igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

16204 Bilder
<<  vorherige Seite  378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 nächste Seite  >>
Nachdem der edle SBB RAe TEE II Lausanne verlasen hatte, holte mich der nach Genève fahrende EC 34 des FS Trenitalia ETR 610 aus den Traum der historischen Bahn in die Gegenwart zurück, die auf ihre Art natürlich auch bunt und schön ist. 

31. März 2019
Nachdem der edle SBB RAe TEE II Lausanne verlasen hatte, holte mich der nach Genève fahrende EC 34 des FS Trenitalia ETR 610 aus den Traum der historischen Bahn in die Gegenwart zurück, die auf ihre Art natürlich auch bunt und schön ist. 31. März 2019
Stefan Wohlfahrt

Auf der Strecke Biel/Bienne - Bern bieten die SBB und BLS im Halb-Stundentakt eine RE und eine S-Bahn an und dies mit praktisch gleichen Fahrzeugen: Während die SBB ihre RABe 511 im RE verkehr einsetzt, gönnt die BLS ihren S-Bahn Kunden die RABe 515. 
Die Bilder entstanden in Schüpfen, einen noch einen Hach einer Landstation ausstrahlt. 

24. April 2019
Auf der Strecke Biel/Bienne - Bern bieten die SBB und BLS im Halb-Stundentakt eine RE und eine S-Bahn an und dies mit praktisch gleichen Fahrzeugen: Während die SBB ihre RABe 511 im RE verkehr einsetzt, gönnt die BLS ihren S-Bahn Kunden die RABe 515. Die Bilder entstanden in Schüpfen, einen noch einen Hach einer Landstation ausstrahlt. 24. April 2019
Stefan Wohlfahrt

Auf der Strecke Biel/Bienne - Bern bieten die SBB und BLS im Halb-Stundentakt eine RE und eine S-Bahn an und dies mit praktisch gleichen Fahrzeugen: Während die SBB ihre RABe 511 im RE verkehr einsetzt, gönnt die BLS ihren S-Bahn Kunden die RABe 515. 
Die Bilder entstanden in Schüpfen, einen noch einen Hach einer Landstation ausstrahlt. 

24. April 2019
Auf der Strecke Biel/Bienne - Bern bieten die SBB und BLS im Halb-Stundentakt eine RE und eine S-Bahn an und dies mit praktisch gleichen Fahrzeugen: Während die SBB ihre RABe 511 im RE verkehr einsetzt, gönnt die BLS ihren S-Bahn Kunden die RABe 515. Die Bilder entstanden in Schüpfen, einen noch einen Hach einer Landstation ausstrahlt. 24. April 2019
Stefan Wohlfahrt

Auf der Strecke Biel/Bienne - Bern bieten die SBB und BLS im Halb-Stundentakt eine RE und eine S-Bahn an und dies mit praktisch gleichen Fahrzeugen: Während die SBB ihre RABe 511 im RE verkehr einsetzt, gönnt die BLS ihren S-Bahn Kunden die RABe 515. 
Die Bilder entstanden in Schüpfen, einen noch einen Hach einer Landstation ausstrahlt. 

24. April 2019
Auf der Strecke Biel/Bienne - Bern bieten die SBB und BLS im Halb-Stundentakt eine RE und eine S-Bahn an und dies mit praktisch gleichen Fahrzeugen: Während die SBB ihre RABe 511 im RE verkehr einsetzt, gönnt die BLS ihren S-Bahn Kunden die RABe 515. Die Bilder entstanden in Schüpfen, einen noch einen Hach einer Landstation ausstrahlt. 24. April 2019
Stefan Wohlfahrt


