igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

15862 Bilder
<<  vorherige Seite  546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 nächste Seite  >>
Schweizer Standardwagen Be 4/4 464 beim Basler Rathaus, dahinter folgt Be 4/4 465. September 2015.
Schweizer Standardwagen Be 4/4 464 beim Basler Rathaus, dahinter folgt Be 4/4 465. September 2015.
Olli

Schweiz / Strassenbahnen / Baselstadt | BVB, Schweiz / Strassenbahnfahrzeuge / Schweizer Standardwagen, Zwischen Belchensystem und Blauendreieck

427 1200x916 Px, 27.09.2015

Schweizer Standardwagen Be 4/4 464 an der Rheinbrücke in Basel. September 2015.
Schweizer Standardwagen Be 4/4 464 an der Rheinbrücke in Basel. September 2015.
Olli

Schweiz / Strassenbahnen / Baselstadt | BVB, Schweiz / Strassenbahnfahrzeuge / Schweizer Standardwagen, Zwischen Belchensystem und Blauendreieck

413 1200x887 Px, 27.09.2015

Kurz nach Verlassen des Bahnhofs Innertkirchen überquert der ABDeh 4/4 301 der Berner Oberland-Bahn im Juni 1990 die Kreuzung von Grimsel-, Susten- und Dorfstraße
Kurz nach Verlassen des Bahnhofs Innertkirchen überquert der ABDeh 4/4 301 der Berner Oberland-Bahn im Juni 1990 die Kreuzung von Grimsel-, Susten- und Dorfstraße
Horst Lüdicke

Im Juni 1990 wurde der ABDeh 4/4 301 der Berner Oberland-Bahn auf der Meiringen-Innertkirchen-Bahn eingesetzt, hier steht er vor der Güterexpedition im Bahnhof Innertkirchen
Im Juni 1990 wurde der ABDeh 4/4 301 der Berner Oberland-Bahn auf der Meiringen-Innertkirchen-Bahn eingesetzt, hier steht er vor der Güterexpedition im Bahnhof Innertkirchen
Horst Lüdicke

Der Bem 4/4 7 der MIB verläßt im Mai 1981 die Haltestelle Aareschlucht und setzt seine Fahrt nach Meiringen fort. Mit der Aufnahme des Personenverkehrs 1946 trat die MIB in Konkurrenz zur 1956 stillgelegten Trambahn Meiringen-Reichenbach-Aareschlucht.
Der Bem 4/4 7 der MIB verläßt im Mai 1981 die Haltestelle Aareschlucht und setzt seine Fahrt nach Meiringen fort. Mit der Aufnahme des Personenverkehrs 1946 trat die MIB in Konkurrenz zur 1956 stillgelegten Trambahn Meiringen-Reichenbach-Aareschlucht.
Horst Lüdicke

Im Mai 1981 überquert der Bem 4/4 7 auf dem Weg von Meiringen nach Innertkirchen den Alpbach. Nach der Elektrifizierung kaufte die MIB 1977 den 1952 von Fuchs/Heidelberg gebauten Triebwagen von der Oberrheinische Eisenbahngesellschaft. Das Fahrzeug wurde 1999 verschrottet.
Im Mai 1981 überquert der Bem 4/4 7 auf dem Weg von Meiringen nach Innertkirchen den Alpbach. Nach der Elektrifizierung kaufte die MIB 1977 den 1952 von Fuchs/Heidelberg gebauten Triebwagen von der Oberrheinische Eisenbahngesellschaft. Das Fahrzeug wurde 1999 verschrottet.
Horst Lüdicke

