igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

15591 Bilder
<<  vorherige Seite  620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 nächste Seite  >>
ABDe 4/4 11 der NStCM im Mai 1980 auf dem Bahnhofsvorplatz in Nyon. Seit 2004 fährt die Bahn aus einem unterirdischen Kopfbahnhof ab.
ABDe 4/4 11 der NStCM im Mai 1980 auf dem Bahnhofsvorplatz in Nyon. Seit 2004 fährt die Bahn aus einem unterirdischen Kopfbahnhof ab.
Horst Lüdicke

Ein ABDe 4/4 der NStCM ist im Mai 1980 zwischen St. Cergue und Arzier unterwegs. Zur Schonung der nicht nachgespannten Fahrleitung verkehrten die Triebwagen abwärts mit abgesenktem Stormabnehmer.
Ein ABDe 4/4 der NStCM ist im Mai 1980 zwischen St. Cergue und Arzier unterwegs. Zur Schonung der nicht nachgespannten Fahrleitung verkehrten die Triebwagen abwärts mit abgesenktem Stormabnehmer.
Horst Lüdicke

Zufallssichtung - Ae 4/7 11026 am 29.03.2014 in Wattwil. Da keine Fahrgäste in dem Zug saßen, wird davon ausgegangen, dass es sich um eine Bereitstellung handelte.
Zufallssichtung - Ae 4/7 11026 am 29.03.2014 in Wattwil. Da keine Fahrgäste in dem Zug saßen, wird davon ausgegangen, dass es sich um eine Bereitstellung handelte.
Jürgen Vos

Chiasso, oder Kilometer 206 der Gotthardbahn. Hier im Grenzbahnhof werden die Züge von der italienischen Bahn zur Weiterfahrt Richtung Süden übernommen. 
Im Bild die BLS Re 465 016-4  Black Pearl  sowie im Hintergrund ein SBB ETR 470 und ein FS Regionalzug.
5. Mai 2014
Chiasso, oder Kilometer 206 der Gotthardbahn. Hier im Grenzbahnhof werden die Züge von der italienischen Bahn zur Weiterfahrt Richtung Süden übernommen. Im Bild die BLS Re 465 016-4 "Black Pearl" sowie im Hintergrund ein SBB ETR 470 und ein FS Regionalzug. 5. Mai 2014
Stefan Wohlfahrt

Güterwagen M4 257 Vorbesitzer RHB, 1898 gebaut durch die Ateliers de Construction in Mançeau. Die noch älteren Achsen werden abgeladen. Frauenfeld, Mai 2014.
Güterwagen M4 257 Vorbesitzer RHB, 1898 gebaut durch die Ateliers de Construction in Mançeau. Die noch älteren Achsen werden abgeladen. Frauenfeld, Mai 2014.
Olli

Güterwagen M4 257 Vorbesitzer RHB, 1898 gebaut durch die Ateliers de Construction in Mançeau. Beste Gartenerde und verfaultes Holz muss entfernt werden. Frauenfeld, Mai 2014.
Güterwagen M4 257 Vorbesitzer RHB, 1898 gebaut durch die Ateliers de Construction in Mançeau. Beste Gartenerde und verfaultes Holz muss entfernt werden. Frauenfeld, Mai 2014.
Olli

Historischer Doppelspeichenradsatz, hergestellt 1875 bei Krupp. Frauenfeld, Mai 2014.
Historischer Doppelspeichenradsatz, hergestellt 1875 bei Krupp. Frauenfeld, Mai 2014.
Olli

Historischer Doppelspeichenradsatz, hergestellt 1875 bei Krupp. Frauenfeld, Mai 2014.
Historischer Doppelspeichenradsatz, hergestellt 1875 bei Krupp. Frauenfeld, Mai 2014.
Olli

Die CTVJ E 3/3 8494 dampft kurz nach Le Pont mit ihrem Museumszug Richtung Le Brassus. 4. Okt. 2009
Die CTVJ E 3/3 8494 dampft kurz nach Le Pont mit ihrem Museumszug Richtung Le Brassus. 4. Okt. 2009
Stefan Wohlfahrt

