igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

16264 Bilder
<<  vorherige Seite  547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 nächste Seite  >>
Der Tw 8002 der FGC (ex Appenzeller Bahn) im Bahnhof Olesa de Montserrat (Februar 1996)
Der Tw 8002 der FGC (ex Appenzeller Bahn) im Bahnhof Olesa de Montserrat (Februar 1996)
Horst Lüdicke

1993 verkauften die Appenzeller Bahnen die ABe 4/4 44 und 45 an die Ferrocarrils de la Generalitat de Catalunya (FGC), die sie als Tw 8001 und 8002 bezeichnete, hier steht Tw 8002 im Februar 1996 abfahrbereit in Manresa Alta
1993 verkauften die Appenzeller Bahnen die ABe 4/4 44 und 45 an die Ferrocarrils de la Generalitat de Catalunya (FGC), die sie als Tw 8001 und 8002 bezeichnete, hier steht Tw 8002 im Februar 1996 abfahrbereit in Manresa Alta
Horst Lüdicke

Die SBB Re 10025 mit einem Regionalzug nach Payerne wartet im März 1994 in Lausanne auf Gleis 70 auf die Abafahrt.
Die SBB Re 10025 mit einem Regionalzug nach Payerne wartet im März 1994 in Lausanne auf Gleis 70 auf die Abafahrt.
Stefan Wohlfahrt

Die Swiss Express Re 4/4 II 11103 mit einem IR (aus EW III) Luzern Langnau - Bern Lauanne - Genève beim Halt in Lausanne. 
März 1994
Die Swiss Express Re 4/4 II 11103 mit einem IR (aus EW III) Luzern Langnau - Bern Lauanne - Genève beim Halt in Lausanne. März 1994
Stefan Wohlfahrt

SBB: Re 4/4-Treffen in Solothurn HB am 22. Januar 2016.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Re 4/4-Treffen in Solothurn HB am 22. Januar 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die kleine E-Lok Ce 2/2 102 der OeBB. Im Gegensatz zur fast baugleiche Te der SBB ist dies kein  Traktor  sondern eine  echte , wenn auch sehr kleine Lok.
Balsthal im Mai 2001
Die kleine E-Lok Ce 2/2 102 der OeBB. Im Gegensatz zur fast baugleiche Te der SBB ist dies kein "Traktor" sondern eine "echte", wenn auch sehr kleine Lok. Balsthal im Mai 2001
Stefan Wohlfahrt

Ein MOB im lokalen Regionalzugsdienst verlässt den Haltepunkt Chatelard VD oberhalb von Montreux.
23. Okt. 2015
Ein MOB im lokalen Regionalzugsdienst verlässt den Haltepunkt Chatelard VD oberhalb von Montreux. 23. Okt. 2015
Stefan Wohlfahrt

Testfahrten für den RABe 502 mit einen Doppelstock IC 2000 bei Bossiere. Im Vergleich zu den einstöckigen Wagen ist eine Neigung festzustellen, profilbedingt jedoch nur eine geringe.
10. März 2011
Testfahrten für den RABe 502 mit einen Doppelstock IC 2000 bei Bossiere. Im Vergleich zu den einstöckigen Wagen ist eine Neigung festzustellen, profilbedingt jedoch nur eine geringe. 10. März 2011
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Personenwagen / Doppelstockwagen IC 2000

486  4 1200x805 Px, 29.01.2016

Völlig überrascht wurde ich vom Phantom der SBB, von RABe 502 203-8 bei Ossingen. Eigentlich wollte ich nach einem Standort für die Thurbrücke schauen, aber der TWINDEXX testete erst mal mein Reaktionsvermögen... Januar 2016.
Völlig überrascht wurde ich vom Phantom der SBB, von RABe 502 203-8 bei Ossingen. Eigentlich wollte ich nach einem Standort für die Thurbrücke schauen, aber der TWINDEXX testete erst mal mein Reaktionsvermögen... Januar 2016.
Olli

