igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

15610 Bilder
<<  vorherige Seite  610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 nächste Seite  >>
Von Rodi-Fiesso durch die Dazio Grande nach Faido: In der Gegenrichtung streben zwei DB 185 mit ihrem Güterzug und zeigen auf ihrer Fahrt die interessanate Streckenführung des bergwärtsführenden Gleises durch den kurzen Boscerina Tunnel. 
6. Mai 2014
Von Rodi-Fiesso durch die Dazio Grande nach Faido: In der Gegenrichtung streben zwei DB 185 mit ihrem Güterzug und zeigen auf ihrer Fahrt die interessanate Streckenführung des bergwärtsführenden Gleises durch den kurzen Boscerina Tunnel. 6. Mai 2014
Stefan Wohlfahrt

Von Rodi-Fiesso durch die Dazio Grande nach Faido: Faido ist ereicht! Doch die Fahrt geht weiter, Richtung Süden. Re 4/4 II 11228 mit dem IR 2169 von Basel nach Locarno wartet auf die Abfahrt.
6. Mai 2014
Von Rodi-Fiesso durch die Dazio Grande nach Faido: Faido ist ereicht! Doch die Fahrt geht weiter, Richtung Süden. Re 4/4 II 11228 mit dem IR 2169 von Basel nach Locarno wartet auf die Abfahrt. 6. Mai 2014
Stefan Wohlfahrt

Der SBB ETR 610 als EC 32 von Milano nach Genève bei der Druchfahrt in Varzo.
2. Juli 2014
Der SBB ETR 610 als EC 32 von Milano nach Genève bei der Druchfahrt in Varzo. 2. Juli 2014
Stefan Wohlfahrt

Der BAM Regilanzug 107 von Bière nach Morges kurz nach Vufflens le Château.
3. Juli 2014
Der BAM Regilanzug 107 von Bière nach Morges kurz nach Vufflens le Château. 3. Juli 2014
Stefan Wohlfahrt

Im engen Tal zwischen Orsière und Sembrancher ist ein TMR RABe 527 in der neuen Region-Alpes Farbgebung unterwegs.
7. April 2013
Im engen Tal zwischen Orsière und Sembrancher ist ein TMR RABe 527 in der neuen Region-Alpes Farbgebung unterwegs. 7. April 2013
Stefan Wohlfahrt

Von Le Chable kommend, fährt dieser TMR RABe 527 Talwärts und wird in Kürze Sembrancher erreichen.
27. Jan. 2013
Von Le Chable kommend, fährt dieser TMR RABe 527 Talwärts und wird in Kürze Sembrancher erreichen. 27. Jan. 2013
Stefan Wohlfahrt

Die Strecke der M-O führt von Martigny nach Orsière. Durch den Bau eines Wasserkraftwerkes in der zweiten Hälfte des letzen Jahrhunderts wurde die Stichstrecke von Sembrancher nach Le Chable gebaut, die bei Sembrancher über diese Brücke führt. 
Der aufkommende Wintersport tat sein übriges, und so wurde im Laufe der Zeit die Strecke Martigny - Le Chable - (Verbier) weit mehr genutzt, als die Strecke nach Orsière.
27. Jan. 2013
Die Strecke der M-O führt von Martigny nach Orsière. Durch den Bau eines Wasserkraftwerkes in der zweiten Hälfte des letzen Jahrhunderts wurde die Stichstrecke von Sembrancher nach Le Chable gebaut, die bei Sembrancher über diese Brücke führt. Der aufkommende Wintersport tat sein übriges, und so wurde im Laufe der Zeit die Strecke Martigny - Le Chable - (Verbier) weit mehr genutzt, als die Strecke nach Orsière. 27. Jan. 2013
Stefan Wohlfahrt

Ein BVB Regionalzug verlässt die Gipflstation Col de Bretaye. 
18. August 2011
Ein BVB Regionalzug verlässt die Gipflstation Col de Bretaye. 18. August 2011
Stefan Wohlfahrt

Blick vom Col de Bretaye zum talwärts fahrenden BVB Regioanalzug. 
18. Aug. 2011
Blick vom Col de Bretaye zum talwärts fahrenden BVB Regioanalzug. 18. Aug. 2011
Stefan Wohlfahrt

Eine BVB HGe 4/4 kreuzt in Bouquenins einen Gegenzug.
8. Feb. 2010
Eine BVB HGe 4/4 kreuzt in Bouquenins einen Gegenzug. 8. Feb. 2010
Stefan Wohlfahrt

