igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

16264 Bilder
<<  vorherige Seite  616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 nächste Seite  >>
Rendevouz eines Z 600 der SNCF (noch in alter Farbgebung und mit SNCF-Symbol an der Front) und eines BDeh 4/4 der MC im Bahnhof Le Chatelard-Frontiere (Mai 1980), vor der Abfahrt in Richtung Chamonix bleibt noch Zeit für eine Unterhaltung zwischen Zollbeamten und Zugperonal
Rendevouz eines Z 600 der SNCF (noch in alter Farbgebung und mit SNCF-Symbol an der Front) und eines BDeh 4/4 der MC im Bahnhof Le Chatelard-Frontiere (Mai 1980), vor der Abfahrt in Richtung Chamonix bleibt noch Zeit für eine Unterhaltung zwischen Zollbeamten und Zugperonal
Horst Lüdicke

Dieser ältere Steuerwagen der MC war im Mai 1980 in Le Chatelard-Frontiere abgestellt
Dieser ältere Steuerwagen der MC war im Mai 1980 in Le Chatelard-Frontiere abgestellt
Horst Lüdicke

Bei Les Marecottes sind ein BDeh 4/4 und BDt der MC im Juli 1983 unterwegs
Im Mai 1980 steht ein BDeh 4/4 mit dem BDt 68 an der Spitze abfahrbereit im Bahnhof Martigny
Im Mai 1980 steht ein BDeh 4/4 mit dem BDt 68 an der Spitze abfahrbereit im Bahnhof Martigny
Horst Lüdicke

OeBB: Regionalzüge bestehend aus dem RBe 2/4 202 ex SBB und der Ce 2/2 102 + D2 + 3 Bi ex SBB Seetal warten im März 1981 in Balsthal auf den abendlich Einsatz.
Foto: Walter Ruetsch
OeBB: Regionalzüge bestehend aus dem RBe 2/4 202 ex SBB und der Ce 2/2 102 + D2 + 3 Bi ex SBB Seetal warten im März 1981 in Balsthal auf den abendlich Einsatz. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

OeBB: Regionalzug mit Ce 2/2 102, D2 und sämtlichen zur Verfügung stehenden vier Personenwagen auf der Fahrt nach Balsthal im September 1979.
Foto: Walter Ruetsch
OeBB: Regionalzug mit Ce 2/2 102, D2 und sämtlichen zur Verfügung stehenden vier Personenwagen auf der Fahrt nach Balsthal im September 1979. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

OeBB: Ce 2/2 103 und Ce 2/2 102 in Balsthal vor passender Kulisse aufgenommen am 12. September 2014. Diese kleinen Stangenlokomotiven mit einer Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h wurden in den Jahren 1944 bis 1947 in Betrieb genommen und bis in die Achtzigerjahre im Regional- und Güterverkehr eingesetzt.
Foto: Walter Ruetsch
OeBB: Ce 2/2 103 und Ce 2/2 102 in Balsthal vor passender Kulisse aufgenommen am 12. September 2014. Diese kleinen Stangenlokomotiven mit einer Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h wurden in den Jahren 1944 bis 1947 in Betrieb genommen und bis in die Achtzigerjahre im Regional- und Güterverkehr eingesetzt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Andreaskreuz am Bahnübergang direkt am Zermatter Bahnhof der Gornergratbahn. August 2014.
Andreaskreuz am Bahnübergang direkt am Zermatter Bahnhof der Gornergratbahn. August 2014.
Olli

Bahnübergang direkt am Zermatter Bahnhof der Gornergratbahn. August 2014.
Bahnübergang direkt am Zermatter Bahnhof der Gornergratbahn. August 2014.
Olli

Komplizierte Zahnstangenweiche am Zermatter Bahnhof der Gornergratbahn. August 2014.
Komplizierte Zahnstangenweiche am Zermatter Bahnhof der Gornergratbahn. August 2014.
Olli

Bahnsteige der Gornergratbahn in Zermatt. Nach rechts ist der Anschluss an die Visp-Zermatt-Bahn. August 2014.
Bahnsteige der Gornergratbahn in Zermatt. Nach rechts ist der Anschluss an die Visp-Zermatt-Bahn. August 2014.
Olli

Zwei Triebzüge der Gornergratbahn. Deutlich zu sehen die beiden Phasen der Drehstromfahrleitung. August 2014.
Zwei Triebzüge der Gornergratbahn. Deutlich zu sehen die beiden Phasen der Drehstromfahrleitung. August 2014.
Olli

Ge4/4 II Nr.633  Zuoz  mit einem Zug nach St.Moritz am 13.09.14 in Landquart.
Ge4/4 II Nr.633 "Zuoz" mit einem Zug nach St.Moritz am 13.09.14 in Landquart.
Peter Walter

Tm 2/2 Nr.84 mit Spezialaufbau(5 Kameras und 2 Scheinwerfer)am 08.09.14 in Landquart.Der Zweck ist mir nicht bekannt!
Tm 2/2 Nr.84 mit Spezialaufbau(5 Kameras und 2 Scheinwerfer)am 08.09.14 in Landquart.Der Zweck ist mir nicht bekannt!
Peter Walter

