igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

16204 Bilder
<<  vorherige Seite  548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 nächste Seite  >>
Alte Triebfahrzeuge in Langenthal (Oberaargau - Jura - Bahn OJB): Der Zweiachs-Triebwagen 14 und der BDe 4/4 1 der OJB (1907 erbaut von Ringhoffer / Alioth, 1962 mit neuen Führerständen, heute Triebwagen für Sonderfahrten). 26.April 1970.
Alte Triebfahrzeuge in Langenthal (Oberaargau - Jura - Bahn OJB): Der Zweiachs-Triebwagen 14 und der BDe 4/4 1 der OJB (1907 erbaut von Ringhoffer / Alioth, 1962 mit neuen Führerständen, heute Triebwagen für Sonderfahrten). 26.April 1970.
Peter Ackermann

Alte Triebfahrzeuge in Langenthal (Oberaargau - Jura - Bahn OJB): De4/4 51 von Ringhoffer / Alioth aus dem Jahr 1908 mit Holzkasten (und einseitig neuem Führerstand); 180 PS. Bis 1968 im Güterdienst. 26.April 1970.
Alte Triebfahrzeuge in Langenthal (Oberaargau - Jura - Bahn OJB): De4/4 51 von Ringhoffer / Alioth aus dem Jahr 1908 mit Holzkasten (und einseitig neuem Führerstand); 180 PS. Bis 1968 im Güterdienst. 26.April 1970.
Peter Ackermann

Der OJB-Triebwagen 2 (ehemals SNB-Triebwagen 3, gebaut 1920, neue Führerstände 1961, Abbruch 1973) in Wiedlisbach SNB. 26.April 1970.
Der OJB-Triebwagen 2 (ehemals SNB-Triebwagen 3, gebaut 1920, neue Führerstände 1961, Abbruch 1973) in Wiedlisbach SNB. 26.April 1970.
Peter Ackermann

Solothurn Niederbipp- Bahn (SNB) in Niederbipp. Triebwagen 5 (Baujahr 1918, modernisiert 1954) vor einem OJB-Steuerwagen. 26.April 1970.
Solothurn Niederbipp- Bahn (SNB) in Niederbipp. Triebwagen 5 (Baujahr 1918, modernisiert 1954) vor einem OJB-Steuerwagen. 26.April 1970.
Peter Ackermann

Auf der Solothurn-Niederbipp-Bahn (SNB) entlang der alten Strasse am 26.April 1970.
Auf der Solothurn-Niederbipp-Bahn (SNB) entlang der alten Strasse am 26.April 1970.
Peter Ackermann

SNB- (Solothurn-Niederbipp-Bahn) und OJB (Oberaargau-Jura-Bahn)-Fahrzeuge in Langenthal: der kleine OJB-Triebwagen 8, der alte OJB-Personenwagen 17, und der SNB-Steuerwagen 104. 26.April 1970.
SNB- (Solothurn-Niederbipp-Bahn) und OJB (Oberaargau-Jura-Bahn)-Fahrzeuge in Langenthal: der kleine OJB-Triebwagen 8, der alte OJB-Personenwagen 17, und der SNB-Steuerwagen 104. 26.April 1970.
Peter Ackermann

Auf der Solothurn - Niederbipp - Bahn (SNB) damals. Kreuzung der beiden Triebwagen 83 und 84 (gebaut 1966) in Flumenthal, 26.April 1970.
Auf der Solothurn - Niederbipp - Bahn (SNB) damals. Kreuzung der beiden Triebwagen 83 und 84 (gebaut 1966) in Flumenthal, 26.April 1970.
Peter Ackermann

Die B-C G 2x 2/2 105 dampft und raucht kräftig bei der Abfahrt in Blonay. 
4. Okt. 2015
Die B-C G 2x 2/2 105 dampft und raucht kräftig bei der Abfahrt in Blonay. 4. Okt. 2015
Stefan Wohlfahrt

Oberhalb von St-Saphrin, inmitten der Reben fährt ein SBB Domino als S 31 über die  Train des Vignes  Strecke Richtung Vevey.
4. Okt. 2015
Oberhalb von St-Saphrin, inmitten der Reben fährt ein SBB Domino als S 31 über die "Train des Vignes" Strecke Richtung Vevey. 4. Okt. 2015
Stefan Wohlfahrt

