igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

15834 Bilder
<<  vorherige Seite  615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 nächste Seite  >>
Re 6/6 11663 'EGLISAU' am 15.03.2010 im Bahnhof von Buchs.
Re 6/6 11663 'EGLISAU' am 15.03.2010 im Bahnhof von Buchs.
Jürgen Vos

Die Am 847 957-8, wohl besser bekannt unter dem Namen V 100. Dies SERSA nennt die Lok übrigens  Lotti , und das scheint mir ebenso gewöhnungsbedürftig , wie der Anstrich... 
Vevey, am 16. Mai 2010
Die Am 847 957-8, wohl besser bekannt unter dem Namen V 100. Dies SERSA nennt die Lok übrigens "Lotti", und das scheint mir ebenso gewöhnungsbedürftig , wie der Anstrich... Vevey, am 16. Mai 2010
Stefan Wohlfahrt

Der BDe 2/4 der (stillgelegten) Wohlen Meisterschwanden Bahn wartet am 11. März 2011 im Dépôt von Lausanne auf Rückkehr ihrer Reisegruppe. Der Treibwagen heisst, wie erst kürzlich entdeckt nun  La Dame du Léman  und kann für Gesellschaftsfahrten gemietet werden.

Noch ein paar Worte zur W-M (Wohlen Meisterschwanden Bahn): 
Die 8.23 lange Wohlen - Meisterschwanden Bahn wurde am 17. Dez. 1916 eröffnet und mit Gleichstrom betrieben. Eine Umstellung auf Wechselstrom am 18. März 1966 brachte der nicht gerade florierenden Bahn auch nicht den erhofften Aufschwung so dass sie schliesslich am 31. März 1997 eingestellt wurde.
Der BDe 2/4 der (stillgelegten) Wohlen Meisterschwanden Bahn wartet am 11. März 2011 im Dépôt von Lausanne auf Rückkehr ihrer Reisegruppe. Der Treibwagen heisst, wie erst kürzlich entdeckt nun "La Dame du Léman" und kann für Gesellschaftsfahrten gemietet werden. Noch ein paar Worte zur W-M (Wohlen Meisterschwanden Bahn): Die 8.23 lange Wohlen - Meisterschwanden Bahn wurde am 17. Dez. 1916 eröffnet und mit Gleichstrom betrieben. Eine Umstellung auf Wechselstrom am 18. März 1966 brachte der nicht gerade florierenden Bahn auch nicht den erhofften Aufschwung so dass sie schliesslich am 31. März 1997 eingestellt wurde.
Stefan Wohlfahrt

TGV Lyria 9284 von Bern nach Paris bei Noiraigue am 22. Juli 2010. 
Heute verkehrt das letzte verbliebene TGV Zugspaar nicht mehr via Jura, sondern über die wesentlich längere, aber etwas schnellerer Strecke via Basel nach Paris und Neuchtâtel hat mit drei NPZ Zugspaaren in Frasne Anschluss an die TGV Lyria von Lausanne nach Paris.
TGV Lyria 9284 von Bern nach Paris bei Noiraigue am 22. Juli 2010. Heute verkehrt das letzte verbliebene TGV Zugspaar nicht mehr via Jura, sondern über die wesentlich längere, aber etwas schnellerer Strecke via Basel nach Paris und Neuchtâtel hat mit drei NPZ Zugspaaren in Frasne Anschluss an die TGV Lyria von Lausanne nach Paris.
Stefan Wohlfahrt

Der RAe 2/4 1001 in Vevey. 
12. Juni 2010
Straßenbahn Basel unter dem Messegebäude. Vorne Wagen 502 von Schindler Bj 1987, Spitzname Cornichon. Februar 2014.
Straßenbahn Basel unter dem Messegebäude. Vorne Wagen 502 von Schindler Bj 1987, Spitzname Cornichon. Februar 2014.
Olli

Schweiz / Strassenbahnen / Baselstadt | BVB, Schweiz / Strassenbahnfahrzeuge / Schindler | Be 4/4 'Cornichon', Zwischen Belchensystem und Blauendreieck