RABe 502 203-8 scheint nicht zu wanken trotz schneller Fahrt, völlig gerade auf dem Gleis, dabei war er subjektiv deutlich schneller als der nachfolgende GTW. Möglicherweise eine Testfahrt mit aktivierter WAKO. Ossingen, Januar 2016.
RABe 502 203-8 scheint nicht zu wanken trotz schneller Fahrt, völlig gerade auf dem Gleis, dabei war er subjektiv deutlich schneller als der nachfolgende GTW. Möglicherweise eine Testfahrt mit aktivierter WAKO. Ossingen, Januar 2016.
Olli

RABe 502 203-8 scheint nicht zu wanken trotz schneller Fahrt, völlig gerade auf dem Gleis, dabei war er subjektiv deutlich schneller als der nachfolgende GTW. Möglicherweise eine Testfahrt mit aktivierter WAKO. Ossingen, Januar 2016.
RABe 502 203-8 scheint nicht zu wanken trotz schneller Fahrt, völlig gerade auf dem Gleis, dabei war er subjektiv deutlich schneller als der nachfolgende GTW. Möglicherweise eine Testfahrt mit aktivierter WAKO. Ossingen, Januar 2016.
Olli

RABe 502 203-8 scheint nicht zu wanken trotz schneller Fahrt, völlig gerade auf dem Gleis, dabei war er subjektiv deutlich schneller als der nachfolgende GTW. Möglicherweise eine Testfahrt mit aktivierter WAKO. Ossingen, Januar 2016.
RABe 502 203-8 scheint nicht zu wanken trotz schneller Fahrt, völlig gerade auf dem Gleis, dabei war er subjektiv deutlich schneller als der nachfolgende GTW. Möglicherweise eine Testfahrt mit aktivierter WAKO. Ossingen, Januar 2016.
Olli

RABe 502 203-8 scheint nicht zu wanken trotz schneller Fahrt, völlig gerade auf dem Gleis, dabei war er subjektiv deutlich schneller als der nachfolgende GTW. Möglicherweise eine Testfahrt mit aktivierter WAKO. Ossingen, Januar 2016.
RABe 502 203-8 scheint nicht zu wanken trotz schneller Fahrt, völlig gerade auf dem Gleis, dabei war er subjektiv deutlich schneller als der nachfolgende GTW. Möglicherweise eine Testfahrt mit aktivierter WAKO. Ossingen, Januar 2016.
Olli

RABe 502 203-8 scheint nicht zu wanken trotz schneller Fahrt, völlig gerade auf dem Gleis, dabei war er subjektiv deutlich schneller als der nachfolgende GTW. Möglicherweise eine Testfahrt mit aktivierter WAKO. Ossingen, Januar 2016.
RABe 502 203-8 scheint nicht zu wanken trotz schneller Fahrt, völlig gerade auf dem Gleis, dabei war er subjektiv deutlich schneller als der nachfolgende GTW. Möglicherweise eine Testfahrt mit aktivierter WAKO. Ossingen, Januar 2016.
Olli

RABe 502 203-8 scheint nicht zu wanken trotz schneller Fahrt, völlig gerade auf dem Gleis, dabei war er subjektiv deutlich schneller als der nachfolgende GTW. Möglicherweise eine Testfahrt mit aktivierter WAKO. Ossingen, Januar 2016.
RABe 502 203-8 scheint nicht zu wanken trotz schneller Fahrt, völlig gerade auf dem Gleis, dabei war er subjektiv deutlich schneller als der nachfolgende GTW. Möglicherweise eine Testfahrt mit aktivierter WAKO. Ossingen, Januar 2016.
Olli

Schon fast ein neuer Weinzug: Nachdem der CEV MVR ABeh 2/6 7501  St-Légier  über einen Monat im Dépôt von Vevey vor sich hin reifte, durfte er gestern an die frische Luft, um wohl in der milden Wintersonne weiter an Charakter zu gewinnen. Bleibt die Hoffnung, dass die lokalen Künstler der Region den doch sehr schönen Zug des Nachts nicht als Leinwand benutzen.
Vevey, den 27. Feb. 2016
Schon fast ein neuer Weinzug: Nachdem der CEV MVR ABeh 2/6 7501 "St-Légier" über einen Monat im Dépôt von Vevey vor sich hin reifte, durfte er gestern an die frische Luft, um wohl in der milden Wintersonne weiter an Charakter zu gewinnen. Bleibt die Hoffnung, dass die lokalen Künstler der Region den doch sehr schönen Zug des Nachts nicht als Leinwand benutzen. Vevey, den 27. Feb. 2016
Stefan Wohlfahrt

