igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Schweiz / Bahnhöfe

4491 Bilder
<<  vorherige Seite  165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 nächste Seite  >>
Kilometer 3.494 Stabio, Endstation. Für die Weiterfahrt nach Varese dauert es noch ein paar Jahre. Nachtrag vom 17.1.18: Seit dem 7. Jan. 2018 verkehren die Züge Mendrisio - Varese planmässig im Halbstundentakt. 
22. Juni 2015
Kilometer 3.494 Stabio, Endstation. Für die Weiterfahrt nach Varese dauert es noch ein paar Jahre. Nachtrag vom 17.1.18: Seit dem 7. Jan. 2018 verkehren die Züge Mendrisio - Varese planmässig im Halbstundentakt. 22. Juni 2015
Stefan Wohlfahrt

Der RABe 524 015 wartet in Stabio auf die Abfahrt als S 40 25476 nach Albate-Carmerlata.
Links im Bild das Empfangsgebäude von 1926.
22. Juni 2015
Der RABe 524 015 wartet in Stabio auf die Abfahrt als S 40 25476 nach Albate-Carmerlata. Links im Bild das Empfangsgebäude von 1926. 22. Juni 2015
Stefan Wohlfahrt

Ein spezieller Zug wurde in Brugg nach dem Tag der offenen Tür rangiert. Ae 3/6<sup> II</sup> 10439 an der Spitze des Zuges. Mai 2015.
Ein spezieller Zug wurde in Brugg nach dem Tag der offenen Tür rangiert. Ae 3/6 II 10439 an der Spitze des Zuges. Mai 2015.
Olli

Ein spezieller Zug wurde in Brugg nach dem Tag der offenen Tore rangiert. Be 4/7 12504 in der Mitte. Ungewöhnlich an der Lok ist nicht nur die Achsfolge (1'Bo1')(Bo1'), sondern auch der frühe Einsatz eines Einzelachsantriebs, während die anderen Loks dieser Zeit mit Stangenantrieb versehen waren. Für das Baujahr 1921 ist bei 111 t Gweicht die Leistung von 1770 kW nicht zu verachten. Mai 2015.
Ein spezieller Zug wurde in Brugg nach dem Tag der offenen Tore rangiert. Be 4/7 12504 in der Mitte. Ungewöhnlich an der Lok ist nicht nur die Achsfolge (1'Bo1')(Bo1'), sondern auch der frühe Einsatz eines Einzelachsantriebs, während die anderen Loks dieser Zeit mit Stangenantrieb versehen waren. Für das Baujahr 1921 ist bei 111 t Gweicht die Leistung von 1770 kW nicht zu verachten. Mai 2015.
Olli

Ein Güterzug mit historischem Charme. Habersack Eb 3/3 5819 rangiert in Brugg. Juni 2015.
Ein Güterzug mit historischem Charme. Habersack Eb 3/3 5819 rangiert in Brugg. Juni 2015.
Olli

Schweiz / Dampfloks / Eb 3/5, Schweiz / Bahnhöfe / Brugg

331 1200x820 Px, 19.06.2015

Ein spezieller Zug wurde in Brugg nach dem Tag der offenen Tür rangiert. Als Rarität einer der wenigen Schweizer Streckendieselloks Bm 4/4 18451 in der Mitte. Die dieselelektrische Lok wurde bereits 1939 gebaut und verfolgte ein wegweisendes Konzept, das anschließend bei der Re 4/4 I übernommen wurde. Mit 66 t war sie ein Leichtgewicht und erlaubte daher lediglich 830 PS Leistung. Sicherlich der Höhepunkt im Schweizer Diesellokomotivbau. Zwar wurden später noch in einige Länder Dieselloks geliefert und dort Lizenzbauten gefertigt, aber der technische Vorsprung von mindestens einem Jahrzehnt war mangels Notwendigkeit von Dieselloks in der Schweiz später schnell verspielt. Mai 2015.
Ein spezieller Zug wurde in Brugg nach dem Tag der offenen Tür rangiert. Als Rarität einer der wenigen Schweizer Streckendieselloks Bm 4/4 18451 in der Mitte. Die dieselelektrische Lok wurde bereits 1939 gebaut und verfolgte ein wegweisendes Konzept, das anschließend bei der Re 4/4 I übernommen wurde. Mit 66 t war sie ein Leichtgewicht und erlaubte daher lediglich 830 PS Leistung. Sicherlich der Höhepunkt im Schweizer Diesellokomotivbau. Zwar wurden später noch in einige Länder Dieselloks geliefert und dort Lizenzbauten gefertigt, aber der technische Vorsprung von mindestens einem Jahrzehnt war mangels Notwendigkeit von Dieselloks in der Schweiz später schnell verspielt. Mai 2015.
Olli

Während den Umbauarbeiten des TPC Bahnhhof in Aigle fuhren die A-L Züge gut hundert Meter entfernt von einem Behelfsbahnsteig aus ab. Im Hintergurnd das Empfangsgebäude von Aigle.
14. Sept. 2006
Während den Umbauarbeiten des TPC Bahnhhof in Aigle fuhren die A-L Züge gut hundert Meter entfernt von einem Behelfsbahnsteig aus ab. Im Hintergurnd das Empfangsgebäude von Aigle. 14. Sept. 2006
Stefan Wohlfahrt

Der BDe 4/4 403 und ein weitere BDe 4/4 in Aigle, im Hintergrund ist mit etwas gutem Willen der A-L Zug zu erkennen.
14. Sept. 2006
Der BDe 4/4 403 und ein weitere BDe 4/4 in Aigle, im Hintergrund ist mit etwas gutem Willen der A-L Zug zu erkennen. 14. Sept. 2006
Stefan Wohlfahrt