388 1200x759 Px, 22.07.2014

Straßenbahn Basel. Wie da Kinn eines Bodybuilders nach dem Einsatz von Hormonen zeigt sich die Front des neuen Tango. Februar 2014.
Straßenbahn Basel. Wie da Kinn eines Bodybuilders nach dem Einsatz von Hormonen zeigt sich die Front des neuen Tango. Februar 2014.
Olli

Schweiz / Strassenbahnen / Baselland | BLT, Schweiz / Strassenbahnfahrzeuge / Stadler | Tango, Zwischen Belchensystem und Blauendreieck

422 1200x819 Px, 22.07.2014

Straßenbahn Basel. Wie da Kinn eines Bodybuilders nach dem Einsatz von Hormonen zeigt sich die Front des neuen Tango. Februar 2014.
Straßenbahn Basel. Wie da Kinn eines Bodybuilders nach dem Einsatz von Hormonen zeigt sich die Front des neuen Tango. Februar 2014.
Olli

Schweiz / Strassenbahnen / Baselland | BLT, Schweiz / Strassenbahnfahrzeuge / Stadler | Tango, Zwischen Belchensystem und Blauendreieck

414 1200x854 Px, 22.07.2014

Straßenbahn Basel. Viel Verkehr an den Haltestellen Bankverein. Hier mit Wagen 311 eine Combinostraßenbahn von Siemens Bj 2001. Februar 2014.
Straßenbahn Basel. Viel Verkehr an den Haltestellen Bankverein. Hier mit Wagen 311 eine Combinostraßenbahn von Siemens Bj 2001. Februar 2014.
Olli

Schweiz / Strassenbahnen / Baselstadt | BVB, Zwischen Belchensystem und Blauendreieck

375 1200x808 Px, 22.07.2014

Straßenbahn Basel. Viel Verkehr an den Haltestellen Bankverein. Entgegen kommt ein Wagen von Schindler aus den 90ern mit nachträglich eingehängtem Niederflur Mittelteil, Spitzname Guggumere. Februar 2014.
Straßenbahn Basel. Viel Verkehr an den Haltestellen Bankverein. Entgegen kommt ein Wagen von Schindler aus den 90ern mit nachträglich eingehängtem Niederflur Mittelteil, Spitzname Guggumere. Februar 2014.
Olli

Straßenbahn Basel. Viel Verkehr an den Haltestellen Bankverein. Februar 2014.
Straßenbahn Basel. Viel Verkehr an den Haltestellen Bankverein. Februar 2014.
Olli

Straßenbahn Basel an der Elisabethenkirche. Entgegen kommt ein Wagen von Schindler aus den 90ern mit nachträglich eingehängtem Niederflur Mittelteil, Spitzname Guggumere. Februar 2014.
Straßenbahn Basel an der Elisabethenkirche. Entgegen kommt ein Wagen von Schindler aus den 90ern mit nachträglich eingehängtem Niederflur Mittelteil, Spitzname Guggumere. Februar 2014.
Olli

Schweiz / Strassenbahnen / Baselstadt | BVB, Schweiz / Strassenbahnfahrzeuge / Schindler | Gelenkwagen 'Guggumere', Zwischen Belchensystem und Blauendreieck

418 694x1000 Px, 22.07.2014

Ein schlechtes Jahr für die Bem 550/558 
Zwischen La Plaine und Genève verlieren die SBB Bem 550 ihr Gleichstrom-Einsatzgebiet und die  m1  der TL wird infolge Bauarbeiten diesen Sommer im SEV betrieben.
TL Bem 558 in Dépôt bei Dorigny.

9. Nov. 2008
Ein schlechtes Jahr für die Bem 550/558 Zwischen La Plaine und Genève verlieren die SBB Bem 550 ihr Gleichstrom-Einsatzgebiet und die "m1" der TL wird infolge Bauarbeiten diesen Sommer im SEV betrieben. TL Bem 558 in Dépôt bei Dorigny. 9. Nov. 2008
Stefan Wohlfahrt

Ein TL Bem 558 als  m1  zeigt sich beim Dépôt in Dorigny.

