igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

15901 Bilder
<<  vorherige Seite  654 655 656 657 658 659 660 661 662 663
Mit dem RBDe 560 243 (RBDe 560 DO 94 85 7 560 243-8 CH-TPF) an der Spitze wartet ein Regionalzug nach Fribourg in Lausanne auf die Abfahrt.

5. Juni 2025
Mit dem RBDe 560 243 (RBDe 560 DO 94 85 7 560 243-8 CH-TPF) an der Spitze wartet ein Regionalzug nach Fribourg in Lausanne auf die Abfahrt. 5. Juni 2025
Stefan Wohlfahrt

Nur für eine beschränkte Zeit verkehrte der  Sammler  von Lausanne Triage nach RB Limmattal via Brig und Kandersteg mit zwei SBB Re 6/6. Die beiden SBB Re 6/6 (Re 620 010-9)  Spreitenbach  und die SBB Re 6/6 11667 (Re 620 067) erreichen Lausanne. 

4. Juni 2025
Nur für eine beschränkte Zeit verkehrte der "Sammler" von Lausanne Triage nach RB Limmattal via Brig und Kandersteg mit zwei SBB Re 6/6. Die beiden SBB Re 6/6 (Re 620 010-9) "Spreitenbach" und die SBB Re 6/6 11667 (Re 620 067) erreichen Lausanne. 4. Juni 2025
Stefan Wohlfahrt

Die SEG G 2x 2/2 105 der Blonay Chamby Bahn hat mir dem Morgendampzug Blonay verlassen und dampft nun Chaulin entgegen. 

15. Juni 2025
Die SEG G 2x 2/2 105 der Blonay Chamby Bahn hat mir dem Morgendampzug Blonay verlassen und dampft nun Chaulin entgegen. 15. Juni 2025
Stefan Wohlfahrt

Auf dem Weg in Richtung Bahnhof von Ligerz wurde ich von diesem CJ Pendelzug überrascht. Ich vermute er ist auf dem Weg zum Unterhalt nach Yverdon oder Bulle. 11. Juli 2025
Auf dem Weg in Richtung Bahnhof von Ligerz wurde ich von diesem CJ Pendelzug überrascht. Ich vermute er ist auf dem Weg zum Unterhalt nach Yverdon oder Bulle. 11. Juli 2025
Stefan Wohlfahrt

Auf dem Weg in Richtung Bahnhof von Ligerz wurde ich von diesem CJ Pendelzug überrascht. Ich vermute er ist auf dem Weg zum Unterhalt nach Yverdon oder Bulle. 

11. Juli 2025
Auf dem Weg in Richtung Bahnhof von Ligerz wurde ich von diesem CJ Pendelzug überrascht. Ich vermute er ist auf dem Weg zum Unterhalt nach Yverdon oder Bulle. 11. Juli 2025
Stefan Wohlfahrt

Bei Ligerz, auf dem letzten noch verblieben Einspurabschnitt der Strecke 210 Lausanne - Biel/Bienen sind die DB 139 350 und eine WRS 475 mit einem Kesselwagengazzug auf dem Weg in Richtung Biel/Bienne. 

11. Juli 2025
Bei Ligerz, auf dem letzten noch verblieben Einspurabschnitt der Strecke 210 Lausanne - Biel/Bienen sind die DB 139 350 und eine WRS 475 mit einem Kesselwagengazzug auf dem Weg in Richtung Biel/Bienne. 11. Juli 2025
Stefan Wohlfahrt

150 Jahre Emmentalbahn. 

Die Rampe von Konolfingen nach Grosshöchstetten (im Hintergrund) fährt nach dem mittlerweile historischen NPZ noch eine dreiteilige Nina RABe 525 hinunter, vermutlich RABe 525 008. Konolfingen Dorf, Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Die Rampe von Konolfingen nach Grosshöchstetten (im Hintergrund) fährt nach dem mittlerweile historischen NPZ noch eine dreiteilige Nina RABe 525 hinunter, vermutlich RABe 525 008. Konolfingen Dorf, Mai 2025.
Olli

150 Jahre Emmentalbahn. 

Die Rampe von Konolfingen nach Grosshöchstetten (im Hintergrund) fährt nach dem mittlerweile historischen NPZ noch eine dreiteilige Nina RABe 525 hinunter, vermutlich RABe 525 008. Konolfingen Dorf, Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Die Rampe von Konolfingen nach Grosshöchstetten (im Hintergrund) fährt nach dem mittlerweile historischen NPZ noch eine dreiteilige Nina RABe 525 hinunter, vermutlich RABe 525 008. Konolfingen Dorf, Mai 2025.
Olli