Am Zugschluss der Bautraktor bzw. das Baudienstfahrzeug Tm 234 136-0 (Tm 98 85 5 234 136-0 CH-SBBI) der SBB Infrastruktur am 18.05.2018 beim Signalhalt im Bahnhof Yverdon-les-Bains (VD). 
Weitere folgende Wagen und Fahrzeuge:
Die Scheuchzer BNA 663, eine Matisa B 66 U Universalstopfmaschine mit Planieranhänger, CH-SCHEU 99 85 92 22 003-7 (SBB Nr.: VTmaas 40 85 95 81 037-1):
Kranzug der Vanomag AG, bestehend aus dem Schutzwagen (Gattung Res 072-6) 31 85 3936 019-4 CH-ORME, dem 100 t GOTTWALD Gleisbauschienenkran GS 80.08 T (Kran V), 99 85 9219 025-5 CH-VMG VTmaass, ex VTmaass 80 85 95 81 404-3 und dem Gegengewichtwagen (Gattung Res) 37 80 3940 044-5 D-ORME;
Dem Zementsilowagen 33 85 9326 254-0 CH-VICEM, der Gattung Uacns, der Ciments Vigier SA;
Sowie weiterer Güterwagen gezogen von einer Re 4/4 II.
Am Zugschluss der Bautraktor bzw. das Baudienstfahrzeug Tm 234 136-0 (Tm 98 85 5 234 136-0 CH-SBBI) der SBB Infrastruktur am 18.05.2018 beim Signalhalt im Bahnhof Yverdon-les-Bains (VD). Weitere folgende Wagen und Fahrzeuge: Die Scheuchzer BNA 663, eine Matisa B 66 U Universalstopfmaschine mit Planieranhänger, CH-SCHEU 99 85 92 22 003-7 (SBB Nr.: VTmaas 40 85 95 81 037-1): Kranzug der Vanomag AG, bestehend aus dem Schutzwagen (Gattung Res 072-6) 31 85 3936 019-4 CH-ORME, dem 100 t GOTTWALD Gleisbauschienenkran GS 80.08 T (Kran V), 99 85 9219 025-5 CH-VMG VTmaass, ex VTmaass 80 85 95 81 404-3 und dem Gegengewichtwagen (Gattung Res) 37 80 3940 044-5 D-ORME; Dem Zementsilowagen 33 85 9326 254-0 CH-VICEM, der Gattung Uacns, der Ciments Vigier SA; Sowie weiterer Güterwagen gezogen von einer Re 4/4 II.
Armin Schwarz

Die damals modernen 110 Filme (bzw Kameras) boten bei kleine Knipse Fotos gerade noch eine ansehnliche Qualität, darüber hinaus genügen sie lieder den Ansprüchen kaum; eine Tatsche, die ich erst viel zu spät begriff und deshalb hin und wieder versuche, das eine oder andere heute seit langem verschwundene Motiv trotzdem zu zeigen: Hier drei Bilder vom Regionalverkehr in Pontarlier mit der SBB Re 4/4 I (und einem dreiachsigen Gepäckwagen) als Regionalzug nach Neuchâtel und einem SNCF  Picasso  der um 12:12 nach Frasne fuhr. 

8. August 1981
Die damals modernen 110 Filme (bzw Kameras) boten bei kleine Knipse Fotos gerade noch eine ansehnliche Qualität, darüber hinaus genügen sie lieder den Ansprüchen kaum; eine Tatsche, die ich erst viel zu spät begriff und deshalb hin und wieder versuche, das eine oder andere heute seit langem verschwundene Motiv trotzdem zu zeigen: Hier drei Bilder vom Regionalverkehr in Pontarlier mit der SBB Re 4/4 I (und einem dreiachsigen Gepäckwagen) als Regionalzug nach Neuchâtel und einem SNCF "Picasso" der um 12:12 nach Frasne fuhr. 8. August 1981
Stefan Wohlfahrt

Eines meiner Lieblingsbilder, auch wenn trotz Bildbearbeitung die Szene nur andeutungsweise erkennbar ist: Lokwechsel beim Schellzug Bern - Paris in Pontarlier.

8. August 1981
Eines meiner Lieblingsbilder, auch wenn trotz Bildbearbeitung die Szene nur andeutungsweise erkennbar ist: Lokwechsel beim Schellzug Bern - Paris in Pontarlier. 8. August 1981
Stefan Wohlfahrt

Der SBB RAe TEE II, am Ende seiner Laufbahn der edlen TEE Farbgebung beraubt und als  RABe TEE II  unterwegs, wartet in Frasne auf seine nächstne Einsazt als TGV Anschlusszug nach Bern (via Neuchâtel - Biel/Bienne).

