Wenn ich das kürzlich richtig verstanden habe, sind nicht nur die Buchstaben in der Baureihenbezeichnung wichtig, sondern auch die Platzierung derselben. Als Beispiel das "h" des Bhe 2/4 der Rochers de Naye Bahn: hier steht das "h" gleich inter dem "B" was bedeutet, das dieser Treibwagen nur im Zahnradbetrieb fahren kann, im Gegensatz z.B zum BDeh 2/4 der CEV, bei welchem das "h" hinter das "e" gesetzt wurde und welcher somit mit und ohne Zahnstange verkehren kann
Während der Weihnachtsmarktverkehr die Bhe 4/8 stark beansprucht, geniesst der Bhe 2/4 207 Sonntagsruhe in Glion.
23. Dez. 2015 Stefan Wohlfahrt
Diesmal für Stefan: Der deutsche Fotograf kann auch deutsche Loks vor Schweizer Zügen...
115 383-2 durchfährt mit IC 185 den Haltepunkt Singen Landesgartenschau. Schön sieht man die zumindest von der Form her noch originale Lüfterreihe der Bügelfalte. Vielleicht wird sich in absehbarer Zeit ein Museumsfahrzeug wieder im Originalzustand zeigen. Februar 2015. Olli
SOB/SBB: Der VORALPEN EXPRESS mit Re 456 am Zugsschluss und S Bahn nach Luzern mit RBDe 560 DOMINO bei einem Zwischenhalt in Arth Goldau am 26. Februar 2015.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
Der Walliser Domino, sonst im Regionalzugseinsatz, hat auf der Simplonstrecke die "Ehre" einen IR zu fahren, hier erreicht der IR 3315 Preglia.
27. Jan. 2015 Stefan Wohlfahrt
An dieser Stelle ein GROSSES DANKESCHÖN an all jene die Tag und Nacht, bei Wind und Wetter die Bahn am Laufen halten.
CEV BDeh 2/4 als Regionalzug 1300 (erster Zug) kurz vor der Abfahrt nach Vevey in Blonay.
27. Jan. 2015 Stefan Wohlfahrt
OeBB: Zugskreuzung auf dem Bahnhof Klus mit BDe 4/4 641 und RBe 4/4 205 (beide ex SBB) im Dezember 2004. Bei der Oensingen Balsthal Bahn wird der Personen- und der Güterverkehr seit Jahren mit Occasionsfahrzeugen bewältigt.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
G 3/4 208 Mitte der 1980er Jahre im Bahnhof Interlaken Ost. Das Foto hat meine Mutter Gerda Lüdicke während eines Urlaubs in Interlaken gemacht. Horst Lüdicke
Von Weinfelden kommend hat S5 23563 gerade die Station Sitterdorf verlassen und überquert am 07.12.2013 auf der Fahrt nach St. Gallen die Sitter. Jürgen Vos
Ein GTW der ersten Generation überquert am 07.12.2013 als S5 23564 von St. Gallen nach Weinfelden die Sitter und befindet sich kurz vor dem Halt in Sitterdorf. Jürgen Vos
Zwischen den Stationen Bischofszell Nord und Kradolf befindet sich am 03.01.2015 der RABe 526 mit „RADIO TOP“-Werbung als S5 23550 von St.Gallen kommend auf der Fahrt nach Weinfelden. Jürgen Vos
SBB: Re 460 zwischen Wangen an der Aare und Niederbipp unterwegs am 3. März 2015. Dieser vor der Kulisse der ersten Jurakette fotografierte IR wird sein Ziel Konstanz um 17.00 Uhr erreichen.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
TPC/ASD/AOMC: Im Mai 2002 wurden die neuen Triebwagen von ASD und AOMC noch im alten TPC-Bahnhof Aigle aufgenommen. ASD Be 4/4 403, 1987 und AOMC Beh 4/8 592, 2001 auf die Abfahrten nach Les Diablerets und Champéry wartend.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
Grosser Bahnhof Wohlen: Die Ankunft des Dampfzuges mit drei Dampflokomotiven vermochte eine sehr grosse interessierte Zuschauermenge zu mobilisieren. Am Abend des 7.3.2015 setzten die 50 3673 und die 01 202 mit dem Rest des Zuges alleine fort in Richtung Olten. Die Aufnahme ist im letzten Abendlicht bei Hendschiken entstanden.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.