igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

745 Bilder
<<  vorherige Seite  9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 nächste Seite  >>

Der wunderschöne 2-achsige  BERNINA  Salonwagen As 2 der Museumsbahn Blonay-Chamby, am 27.05.2012 im Bahnhof Blonay. Auch wenn der Wagen im Bernina-Anstrich gut aussieht, so ist es kein originales Bernina-Fahrzeug, war aber von 1948 bis in die 60er-Jahre auf der Berninastrecke im Einsatz. 

Der Wagen wurde 1903 von der Schweizerische Industriegesellschaft Neuhausen (SIG) für die RhB gebaut und als As 2 (mit neun großen Fenstern) in Betrieb genommen. 1948 erfolgte ein Umbau und Umzeichnung in BC 2101 und mit den neun großen Fenstern eignete er sich gut als Panoramawagen auf der Berninabahn. Ab 1956 dann B 2191, 1964 B² 2194, nach der Ausrangierung 1969 wurde er dann 1972 an die Museumsbahn Blonay-Chamby verkauft, wo er auch lange ein Kiosk war. Der Umbau in den heutigen Salonwagen As 2 erfolgte dann 1999.

TECHNISCHE DATEN:
Baujahr: 1903
Hersteller: SIG
Spurweite: 1.000 mm
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Kupplung: 10.440 mm
Achsabstand: 5.000 mm
Laufraddurchmesser: 750 mm (neu)
Sitzplätze: 26
Eigengewicht: 9 t
zulässige Geschwindigkeit: 40 km/h
Der wunderschöne 2-achsige "BERNINA" Salonwagen As 2 der Museumsbahn Blonay-Chamby, am 27.05.2012 im Bahnhof Blonay. Auch wenn der Wagen im Bernina-Anstrich gut aussieht, so ist es kein originales Bernina-Fahrzeug, war aber von 1948 bis in die 60er-Jahre auf der Berninastrecke im Einsatz. Der Wagen wurde 1903 von der Schweizerische Industriegesellschaft Neuhausen (SIG) für die RhB gebaut und als As 2 (mit neun großen Fenstern) in Betrieb genommen. 1948 erfolgte ein Umbau und Umzeichnung in BC 2101 und mit den neun großen Fenstern eignete er sich gut als Panoramawagen auf der Berninabahn. Ab 1956 dann B 2191, 1964 B² 2194, nach der Ausrangierung 1969 wurde er dann 1972 an die Museumsbahn Blonay-Chamby verkauft, wo er auch lange ein Kiosk war. Der Umbau in den heutigen Salonwagen As 2 erfolgte dann 1999. TECHNISCHE DATEN: Baujahr: 1903 Hersteller: SIG Spurweite: 1.000 mm Anzahl der Achsen: 2 Länge über Kupplung: 10.440 mm Achsabstand: 5.000 mm Laufraddurchmesser: 750 mm (neu) Sitzplätze: 26 Eigengewicht: 9 t zulässige Geschwindigkeit: 40 km/h
Armin Schwarz


Der ehemalige 3.Klasse – Großraum  - Nichtraucher Plattformwagen SBB Brünig C4 811 (später B 811), der Museumsbahn Blonay-Chamby, am 27.05.2012 im Bahnhof Blonay. Vorne die HG 3/4 Zahnraddampflok B.F.D.  N° 3  (Brig–Furka–Disentis-Bahn), der Zug steht zur Weiterfahrt nach Vevey bereit.

In den 1920er und den frühen 1930er Jahren hat die Schweizerische Industrie-Gesellschaft Neuhausen (SIG) der SBB Brünig (Brünigbahn, seit 2005 zur zb – Zentralbahn) die vierachsigen offenen Plattformwagen abgeliefert. Diese Wagen standen bis ca.1970 bei der Brünigbahn in Betrieb und wurden danach verschrottet oder an andere Bahngesellschaften verkauft.

Der C4 811 (später B 811) wurde 1930 von SIG gebaut und an die Brünigbahn geliefert, 1969 wurde er an die Chemins de fer fribourgeois Gruyère–Fribourg–Morat (GFM, heute TPF - Freiburgische Verkehrsbetriebe AG).  An die Museumsbahn Blonay-Chamby ging er 2003, wo er 2009 mit viel Liebe und Kleinarbeit zum größten Teil in den Originalzustand zurückgebaut wurde. Oft kam er auch mit der ehemaligen Brüniglok G3/3 109 zu Einsatz. Im Winter 2014 wurde der Wagen von der BC an den Verein GFM Historic unter Auflagen abgegeben.

