igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Schweiz / Bahnhöfe

4491 Bilder
<<  vorherige Seite  163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 nächste Seite  >>
Blick auf die Abstellgleise im Badischen Bahnhof Basel am 26.07.2015: Neben zwei RABe 521 befindet sich dort auch die DB 101 027-1, die für diesjährigen Veranstaltungen zum Tag der Deutschen Einheit in Frankfurt/Main wirbt
Blick auf die Abstellgleise im Badischen Bahnhof Basel am 26.07.2015: Neben zwei RABe 521 befindet sich dort auch die DB 101 027-1, die für diesjährigen Veranstaltungen zum Tag der Deutschen Einheit in Frankfurt/Main wirbt
Horst Lüdicke

Am 02.08.2015 sind Re 425 175 und 190 im Gleisvorfeld des Badischen Bahnhofs in Basel abgestellt
Am 02.08.2015 sind Re 425 175 und 190 im Gleisvorfeld des Badischen Bahnhofs in Basel abgestellt
Horst Lüdicke

145 167-3 am 31.12.1974 im Badischen Bahnhof Basel
145 167-3 am 31.12.1974 im Badischen Bahnhof Basel
Horst Lüdicke

Mitte der 1970er Jahre wurde die Baureihe 145 noch regelmäßig vor Zügen ins Wiesental eingesetzt, am 31.12.1974 warten 145 180-6 und 145 172-4 in Basel Badischer Bahnhof auf ihren nächsten Einsatz. Von der 144 unterscheiden sich die 145 durch die elektrische Widerstandsbremse.
Mitte der 1970er Jahre wurde die Baureihe 145 noch regelmäßig vor Zügen ins Wiesental eingesetzt, am 31.12.1974 warten 145 180-6 und 145 172-4 in Basel Badischer Bahnhof auf ihren nächsten Einsatz. Von der 144 unterscheiden sich die 145 durch die elektrische Widerstandsbremse.
Horst Lüdicke

DBB: Zum letzten Mal grosser Bahnhof Leuzigen. Am Sonntag den 6. September 2015 fuhren die DBB-Dampfzüge mit grossem Erfolg leider zum allerletzten Mal zwischen Solothurn und Büren a.A. Ein sehr trauriger Tag für Dampfbahnfreunde.

Auf besonderen Wunsch von Olli hier noch der Grund der zur Einstellung des Dampfbetriebes durch den Verein Dampfbahn Bern führte:

Der sehr kurze Streckenabschnitt zwischen Rüti bei Büren und Büren a.A., der während den letzten Jahren nur noch von der Dampfbahn befahren wurde, muss dringend saniert werden. Darunter fällt auch die sehr kostspielige Sanierung der Strassenüberführung kurz vor Büren a.A. Da die DBB diese enormen Kosten nicht alleine stemmen kann, müssen die beim Publikum beliebten Dampffahrten, die auch mit einer Aareschiffahrt verbunden werden konnten, eingestellt werden.
 
Foto: Walter Ruetsch
DBB: Zum letzten Mal grosser Bahnhof Leuzigen. Am Sonntag den 6. September 2015 fuhren die DBB-Dampfzüge mit grossem Erfolg leider zum allerletzten Mal zwischen Solothurn und Büren a.A. Ein sehr trauriger Tag für Dampfbahnfreunde. Auf besonderen Wunsch von Olli hier noch der Grund der zur Einstellung des Dampfbetriebes durch den Verein Dampfbahn Bern führte: Der sehr kurze Streckenabschnitt zwischen Rüti bei Büren und Büren a.A., der während den letzten Jahren nur noch von der Dampfbahn befahren wurde, muss dringend saniert werden. Darunter fällt auch die sehr kostspielige Sanierung der Strassenüberführung kurz vor Büren a.A. Da die DBB diese enormen Kosten nicht alleine stemmen kann, müssen die beim Publikum beliebten Dampffahrten, die auch mit einer Aareschiffahrt verbunden werden konnten, eingestellt werden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

