igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

255 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
BLS: Die Pendelzüge RBDe 566 225-9 und RBDe 566 220-0 warteten noch am 16. Juni 2014 in Wiler-Utzenstorf auf einem Abstellgeleise ihr weiteres Schicksal ab. Foto Walter Ruetsch
BLS: Die Pendelzüge RBDe 566 225-9 und RBDe 566 220-0 warteten noch am 16. Juni 2014 in Wiler-Utzenstorf auf einem Abstellgeleise ihr weiteres Schicksal ab. Foto Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Am 2. Oktober 2014 verkehrte interessanterweise ein  KONSTANZER  zwischen Biel und Zürich mit 9 EW lV und einer Re 460 als Zwischenlok. Die Aufnahme ist bei Selzach entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Am 2. Oktober 2014 verkehrte interessanterweise ein "KONSTANZER" zwischen Biel und Zürich mit 9 EW lV und einer Re 460 als Zwischenlok. Die Aufnahme ist bei Selzach entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Ein  KONSTANZER  bestehend aus 11 EW lV und einer Re 460 am 2.10.2014 bei Selzach nach Zürich unterwegs. Diese Züge mit Verstärkungswagen verkehren nur zwischen Biel und Zürich.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Ein "KONSTANZER" bestehend aus 11 EW lV und einer Re 460 am 2.10.2014 bei Selzach nach Zürich unterwegs. Diese Züge mit Verstärkungswagen verkehren nur zwischen Biel und Zürich. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS:  TODGESAGTE LEBEN LAENGER  Noch am 14. Oktober 2014 stand ein RBDe 566 l-Pendel aus dem Jahre 1973 zwischen Solothurn und Thun im planmässigen Einsatz. Die Aufnahme des ABt 5038 38-33 921-9 ist in Gerlafingen in der ersten Morgensonne entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: "TODGESAGTE LEBEN LAENGER" Noch am 14. Oktober 2014 stand ein RBDe 566 l-Pendel aus dem Jahre 1973 zwischen Solothurn und Thun im planmässigen Einsatz. Die Aufnahme des ABt 5038 38-33 921-9 ist in Gerlafingen in der ersten Morgensonne entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Aussergewöhnlich dekorierte S-Bahn in Winterthur, kleine Szene am Rande. Oktober 2014.
Aussergewöhnlich dekorierte S-Bahn in Winterthur, kleine Szene am Rande. Oktober 2014.
Olli

Aussergewöhnlich dekorierte S-Bahn in Winterthur. Oktober 2014.
Aussergewöhnlich dekorierte S-Bahn in Winterthur. Oktober 2014.
Olli

Aussergewöhnlich dekorierte S-Bahn in Winterthur. Oktober 2014.
Aussergewöhnlich dekorierte S-Bahn in Winterthur. Oktober 2014.
Olli

Der CJ Regionalzug 26452 bestehend aus Bt 50 85 80 35 922-4 und RBDe 4/4 (94 85 7 566 22-6) ist in Bonfol eingetroffen.
17. Nov. 2014
Der CJ Regionalzug 26452 bestehend aus Bt 50 85 80 35 922-4 und RBDe 4/4 (94 85 7 566 22-6) ist in Bonfol eingetroffen. 17. Nov. 2014
Stefan Wohlfahrt

In Porrentruy wartet der CJ Regionalzug 26452 bestehend aus Bt 50 85 80 35 922-4 und RBDe 4/4 (94 85 7 566 22-6) auf die Abfahrt nach Bonfol.
17. Nov. 2014
In Porrentruy wartet der CJ Regionalzug 26452 bestehend aus Bt 50 85 80 35 922-4 und RBDe 4/4 (94 85 7 566 22-6) auf die Abfahrt nach Bonfol. 17. Nov. 2014
Stefan Wohlfahrt