TECHNISCHE DATEN: 
Nummerierungen: C4 801 bis 827
Spurweite:	1.000 mm (Meterspur)
Hersteller:	SIG
Länge über Kupplung: 14.530 mm
Drehzapfenabstand: 10.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 700 mm (neu)
Länge des Wagenkastens: 12.360 mm
Breite: 2.540 mm
Eigengewicht: 14,6 t
Sitzplätze:	60	
Zahnradbremsen: urspr. 2 (Zahnstangensystem Riggenbach)
Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h (ursprünglich)
Der ehemalige 3.Klasse – Großraum - Nichtraucher Plattformwagen SBB Brünig C4 811 (später B 811), der Museumsbahn Blonay-Chamby, am 27.05.2012 im Bahnhof Blonay. Vorne die HG 3/4 Zahnraddampflok B.F.D. N° 3 (Brig–Furka–Disentis-Bahn), der Zug steht zur Weiterfahrt nach Vevey bereit. In den 1920er und den frühen 1930er Jahren hat die Schweizerische Industrie-Gesellschaft Neuhausen (SIG) der SBB Brünig (Brünigbahn, seit 2005 zur zb – Zentralbahn) die vierachsigen offenen Plattformwagen abgeliefert. Diese Wagen standen bis ca.1970 bei der Brünigbahn in Betrieb und wurden danach verschrottet oder an andere Bahngesellschaften verkauft. Der C4 811 (später B 811) wurde 1930 von SIG gebaut und an die Brünigbahn geliefert, 1969 wurde er an die Chemins de fer fribourgeois Gruyère–Fribourg–Morat (GFM, heute TPF - Freiburgische Verkehrsbetriebe AG). An die Museumsbahn Blonay-Chamby ging er 2003, wo er 2009 mit viel Liebe und Kleinarbeit zum größten Teil in den Originalzustand zurückgebaut wurde. Oft kam er auch mit der ehemaligen Brüniglok G3/3 109 zu Einsatz. Im Winter 2014 wurde der Wagen von der BC an den Verein GFM Historic unter Auflagen abgegeben. TECHNISCHE DATEN: Nummerierungen: C4 801 bis 827 Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Hersteller: SIG Länge über Kupplung: 14.530 mm Drehzapfenabstand: 10.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 700 mm (neu) Länge des Wagenkastens: 12.360 mm Breite: 2.540 mm Eigengewicht: 14,6 t Sitzplätze: 60 Zahnradbremsen: urspr. 2 (Zahnstangensystem Riggenbach) Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h (ursprünglich)
Armin Schwarz


Ein kurzer Holzkasten-Vierachser der Anfangszeit, der ehemalige MOB C4 45 ein 3.Klasse – Plattformwagen mit Raucher- und Nichtraucherabteilen (Fumeur / Non fumeur), der Museumsbahn Blonay-Chamby, am 27.05.2012 im Bahnhof Blonay.

Der Wagen wurde von der Schweizerische Industrie-Gesellschaft Neuhausen (SIG) 1902 gebaut und als BC4 22 an die Montreux-Berner Oberland-Bahn (MOB) geliefert, 1912 erfolgte die Umzeichnung zum C4 45. Die auf der linken Seite erkennbaren zwei Doppelfenster mit größerem Abstand erinnern noch an die früheren 2.-Klasse-Abteile, die sich dort befanden. Im Jahr 1956, mit dem Wegfall der 3. Klasse, wurde der Wagen zum B 45. Im Jahr 1971 kam der Wagen als Geschenk an die Museumsbahn Blonay–Chamby und wurde wieder in den alten Zustand versetzt. Der 9,6 Tonnen schwere, 11,5 m lange Wagen bietet 48 Fahrgästen in der 3. Klasse Platz.

Das Bild zeigt den Zustand des Wagens von 2012, aktuell fährt der Wagen bei der Museumsbahn Blonay–Chamby wieder als MOB BC4 22.