9. Nov. 2008
Ein TL Bem 558 als "m1" zeigt sich beim Dépôt in Dorigny. 9. Nov. 2008
Stefan Wohlfahrt

Ein schlechter Sommer 2014 für die Bem 550 (bzw.Bem 558)  
Zwischen La Plaine und Genève verlieren die SBB Bem 550 ihr Gleichstrom-Einsatzgebiet und die  m1  der TL wird infolge Bauarbeiten diesen Sommer im SEV betrieben.

SBB Bem 550 in Russin.
31. Aug. 2010
Ein schlechter Sommer 2014 für die Bem 550 (bzw.Bem 558) Zwischen La Plaine und Genève verlieren die SBB Bem 550 ihr Gleichstrom-Einsatzgebiet und die "m1" der TL wird infolge Bauarbeiten diesen Sommer im SEV betrieben. SBB Bem 550 in Russin. 31. Aug. 2010
Stefan Wohlfahrt

Ein schlechter Sommer 2014 für die Bem 550 (bzw.Bem 558) Zwischen La Plaine und Genève verlieren die SBB Bem 550 ihr Gleichstrom-Einsatzgebiet und die  m1  der TL wird infolge Bauarbeiten diesen Sommer im SEV betrieben. 

SBB Bem 550 bei Satigny
31. Aug. 2010
Ein schlechter Sommer 2014 für die Bem 550 (bzw.Bem 558) Zwischen La Plaine und Genève verlieren die SBB Bem 550 ihr Gleichstrom-Einsatzgebiet und die "m1" der TL wird infolge Bauarbeiten diesen Sommer im SEV betrieben. SBB Bem 550 bei Satigny 31. Aug. 2010
Stefan Wohlfahrt

Ein schlechter Sommer 2014 für die Bem 550 (bzw.Bem 558) Zwischen La Plaine und Genève verlieren die SBB Bem 550 ihr Gleichstrom-Einsatzgebiet und die  m1  der TL wird infolge Bauarbeiten diesen Sommer im SEV betrieben. 

SBB Bem 550 beim Halt in Satigny.
31. Aug. 2010
Ein schlechter Sommer 2014 für die Bem 550 (bzw.Bem 558) Zwischen La Plaine und Genève verlieren die SBB Bem 550 ihr Gleichstrom-Einsatzgebiet und die "m1" der TL wird infolge Bauarbeiten diesen Sommer im SEV betrieben. SBB Bem 550 beim Halt in Satigny. 31. Aug. 2010
Stefan Wohlfahrt

Güterwagen M4 257 Vorbesitzer RHB, 1898 gebaut durch die Ateliers de Construction in Mançeau. Frauenfeld, Juli 2014.
Güterwagen M4 257 Vorbesitzer RHB, 1898 gebaut durch die Ateliers de Construction in Mançeau. Frauenfeld, Juli 2014.
Olli

Unterschiedliche Achslager am Güterwagen M4 257, Achslager mit dem Label der Jura-Simplon-Bahn. Frauenfeld, Juli 2014.
Unterschiedliche Achslager am Güterwagen M4 257, Achslager mit dem Label der Jura-Simplon-Bahn. Frauenfeld, Juli 2014.
Olli

Unterschiedliche Achslager am Güterwagen M4 257, Achslager mit dem Label der Rorschach-Heiden-Bahn. Frauenfeld, Juli 2014.
Unterschiedliche Achslager am Güterwagen M4 257, Achslager mit dem Label der Rorschach-Heiden-Bahn. Frauenfeld, Juli 2014.
Olli

Unterschiedliche Achslager am Güterwagen M4 257, Achslager mit dem Label der Schweizer Bundesbahn. Frauenfeld, Juli 2014.
Unterschiedliche Achslager am Güterwagen M4 257, Achslager mit dem Label der Schweizer Bundesbahn. Frauenfeld, Juli 2014.
Olli

Unterschiedliche Achslager am Güterwagen M4 257, Achslager mit dem Label der Gotthard-Bahn. Frauenfeld, Juli 2014.
Unterschiedliche Achslager am Güterwagen M4 257, Achslager mit dem Label der Gotthard-Bahn. Frauenfeld, Juli 2014.
Olli

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.