Benachrichtigung per e-Mail bei neuen Bildern in dieser Kategorie
Zum Fest 150 Jahre Nationalbahn durfte Bm 4/4 II 18451 nach einer kleinen Ewigkeit von 10 Jahren endlich wieder an die frische Luft und wurde von Ae 3/5 10217 an ihren früheren Einsatzort nach Etzwilen gebracht. Hier am Beginn der Reise in Dulliken, April 2025. Olli
Zum Fest 150 Jahre Nationalbahn durfte Bm 4/4 II 18451 nach einer kleinen Ewigkeit von 10 Jahren endlich wieder an die frische Luft und wurde von Ae 3/5 10217 an ihren früheren Einsatzort nach Etzwilen gebracht. Hier in voller Breitseite am Beginn der Reise in Dulliken, April 2025. Olli
Zum Fest 150 Jahre Nationalbahn durfte Bm 4/4 II 18451 nach einer kleinen Ewigkeit von 10 Jahren endlich wieder an die frische Luft und wurde von Ae 3/5 10217 an ihren früheren Einsatzort nach Etzwilen gebracht. Unverwechselbar der gleiche Baustil der Re 4/4 I 2. Serie, für die sie Pate war. Hier am Beginn der Reise in Däniken, April 2025. Olli
Zum Fest 150 Jahre Nationalbahn durfte Bm 4/4 II 18451 nach einer kleinen Ewigkeit von 9 Jahren endlich wieder an die frische Luft und wurde von Ae 3/5 10217 an ihren früheren Einsatzort nach Etzwilen gebracht. Hier am Holcim-Stammwerk in Wildegg, April 2025. Olli
Zum Fest 150 Jahre Nationalbahn durfte Bm 4/4 II 18451 nach einer kleinen Ewigkeit von 10 Jahren endlich wieder an die frische Luft und wurde von Ae 3/5 10217 an ihren früheren Einsatzort nach Etzwilen gebracht. Hier in Wildegg, April 2025.
Zum letzten Mal war die Lok auf den Abschiedsfahrten 2015 des Dreischienengleis Wohlen-Bremgarten im Einsatz ( http://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/schweiz~dieselloks~am-44-bm-44-ii/439393/bdwmdvzodbbsbb-ueber-das-wochenende-vom-26.html ). Damals krankte sie an der Motorkühlung und stellte sich unterwegs zeitweise ab. Mittlerweile ist sie weitgehend aufgearbeitet, aber das Kühlsystem ist noch teilweise in Arbeit. Daher wird ihr eine Fahrt nach Singen verwehrt bleiben ( http://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/deutschland~bahnhof~singen-htw/470596/am-bahnhof-von-singen-hohentwil-sbb-zug.html ). Im Rangierdienst wird sie am Fest jedoch genug Arbeit haben und sich wunderbar präsentieren können. Olli
Am Bahnhof von Singen (Hohentwil): SBB-Zug der damaligen Strecke nach Etzwilen mit Lok Bm4/4 18452, Leichtstahlwagen 50 85 20-39 121 und einem zweiachsigen Gepäckwagen. 28.Februar 1969. Peter Ackermann
Am Bahnhof von Singen (Hohentwil): SBB-Zug der damaligen Strecke nach Etzwilen mit Lok Bm4/4 18452, Leichtstahlwagen 50 85 20-39 121 und einem zweiachsigen Gepäckwagen. 28.Februar 1969. Peter Ackermann
Am Bahnhof von Singen (Hohentwil) am schrecklich trüben 28.Febrzuar 1969: Ein SBB-Zug der damaligen Strecke nach Etzwilen mit Lok Bm4/4 18452 und dem Leichtstahlwagen 50 85 20-39 121 wartet auf Abfahrt. Peter Ackermann
BDWM/DVZO/DBB/SBB: Ueber das Wochenende vom 26. bis 28. Juni 2015 verabschiedete sich die BDWM nach 140 Jahren vom Anschluss an das Europäische Normalspurnetz, weil durch die Aufhebung des Güterverkehrs auf normaler und schmaler Spur das Dreischienengeleise zwischen Wohlen und Bremgarten West nutzlos geworden ist. Mit dem WESCHTFÄSCHT und vielen Sonderfahrten nahmen Schüler und eine grosse Anzahl Festbesucher Abschied vom Dreischienengeleise auf diesem reizenden Streckenabschnitt. Sonderzug von SBB HISTORIC mit der Bm 4/4 II 18451 auf der Fahrt nach Wohlen am 27. Juni 2015.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
BDWM/DVZO/DBB/SBB: Ueber das Wochenende vom 26. bis 28. Juni 2015 verabschiedete sich die BDWM nach 140 Jahren vom Anschluss an das Europäische Normalspurnetz, weil durch die Aufhebung des Güterverkehrs auf normaler und schmaler Spur das Dreischienengeleise zwischen Wohlen und Bremgarten West nutzlos geworden ist. Mit dem WESCHTFÄSCHT und vielen Sonderfahrten nahmen Schüler und eine grosse Anzahl Festbesucher Abschied vom Dreischienengeleise auf diesem reizenden Streckenabschnitt. Sonderzug von SBB HISTORIC mit der Bm 4/4 II 18451 auf der Fahrt nach Wohlen am 27. Juni 2015.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
Ein spezieller Zug wurde in Brugg nach dem Tag der offenen Tür rangiert. Als Rarität einer der wenigen Schweizer Streckendieselloks Bm 4/4 18451 in der Mitte. Die dieselelektrische Lok wurde bereits 1939 gebaut und verfolgte ein wegweisendes Konzept, das anschließend bei der Re 4/4 I übernommen wurde. Mit 66 t war sie ein Leichtgewicht und erlaubte daher lediglich 830 PS Leistung. Sicherlich der Höhepunkt im Schweizer Diesellokomotivbau. Zwar wurden später noch in einige Länder Dieselloks geliefert und dort Lizenzbauten gefertigt, aber der technische Vorsprung von mindestens einem Jahrzehnt war mangels Notwendigkeit von Dieselloks in der Schweiz später schnell verspielt. Mai 2015. Olli
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.