TECHNISCHE DATEN eines BDe 4/4:
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 11.500 mm
Drehzapfenabstand: 6.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.200 mm
Eigengewicht: 9,6 t
Höchstgeschwindigkeit: 55 km/h
Ein kurzer Holzkasten-Vierachser der Anfangszeit, der ehemalige MOB C4 45 ein 3.Klasse – Plattformwagen mit Raucher- und Nichtraucherabteilen (Fumeur / Non fumeur), der Museumsbahn Blonay-Chamby, am 27.05.2012 im Bahnhof Blonay. Der Wagen wurde von der Schweizerische Industrie-Gesellschaft Neuhausen (SIG) 1902 gebaut und als BC4 22 an die Montreux-Berner Oberland-Bahn (MOB) geliefert, 1912 erfolgte die Umzeichnung zum C4 45. Die auf der linken Seite erkennbaren zwei Doppelfenster mit größerem Abstand erinnern noch an die früheren 2.-Klasse-Abteile, die sich dort befanden. Im Jahr 1956, mit dem Wegfall der 3. Klasse, wurde der Wagen zum B 45. Im Jahr 1971 kam der Wagen als Geschenk an die Museumsbahn Blonay–Chamby und wurde wieder in den alten Zustand versetzt. Der 9,6 Tonnen schwere, 11,5 m lange Wagen bietet 48 Fahrgästen in der 3. Klasse Platz. Das Bild zeigt den Zustand des Wagens von 2012, aktuell fährt der Wagen bei der Museumsbahn Blonay–Chamby wieder als MOB BC4 22. TECHNISCHE DATEN eines BDe 4/4: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 11.500 mm Drehzapfenabstand: 6.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.200 mm Eigengewicht: 9,6 t Höchstgeschwindigkeit: 55 km/h
Armin Schwarz


Ein Dampfzug der Museumsbahn Blonay-Chamby, steht am 27.05.2012 im Bahnhof Blonay zur Abfahrt nach Vevey bereit. Vorne die HG 3/4 Zahnraddampflok B.F.D.  N° 3  (Brig–Furka–Disentis-Bahn), Der Zug bestand aus der HG 3/4 Zahnraddampflok B.F.D.  N° 3  (Brig–Furka–Disentis-Bahn), dem Plattformwagen SBB Brünig C4 811, den beiden 2-achsern  BERNINA  Salonwagen As 2 und Abteilwagen RhB  AB 121, sowie dem kurzen Holzkasten-Vierachser der Anfangszeit MOB C4 45.

Hier im Vordergrund (als Hauptmotiv) der 2-achsige 1. u. 2. Klasse Abteilwagen ex RhB  AB 121, der Museumsbahn Blonay-Chamby. Ein ehemals luxuriöser Wagen für die Albulabahn (mit 4 Abteilen und WC), erkennbar an der originellen Fenstereinteilung. 

Der Wagen wurde 1903 bei SIG (Schweizerische Industrie-Gesellschaft) für die Eröffnung der Albulabahn gebaut.  Mit Eröffnung der Albulabahn der Rhätischen Eisenbahnen, gab es nun eine direkte Verbindung von Chur nach Saint-Moritz und das Oberengadin. Über zwanzig Wagen ähnlich diesem AB 121 wurden in Betrieb genommen. Ausgestattet mit elektrischer Beleuchtung, ein Luxus zu einer Zeit, in der noch kein Strom in die Haushalte gelangt ist. Die Wagen haben einen Seitengang, Toiletten und geschlossene Abteile, so boten die RhB ihren Passagieren einen Komfort, der den der großen Bahn würdig war. Dies schätzen insbesondere britische Gäste, an Bord des  Engadin Express , für die alles getan wurde um sie zu den in St. Moritz erbaute luxuriösen Paläste zu befördern. Dank ihnen hat die gesamte Region Oberengadin den internationalen Ruhm erlangt.

Der AB 121 wurde bis Ende der 1960er Jahre von der RhB verwendet und 1972 an Blonay-Chamby verkauft. Seit 2005 hat der Wagen wieder seinen früheren Glanz, dank vieler Arbeitsstunden der Freiwilligen des Museums zurück.