150 Jahre Emmentalbahn. 

Der Emmentaler RBDe 566 222 ist wieder daheim und strahlt im RM-Rot. Hier fährt er die Rampe von Großhöchstetten nach Konolfingen runter. Konolfingen Dorf, Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Der Emmentaler RBDe 566 222 ist wieder daheim und strahlt im RM-Rot. Hier fährt er die Rampe von Großhöchstetten nach Konolfingen runter. Konolfingen Dorf, Mai 2025.
Olli

150 Jahre Emmentalbahn. 

Der Emmentaler RBDe 566 222 ist wieder daheim und strahlt im RM-Rot. Hier fährt er die Rampe von Großhöchstetten nach Konolfingen runter. Konolfingen Dorf, Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Der Emmentaler RBDe 566 222 ist wieder daheim und strahlt im RM-Rot. Hier fährt er die Rampe von Großhöchstetten nach Konolfingen runter. Konolfingen Dorf, Mai 2025.
Olli

150 Jahre Emmentalbahn. 

Der Emmentaler RBDe 566 222 ist wieder daheim und strahlt im RM-Rot. Hier fährt er die Rampe von Großhöchstetten nach Konolfingen runter. Konolfingen Dorf, Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Der Emmentaler RBDe 566 222 ist wieder daheim und strahlt im RM-Rot. Hier fährt er die Rampe von Großhöchstetten nach Konolfingen runter. Konolfingen Dorf, Mai 2025.
Olli

150 Jahre Emmentalbahn. 

Frosch und Wildsau der CJ sind auf diesem Zug längst wieder verschwunden, der Emmentaler RBDe 566 222 ist wieder daheim und strahlt im RM-Rot. Hier kommt er die Rampe von Großhöchstetten (im Hintergrund) nach Konolfingen runtergefahren, während im Vordergrund die Herdenchefin die gesamte Umgebung äusserst aufmerksam im Blick behält. Konolfingen Dorf, Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Frosch und Wildsau der CJ sind auf diesem Zug längst wieder verschwunden, der Emmentaler RBDe 566 222 ist wieder daheim und strahlt im RM-Rot. Hier kommt er die Rampe von Großhöchstetten (im Hintergrund) nach Konolfingen runtergefahren, während im Vordergrund die Herdenchefin die gesamte Umgebung äusserst aufmerksam im Blick behält. Konolfingen Dorf, Mai 2025.
Olli

150 Jahre Emmentalbahn. 

Eng verwoben mit der Emmentalbahn (EB) war die Burgdorf-Thun-Bahn (BTB) ab ihrem Betriebsstart. Seit ihren ersten Tagen 1899 war die Elektrifizierung mit Drehstrom die grosse Besonderheit dieser Bahn. Dadurch war auch die Rampe von Konolfingen nach Grosshöchstetten (im Hintergrund) als grösseres Betriebshindernis für die Bahn besser im Griff. Im ersten Weltkrieg profitierte die Bahn von von der Energiekriese aufgrund ihrer nachhaltigen Energieversorgung. Der Strom wurde 1932/33 auf Einphasen-Wechselstrom umgestellt, aber das Prinzip des Drehstromantriebs beherzigt heute der Lötschberger Kollege RABe 535 121 intern, hier auf dem Weg nach Grosshöchstetten hinauf. 1942 wurde die BTB mit der EB zur Emmental-Burgdorf-Thun-Bahn (EBT) fusioniert, 1997 folgte der Zusammenschluss mit VHB und SMB zum Regionalverkehr Mittelland (RM), der wiederum 2006 in die BLS integriert wurde. Konolfingen Dorf, Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Eng verwoben mit der Emmentalbahn (EB) war die Burgdorf-Thun-Bahn (BTB) ab ihrem Betriebsstart. Seit ihren ersten Tagen 1899 war die Elektrifizierung mit Drehstrom die grosse Besonderheit dieser Bahn. Dadurch war auch die Rampe von Konolfingen nach Grosshöchstetten (im Hintergrund) als grösseres Betriebshindernis für die Bahn besser im Griff. Im ersten Weltkrieg profitierte die Bahn von von der Energiekriese aufgrund ihrer nachhaltigen Energieversorgung. Der Strom wurde 1932/33 auf Einphasen-Wechselstrom umgestellt, aber das Prinzip des Drehstromantriebs beherzigt heute der Lötschberger Kollege RABe 535 121 intern, hier auf dem Weg nach Grosshöchstetten hinauf. 1942 wurde die BTB mit der EB zur Emmental-Burgdorf-Thun-Bahn (EBT) fusioniert, 1997 folgte der Zusammenschluss mit VHB und SMB zum Regionalverkehr Mittelland (RM), der wiederum 2006 in die BLS integriert wurde. Konolfingen Dorf, Mai 2025.
Olli

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  654 655 656 657 658 659 660 661 662 663





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.