Heute kaum vorstellbar: die von der SBB bestellten IC 2000 Doppelstockwagen trafen zu früh ein, so dass sie für einige Monate bei der DSB aushelfen konnten. (Allein die Zulassung dauert heute schon eine halbe Ewigkeit.) Zwischen zwei EA eingereiht wurden so einigen Zusatzzüge zu Spitzenzeiten gefahren. Analoges Bild/Kopenhagen Österport, im März 2001
Heute kaum vorstellbar: die von der SBB bestellten IC 2000 Doppelstockwagen trafen zu früh ein, so dass sie für einige Monate bei der DSB aushelfen konnten. (Allein die Zulassung dauert heute schon eine halbe Ewigkeit.) Zwischen zwei EA eingereiht wurden so einigen Zusatzzüge zu Spitzenzeiten gefahren. Analoges Bild/Kopenhagen Österport, im März 2001
Stefan Wohlfahrt

1992 stellte die SBB zwei McDonalds-Speisewagen in Dienst, hier im März 1993 in Basel SBB. Die  Familienrestaurants  kamen beim reisenden Publikum aber nicht so an und wurden später zu Coop-Rail-Wagen umgebaut.
1992 stellte die SBB zwei McDonalds-Speisewagen in Dienst, hier im März 1993 in Basel SBB. Die "Familienrestaurants" kamen beim reisenden Publikum aber nicht so an und wurden später zu Coop-Rail-Wagen umgebaut.
Horst Lüdicke

SBB: IC Konstanz-Biel zwischen Niederbipp und Wangen an der Aare unterwegs am 24. Februar 2015.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: IC Konstanz-Biel zwischen Niederbipp und Wangen an der Aare unterwegs am 24. Februar 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der Steuerwagen des  antalis papter tour 2009  Ausstellungszug.
Cully, den 11. Mai 2009
Der Steuerwagen des "antalis papter tour 2009" Ausstellungszug. Cully, den 11. Mai 2009
Stefan Wohlfahrt

SBB: RE Zürich-Bern auf der alten Stammstrecke zwischen Herzogenbuchsee und Burgdorf unterwegs am 15. April 2015.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: RE Zürich-Bern auf der alten Stammstrecke zwischen Herzogenbuchsee und Burgdorf unterwegs am 15. April 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

RM/VHB: Abschied von den RBDe 4/4-Pendel die während vielen Jahren das Bild der ehemaligen SMB, EBT, VHB, RM sowie seit der Fusion der BLS prägten. Sie wurden im Jahre 1973 in den Betrieb genommen. EBT 221-226, VHB 261 und SMB 281. Im August 1983 wurde ein RBDe 4/4-Pendel bei Griesbach in der herrlichen Emmentalerlandschaft im Bilde festgehalten. Die Teilstrecke Sumiswald-Grünen - Huttwil wurde im Jahre 2010 auf Busbetrieb umgestellt.
Foto: Walter Ruetsch
RM/VHB: Abschied von den RBDe 4/4-Pendel die während vielen Jahren das Bild der ehemaligen SMB, EBT, VHB, RM sowie seit der Fusion der BLS prägten. Sie wurden im Jahre 1973 in den Betrieb genommen. EBT 221-226, VHB 261 und SMB 281. Im August 1983 wurde ein RBDe 4/4-Pendel bei Griesbach in der herrlichen Emmentalerlandschaft im Bilde festgehalten. Die Teilstrecke Sumiswald-Grünen - Huttwil wurde im Jahre 2010 auf Busbetrieb umgestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DB/SBB: D'r Zoch kütt ! Die 101 114-7 mit SBB-EW IV am Hacken und unverständlicher Werbeaufschrift bei der Durchfahrt Weil am Rhein am 23. Juli 2015.
Foto: Walter Ruetsch
DB/SBB: D'r Zoch kütt ! Die 101 114-7 mit SBB-EW IV am Hacken und unverständlicher Werbeaufschrift bei der Durchfahrt Weil am Rhein am 23. Juli 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Doppelstockpendel auf der Neubaustrecke  BAHN 2000  Mattstetten-Rothrist bei Roggwil am 26. August 2015.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Doppelstockpendel auf der Neubaustrecke "BAHN 2000" Mattstetten-Rothrist bei Roggwil am 26. August 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Mit EW IV Wagen verstärkter Doppelstockpendel auf der Neubaustrecke  BAHN 2000  Mattstetten-Rothrist bei Roggwil am 26. August 2015.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Mit EW IV Wagen verstärkter Doppelstockpendel auf der Neubaustrecke "BAHN 2000" Mattstetten-Rothrist bei Roggwil am 26. August 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Wie sich an einem sehr schönen Dezembertag die Fotostelle bei Egolzwil innert einer Stunde veränderte, ist ersichtlich anhand der beiden Aufnahmen vom 17. Dezember 2015. Während der stilreine EW IV-Pendel noch in seiner ganzen Länge ersichtlich ist, ist der ICN leider nur noch sehr schwer zu erkennen.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Wie sich an einem sehr schönen Dezembertag die Fotostelle bei Egolzwil innert einer Stunde veränderte, ist ersichtlich anhand der beiden Aufnahmen vom 17. Dezember 2015. Während der stilreine EW IV-Pendel noch in seiner ganzen Länge ersichtlich ist, ist der ICN leider nur noch sehr schwer zu erkennen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Testfahrten für den RABe 502 mit einen Doppelstock IC 2000 bei Bossiere. Im Vergleich zu den einstöckigen Wagen ist eine Neigung festzustellen, profilbedingt jedoch nur eine geringe.
10. März 2011
Testfahrten für den RABe 502 mit einen Doppelstock IC 2000 bei Bossiere. Im Vergleich zu den einstöckigen Wagen ist eine Neigung festzustellen, profilbedingt jedoch nur eine geringe. 10. März 2011
Stefan Wohlfahrt