TECHNISCHE DATEN:
Baujahr: 1903 (für Eröffnung Albulabahn)
Hersteller: SIG
Spurweite: 1.000 mm
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Kupplung: 10.440 mm
Achsabstand: 5.000 mm
Laufraddurchmesser: 750 mm (neu)
Sitzplätze: 24 (je 12 in der 1. Und 2. Klasse)
zulässige Geschwindigkeit: 60 km/h
Leergewicht: 9.900 kg
Ein Dampfzug der Museumsbahn Blonay-Chamby, steht am 27.05.2012 im Bahnhof Blonay zur Abfahrt nach Vevey bereit. Vorne die HG 3/4 Zahnraddampflok B.F.D. N° 3 (Brig–Furka–Disentis-Bahn), Der Zug bestand aus der HG 3/4 Zahnraddampflok B.F.D. N° 3 (Brig–Furka–Disentis-Bahn), dem Plattformwagen SBB Brünig C4 811, den beiden 2-achsern "BERNINA" Salonwagen As 2 und Abteilwagen RhB AB 121, sowie dem kurzen Holzkasten-Vierachser der Anfangszeit MOB C4 45. Hier im Vordergrund (als Hauptmotiv) der 2-achsige 1. u. 2. Klasse Abteilwagen ex RhB AB 121, der Museumsbahn Blonay-Chamby. Ein ehemals luxuriöser Wagen für die Albulabahn (mit 4 Abteilen und WC), erkennbar an der originellen Fenstereinteilung. Der Wagen wurde 1903 bei SIG (Schweizerische Industrie-Gesellschaft) für die Eröffnung der Albulabahn gebaut. Mit Eröffnung der Albulabahn der Rhätischen Eisenbahnen, gab es nun eine direkte Verbindung von Chur nach Saint-Moritz und das Oberengadin. Über zwanzig Wagen ähnlich diesem AB 121 wurden in Betrieb genommen. Ausgestattet mit elektrischer Beleuchtung, ein Luxus zu einer Zeit, in der noch kein Strom in die Haushalte gelangt ist. Die Wagen haben einen Seitengang, Toiletten und geschlossene Abteile, so boten die RhB ihren Passagieren einen Komfort, der den der großen Bahn würdig war. Dies schätzen insbesondere britische Gäste, an Bord des "Engadin Express", für die alles getan wurde um sie zu den in St. Moritz erbaute luxuriösen Paläste zu befördern. Dank ihnen hat die gesamte Region Oberengadin den internationalen Ruhm erlangt. Der AB 121 wurde bis Ende der 1960er Jahre von der RhB verwendet und 1972 an Blonay-Chamby verkauft. Seit 2005 hat der Wagen wieder seinen früheren Glanz, dank vieler Arbeitsstunden der Freiwilligen des Museums zurück. TECHNISCHE DATEN: Baujahr: 1903 (für Eröffnung Albulabahn) Hersteller: SIG Spurweite: 1.000 mm Anzahl der Achsen: 2 Länge über Kupplung: 10.440 mm Achsabstand: 5.000 mm Laufraddurchmesser: 750 mm (neu) Sitzplätze: 24 (je 12 in der 1. Und 2. Klasse) zulässige Geschwindigkeit: 60 km/h Leergewicht: 9.900 kg
Armin Schwarz

Die Re 465 001-6  Simplon/Sempione  (91 85 4465 001-6 CH-BLS) mit Werbung  Mehr durch Zug - 10 Jahre Lötschberg-Basistunnel  der BLS wird am 18.05.2018 mit einem EW III-Pendelzug (RegioExpress Neuchâtel – Bern) im Bahnhof Neuchâtel bereitgestellt.

Die Lok wurde 1994 von der SLM Winterthur unter der Fabriknummer 5638 gebaut, der elektrische Teil ist von ABB. Sie war die erste Re 465.

Die BLS Re 465 ist eine von der BLS Lötschbergbahn beschaffte elektrische, vierachsige Universallokomotive mit Umrichtertechnik. Sie ist eine Variante der Re 460 der SBB und gehört zur Lok-2000-Familie. Der Unterschied zur SBB Re 460 ist die Umrichteranlage. Im Gegensatz zur Re 460, die mit einem Umrichter pro Drehgestell ausgerüstet ist, verfügt die BLS Re 465 über einen Umrichter pro Radsatz. Somit lässt sich eine schleudernde Achse schneller und effektiver wieder in normalen Lauf bringen. Zudem besitzt die Re 465 sechspolige Asynchron-Fahrmotoren (Re 460: vierpolige Asynchronmotoren). Dadurch hat die Re 465 eine um 300 kW höhere Dauerleistung von insgesamt 6.270 kW (Stundenleistung von 7.000 kW) gegenüber der Re 460. Zudem ist die Re 465 mit der Vielfachsteuerung des Systems IIId und mit Übergangskabel BLS/BBC ausgerüstet.  Dies erlaubt die Vielfachsteuerung zum Beispiel mit Re 4/4II, Re 4/4III, Re 6/6, Re 425 oder Ae 415. Die Radsätze im Drehgestell stellen sich radial zum Gleisbogen ein.