Re 4/4 II 11136 mit dem EC 1291 nach München bei der Abfahrt in Zürich. Ein Speisewagen fehlt und diese Lok darf nur bis St.Margarethen fahren, ein Ochse wird die fehlenden Kilometer nach Lindau überbrücken müssen. 27. Juni 2014.
Re 4/4 II 11136 mit dem EC 1291 nach München bei der Abfahrt in Zürich. Ein Speisewagen fehlt und diese Lok darf nur bis St.Margarethen fahren, ein Ochse wird die fehlenden Kilometer nach Lindau überbrücken müssen. 27. Juni 2014.
Daniel Widmer

Ende der 1980er Jahre wurden die RAe TEE II umgebaut, u. a. erhielten sie auch eine 2. Klasse, und als RABe EC bezeichnet. Gleichzeitig erhielten sie eine neue dunkelgrau-hellgraue Lackierung. Das Foto entstand an einem Regentag im März 1993 in Como/I.
Ende der 1980er Jahre wurden die RAe TEE II umgebaut, u. a. erhielten sie auch eine 2. Klasse, und als RABe EC bezeichnet. Gleichzeitig erhielten sie eine neue dunkelgrau-hellgraue Lackierung. Das Foto entstand an einem Regentag im März 1993 in Como/I.
Horst Lüdicke

Re 4/4 II 11102 im März 1993 im Bahnhof Basel SBB
Re 4/4 II 11102 im März 1993 im Bahnhof Basel SBB
Horst Lüdicke

Die anlässlich ihrer Abschiedsfahrt mit der ursprünglichen Nummer 38 1772 versehene 038 772-0 setzt sich am 31.12.1974 im Badischen Bahnhof Basel vor ihren Sonderzug nach Tübingen, damals existierten noch die alten Hallen, die inzwischen durch gesichtslose Bahnsteigüberdachungen ersetzt wurden.
Die anlässlich ihrer Abschiedsfahrt mit der ursprünglichen Nummer 38 1772 versehene 038 772-0 setzt sich am 31.12.1974 im Badischen Bahnhof Basel vor ihren Sonderzug nach Tübingen, damals existierten noch die alten Hallen, die inzwischen durch gesichtslose Bahnsteigüberdachungen ersetzt wurden.
Horst Lüdicke

Ihre letzte Fahrt am 31.12.1974 führte die letzte P 8 der DB, die Rottweiler 038 772-0, von Tübingen nach Basel, hier im Badischen Bahnhof. Die Lokomotive wurde 1915 als Königsberg 2459 in Dienst gestellt und 1925 in 38 1772 umgezeichnet.
Ihre letzte Fahrt am 31.12.1974 führte die letzte P 8 der DB, die Rottweiler 038 772-0, von Tübingen nach Basel, hier im Badischen Bahnhof. Die Lokomotive wurde 1915 als Königsberg 2459 in Dienst gestellt und 1925 in 38 1772 umgezeichnet.
Horst Lüdicke

Blick von der Drehscheibe auf den Lokschuppen des Depots Delemont, in dem u. a. B 3/4 1367 und A 3/5 705 auf ihre nächsten Einsätze anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten  150 Jahre Eisenbahnen in der Schweiz  warten (Sommer 1997)
Blick von der Drehscheibe auf den Lokschuppen des Depots Delemont, in dem u. a. B 3/4 1367 und A 3/5 705 auf ihre nächsten Einsätze anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten "150 Jahre Eisenbahnen in der Schweiz" warten (Sommer 1997)
Horst Lüdicke

Im Sommer 1997 setzt sich C 5/6 2978 im Bahnhof Delemont als Vorspannlok vor einen mit der B 3/4 1367 bespannten Sonderzug. Anlässlich des Jubiläums  150 Jahre Schweizer Eisenbahnen  fanden damals Sonderfahrten auf der Strecke nach Glovelier statt.
Im Sommer 1997 setzt sich C 5/6 2978 im Bahnhof Delemont als Vorspannlok vor einen mit der B 3/4 1367 bespannten Sonderzug. Anlässlich des Jubiläums "150 Jahre Schweizer Eisenbahnen" fanden damals Sonderfahrten auf der Strecke nach Glovelier statt.
Horst Lüdicke

 Fabrikschild  des BAM Be 4/4 N°14 
Juni 2014
"Fabrikschild" des BAM Be 4/4 N°14 Juni 2014
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.