Ein Modell eins patentierten MOB Drehgestell, wie es ab 2018 im Verkehr zwischen Montreux - Zweisimmen (Spurwechsel) und Interlaken in überarbeiteter Form verwendet werden wird. 
Montreux, den 26. Okt. 2008
Ein Modell eins patentierten MOB Drehgestell, wie es ab 2018 im Verkehr zwischen Montreux - Zweisimmen (Spurwechsel) und Interlaken in überarbeiteter Form verwendet werden wird. Montreux, den 26. Okt. 2008
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Personenwagen / Spurwechsel Wagen

400 1200x903 Px, 23.02.2016

SBB: Noch sind die Panoramowagen in den IR Basel-Locarno eingereiht. Diese Aufnahme entstand in Faido am 13. September 2016.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Noch sind die Panoramowagen in den IR Basel-Locarno eingereiht. Diese Aufnahme entstand in Faido am 13. September 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Eng an den Hang geschlungen, steigt das Trasse der Strecke Vevey - Puidoux - Chexbres steil bergan und bietet auf der Fahrt mit dem Train des Vignes (Weinbergzug) eine prächtige Aussicht auf den Genfer See und die Savoyer Alpen.
9. April 2007
Eng an den Hang geschlungen, steigt das Trasse der Strecke Vevey - Puidoux - Chexbres steil bergan und bietet auf der Fahrt mit dem Train des Vignes (Weinbergzug) eine prächtige Aussicht auf den Genfer See und die Savoyer Alpen. 9. April 2007
Stefan Wohlfahrt

Infolge Bauarbeiten Zwischen Puidoux Chexbres und Lausanne war diese Strecke gesperrt und die IR von Luzern nach Genève verkehrten von und nach Vevey via die Train des Vignes Strecke (wobei der Regionalverkehr mit leicht angepasstem Fahrplan ebenfals stattfand) 
Bei Chexbrex, den 5. Sept. 2009
Infolge Bauarbeiten Zwischen Puidoux Chexbres und Lausanne war diese Strecke gesperrt und die IR von Luzern nach Genève verkehrten von und nach Vevey via die Train des Vignes Strecke (wobei der Regionalverkehr mit leicht angepasstem Fahrplan ebenfals stattfand) Bei Chexbrex, den 5. Sept. 2009
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.