Die Re 460 und die Re 465 sind erfolgreiche Konstruktionen. Dank ihnen gewann das schweizerische Konsortium SLM/ABB Ausschreibungen von Hochleistungslokomotiven in Norwegen (NSB El 18), Finnland (VR Baureihe Sr2) und Hongkong (KCRC TLN/TLS).

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  Bo’Bo’
Länge über Puffer:  18.500 mm
Höhe:  4.540 mm
Breite:  3.000 mm
Dienstmasse:  84 t
Zugelassene Höchstgeschwindigkeit:  160 km/h
Stundenleistung:  7.000 kW
Dauerleistung:  6.400 kW
Anfahrzugkraft:  300 kN
Treibraddurchmesser:  1.100 mm
Stromsystem:  Wechselstrom 15 kV 16,7 Hz
Die Re 465 001-6 "Simplon/Sempione" (91 85 4465 001-6 CH-BLS) mit Werbung "Mehr durch Zug - 10 Jahre Lötschberg-Basistunnel" der BLS wird am 18.05.2018 mit einem EW III-Pendelzug (RegioExpress Neuchâtel – Bern) im Bahnhof Neuchâtel bereitgestellt. Die Lok wurde 1994 von der SLM Winterthur unter der Fabriknummer 5638 gebaut, der elektrische Teil ist von ABB. Sie war die erste Re 465. Die BLS Re 465 ist eine von der BLS Lötschbergbahn beschaffte elektrische, vierachsige Universallokomotive mit Umrichtertechnik. Sie ist eine Variante der Re 460 der SBB und gehört zur Lok-2000-Familie. Der Unterschied zur SBB Re 460 ist die Umrichteranlage. Im Gegensatz zur Re 460, die mit einem Umrichter pro Drehgestell ausgerüstet ist, verfügt die BLS Re 465 über einen Umrichter pro Radsatz. Somit lässt sich eine schleudernde Achse schneller und effektiver wieder in normalen Lauf bringen. Zudem besitzt die Re 465 sechspolige Asynchron-Fahrmotoren (Re 460: vierpolige Asynchronmotoren). Dadurch hat die Re 465 eine um 300 kW höhere Dauerleistung von insgesamt 6.270 kW (Stundenleistung von 7.000 kW) gegenüber der Re 460. Zudem ist die Re 465 mit der Vielfachsteuerung des Systems IIId und mit Übergangskabel BLS/BBC ausgerüstet. Dies erlaubt die Vielfachsteuerung zum Beispiel mit Re 4/4II, Re 4/4III, Re 6/6, Re 425 oder Ae 415. Die Radsätze im Drehgestell stellen sich radial zum Gleisbogen ein. Die Re 460 und die Re 465 sind erfolgreiche Konstruktionen. Dank ihnen gewann das schweizerische Konsortium SLM/ABB Ausschreibungen von Hochleistungslokomotiven in Norwegen (NSB El 18), Finnland (VR Baureihe Sr2) und Hongkong (KCRC TLN/TLS). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 18.500 mm Höhe: 4.540 mm Breite: 3.000 mm Dienstmasse: 84 t Zugelassene Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Stundenleistung: 7.000 kW Dauerleistung: 6.400 kW Anfahrzugkraft: 300 kN Treibraddurchmesser: 1.100 mm Stromsystem: Wechselstrom 15 kV 16,7 Hz
Armin Schwarz

In Le Brassus wartet der TRAVYS RBDe 560 384 (UIC RBDe 560 DO TR 94 7 560 384-0 CH-TVYS) mit dem Zwischenwagen B NPZ DO TR 50 85 29-43 384-1 CH-TVYS und dem Steuerwagen ABt NPZ DO TR 50 85 39-43 984-6 CH-TVYS als Regionalzug 6018 nach Vallorbe auf die Abfahrt. 

14. November 2020
In Le Brassus wartet der TRAVYS RBDe 560 384 (UIC RBDe 560 DO TR 94 7 560 384-0 CH-TVYS) mit dem Zwischenwagen B NPZ DO TR 50 85 29-43 384-1 CH-TVYS und dem Steuerwagen ABt NPZ DO TR 50 85 39-43 984-6 CH-TVYS als Regionalzug 6018 nach Vallorbe auf die Abfahrt. 14. November 2020
Stefan Wohlfahrt

