igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

DBB: Zum letzten Mal grosser Bahnhof Leuzigen.

(ID 450513)



DBB: Zum letzten Mal grosser Bahnhof Leuzigen. Am Sonntag den 6. September 2015 fuhren die DBB-Dampfzüge mit grossem Erfolg leider zum allerletzten Mal zwischen Solothurn und Büren a.A. Ein sehr trauriger Tag für Dampfbahnfreunde.

Auf besonderen Wunsch von Olli hier noch der Grund der zur Einstellung des Dampfbetriebes durch den Verein Dampfbahn Bern führte:

Der sehr kurze Streckenabschnitt zwischen Rüti bei Büren und Büren a.A., der während den letzten Jahren nur noch von der Dampfbahn befahren wurde, muss dringend saniert werden. Darunter fällt auch die sehr kostspielige Sanierung der Strassenüberführung kurz vor Büren a.A. Da die DBB diese enormen Kosten nicht alleine stemmen kann, müssen die beim Publikum beliebten Dampffahrten, die auch mit einer Aareschiffahrt verbunden werden konnten, eingestellt werden.
 
Foto: Walter Ruetsch

DBB: Zum letzten Mal grosser Bahnhof Leuzigen. Am Sonntag den 6. September 2015 fuhren die DBB-Dampfzüge mit grossem Erfolg leider zum allerletzten Mal zwischen Solothurn und Büren a.A. Ein sehr trauriger Tag für Dampfbahnfreunde.

Auf besonderen Wunsch von Olli hier noch der Grund der zur Einstellung des Dampfbetriebes durch den Verein Dampfbahn Bern führte:

Der sehr kurze Streckenabschnitt zwischen Rüti bei Büren und Büren a.A., der während den letzten Jahren nur noch von der Dampfbahn befahren wurde, muss dringend saniert werden. Darunter fällt auch die sehr kostspielige Sanierung der Strassenüberführung kurz vor Büren a.A. Da die DBB diese enormen Kosten nicht alleine stemmen kann, müssen die beim Publikum beliebten Dampffahrten, die auch mit einer Aareschiffahrt verbunden werden konnten, eingestellt werden.

Foto: Walter Ruetsch

Walter Ruetsch 07.09.2015, 459 Aufrufe, 1 Kommentar

1 Kommentar, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Olli 07.09.2015 16:13

Was ist passiert, dass keine Dampfzüge mehr fahren dürfen?
Gruss, Olli

SBB:  GOTTARDO 2016 
Rund um das alte SBB Depot Erstfeld, das durch die Eröffnung des Gotthard Basistunnel leider seine grosse und langjährige Bedeutung verliert, wurde Rollmaterial aus verschiedensten Epochen ausgestellt. Lokparade mit Re 482 026-2, Re 620 033-1, Ae 6/6 11421, Ae 4/7 10976, Be 4/6 12320 und Ce 6/8 II 14253.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: "GOTTARDO 2016" Rund um das alte SBB Depot Erstfeld, das durch die Eröffnung des Gotthard Basistunnel leider seine grosse und langjährige Bedeutung verliert, wurde Rollmaterial aus verschiedensten Epochen ausgestellt. Lokparade mit Re 482 026-2, Re 620 033-1, Ae 6/6 11421, Ae 4/7 10976, Be 4/6 12320 und Ce 6/8 II 14253. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / Bahnhöfe / Sonstige

319  1 1200x800 Px, 12.06.2016

150 Jahre Tösstalbahn.

Der gemischtklassige Wagen BC 4563 der SBB wurde der Vorgängerbahn Jura Neuchâteloise (JN) bereits 1886 durch die SIG Neuhausen geliefert, somit ein wahrer Oldtimer. Bei Gründung der SBB ging der Wagen mitsamt seiner Bahngesellschaft in den SBB auf. Dort war er noch rekordverdächtig lang in Betrieb, nämlich von 1901 bis 1974. Anschliessend ging es leihweise zur DVZO, die den Wagen 1983 schliesslich übernahm. Er fuhr am Jubliäum der Tösstalbahn im Zug mit der BT-Lok Eb 3/5 9 mit. Bäretswil, September 2025.
150 Jahre Tösstalbahn. Der gemischtklassige Wagen BC 4563 der SBB wurde der Vorgängerbahn Jura Neuchâteloise (JN) bereits 1886 durch die SIG Neuhausen geliefert, somit ein wahrer Oldtimer. Bei Gründung der SBB ging der Wagen mitsamt seiner Bahngesellschaft in den SBB auf. Dort war er noch rekordverdächtig lang in Betrieb, nämlich von 1901 bis 1974. Anschliessend ging es leihweise zur DVZO, die den Wagen 1983 schliesslich übernahm. Er fuhr am Jubliäum der Tösstalbahn im Zug mit der BT-Lok Eb 3/5 9 mit. Bäretswil, September 2025.
Olli

150 Jahre Emmentalbahn.

Tem 225 041 der BLS Stiftung rangiert die Wagen des Schnaaggi Schaaggi im Bahnhof Burgdorf. Mai 2025.

Vorne sind die jüngsten zweiachsigen Personwagen der Schweiz, deren Serie wider den Zeitgeist noch 1927-1929 von der SIG für die Sihltalbahn gebaut wurde. C 68 und C 69 sichtet man zumeist im Doppelpack. Hinten ist C 22 aus der Originalausstattung der Sihltahlbahn aus dem Jahr 1892 der in der Westschweiz und in Frankreich dem Recyclingkreislauf entkam.
150 Jahre Emmentalbahn. Tem 225 041 der BLS Stiftung rangiert die Wagen des Schnaaggi Schaaggi im Bahnhof Burgdorf. Mai 2025. Vorne sind die jüngsten zweiachsigen Personwagen der Schweiz, deren Serie wider den Zeitgeist noch 1927-1929 von der SIG für die Sihltalbahn gebaut wurde. C 68 und C 69 sichtet man zumeist im Doppelpack. Hinten ist C 22 aus der Originalausstattung der Sihltahlbahn aus dem Jahr 1892 der in der Westschweiz und in Frankreich dem Recyclingkreislauf entkam.
Olli






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.