Oktober 1999
Der SBB RAe TEE II, am Ende seiner Laufbahn der edlen TEE Farbgebung beraubt und als "RABe TEE II" unterwegs, wartet in Frasne auf seine nächstne Einsazt als TGV Anschlusszug nach Bern (via Neuchâtel - Biel/Bienne). Oktober 1999
Stefan Wohlfahrt

Der SBB RAe TEE II, am Ende seiner Laufbahn der edlen TEE Farbgebung beraubt und als  RABe TEE II  unterwegs, wird in Frasne als TGV Anschlusszug nach Bern (via Neuchâtel - Biel/Bienne) bereitgestellt. 

Oktober 1999
Der SBB RAe TEE II, am Ende seiner Laufbahn der edlen TEE Farbgebung beraubt und als "RABe TEE II" unterwegs, wird in Frasne als TGV Anschlusszug nach Bern (via Neuchâtel - Biel/Bienne) bereitgestellt. Oktober 1999
Stefan Wohlfahrt

Der SBB RAe TEE II, am Ende seiner Laufbahn der edlen TEE Farbgebung beraubt und als  RABe TEE II  unterwegs, hat TGV Anschlusszug von Bern Frasne erreicht.

Oktober 1999
Der SBB RAe TEE II, am Ende seiner Laufbahn der edlen TEE Farbgebung beraubt und als "RABe TEE II" unterwegs, hat TGV Anschlusszug von Bern Frasne erreicht. Oktober 1999
Stefan Wohlfahrt

Der SBB RAe TEE II, am Ende seiner Laufbahn der edlen TEE Farbgebung beraubt und als  RABe TEE II  unterwegs, hat TGV Anschlusszug von Bern Frasne erreicht.

Oktober 1999
Der SBB RAe TEE II, am Ende seiner Laufbahn der edlen TEE Farbgebung beraubt und als "RABe TEE II" unterwegs, hat TGV Anschlusszug von Bern Frasne erreicht. Oktober 1999
Stefan Wohlfahrt

Der SBB RAe TEE II, am Ende seiner Laufbahn der edlen TEE Farbgebung beraubt und als  RABe TEE II  unterwegs, hat TGV Anschlusszug von Bern Frasne erreicht.

Oktober 1999
Der SBB RAe TEE II, am Ende seiner Laufbahn der edlen TEE Farbgebung beraubt und als "RABe TEE II" unterwegs, hat TGV Anschlusszug von Bern Frasne erreicht. Oktober 1999
Stefan Wohlfahrt

Ein SBB ICN Verlässt bei Lonay-Préveranges die Stammstrecke um über eine Verbindungsstrecke nach Bussigny zu fahren, um dort, unter Umgehung von Lausanne, Richtung Biel/Bienne weiter zufahren. 

2. April 2019
Ein SBB ICN Verlässt bei Lonay-Préveranges die Stammstrecke um über eine Verbindungsstrecke nach Bussigny zu fahren, um dort, unter Umgehung von Lausanne, Richtung Biel/Bienne weiter zufahren. 2. April 2019
Stefan Wohlfahrt

Im Rangierbahnhof Lausanne Triage rangiert eine SBB Ee 6/6 und steht eine mir noch unbekannte Diesellok. 

2. April 2019
Im Rangierbahnhof Lausanne Triage rangiert eine SBB Ee 6/6 und steht eine mir noch unbekannte Diesellok. 2. April 2019
Stefan Wohlfahrt

Zur Zeit verkehrt MO-Do (wenn nicht verspätet) ein TGV von Paris nach Lausanne via Genève, ab dem nächsten Fahrplanwechsel soll das Angebot ausgebaut werden und drei Zugspaare von Lausanne nach Paris via Genève fahren.