SBB: Biel-Konstanz mit ICN anstatt EW-lV oder gar EW ll-Pendel. RABDe 500 033 6 mit IR 2119 bei der Ausfahrt Oensingen am 11. September 2014.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Biel-Konstanz mit ICN anstatt EW-lV oder gar EW ll-Pendel. RABDe 500 033 6 mit IR 2119 bei der Ausfahrt Oensingen am 11. September 2014. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Biel-Konstanz mit ICN anstatt EW-lV oder gar EW ll-Pendel. IR 2119 mit RABDe 500 033 6 bei einer Ueberholung eines Güterzuges mit Re 6/6 11653 GUEMLIGEN in Oensingen am  11. September 2014.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Biel-Konstanz mit ICN anstatt EW-lV oder gar EW ll-Pendel. IR 2119 mit RABDe 500 033 6 bei einer Ueberholung eines Güterzuges mit Re 6/6 11653 GUEMLIGEN in Oensingen am 11. September 2014. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Zwei Generationen von elektrischen Triebwagen treffen am 22.06.2014 in Jelenia Gora/Hirschberg aufeinander, rechts der Flirt 3 140 302-2, links ein EN 57. Von diesen Triebwagen wurden zwischen 1962 und 1994 1.418 Fahrzeuge in Dienst gestellt, sie sind heute noch - teilweise modernisiert - allgegenwärtig. Die gelb-schwarz-weisse Lackierung der Kolej na Dolnym Slasku steht beiden Fahrzeugen gut.
Zwei Generationen von elektrischen Triebwagen treffen am 22.06.2014 in Jelenia Gora/Hirschberg aufeinander, rechts der Flirt 3 140 302-2, links ein EN 57. Von diesen Triebwagen wurden zwischen 1962 und 1994 1.418 Fahrzeuge in Dienst gestellt, sie sind heute noch - teilweise modernisiert - allgegenwärtig. Die gelb-schwarz-weisse Lackierung der Kolej na Dolnym Slasku steht beiden Fahrzeugen gut.
Horst Lüdicke

~ Exporte und Lizenzbauten / Stadler / FLIRT 3

516 1200x851 Px, 13.09.2014

Triebwagentreffen in Jelenia Gora/Hirschberg am 22.06.2014: links der in der ersten Hälfte der 1990er Jahre beschaftte und im Langstreckenverkehr eingesetzte ED72-009, in der Mitte der Flirt 3 140 299-0 und rechts der Dieseltriebwagen SA133-006.
Triebwagentreffen in Jelenia Gora/Hirschberg am 22.06.2014: links der in der ersten Hälfte der 1990er Jahre beschaftte und im Langstreckenverkehr eingesetzte ED72-009, in der Mitte der Flirt 3 140 299-0 und rechts der Dieseltriebwagen SA133-006.
Horst Lüdicke

~ Exporte und Lizenzbauten / Stadler / FLIRT 3

469 1200x800 Px, 13.09.2014

Am 22.06.2013 wartet der Flirt 3 140 299-0 der Kolej na Dolnym Slasku im Bahnhof Jelenia Gora/Hirschberg auf Fahrgäste. Nach der Regionalisierung sind die polnischen Wojwodschaften für den Regionalverkehr zuständig, in Niederschlesien wird er durch die Kolej na Dolnym Slasku betrieben. Neben dem Flirt 3 ist der Dieseltriebwagen SA 133-006 zu sehen, der zu einer zwischen 2006 und 2009 bei PESA gebauten Serie von 16 Triebwagen gehört.
Am 22.06.2013 wartet der Flirt 3 140 299-0 der Kolej na Dolnym Slasku im Bahnhof Jelenia Gora/Hirschberg auf Fahrgäste. Nach der Regionalisierung sind die polnischen Wojwodschaften für den Regionalverkehr zuständig, in Niederschlesien wird er durch die Kolej na Dolnym Slasku betrieben. Neben dem Flirt 3 ist der Dieseltriebwagen SA 133-006 zu sehen, der zu einer zwischen 2006 und 2009 bei PESA gebauten Serie von 16 Triebwagen gehört.
Horst Lüdicke

~ Exporte und Lizenzbauten / Stadler / FLIRT 3

505 1200x800 Px, 13.09.2014

VHE: 150 Jahre Eisenbahn in Konolfingen. Grosses Bahnhoffest in Konolfingen vom 31. Mai und 1. Juni 2014. Sonderfahrt mit Be 4/4 102 und 2 Bi ex EBT vor Biglen am 31. Mai 2014.
Foto: Walter Ruetsch
VHE: 150 Jahre Eisenbahn in Konolfingen. Grosses Bahnhoffest in Konolfingen vom 31. Mai und 1. Juni 2014. Sonderfahrt mit Be 4/4 102 und 2 Bi ex EBT vor Biglen am 31. Mai 2014. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Im Sommer 2008 wartet der Stadler Flirt ET 017 der Westfalenbahn im Hauptbahnhof Münster auf die Weiterfahrt nach Osnabrück.
Im Sommer 2008 wartet der Stadler Flirt ET 017 der Westfalenbahn im Hauptbahnhof Münster auf die Weiterfahrt nach Osnabrück.
Horst Lüdicke

Der Stadler Flirt ET 7.01 der Eurobahn durchfährt als RE 13 Hamm - Venlo/NL (Maas-Wupper-Express) am 25.05.2014 Düsseldorf-Hamm. Im Hintergrund die in den letzten Jahren enstandene Düsseldorfer Hafen-City, der der Triebwagen einen weiteren Farbtupfer hinzufügt.
Der Stadler Flirt ET 7.01 der Eurobahn durchfährt als RE 13 Hamm - Venlo/NL (Maas-Wupper-Express) am 25.05.2014 Düsseldorf-Hamm. Im Hintergrund die in den letzten Jahren enstandene Düsseldorfer Hafen-City, der der Triebwagen einen weiteren Farbtupfer hinzufügt.
Horst Lüdicke

<<  vorherige Seite  616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.