Im Jahre 1923 bauten die Kraftwerke Oberhasli A.G. eine meterspurige Anschlußbahn von Meiringen nach Innertkirchen zur Versorgung ihrer Kraftwerksanlagen. Nachdem zunächst nur Mitarbeiter und deren Angehörige befördert wurden, nahm die Bahn 1946 den öffentlichen Personenverkehr auf. Dafür standen insgesamt drei Akkutriebwagen zur Verfügung, die bis zur Elektrifizierung 1977 in Dienst standen. Im Mai 1981 erinnerte der BDa 2/2 5 zwar halbwegs vor der Witterung geschützt, aber fotografenunfreundlich in Innertkirchen an die Zeit vor der Elektrifizierung.
Im Jahre 1923 bauten die Kraftwerke Oberhasli A.G. eine meterspurige Anschlußbahn von Meiringen nach Innertkirchen zur Versorgung ihrer Kraftwerksanlagen. Nachdem zunächst nur Mitarbeiter und deren Angehörige befördert wurden, nahm die Bahn 1946 den öffentlichen Personenverkehr auf. Dafür standen insgesamt drei Akkutriebwagen zur Verfügung, die bis zur Elektrifizierung 1977 in Dienst standen. Im Mai 1981 erinnerte der BDa 2/2 5 zwar halbwegs vor der Witterung geschützt, aber fotografenunfreundlich in Innertkirchen an die Zeit vor der Elektrifizierung.
Horst Lüdicke

Überraschung in Surovas, hier schauten die beiden historischen Triebwägen Nr. 4 und 22 aus den Anfangsjahren der Berninabahn vorbei. Mit 104 und 107 Jahren auf dem Buckel sind die beiden ABe 4/4I noch erstaunlich rüstig. Gesunde Bergluft macht es wohl möglich. Seit der Übernahme durch die Rhätische Bahn sind sie als Nr. 34 und 30 immatrikuliert. August 2015.
Überraschung in Surovas, hier schauten die beiden historischen Triebwägen Nr. 4 und 22 aus den Anfangsjahren der Berninabahn vorbei. Mit 104 und 107 Jahren auf dem Buckel sind die beiden ABe 4/4I noch erstaunlich rüstig. Gesunde Bergluft macht es wohl möglich. Seit der Übernahme durch die Rhätische Bahn sind sie als Nr. 34 und 30 immatrikuliert. August 2015.
Olli

Überraschung in Surovas, hier schauten die beiden historischen Triebwägen Nr. 4 und 22 aus den Anfangsjahren der Berninabahn vorbei. Mit 104 und 107 Jahren auf dem Buckel sind die beiden ABe 4/4I noch erstaunlich rüstig. Gesunde Bergluft macht es wohl möglich. Seit der Übernahme durch die Rhätische Bahn sind sie als Nr. 34 und 30 immatrikuliert. August 2015.
Überraschung in Surovas, hier schauten die beiden historischen Triebwägen Nr. 4 und 22 aus den Anfangsjahren der Berninabahn vorbei. Mit 104 und 107 Jahren auf dem Buckel sind die beiden ABe 4/4I noch erstaunlich rüstig. Gesunde Bergluft macht es wohl möglich. Seit der Übernahme durch die Rhätische Bahn sind sie als Nr. 34 und 30 immatrikuliert. August 2015.
Olli

BLS: Schwerer Güterzug mit Doppeltraktion Re 465 auf der Fahrt in den Süden am 16. September 2015. An der Spitze des Zuges läuft die Re 465 012-3. Die Aufnahme ist am letzten Sommertag des Jahres 2015 bei Bettenhausen entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Schwerer Güterzug mit Doppeltraktion Re 465 auf der Fahrt in den Süden am 16. September 2015. An der Spitze des Zuges läuft die Re 465 012-3. Die Aufnahme ist am letzten Sommertag des Jahres 2015 bei Bettenhausen entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS: RABe 525 04  NINA  als S6 Luzern-Langnau i.E. bei Wiggen am 9. September 2015.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: RABe 525 04 "NINA" als S6 Luzern-Langnau i.E. bei Wiggen am 9. September 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