Bei Lonay. Préveranges, den 2. April 2019
Zur Zeit verkehrt MO-Do (wenn nicht verspätet) ein TGV von Paris nach Lausanne via Genève, ab dem nächsten Fahrplanwechsel soll das Angebot ausgebaut werden und drei Zugspaare von Lausanne nach Paris via Genève fahren. Bei Lonay. Préveranges, den 2. April 2019
Stefan Wohlfahrt

Fahrleitungsstörung nannte sie die Veranstaltung, um an die Dampfreserve in Olten für solche Fälle zu erinnern. Bereitstellung des Museumszuges mit Eb 3/5 3819 in Olten. Die Fahrgäste warten schon auf ihr Hightlight des Wochenendes. April 2019.
Fahrleitungsstörung nannte sie die Veranstaltung, um an die Dampfreserve in Olten für solche Fälle zu erinnern. Bereitstellung des Museumszuges mit Eb 3/5 3819 in Olten. Die Fahrgäste warten schon auf ihr Hightlight des Wochenendes. April 2019.
Olli

Fahrleitungsstörung nannte sie die Veranstaltung, um an die Dampfreserve in Olten für solche Fälle zu erinnern. Bereitstellung des Museumszuges mit Eb 3/5 3819 in Olten. April 2019.
Fahrleitungsstörung nannte sie die Veranstaltung, um an die Dampfreserve in Olten für solche Fälle zu erinnern. Bereitstellung des Museumszuges mit Eb 3/5 3819 in Olten. April 2019.
Olli

Fahrleitungsstörung nannte sie die Veranstaltung, um an die Dampfreserve in Olten für solche Fälle zu erinnern. Eb 3/5 3819 kurz vor dem Hauensteintunnel. April 2019.
Fahrleitungsstörung nannte sie die Veranstaltung, um an die Dampfreserve in Olten für solche Fälle zu erinnern. Eb 3/5 3819 kurz vor dem Hauensteintunnel. April 2019.
Olli

Fahrleitungsstörung nannte sie die Veranstaltung, um an die Dampfreserve in Olten für solche Fälle zu erinnern. Eb 3/5 3819 kurz vor dem Hauensteintunnel. April 2019.
Fahrleitungsstörung nannte sie die Veranstaltung, um an die Dampfreserve in Olten für solche Fälle zu erinnern. Eb 3/5 3819 kurz vor dem Hauensteintunnel. April 2019.
Olli

Fahrleitungsstörung nannte sie die Veranstaltung, um an die Dampfreserve in Olten für solche Fälle zu erinnern. Eb 3/5 3819 kurz vor dem Hauensteintunnel. April 2019.
Fahrleitungsstörung nannte sie die Veranstaltung, um an die Dampfreserve in Olten für solche Fälle zu erinnern. Eb 3/5 3819 kurz vor dem Hauensteintunnel. April 2019.
Olli


Die SBB Cargo Eem 923 013-7  Le Moléson  (Eem 97 85 1 923 013-7 CH-SBB C) fährt am 18.05.2018 mit einem Slps-x Flachwagen mit drei ACTS Abrollcontainer durch den Bahnhof Neuchâtel.

Die Zweifrequenz-Hybridlokomotive BUTLER wurde 2013 von Stadler Winterthur unter der Fabriknummer L-11000/013 gebaut.
Die SBB Cargo Eem 923 013-7 "Le Moléson" (Eem 97 85 1 923 013-7 CH-SBB C) fährt am 18.05.2018 mit einem Slps-x Flachwagen mit drei ACTS Abrollcontainer durch den Bahnhof Neuchâtel. Die Zweifrequenz-Hybridlokomotive BUTLER wurde 2013 von Stadler Winterthur unter der Fabriknummer L-11000/013 gebaut.
Armin Schwarz


Die Re 420 255-2 (91 85 4420 255-2 CH-SBBC) bzw. Re 4/4 II 11255 der SBB Cargo mit einem Güterzug am 18.05.2018 beim Signalhalt im Bahnhof Bern.
Die Re 420 255-2 (91 85 4420 255-2 CH-SBBC) bzw. Re 4/4 II 11255 der SBB Cargo mit einem Güterzug am 18.05.2018 beim Signalhalt im Bahnhof Bern.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.