igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

15862 Bilder
<<  vorherige Seite  621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 nächste Seite  >>
Eine BVB HGe 4/4 kreuzt in Bouquenins einen Gegenzug.
8. Feb. 2010
Eine BVB HGe 4/4 kreuzt in Bouquenins einen Gegenzug. 8. Feb. 2010
Stefan Wohlfahrt

Re 4/4 II 11136 mit dem EC 1291 nach München bei der Abfahrt in Zürich. Ein Speisewagen fehlt und diese Lok darf nur bis St.Margarethen fahren, ein Ochse wird die fehlenden Kilometer nach Lindau überbrücken müssen. 27. Juni 2014.
Re 4/4 II 11136 mit dem EC 1291 nach München bei der Abfahrt in Zürich. Ein Speisewagen fehlt und diese Lok darf nur bis St.Margarethen fahren, ein Ochse wird die fehlenden Kilometer nach Lindau überbrücken müssen. 27. Juni 2014.
Daniel Widmer

Ende der 1980er Jahre wurden die RAe TEE II umgebaut, u. a. erhielten sie auch eine 2. Klasse, und als RABe EC bezeichnet. Gleichzeitig erhielten sie eine neue dunkelgrau-hellgraue Lackierung. Das Foto entstand an einem Regentag im März 1993 in Como/I.
Ende der 1980er Jahre wurden die RAe TEE II umgebaut, u. a. erhielten sie auch eine 2. Klasse, und als RABe EC bezeichnet. Gleichzeitig erhielten sie eine neue dunkelgrau-hellgraue Lackierung. Das Foto entstand an einem Regentag im März 1993 in Como/I.
Horst Lüdicke

Im Mai 1980 fährt ein RAe TEE II als TEE  Gottardo  auf dem Weg nach Mailand nach Zürich durch Intschi
Re 4/4 II 11102 im März 1993 im Bahnhof Basel SBB
Re 4/4 II 11102 im März 1993 im Bahnhof Basel SBB
Horst Lüdicke

Die anlässlich ihrer Abschiedsfahrt mit der ursprünglichen Nummer 38 1772 versehene 038 772-0 setzt sich am 31.12.1974 im Badischen Bahnhof Basel vor ihren Sonderzug nach Tübingen, damals existierten noch die alten Hallen, die inzwischen durch gesichtslose Bahnsteigüberdachungen ersetzt wurden.
Die anlässlich ihrer Abschiedsfahrt mit der ursprünglichen Nummer 38 1772 versehene 038 772-0 setzt sich am 31.12.1974 im Badischen Bahnhof Basel vor ihren Sonderzug nach Tübingen, damals existierten noch die alten Hallen, die inzwischen durch gesichtslose Bahnsteigüberdachungen ersetzt wurden.
Horst Lüdicke

Ihre letzte Fahrt am 31.12.1974 führte die letzte P 8 der DB, die Rottweiler 038 772-0, von Tübingen nach Basel, hier im Badischen Bahnhof. Die Lokomotive wurde 1915 als Königsberg 2459 in Dienst gestellt und 1925 in 38 1772 umgezeichnet.
Ihre letzte Fahrt am 31.12.1974 führte die letzte P 8 der DB, die Rottweiler 038 772-0, von Tübingen nach Basel, hier im Badischen Bahnhof. Die Lokomotive wurde 1915 als Königsberg 2459 in Dienst gestellt und 1925 in 38 1772 umgezeichnet.
Horst Lüdicke

Blick von der Drehscheibe auf den Lokschuppen des Depots Delemont, in dem u. a. B 3/4 1367 und A 3/5 705 auf ihre nächsten Einsätze anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten  150 Jahre Eisenbahnen in der Schweiz  warten (Sommer 1997)
Blick von der Drehscheibe auf den Lokschuppen des Depots Delemont, in dem u. a. B 3/4 1367 und A 3/5 705 auf ihre nächsten Einsätze anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten "150 Jahre Eisenbahnen in der Schweiz" warten (Sommer 1997)
Horst Lüdicke

Im Sommer 1997 setzt sich C 5/6 2978 im Bahnhof Delemont als Vorspannlok vor einen mit der B 3/4 1367 bespannten Sonderzug. Anlässlich des Jubiläums  150 Jahre Schweizer Eisenbahnen  fanden damals Sonderfahrten auf der Strecke nach Glovelier statt.
Im Sommer 1997 setzt sich C 5/6 2978 im Bahnhof Delemont als Vorspannlok vor einen mit der B 3/4 1367 bespannten Sonderzug. Anlässlich des Jubiläums "150 Jahre Schweizer Eisenbahnen" fanden damals Sonderfahrten auf der Strecke nach Glovelier statt.
Horst Lüdicke

 Fabrikschild  des BAM Be 4/4 N°14 
Juni 2014
"Fabrikschild" des BAM Be 4/4 N°14 Juni 2014
Stefan Wohlfahrt

Der von der YSteC übernommene Be 4/4 15 wartet in L'Isle Mont la Ville auf die Rückfahrt nach Apples.
30. Juni 2014
Der von der YSteC übernommene Be 4/4 15 wartet in L'Isle Mont la Ville auf die Rückfahrt nach Apples. 30. Juni 2014
Stefan Wohlfahrt