VBZ: Be 4/4 1501-1518 (1941-1943) der Linie 15 auf der Fahrt zum Klusplatz im Dezember 1985. Während der Ära der Be 4/4 waren auf dieser Linie ausschliesslich Solo-Triebwagen unterwegs. Im Hintergrund links im Bilde ersichtlich ist der OJB Bre 4/4 1 (1907, ehemals LJB) auf Stelzen. Wegen einem kulturellen Anlass war er einige Tage zu Besuch in Zürich. 
Foto: Walter Ruetsch
VBZ: Be 4/4 1501-1518 (1941-1943) der Linie 15 auf der Fahrt zum Klusplatz im Dezember 1985. Während der Ära der Be 4/4 waren auf dieser Linie ausschliesslich Solo-Triebwagen unterwegs. Im Hintergrund links im Bilde ersichtlich ist der OJB Bre 4/4 1 (1907, ehemals LJB) auf Stelzen. Wegen einem kulturellen Anlass war er einige Tage zu Besuch in Zürich. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SZU: Ab Zürich HB verkehren die Züge der SZU als S 4 nach Langnau Gattikon und Sihlwald sowie als S 10 auf den Uetliberg. Triebzug der S 4 nach Langnau Gattikon mit unpassendem Steuerwagen bei einem Zwischenhalt in Zürich Saalsporthalle am 23. Januar 2016.
Foto: Walter Ruetsch
SZU: Ab Zürich HB verkehren die Züge der SZU als S 4 nach Langnau Gattikon und Sihlwald sowie als S 10 auf den Uetliberg. Triebzug der S 4 nach Langnau Gattikon mit unpassendem Steuerwagen bei einem Zwischenhalt in Zürich Saalsporthalle am 23. Januar 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SZU: Ab Zürich HB verkehren die Züge der SZU als S 4 nach Langnau Gattikon und Sihlwald sowie als S 10 auf den Uetliberg. Doppeltraktion der S 10 mit Doppeltraktion Be510 bei Ringlikon am 23. Januar 2016. Die neuen Zweispannungs-Triebzüge können auf beiden Linien eingesetzt werden.
Foto: Walter Ruetsch
SZU: Ab Zürich HB verkehren die Züge der SZU als S 4 nach Langnau Gattikon und Sihlwald sowie als S 10 auf den Uetliberg. Doppeltraktion der S 10 mit Doppeltraktion Be510 bei Ringlikon am 23. Januar 2016. Die neuen Zweispannungs-Triebzüge können auf beiden Linien eingesetzt werden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SZU: Ab Zürich HB verkehren die Züge der SZU als S 4 nach Langnau Gattikon und Sihlwald sowie als S 10 auf den Uetliberg. Doppeltraktion der S 10 mit Doppeltraktion Be510 bei Ringlikon am 23. Januar 2016. Die neuen Zweispannungs-Triebzüge können auf beiden Linien eingesetzt werden.
Foto: Walter Ruetsch
SZU: Ab Zürich HB verkehren die Züge der SZU als S 4 nach Langnau Gattikon und Sihlwald sowie als S 10 auf den Uetliberg. Doppeltraktion der S 10 mit Doppeltraktion Be510 bei Ringlikon am 23. Januar 2016. Die neuen Zweispannungs-Triebzüge können auf beiden Linien eingesetzt werden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die SBB Re 460 107-6 wirbt für die  Flachlandbahn Gotthard . 
Lausanne,den 16. Jan. 2016
Die SBB Re 460 107-6 wirbt für die "Flachlandbahn Gotthard". Lausanne,den 16. Jan. 2016
Stefan Wohlfahrt

<<  vorherige Seite  547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.