Leider nur bei nicht optimalen Lichverhältnissen war diese Aufnahme des Bahnhofsvorplatzes von Aigle im Mai 1980 möglich: Von links nach rechts BDeh 2/4 202 der AL, ABDe 4/4 3 und der weitgehend im Originalzustand erhaltene ABFe 4/4 12 der ASD und ganz rechts zwei Beiwagen der AOMC. An dieser Stelle eine Anmerkung: Die Triebwagen 2, 11 und 12 der ASD waren bei meinen beiden Besuchen im Gegensatz zu den anderen Fahrzeugen als ABFe 4/4 beschriftet.
Leider nur bei nicht optimalen Lichverhältnissen war diese Aufnahme des Bahnhofsvorplatzes von Aigle im Mai 1980 möglich: Von links nach rechts BDeh 2/4 202 der AL, ABDe 4/4 3 und der weitgehend im Originalzustand erhaltene ABFe 4/4 12 der ASD und ganz rechts zwei Beiwagen der AOMC. An dieser Stelle eine Anmerkung: Die Triebwagen 2, 11 und 12 der ASD waren bei meinen beiden Besuchen im Gegensatz zu den anderen Fahrzeugen als ABFe 4/4 beschriftet.
Horst Lüdicke

Drei mal CEV  A7 , wie die Treibwagen interen auch genannt wurden: Links der BDeh 2/4 in Ursprungsausführung, in der Mitte der später gebaute und kürzlich revidierte BDeh 2/4 N° 75 und rechts der Beh 2/4 71, welcher mit einem neuen Kasten und einen fest verbunden Bt unterwegs ist.
Blonay, den 31. März 2015
Drei mal CEV "A7", wie die Treibwagen interen auch genannt wurden: Links der BDeh 2/4 in Ursprungsausführung, in der Mitte der später gebaute und kürzlich revidierte BDeh 2/4 N° 75 und rechts der Beh 2/4 71, welcher mit einem neuen Kasten und einen fest verbunden Bt unterwegs ist. Blonay, den 31. März 2015
Stefan Wohlfahrt

Die  Swiss-Express  Re 4/4 II 11109 mit dem IR 1539 von Lausanne nach Neuchâtel kurz vopr der Abfahrt in Lausanne.
9. April 2015
Die "Swiss-Express" Re 4/4 II 11109 mit dem IR 1539 von Lausanne nach Neuchâtel kurz vopr der Abfahrt in Lausanne. 9. April 2015
Stefan Wohlfahrt

Noch gehören die Re 4/4 II zum Alltagsbild, selbst im Fernverkehr: Links die Re 4/4 II 11172 mit einem IR nach Locarno und rechts die Re 4/4 11157 mit einem IC nach Chur. 
Zürich, den 6. Juni 2015
Noch gehören die Re 4/4 II zum Alltagsbild, selbst im Fernverkehr: Links die Re 4/4 II 11172 mit einem IR nach Locarno und rechts die Re 4/4 11157 mit einem IC nach Chur. Zürich, den 6. Juni 2015
Stefan Wohlfahrt

Nachdem der Zug ausgefahren ist, taucht die Zuglok der Hinfahrt auf: die Re 4/4 II 11144. 
Zürch, den 6. Juni 2015
Nachdem der Zug ausgefahren ist, taucht die Zuglok der Hinfahrt auf: die Re 4/4 II 11144. Zürch, den 6. Juni 2015
Stefan Wohlfahrt

Die Re 4/4 II 11172 fährt mit ihrem IR 2429 nach Locarno in Zürich ab. 
6. Juni 2015
Die Re 4/4 II 11172 fährt mit ihrem IR 2429 nach Locarno in Zürich ab. 6. Juni 2015
Stefan Wohlfahrt

und die Re 4/4 II 11181 welche den Zug nach Zèrich brachte, fährt ins  Depot .
6. Juni 2015
und die Re 4/4 II 11181 welche den Zug nach Zèrich brachte, fährt ins "Depot". 6. Juni 2015
Stefan Wohlfahrt

BLS Triebfahrzeuge sind hin und wieder in Lausanne zu sehen; aber eine der formschönen BLS Ae 6/8 ist dann doch eine sehr grosse Seltenheit! Hier verlässt die Ae 6/8 208 mit einem Extrazug Lausanne Richtung Domodossola.
7. Juni 2015
BLS Triebfahrzeuge sind hin und wieder in Lausanne zu sehen; aber eine der formschönen BLS Ae 6/8 ist dann doch eine sehr grosse Seltenheit! Hier verlässt die Ae 6/8 208 mit einem Extrazug Lausanne Richtung Domodossola. 7. Juni 2015
Stefan Wohlfahrt

Wahrlich die Nr. 1 in der Schweiz. Die Limmat brachte vor 167 Jahren die  Spanisch Brötli  nach Zürich. Hier handelt es sich allerdings wie beim Nürnberger Adler um einen Nachbau zum 100-jährigen Jubiläum. Mai 2015.
Wahrlich die Nr. 1 in der Schweiz. Die Limmat brachte vor 167 Jahren die "Spanisch Brötli" nach Zürich. Hier handelt es sich allerdings wie beim Nürnberger Adler um einen Nachbau zum 100-jährigen Jubiläum. Mai 2015.
Olli

Tm 232 103-2 in Wetzikon. Mai 2015.
Tm 232 103-2 in Wetzikon. Mai 2015.
Olli

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.