In der Regel übernimmt der aus Richtung Le Châtelard ankommende Triebwagen den Dienst für die Rückfahrt. Doch wenn wie heute der Fahrzeugumlauf eine Änderung erfährt kommt es zu der eher seltenen Situation, dass in Martigny gleich beide Schmalspurgleise belegt sind. Während der Beh 4/8 21 als Regionalzug 26245 in Martingy endet, wartet der Beh 4/8 22 auf die baldige Abfahrt nach Vallorcine. 
28. August 2015
In der Regel übernimmt der aus Richtung Le Châtelard ankommende Triebwagen den Dienst für die Rückfahrt. Doch wenn wie heute der Fahrzeugumlauf eine Änderung erfährt kommt es zu der eher seltenen Situation, dass in Martigny gleich beide Schmalspurgleise belegt sind. Während der Beh 4/8 21 als Regionalzug 26245 in Martingy endet, wartet der Beh 4/8 22 auf die baldige Abfahrt nach Vallorcine. 28. August 2015
Stefan Wohlfahrt

In der Regel übernimmt der aus Richtung Le Châtelard ankommende Triebwagen den Dienst für die Rückfahrt. Doch wenn wie heute der Fahrzeugumlauf eine Änderung erfährt kommt es zu der eher seltenen Situation, dass in Martigny gleich beide Schmalspurgleise belegt sind. Während der Beh 4/8 21 als Regionalzug 26245 in Martingy endet, wartet der Beh 4/8 22 auf die baldige Abfahrt nach Vallorcine. 
28. August 2015
In der Regel übernimmt der aus Richtung Le Châtelard ankommende Triebwagen den Dienst für die Rückfahrt. Doch wenn wie heute der Fahrzeugumlauf eine Änderung erfährt kommt es zu der eher seltenen Situation, dass in Martigny gleich beide Schmalspurgleise belegt sind. Während der Beh 4/8 21 als Regionalzug 26245 in Martingy endet, wartet der Beh 4/8 22 auf die baldige Abfahrt nach Vallorcine. 28. August 2015
Stefan Wohlfahrt

Die Re 4/4 II 11145 wartet mit ihrem IC 774 nach Basel in Zèrich HB auf die Abfahrt.
19. August 2015
Die Re 4/4 II 11145 wartet mit ihrem IC 774 nach Basel in Zèrich HB auf die Abfahrt. 19. August 2015
Stefan Wohlfahrt

Der BVB Beh 4/8 93 erreicht als Regionalzug 23 von Villars-sur-Ollon nach Bex den Bahnhof  Gryon.
12. August 2015
Der BVB Beh 4/8 93 erreicht als Regionalzug 23 von Villars-sur-Ollon nach Bex den Bahnhof Gryon. 12. August 2015
Stefan Wohlfahrt

Der BVB Beh 4/8 93 verlässt als Regionalzug 23 von Villars-sur-Ollon nach Bex den Bahnhof Gryon. Auf einem Abstellgleis steht der Xeh 2/4 26
12. August 2015
Der BVB Beh 4/8 93 verlässt als Regionalzug 23 von Villars-sur-Ollon nach Bex den Bahnhof Gryon. Auf einem Abstellgleis steht der Xeh 2/4 26 12. August 2015
Stefan Wohlfahrt

Irisch viele Schilder sind an einem Lampenmast in Gryon angebracht, davon sind immerhin zwei für die BVB bestimmt: die Züge 6 und 5 sowie 206 und 9 kreuzen sich in Gryon, und die Geschwindigkeit auf dem nun folgenden Abschnitt beträgt 20 km/h.
12. August 2015
Irisch viele Schilder sind an einem Lampenmast in Gryon angebracht, davon sind immerhin zwei für die BVB bestimmt: die Züge 6 und 5 sowie 206 und 9 kreuzen sich in Gryon, und die Geschwindigkeit auf dem nun folgenden Abschnitt beträgt 20 km/h. 12. August 2015
Stefan Wohlfahrt