Kreuzungsbahnhof Apples: die BAM Regionalzüge 128 und 129 kreuzen sich in Apples. 
30. Juni 2014
Kreuzungsbahnhof Apples: die BAM Regionalzüge 128 und 129 kreuzen sich in Apples. 30. Juni 2014
Stefan Wohlfahrt

Apples ist jedoch nicht nur Kreuzungsbahnhof, sondern auch Anschlussbahnhof: Während sich die BAM Regionalzüge 128 und 129 kreuzen, vermittteln sie auch  Anschluss (bzw. nehmen den Anschluss ab) vom BAM Regionlazug 28 (bzw. 29) von und nach L'Isle Mont la Ville.
30. Juni 2014
Apples ist jedoch nicht nur Kreuzungsbahnhof, sondern auch Anschlussbahnhof: Während sich die BAM Regionalzüge 128 und 129 kreuzen, vermittteln sie auch Anschluss (bzw. nehmen den Anschluss ab) vom BAM Regionlazug 28 (bzw. 29) von und nach L'Isle Mont la Ville. 30. Juni 2014
Stefan Wohlfahrt

Crossrail Re 4/4 III (bzw. Re 436 112-7) mit einer Schwesterlok und einem langen Güterzug auf der Fahrt Richtung Norden bei der Durchfahrt in Varzo. 
2. Juli 2014
Crossrail Re 4/4 III (bzw. Re 436 112-7) mit einer Schwesterlok und einem langen Güterzug auf der Fahrt Richtung Norden bei der Durchfahrt in Varzo. 2. Juli 2014
Stefan Wohlfahrt

Im Frühjahr 1979 verläßt Ae 3/6 I 10656 den Bahnhof Romanshorn
Im Frühjahr 1979 verläßt Ae 3/6 I 10656 den Bahnhof Romanshorn
Horst Lüdicke

Mit einem Personenzug wartet Re 4/4 II im Bahnhof Martigny auf die Weiterfahrt (Juli 1983)
Mit einem Personenzug wartet Re 4/4 II im Bahnhof Martigny auf die Weiterfahrt (Juli 1983)
Horst Lüdicke

Re 4/4 II 11161 und eine weitere Re 4/4 II im Juli 1983 im Bahnhof Olten
Re 4/4 II 11161 und eine weitere Re 4/4 II im Juli 1983 im Bahnhof Olten
Horst Lüdicke

Zwischen 1999 und 2006 verkehrte der ETR 470 zwischen Mailand und Stuttgart über die Gäubahn. Hier durchfährt er um 2000 Stuttgart-Rohr und wird gleich den Endpunkt Stuttgart Hbf. erreichen.
Zwischen 1999 und 2006 verkehrte der ETR 470 zwischen Mailand und Stuttgart über die Gäubahn. Hier durchfährt er um 2000 Stuttgart-Rohr und wird gleich den Endpunkt Stuttgart Hbf. erreichen.
Horst Lüdicke

Auf den ersten Blick hat die 116 003-5 (hier im Sommer 1976 im Bahnhof Rosenheim) bei igschieneschweiz nichts zu suchen. Allerdings sind die 21 zwischen 1926 und 1933 gelieferten E 16 die einzigen deutschen Elektroloks, die mit dem in der Schweiz entwickelten Buchli-Antrieb ausgerüstet waren. Auf dem Bild ist der Antrieb gut sichtbar. Ein Vergleich mit der etwa gleich alten Ae 4/7 ist interessant. Im Gegensatz zur Ae 4/7 (Achsfolge 2'Do1') besaß die E 16 die Achsfolge 1'Do1' und war mit 16.300 mm etwas kürzer als die Ae 4/7 (16.720 mm) und mit 110 t auch etwas leichter (Ae 4/7: 118-123 t). Je nach Bauserie lag die Dauerleistung der E 16 bei 2.020/2.400/2.655 kW (Ae 4/7 2.300 kW). Die Höchstgeschwindigkeit der E 16 (120 km/h) war 20 km/h höher als die der Ae 4/7. Die Ausmusterung der E 16 begann 1973 und war 1980 abgeschlossen.
Auf den ersten Blick hat die 116 003-5 (hier im Sommer 1976 im Bahnhof Rosenheim) bei igschieneschweiz nichts zu suchen. Allerdings sind die 21 zwischen 1926 und 1933 gelieferten E 16 die einzigen deutschen Elektroloks, die mit dem in der Schweiz entwickelten Buchli-Antrieb ausgerüstet waren. Auf dem Bild ist der Antrieb gut sichtbar. Ein Vergleich mit der etwa gleich alten Ae 4/7 ist interessant. Im Gegensatz zur Ae 4/7 (Achsfolge 2'Do1') besaß die E 16 die Achsfolge 1'Do1' und war mit 16.300 mm etwas kürzer als die Ae 4/7 (16.720 mm) und mit 110 t auch etwas leichter (Ae 4/7: 118-123 t). Je nach Bauserie lag die Dauerleistung der E 16 bei 2.020/2.400/2.655 kW (Ae 4/7 2.300 kW). Die Höchstgeschwindigkeit der E 16 (120 km/h) war 20 km/h höher als die der Ae 4/7. Die Ausmusterung der E 16 begann 1973 und war 1980 abgeschlossen.
Horst Lüdicke

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.