Während des Umbaus der Travys NPZ zu Domino war der CJ RBDe 560 mit Bt im Valée de Joux unterwegs. Hier erreicht er den Bahnhof Le Pont.
5. August 2009
Während des Umbaus der Travys NPZ zu Domino war der CJ RBDe 560 mit Bt im Valée de Joux unterwegs. Hier erreicht er den Bahnhof Le Pont. 5. August 2009
Stefan Wohlfahrt

Die Re 4/4 II 11320 in der  Interregio Cargo  Lackierung mit einem Postzug nach Daillens bei der Durchfahrt in Charonay.
31. Okt. 2011
Die Re 4/4 II 11320 in der "Interregio Cargo" Lackierung mit einem Postzug nach Daillens bei der Durchfahrt in Charonay. 31. Okt. 2011
Stefan Wohlfahrt

Im Juli 1983 fährt eine Re 4/4 I durch die Klus zwischen Choindez und Moutier. An den engsten Stellen dieser Schlucht reicht der Platz gerade für Straße und Fluß aus, die Bahn muß dagegen den Weg durch Tunnel und Felsdurchstiche nehmen.
Im Juli 1983 fährt eine Re 4/4 I durch die Klus zwischen Choindez und Moutier. An den engsten Stellen dieser Schlucht reicht der Platz gerade für Straße und Fluß aus, die Bahn muß dagegen den Weg durch Tunnel und Felsdurchstiche nehmen.
Horst Lüdicke

Im Mai 1980 begenen sich im Bahnhof Biel ein RBe 4/4 und die Ae 3/5 10217. Zwischen 1922 und 1925 wurden insgesamt 26 Ae 3/5 für den Schnellzugdienst auf Flachlandstrecken beschafft, die letzten standen bis 1983 im Dienst.
Im Mai 1980 begenen sich im Bahnhof Biel ein RBe 4/4 und die Ae 3/5 10217. Zwischen 1922 und 1925 wurden insgesamt 26 Ae 3/5 für den Schnellzugdienst auf Flachlandstrecken beschafft, die letzten standen bis 1983 im Dienst.
Horst Lüdicke

Im Frühjahr 1979 steht die Ae 3/6 I 10637 mit einem Personenzug abfahrbereit im Bahnhof Romanshorn
Im Frühjahr 1979 steht die Ae 3/6 I 10637 mit einem Personenzug abfahrbereit im Bahnhof Romanshorn
Horst Lüdicke

Die Ae 3/6 I 10692 im Mai 1980 in der alten Luzerner Bahnhofshalle
Die Ae 3/6 I 10692 im Mai 1980 in der alten Luzerner Bahnhofshalle
Horst Lüdicke

Um 1980 haben sich insgesamt sechs Lokomotiven fünf verschiedener Baureihen sowie mehrere Rangiertraktoren vor dem Lokschuppen in Rohrschach versammelt, von links nach rechts eine Re 4/4 II, eine Ae 3/6 I, eine Ae 4/7 und eine weitere Ae 3/6 I, eine Ee 3/3 sowie eine Re 4/4 I
Um 1980 haben sich insgesamt sechs Lokomotiven fünf verschiedener Baureihen sowie mehrere Rangiertraktoren vor dem Lokschuppen in Rohrschach versammelt, von links nach rechts eine Re 4/4 II, eine Ae 3/6 I, eine Ae 4/7 und eine weitere Ae 3/6 I, eine Ee 3/3 sowie eine Re 4/4 I
Horst Lüdicke

Im Juli 1983 sonnt sich die Ce 6/8 II 14275 im Bahnhof St. Maurice. Von der Ce 6/8 II wurden zwischen 1919 und 1922 insgesamt 33 Stück gebaut, von denen die letzten bis 1986 im Einsatz standen.
Im Juli 1983 sonnt sich die Ce 6/8 II 14275 im Bahnhof St. Maurice. Von der Ce 6/8 II wurden zwischen 1919 und 1922 insgesamt 33 Stück gebaut, von denen die letzten bis 1986 im Einsatz standen.
Horst Lüdicke

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.