Der CEV Te 82 suggeriert mit seinen Güterwagen Kk 501, Gk 36, 35 und 30 leider längst der Vergangenheit angehörenden, regen Güterverkehr bei der CEV.
Vevey, den 15. August 2015
Der CEV Te 82 suggeriert mit seinen Güterwagen Kk 501, Gk 36, 35 und 30 leider längst der Vergangenheit angehörenden, regen Güterverkehr bei der CEV. Vevey, den 15. August 2015
Stefan Wohlfahrt

Auch bei Regenwetter fährt die Museumsbahn Blonay - Chamby, auch wenn dabei etwas mehr Muße zu spüren ist.
Der RHB 4/4 N° 35 wartet in Blonay auf Abfahrt nach Chamby. 
16. August 2015
Auch bei Regenwetter fährt die Museumsbahn Blonay - Chamby, auch wenn dabei etwas mehr Muße zu spüren ist. Der RHB 4/4 N° 35 wartet in Blonay auf Abfahrt nach Chamby. 16. August 2015
Stefan Wohlfahrt

MBC/BAM: Eher seltenes Zusammentreffen der beiden Lokomotiven Ge 4/4 21 und Ge 4/4 22 (1994) in Morges am 13. August 2015.
Foto: Walter Ruetsch
MBC/BAM: Eher seltenes Zusammentreffen der beiden Lokomotiven Ge 4/4 21 und Ge 4/4 22 (1994) in Morges am 13. August 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

MBC/BAM: Eher seltenes Zusammentreffen der beiden Lokomotiven Ge 4/4 21 und Ge 4/4 22 (1994) in Morges am 13. August 2015.
Foto: Walter Ruetsch
MBC/BAM: Eher seltenes Zusammentreffen der beiden Lokomotiven Ge 4/4 21 und Ge 4/4 22 (1994) in Morges am 13. August 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB/MBC: Die SBB CARGO Eem 923 001-2 brachte am 13. August 2015 ab dem Rangierbahnhof Lausanne-Triage Güterlast nach Morges mit dem Bestimmungsort Biére. Für den Weitertransport mit der MBC mussten die Wagen auf Rollböcke verladen werden.
Foto: Walter Ruetsch
SBB/MBC: Die SBB CARGO Eem 923 001-2 brachte am 13. August 2015 ab dem Rangierbahnhof Lausanne-Triage Güterlast nach Morges mit dem Bestimmungsort Biére. Für den Weitertransport mit der MBC mussten die Wagen auf Rollböcke verladen werden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Da die RER Züge von Lausanne in Villenueve enden, halten an der schmucken Station von Roche VD zur Zeit nur vier Zugspaare, und so fährt auch die SBB RE 460 094-6 mit ihrem IR 1707 ohne Halt durch.
12. August 2015
Da die RER Züge von Lausanne in Villenueve enden, halten an der schmucken Station von Roche VD zur Zeit nur vier Zugspaare, und so fährt auch die SBB RE 460 094-6 mit ihrem IR 1707 ohne Halt durch. 12. August 2015
Stefan Wohlfahrt

Ein TPF Schmalspurzug erreicht von Broc-Fabirque kommend Bulle und wird in wenigen Minuten nach dem Fahrtrichtungswechsel nach Montbovon fahren. Es bestehen Pläne, die Strecke nach Broc Fabrique auf Normalspur umzustellen. 
6. August 2015
Ein TPF Schmalspurzug erreicht von Broc-Fabirque kommend Bulle und wird in wenigen Minuten nach dem Fahrtrichtungswechsel nach Montbovon fahren. Es bestehen Pläne, die Strecke nach Broc Fabrique auf Normalspur umzustellen. 6. August 2015
Stefan Wohlfahrt

Der TPF Regionalzug (S60) hat sein Ziel erreicht: Montbovon.
Interessanterweise gehört der zwischen Montreux und Zweisimmen gelegene Bahnhof nicht der MOB, sondern der TPF. 
6. August 2015
Der TPF Regionalzug (S60) hat sein Ziel erreicht: Montbovon. Interessanterweise gehört der zwischen Montreux und Zweisimmen gelegene Bahnhof nicht der MOB, sondern der TPF. 6. August 2015
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.