Grosser Fahrplanwechsel bei der MOB in gut einer Woche: statt statt IR (PE) und Regionalzüge im Zweistundentakt, werden die Regionalzüge zu Lasten der IR (PE) im Stundentakt verkehren, aber in der Regel Panorama-Komfort bieten. Vorgesehen war, die ABe 4/4 bzw. Be 4/4 Serie 9000 mit zwei oder drei Panoramawagen und einem Steuerwagen zu  einheitlichen  Komposition zu formieren (sowie eine  Alpina Belle-Epoque Komposition) und so den grössten Teil der Leistungen abzudecken. Wie die Zukunft aussehen könnte, zeigt dieses Bild: Mit dem neu revidierten Ast 116 ist er Be 4/4 9201 als Regionalzug 2221 bei Flendruz unterwegs. Zu den bereits erwähnten Änderungen im Verkehr Monteux - Zweisimmen gibt es noch Anpassungen im lokalen Regionalverkehr von Montreux (ganztägiger Taktverkehr bis Les Avants, keine Zusatzzüge mehr zu den Hauptverkehrszeiten) und Zweisimmen (Ungefährer Zweistundentakt eines dann beschleunigten Zugs nach Gstaad (mit RE Anschluss von und nach Interlaken) statt wie heute Regionalzugverkehr nach Rougemont. Die direkten Züge Montreux - Interlaken werden nach neusten Information erst zum Fahrplanwechsel im Dez. 2022 kommen.

3. Dez. 2020
Grosser Fahrplanwechsel bei der MOB in gut einer Woche: statt statt IR (PE) und Regionalzüge im Zweistundentakt, werden die Regionalzüge zu Lasten der IR (PE) im Stundentakt verkehren, aber in der Regel Panorama-Komfort bieten. Vorgesehen war, die ABe 4/4 bzw. Be 4/4 Serie 9000 mit zwei oder drei Panoramawagen und einem Steuerwagen zu "einheitlichen" Komposition zu formieren (sowie eine "Alpina Belle-Epoque Komposition) und so den grössten Teil der Leistungen abzudecken. Wie die Zukunft aussehen könnte, zeigt dieses Bild: Mit dem neu revidierten Ast 116 ist er Be 4/4 9201 als Regionalzug 2221 bei Flendruz unterwegs. Zu den bereits erwähnten Änderungen im Verkehr Monteux - Zweisimmen gibt es noch Anpassungen im lokalen Regionalverkehr von Montreux (ganztägiger Taktverkehr bis Les Avants, keine Zusatzzüge mehr zu den Hauptverkehrszeiten) und Zweisimmen (Ungefährer Zweistundentakt eines dann beschleunigten Zugs nach Gstaad (mit RE Anschluss von und nach Interlaken) statt wie heute Regionalzugverkehr nach Rougemont. Die direkten Züge Montreux - Interlaken werden nach neusten Information erst zum Fahrplanwechsel im Dez. 2022 kommen. 3. Dez. 2020
Stefan Wohlfahrt

Grosser Fahrplanwechsel bei der MOB in gut einer Woche: statt statt IR (PE) und Regionalzüge im Zweistundentakt, werden die Regionalzüge zu Lasten der IR (PE) im Stundentakt verkehren, aber in der Regel Panorama-Komfort bieten. Vorgesehen war, die ABe 4/4 bzw. Be 4/4 Serie 9000 mit zwei oder drei Panoramawagen und einem Steuerwagen zu  einheitlichen  Komposition zu formieren (sowie eine  Alpina Belle-Epoque Komposition) und so den grössten Teil der Leistungen abzudecken. 
Wie die Zukunft aussehen könnte, zeigt dieses Bild: Mit dem neu revidierten Ast 116 ist er Be 4/4 9201 als Regionalzug 2221 bei Flendruz unterwegs. 
Zu den bereits erwähnten Änderungen im Verkehr Monteux - Zweisimmen gibt es noch Anpassungen im lokalen Regionalverkehr von Montreux (ganztägiger Taktverkehr bis Les Avants, keine Zusatzzüge mehr zu den Hauptverkehrszeiten) und Zweisimmen (Ungefährer Zweistundentakt eines dann beschleunigten Zugs nach Gstaad (mit RE Anschluss von und nach Interlaken) statt wie heute Regionalzugverkehr nach Rougemont. Die direkten Züge Montreux - Interlaken werden nach neusten Information erst zum Fahrplanwechsel im Dez. 2022 kommen.   