Der Intervallo (Sieste) ist bald vorbei, neu Arbeit wartet auf die FS 444 056 und die beiden SBB Re 474 014 und 015 in Domodossola. 
(Das Bild entstand unter Führung eines örtliche Guides) 
10. Sept. 2007
Der Intervallo (Sieste) ist bald vorbei, neu Arbeit wartet auf die FS 444 056 und die beiden SBB Re 474 014 und 015 in Domodossola. (Das Bild entstand unter Führung eines örtliche Guides) 10. Sept. 2007
Stefan Wohlfahrt

ASm: Regionalzug mit Be 4/8 113 bei Feldbrunnen auf der Fahrt nach Oensingen am 26. Dezember 2015.
Foto: Walter Ruetsch
ASm: Regionalzug mit Be 4/8 113 bei Feldbrunnen auf der Fahrt nach Oensingen am 26. Dezember 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

OeBB: Weihnachtsspaziergang vom 24. Dezember 2015 entlang der OeBB-Strecke bei 13 Grad, blauem Himmel und viel Sonne sowie keinem Schnee. Im Hintergrund ersichtlich ist das diesjährige Weihnachtsgeschenk an die OeBB. Es handelt sich um einen DOMINO, der den RBe 4/4-Pendel ersetzte.
Foto: Walter Ruetsch
OeBB: Weihnachtsspaziergang vom 24. Dezember 2015 entlang der OeBB-Strecke bei 13 Grad, blauem Himmel und viel Sonne sowie keinem Schnee. Im Hintergrund ersichtlich ist das diesjährige Weihnachtsgeschenk an die OeBB. Es handelt sich um einen DOMINO, der den RBe 4/4-Pendel ersetzte. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Tatsächlich fahren sie noch vor ICs, wenn auch nicht mehr täglich. 115 261-0 fährt auch nach dem Fahrplanwechsel einige Gäubahn-ICs. Spaichingen, Dezember 2015.
Tatsächlich fahren sie noch vor ICs, wenn auch nicht mehr täglich. 115 261-0 fährt auch nach dem Fahrplanwechsel einige Gäubahn-ICs. Spaichingen, Dezember 2015.
Olli

Tatsächlich fahren sie noch vor ICs, wenn auch nicht mehr täglich. 115 261-0 fährt auch nach dem Fahrplanwechsel einige Gäubahn-ICs. Spaichingen, Dezember 2015.
Tatsächlich fahren sie noch vor ICs, wenn auch nicht mehr täglich. 115 261-0 fährt auch nach dem Fahrplanwechsel einige Gäubahn-ICs. Spaichingen, Dezember 2015.
Olli

Tatsächlich fahren sie noch vor ICs, wenn auch nicht mehr täglich. 115 261-0 fährt auch nach dem Fahrplanwechsel einige Gäubahn-ICs. Spaichingen, Dezember 2015.
Tatsächlich fahren sie noch vor ICs, wenn auch nicht mehr täglich. 115 261-0 fährt auch nach dem Fahrplanwechsel einige Gäubahn-ICs. Spaichingen, Dezember 2015.
Olli

Kurz der Kilomtermarke 2.3 aus der Strecke Blonay - Les Pléiades konnte ich den Beh 2/4 71 mit Bt  Train des Etoiles  fotogarfieren.
23. Dez. 2015
Kurz der Kilomtermarke 2.3 aus der Strecke Blonay - Les Pléiades konnte ich den Beh 2/4 71 mit Bt "Train des Etoiles" fotogarfieren. 23. Dez. 2015
Stefan Wohlfahrt

