wohlfahrt

Der TMR (M-C) BDeh 4/8 21 (SNCF Z800 UIC N° 90 85 838 0821-1 CH-TMRSA) erreicht Finhaut. 
03. Oktober 2014
Der TMR (M-C) BDeh 4/8 21 (SNCF Z800 UIC N° 90 85 838 0821-1 CH-TMRSA) erreicht Finhaut. 03. Oktober 2014
Stefan Wohlfahrt

TMR (M-C) BDeh 4/8 21 (SNCF Z800 UIC N° 90 85 838 0821-1 CH-TMRSA) in Finhaut. 
03. Oktober 2014
TMR (M-C) BDeh 4/8 21 (SNCF Z800 UIC N° 90 85 838 0821-1 CH-TMRSA) in Finhaut. 03. Oktober 2014
Stefan Wohlfahrt

TMR (M-C) BDeh 4/8 21 (SNCF Z800 UIC N° 90 85 838 0821-1 CH-TMRSA) in Finhaut.
Auf dem Bild lassen sich auch die  Stromschennscheifstücke  gut erkennen
3. Okt. 2014
TMR (M-C) BDeh 4/8 21 (SNCF Z800 UIC N° 90 85 838 0821-1 CH-TMRSA) in Finhaut. Auf dem Bild lassen sich auch die "Stromschennscheifstücke" gut erkennen 3. Okt. 2014
Stefan Wohlfahrt

SBB: ALT und NEU in Solothurn am 29. April 2008. Während damals die Ae 6/6 an Werktagen noch jeden Tag in Solothurn HB zu sehen war, handelt es sich beim ETR 610 um einen sehr seltenen Gast. Er war an jenem Tag für Testfahrten zwischen Solothurn HB und Grenchen Süd unterwegs.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: ALT und NEU in Solothurn am 29. April 2008. Während damals die Ae 6/6 an Werktagen noch jeden Tag in Solothurn HB zu sehen war, handelt es sich beim ETR 610 um einen sehr seltenen Gast. Er war an jenem Tag für Testfahrten zwischen Solothurn HB und Grenchen Süd unterwegs. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die vor einigen Jahre neu trassiere und Doppelspur ausgebaute Strecke Leuk - Salgesch für mit Ausnahme eines kaum zwei Wagen langer Brücke über die Dala-Schlucht ausschließlich durch Tunnels. 
30. Sept. 2014
Die vor einigen Jahre neu trassiere und Doppelspur ausgebaute Strecke Leuk - Salgesch für mit Ausnahme eines kaum zwei Wagen langer Brücke über die Dala-Schlucht ausschließlich durch Tunnels. 30. Sept. 2014
Stefan Wohlfahrt

BLS: Die Re 465 002-4 trifft soeben mit einem LOETSCHBERGER am Hacken am 30. September 2014 in Solothurn HB ein. Auf der Teststrecke Solothurn HB-Grenchen Süd wurden die blauen Stromabnehmer bei einer Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h getestet, damit die LOETSCHBERGER in Zukunft auch auf weiteren Strecken zugelassen werden könnten.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Die Re 465 002-4 trifft soeben mit einem LOETSCHBERGER am Hacken am 30. September 2014 in Solothurn HB ein. Auf der Teststrecke Solothurn HB-Grenchen Süd wurden die blauen Stromabnehmer bei einer Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h getestet, damit die LOETSCHBERGER in Zukunft auch auf weiteren Strecken zugelassen werden könnten. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS: Die Re 465 002-4 trifft soeben mit einem LOETSCHBERGER am Hacken am 30. September 2014 in Solothurn HB ein. Auf der Teststrecke Solothurn HB-Grenchen Süd wurden die blauen Stromabnehmer bei einer Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h getestet, damit die LOETSCHBERGER in Zukunft auch auf weiteren Strecken zugelassen werden könnten.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Die Re 465 002-4 trifft soeben mit einem LOETSCHBERGER am Hacken am 30. September 2014 in Solothurn HB ein. Auf der Teststrecke Solothurn HB-Grenchen Süd wurden die blauen Stromabnehmer bei einer Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h getestet, damit die LOETSCHBERGER in Zukunft auch auf weiteren Strecken zugelassen werden könnten. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

<<  vorherige Seite  614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.