3. Dez. 2020
Grosser Fahrplanwechsel bei der MOB in gut einer Woche: statt statt IR (PE) und Regionalzüge im Zweistundentakt, werden die Regionalzüge zu Lasten der IR (PE) im Stundentakt verkehren, aber in der Regel Panorama-Komfort bieten. Vorgesehen war, die ABe 4/4 bzw. Be 4/4 Serie 9000 mit zwei oder drei Panoramawagen und einem Steuerwagen zu "einheitlichen" Komposition zu formieren (sowie eine "Alpina Belle-Epoque Komposition) und so den grössten Teil der Leistungen abzudecken. Wie die Zukunft aussehen könnte, zeigt dieses Bild: Mit dem neu revidierten Ast 116 ist er Be 4/4 9201 als Regionalzug 2221 bei Flendruz unterwegs. Zu den bereits erwähnten Änderungen im Verkehr Monteux - Zweisimmen gibt es noch Anpassungen im lokalen Regionalverkehr von Montreux (ganztägiger Taktverkehr bis Les Avants, keine Zusatzzüge mehr zu den Hauptverkehrszeiten) und Zweisimmen (Ungefährer Zweistundentakt eines dann beschleunigten Zugs nach Gstaad (mit RE Anschluss von und nach Interlaken) statt wie heute Regionalzugverkehr nach Rougemont. Die direkten Züge Montreux - Interlaken werden nach neusten Information erst zum Fahrplanwechsel im Dez. 2022 kommen. 3. Dez. 2020
Stefan Wohlfahrt

Bereits bei der Rückfahrt des Zugs als S 60 14955 hat sich der Nebel in Broc Village verzogen. Der Zug ist wie folgt formiert: (von hinten nach vorne) TPF Be 4/4 121, B 207, B209 und ABt 221.

26. Nov. 2020
Bereits bei der Rückfahrt des Zugs als S 60 14955 hat sich der Nebel in Broc Village verzogen. Der Zug ist wie folgt formiert: (von hinten nach vorne) TPF Be 4/4 121, B 207, B209 und ABt 221. 26. Nov. 2020
Stefan Wohlfahrt

Bereits bei der Rückfahrt des Zugs als S 60 14955 hat sich der Nebel in Broc Village verzogen. Der Zug ist wie folgt formiert: (von hinten nach vorne) TPF Be 4/4 121, B 207, B209 und ABt 221.

26. Nov. 2020
Bereits bei der Rückfahrt des Zugs als S 60 14955 hat sich der Nebel in Broc Village verzogen. Der Zug ist wie folgt formiert: (von hinten nach vorne) TPF Be 4/4 121, B 207, B209 und ABt 221. 26. Nov. 2020
Stefan Wohlfahrt

Bereits bei der Rückfahrt des Zugs als S 60 14955 hat sich der Nebel in Broc Village verzogen. Der Zug ist wie folgt formiert: (von hinten nach vorne) TPF Be 4/4 121, B 207, B209 und ABt 221. 

26. Nov. 2020
Bereits bei der Rückfahrt des Zugs als S 60 14955 hat sich der Nebel in Broc Village verzogen. Der Zug ist wie folgt formiert: (von hinten nach vorne) TPF Be 4/4 121, B 207, B209 und ABt 221. 26. Nov. 2020
Stefan Wohlfahrt

Der TPF Be 4/4 121 mit dem B 207 (ex MOB), B209 (ex MOB) und dem ABt 221 ist kurz nach Lessoc entlang des Stausees Lac de Lessoc als RER 51 14766 unterwegs.

26. Nov. 2020
Der TPF Be 4/4 121 mit dem B 207 (ex MOB), B209 (ex MOB) und dem ABt 221 ist kurz nach Lessoc entlang des Stausees Lac de Lessoc als RER 51 14766 unterwegs. 26. Nov. 2020
Stefan Wohlfahrt

Die BLS Re 4/4 II 501 verlässt mit ihrem RE Zweisimmen in Richtung Interlaken Ost. Der Bahnhof wurde bereits für den Spurwechsel umgebaut, in der Bildmitte ist das Gleis zu sehen, welches die Meterspurloks zum Rangieren nutzen werden, während dann der umgespurte Zug auf dem rechten Gleis von der Normalspurlok nach Interlaken Ost gezogen wird. 