SBB: Wie sich an einem sehr schönen Dezembertag die Fotostelle bei Egolzwil innert einer Stunde veränderte, ist ersichtlich anhand der beiden Aufnahmen vom 17. Dezember 2015. Während der stilreine EW IV-Pendel noch in seiner ganzen Länge ersichtlich ist, ist der ICN leider nur noch sehr schwer zu erkennen.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Wie sich an einem sehr schönen Dezembertag die Fotostelle bei Egolzwil innert einer Stunde veränderte, ist ersichtlich anhand der beiden Aufnahmen vom 17. Dezember 2015. Während der stilreine EW IV-Pendel noch in seiner ganzen Länge ersichtlich ist, ist der ICN leider nur noch sehr schwer zu erkennen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Wie sich an einem sehr schönen Dezembertag die Fotostelle bei Egolzwil innert einer Stunde veränderte, ist ersichtlich anhand der beiden Aufnahmen vom 17. Dezember 2015. Während der stilreine EW IV-Pendel noch in seiner ganzen Länge ersichtlich ist, ist der ICN leider nur noch sehr schwer zu erkennen.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Wie sich an einem sehr schönen Dezembertag die Fotostelle bei Egolzwil innert einer Stunde veränderte, ist ersichtlich anhand der beiden Aufnahmen vom 17. Dezember 2015. Während der stilreine EW IV-Pendel noch in seiner ganzen Länge ersichtlich ist, ist der ICN leider nur noch sehr schwer zu erkennen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Bernmobil: Das Weihnachtstram war vom 4. Dezember bis zum 20. Dezember 2015 an den Tagen Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Samstag in der Stadt Bern unterwegs. Ab der Haltestelle Schwanengasse wurden die Endhaltestellen Guisanplatz und Ostring angefahren. Als MÄRLITRAM weihnächtlich geschmückt wurde der Be 4/4 145 (1935). Wegen grossem Andrang musste am Samstag den 19. Dezember 2015 für zusätzliche Fahrten das Restaurant Tram BRe 4/4 647, ebenfalls aus dem Jahre 1935, eingesetzt werden. Es freute viele Kinder sehr, dass das MÄRLITRAM auch diesen Dezember unterwegs war. Die fünf Aufnahmen entstanden am 19. Dezember 2015 in Bern.
Foto: Walter Ruetsch
Bernmobil: Das Weihnachtstram war vom 4. Dezember bis zum 20. Dezember 2015 an den Tagen Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Samstag in der Stadt Bern unterwegs. Ab der Haltestelle Schwanengasse wurden die Endhaltestellen Guisanplatz und Ostring angefahren. Als MÄRLITRAM weihnächtlich geschmückt wurde der Be 4/4 145 (1935). Wegen grossem Andrang musste am Samstag den 19. Dezember 2015 für zusätzliche Fahrten das Restaurant Tram BRe 4/4 647, ebenfalls aus dem Jahre 1935, eingesetzt werden. Es freute viele Kinder sehr, dass das MÄRLITRAM auch diesen Dezember unterwegs war. Die fünf Aufnahmen entstanden am 19. Dezember 2015 in Bern. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / Strassenbahnen / Bern

371 1200x866 Px, 21.12.2015

Bernmobil: Das Weihnachtstram war vom 4. Dezember bis zum 20. Dezember 2015 an den Tagen Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Samstag in der Stadt Bern unterwegs. Ab der Haltestelle Schwanengasse wurden die Endhaltestellen Guisanplatz und Ostring angefahren. Als MÄRLITRAM weihnächtlich geschmückt wurde der Be 4/4 145 (1935). Wegen grossem Andrang musste am Samstag den 19. Dezember 2015 für zusätzliche Fahrten das Restaurant Tram BRe 4/4 647, ebenfalls aus dem Jahre 1935, eingesetzt werden. Es freute viele Kinder sehr, dass das MÄRLITRAM auch diesen Dezember unterwegs war. Die fünf Aufnahmen entstanden am 19. Dezember 2015 in Bern.
Foto: Walter Ruetsch
Bernmobil: Das Weihnachtstram war vom 4. Dezember bis zum 20. Dezember 2015 an den Tagen Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Samstag in der Stadt Bern unterwegs. Ab der Haltestelle Schwanengasse wurden die Endhaltestellen Guisanplatz und Ostring angefahren. Als MÄRLITRAM weihnächtlich geschmückt wurde der Be 4/4 145 (1935). Wegen grossem Andrang musste am Samstag den 19. Dezember 2015 für zusätzliche Fahrten das Restaurant Tram BRe 4/4 647, ebenfalls aus dem Jahre 1935, eingesetzt werden. Es freute viele Kinder sehr, dass das MÄRLITRAM auch diesen Dezember unterwegs war. Die fünf Aufnahmen entstanden am 19. Dezember 2015 in Bern. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / Strassenbahnen / Bern

381 1200x866 Px, 21.12.2015

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.