CMN/TRN: An einem schönen Tag im August 1983 wurde die einzige Zugskreuzung des Tages, die damals nur an den Werktagen in La Sagne stattfand, verewigt. Die Triebwagen BDe 4/4 2 und BDe 4/4 3 (1950) im Einsatz auf der Strecke La Chaux-de-Fonds - Les Ponts-de-Martel.
Foto: Walter Ruetsch
CMN/TRN: An einem schönen Tag im August 1983 wurde die einzige Zugskreuzung des Tages, die damals nur an den Werktagen in La Sagne stattfand, verewigt. Die Triebwagen BDe 4/4 2 und BDe 4/4 3 (1950) im Einsatz auf der Strecke La Chaux-de-Fonds - Les Ponts-de-Martel. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

MOB: Panoramic Express auf der Fahrt nach Zweisimmen-Lenk mit einer Ge 4/4 8001-8004 (1995) im Oktober 1995.
Foto: Walter Ruetsch
MOB: Panoramic Express auf der Fahrt nach Zweisimmen-Lenk mit einer Ge 4/4 8001-8004 (1995) im Oktober 1995. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS: Verstärkter RE mit dem Bt 902 (ehemals Seehas/MThB) bei Wiggen im letzten Abendlicht am 9. September 2015.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Verstärkter RE mit dem Bt 902 (ehemals Seehas/MThB) bei Wiggen im letzten Abendlicht am 9. September 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Blick auf die Abstellgleise im Badischen Bahnhof Basel am 26.07.2015: Neben zwei RABe 521 befindet sich dort auch die DB 101 027-1, die für diesjährigen Veranstaltungen zum Tag der Deutschen Einheit in Frankfurt/Main wirbt
Blick auf die Abstellgleise im Badischen Bahnhof Basel am 26.07.2015: Neben zwei RABe 521 befindet sich dort auch die DB 101 027-1, die für diesjährigen Veranstaltungen zum Tag der Deutschen Einheit in Frankfurt/Main wirbt
Horst Lüdicke

Am 02.08.2015 sind Re 425 175 und 190 im Gleisvorfeld des Badischen Bahnhofs in Basel abgestellt
Am 02.08.2015 sind Re 425 175 und 190 im Gleisvorfeld des Badischen Bahnhofs in Basel abgestellt
Horst Lüdicke

145 167-3 am 31.12.1974 im Badischen Bahnhof Basel
145 167-3 am 31.12.1974 im Badischen Bahnhof Basel
Horst Lüdicke

Mitte der 1970er Jahre wurde die Baureihe 145 noch regelmäßig vor Zügen ins Wiesental eingesetzt, am 31.12.1974 warten 145 180-6 und 145 172-4 in Basel Badischer Bahnhof auf ihren nächsten Einsatz. Von der 144 unterscheiden sich die 145 durch die elektrische Widerstandsbremse.
Mitte der 1970er Jahre wurde die Baureihe 145 noch regelmäßig vor Zügen ins Wiesental eingesetzt, am 31.12.1974 warten 145 180-6 und 145 172-4 in Basel Badischer Bahnhof auf ihren nächsten Einsatz. Von der 144 unterscheiden sich die 145 durch die elektrische Widerstandsbremse.
Horst Lüdicke

SBB Cargo International 189 096 am 22.08.2015 in Namedy
SBB Cargo International 189 096 am 22.08.2015 in Namedy
Horst Lüdicke

SBB Cargo International 189 007 ist am 22.08.2015 in Namedy unterwegs in Richtung Süden
SBB Cargo International 189 007 ist am 22.08.2015 in Namedy unterwegs in Richtung Süden
Horst Lüdicke

SBB Cargo 482 007-2 durchfährt am 22.08.2015 den Bahnhof Namedy (linke Rheinstrecke)
SBB Cargo 482 007-2 durchfährt am 22.08.2015 den Bahnhof Namedy (linke Rheinstrecke)
Horst Lüdicke

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.