25. Nov. 2020
Die BLS Re 4/4 II 501 verlässt mit ihrem RE Zweisimmen in Richtung Interlaken Ost. Der Bahnhof wurde bereits für den Spurwechsel umgebaut, in der Bildmitte ist das Gleis zu sehen, welches die Meterspurloks zum Rangieren nutzen werden, während dann der umgespurte Zug auf dem rechten Gleis von der Normalspurlok nach Interlaken Ost gezogen wird. 25. Nov. 2020
Stefan Wohlfahrt

Der Grund meines Kommens nach Garstatt war, wie bei den vorherigen Besuchen auch, der BLS RE mit Re 4/4 II und EW III; und ich hatte Glück, das keine Ersatzkomposition eingesetzt wurde und so konnte ich die BLS Re 4/4 II 501 mit ihrem EW III RE 4065 auf dem Weg nach Zweisimmen bei einen nun angenehmen Sonnenlicht fotografieren.

3. Dezember 2020
Der Grund meines Kommens nach Garstatt war, wie bei den vorherigen Besuchen auch, der BLS RE mit Re 4/4 II und EW III; und ich hatte Glück, das keine Ersatzkomposition eingesetzt wurde und so konnte ich die BLS Re 4/4 II 501 mit ihrem EW III RE 4065 auf dem Weg nach Zweisimmen bei einen nun angenehmen Sonnenlicht fotografieren. 3. Dezember 2020
Stefan Wohlfahrt

Die MOB Ge 4/4 8001 mit dem MOB Panroamic Express 2118 von Montreux nach Zweisimmen bei der Durchfahrt in Les Sciernes.

26. Nov. 2020
Die MOB Ge 4/4 8001 mit dem MOB Panroamic Express 2118 von Montreux nach Zweisimmen bei der Durchfahrt in Les Sciernes. 26. Nov. 2020
Stefan Wohlfahrt

Oft wird dem Doppelstock-Pendelzug welcher in den von EW IV geprägten IR 90 Umläufen für etwas Abwechslung sorgt, einen EW IV Modul mitgegeben, so dass der positive Effekt der Lok Seite Brig fotografisch nicht genutzt werden kann. 

Bei St-Saphorin, den 12. Nov. 2020
Oft wird dem Doppelstock-Pendelzug welcher in den von EW IV geprägten IR 90 Umläufen für etwas Abwechslung sorgt, einen EW IV Modul mitgegeben, so dass der positive Effekt der Lok Seite Brig fotografisch nicht genutzt werden kann. Bei St-Saphorin, den 12. Nov. 2020
Stefan Wohlfahrt

In Bodio erhält der Dampfzug für die Weiterfahrt nach Bellinzona ein ETCS- Packet  in Form der SBB RE 4/4 II 11161. Obwohl die Re 4/4 II eigentlich nicht massig wirken, zeigt sich im Verglich die  grosse  C 5/6  Elefant  bemerkenswert zierlich.

28. Juli 2016
In Bodio erhält der Dampfzug für die Weiterfahrt nach Bellinzona ein ETCS-"Packet" in Form der SBB RE 4/4 II 11161. Obwohl die Re 4/4 II eigentlich nicht massig wirken, zeigt sich im Verglich die "grosse" C 5/6 "Elefant" bemerkenswert zierlich. 28. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Hin und wieder kommen auch BLS RABe 565/566 Pendelzüge in den sonst von Re 4/4 II / EW III belegten Umlauf der RE Zweisimmen - Interlaken. Im Bild ist ein solcher zu sehen, der als Besonderheit zudem noch über zwei BLS EW I /II verfügt.

Zweisimmen, den 22. Okt. 2019
Hin und wieder kommen auch BLS RABe 565/566 Pendelzüge in den sonst von Re 4/4 II / EW III belegten Umlauf der RE Zweisimmen - Interlaken. Im Bild ist ein solcher zu sehen, der als Besonderheit zudem noch über zwei BLS EW I /II verfügt. Zweisimmen, den 22. Okt. 2019
Stefan Wohlfahrt

Hin und wieder kommen auch BLS RABe 565/566 Pendelzüge in den sonst von Re 4/4 II / EW III belegten Umlauf der RE Zweisimmen - Interlaken. Im Bild ist ein solcher zu sehen, der als Besonderheit zudem noch über zwei BLS EW I /II verfügt.

Zweisimmen, den 22. Okt. 2019
Hin und wieder kommen auch BLS RABe 565/566 Pendelzüge in den sonst von Re 4/4 II / EW III belegten Umlauf der RE Zweisimmen - Interlaken. Im Bild ist ein solcher zu sehen, der als Besonderheit zudem noch über zwei BLS EW I /II verfügt. Zweisimmen, den 22. Okt. 2019
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.