igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

16204 Bilder
<<  vorherige Seite  662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 nächste Seite  >>
150 Jahre Emmentalbahn. 

141-R-1244 auf dem Rückweg von der grossen Emmentalrundfahrt anlässlich des Jubiläums. Am Ortsausgang Menznau findet die Sonne ein Wolkenloch, freie Sicht auf die Strecke und die Strasse ist ohne Verkehr. Menznau Tuetisee, Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. 141-R-1244 auf dem Rückweg von der grossen Emmentalrundfahrt anlässlich des Jubiläums. Am Ortsausgang Menznau findet die Sonne ein Wolkenloch, freie Sicht auf die Strecke und die Strasse ist ohne Verkehr. Menznau Tuetisee, Mai 2025.
Olli

150 Jahre Emmentalbahn. 

141-R-1244 auf dem Rückweg von der grossen Emmentalrundfahrt anlässlich des Jubiläums. Am Ortsausgang Menznau findet die Sonne ein Wolkenloch, freie Sicht auf die Strecke und die Strasse ist ohne Verkehr. Menznau Tuetisee, Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. 141-R-1244 auf dem Rückweg von der grossen Emmentalrundfahrt anlässlich des Jubiläums. Am Ortsausgang Menznau findet die Sonne ein Wolkenloch, freie Sicht auf die Strecke und die Strasse ist ohne Verkehr. Menznau Tuetisee, Mai 2025.
Olli

150 Jahre Emmentalbahn. 

141-R-1244 auf dem Rückweg von der grossen Emmentalrundfahrt anlässlich des Jubiläums. Am Ortsausgang Menznau findet die Sonne ein Wolkenloch, freie Sicht auf die Strecke und die Strasse ist ohne Verkehr, perfekt für eine Zugverfolgung. Menznau Neuhus, Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. 141-R-1244 auf dem Rückweg von der grossen Emmentalrundfahrt anlässlich des Jubiläums. Am Ortsausgang Menznau findet die Sonne ein Wolkenloch, freie Sicht auf die Strecke und die Strasse ist ohne Verkehr, perfekt für eine Zugverfolgung. Menznau Neuhus, Mai 2025.
Olli

Eher ein Exot unter den Taschenwagen, der niedriggelegte achsachsige Doppelwagen Mega I, 33 85 4596 036-5 CH-HUPAC, der Gattung Saadggns, der HUPAC Intermodal SA (Chiasso), am 01 August 2025 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Kirchen/Sieg, hier beladen mit zwei 30`-Container. Die Wageneinheit ist über eine sogenannte Kurzkupplung realisiert. So ist es einer 2x4-achsigen Wageneinheit, also vier Drehgestellen (acht Achsen) pro Wageneinheit.

Diese Wagen wurden in einer Serie von 45 Stück 1994 von der Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Tessin/CH). Leider sind im Netz keine Datenblätter vorhanden, so kann ich den Wagen nur nach den Anschriften und eigener Sichtung beschreiben.

Diese Güterwagen sind zum Transport von kranmanipulierbaren Sattelaufliegern und genormten Wechselbehältern / Containern an allen europäischen Eisenbahnstrecken mit Normalspurweite bestimmt, auch bekannt als intermodaler Verkehr. Durch die niedrig gelegte Ladefläche können C 70-400 kodifizierte Jumbo-Wechselbehälter bis Norditalien und High-Cube-Container bis Süditalien auf der Gotthardstrecke transportiert werden.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 35.570 mm
Drehzapfenabstände: 13.300 mm /4.940 mm / 13.300 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 840 mm (neu)
Ladelänge: 2 x 15.850 mm (ca. 2 x 52`)
Höhe der Ladeebene für Container/WB über SOK: 940 mm
Höhe der Tasche (für Sattelanhänger) über SOK: 270 mm
Eigengewicht: 33.000 kg
Max. Zuladung: 92,0 t (ab Streckenklasse A)
Max. Gewicht eines Sattelanhängers (je Wageneinheit): 38,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Bremse: O-GP-A (K) – 2 x 46 t
Bremssohle: Jurid 838 (Komposit-Bremssohlen)
Feststellbremse: Ja, jeweils an den mittleren Drehgestellen
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 80 m
Verwendungsfähigkeit: RIV (Regolamento Internazionale Veicoli)

Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Saadggns):
S - Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart
aa - mit acht oder mehr Radsätzen
d - für den Transport von Straßenfahrzeugen eingerichtet
gg - für den Transport von Containern über 60 Fuß eingerichtet
n - mit sechs oder mehr Radsätzen höchste Lastgrenze über 75 
s - Höchstgeschwindigkeit (beladen) bis zu 100 km/h
Eher ein Exot unter den Taschenwagen, der niedriggelegte achsachsige Doppelwagen Mega I, 33 85 4596 036-5 CH-HUPAC, der Gattung Saadggns, der HUPAC Intermodal SA (Chiasso), am 01 August 2025 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Kirchen/Sieg, hier beladen mit zwei 30`-Container. Die Wageneinheit ist über eine sogenannte Kurzkupplung realisiert. So ist es einer 2x4-achsigen Wageneinheit, also vier Drehgestellen (acht Achsen) pro Wageneinheit. Diese Wagen wurden in einer Serie von 45 Stück 1994 von der Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Tessin/CH). Leider sind im Netz keine Datenblätter vorhanden, so kann ich den Wagen nur nach den Anschriften und eigener Sichtung beschreiben. Diese Güterwagen sind zum Transport von kranmanipulierbaren Sattelaufliegern und genormten Wechselbehältern / Containern an allen europäischen Eisenbahnstrecken mit Normalspurweite bestimmt, auch bekannt als intermodaler Verkehr. Durch die niedrig gelegte Ladefläche können C 70-400 kodifizierte Jumbo-Wechselbehälter bis Norditalien und High-Cube-Container bis Süditalien auf der Gotthardstrecke transportiert werden. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 35.570 mm Drehzapfenabstände: 13.300 mm /4.940 mm / 13.300 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 840 mm (neu) Ladelänge: 2 x 15.850 mm (ca. 2 x 52`) Höhe der Ladeebene für Container/WB über SOK: 940 mm Höhe der Tasche (für Sattelanhänger) über SOK: 270 mm Eigengewicht: 33.000 kg Max. Zuladung: 92,0 t (ab Streckenklasse A) Max. Gewicht eines Sattelanhängers (je Wageneinheit): 38,5 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Bremse: O-GP-A (K) – 2 x 46 t Bremssohle: Jurid 838 (Komposit-Bremssohlen) Feststellbremse: Ja, jeweils an den mittleren Drehgestellen Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 80 m Verwendungsfähigkeit: RIV (Regolamento Internazionale Veicoli) Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Saadggns): S - Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart aa - mit acht oder mehr Radsätzen d - für den Transport von Straßenfahrzeugen eingerichtet gg - für den Transport von Containern über 60 Fuß eingerichtet n - mit sechs oder mehr Radsätzen höchste Lastgrenze über 75 s - Höchstgeschwindigkeit (beladen) bis zu 100 km/h
Armin Schwarz

Eher ein Exot unter den Taschenwagen, der niedriggelegte achsachsige Doppelwagen Mega I, 33 85 4596 036-5 CH-HUPAC, der Gattung Saadggns, der HUPAC Intermodal SA (Chiasso), am 01 August 2025 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Kirchen/Sieg, hier beladen mit zwei 30`-Container. Die Wageneinheit ist über eine sogenannte Kurzkupplung realisiert. So ist es einer 2x4-achsigen Wageneinheit, also vier Drehgestellen (acht Achsen) pro Wageneinheit.

Diese Wagen wurden in einer Serie von 45 Stück 1994 von der Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Tessin/CH). Leider sind im Netz keine Datenblätter vorhanden, so kann ich den Wagen nur nach den Anschriften und eigener Sichtung beschreiben.

Diese Güterwagen sind zum Transport von kranmanipulierbaren Sattelaufliegern und genormten Wechselbehältern / Containern an allen europäischen Eisenbahnstrecken mit Normalspurweite bestimmt, auch bekannt als intermodaler Verkehr. Durch die niedrig gelegte Ladefläche können C 70-400 kodifizierte Jumbo-Wechselbehälter bis Norditalien und High-Cube-Container bis Süditalien auf der Gotthardstrecke transportiert werden.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 35.570 mm
Drehzapfenabstände: 13.300 mm /4.940 mm / 13.300 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 840 mm (neu)
Ladelänge: 2 x 15.850 mm (ca. 2 x 52`)
Höhe der Ladeebene für Container/WB über SOK: 940 mm
Höhe der Tasche (für Sattelanhänger) über SOK: 270 mm
Eigengewicht: 33.000 kg
Max. Zuladung: 92,0 t (ab Streckenklasse A)
Max. Gewicht eines Sattelanhängers (je Wageneinheit): 38,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Bremse: O-GP-A (K) – 2 x 46 t
Bremssohle: Jurid 838 (Komposit-Bremssohlen)
Feststellbremse: Ja, jeweils an den mittleren Drehgestellen
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 80 m
Verwendungsfähigkeit: RIV (Regolamento Internazionale Veicoli)

Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Saadggns):
S - Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart
aa - mit acht oder mehr Radsätzen
d - für den Transport von Straßenfahrzeugen eingerichtet
gg - für den Transport von Containern über 60 Fuß eingerichtet
n - mit sechs oder mehr Radsätzen höchste Lastgrenze über 75 
s - Höchstgeschwindigkeit (beladen) bis zu 100 km/h
Eher ein Exot unter den Taschenwagen, der niedriggelegte achsachsige Doppelwagen Mega I, 33 85 4596 036-5 CH-HUPAC, der Gattung Saadggns, der HUPAC Intermodal SA (Chiasso), am 01 August 2025 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Kirchen/Sieg, hier beladen mit zwei 30`-Container. Die Wageneinheit ist über eine sogenannte Kurzkupplung realisiert. So ist es einer 2x4-achsigen Wageneinheit, also vier Drehgestellen (acht Achsen) pro Wageneinheit. Diese Wagen wurden in einer Serie von 45 Stück 1994 von der Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Tessin/CH). Leider sind im Netz keine Datenblätter vorhanden, so kann ich den Wagen nur nach den Anschriften und eigener Sichtung beschreiben. Diese Güterwagen sind zum Transport von kranmanipulierbaren Sattelaufliegern und genormten Wechselbehältern / Containern an allen europäischen Eisenbahnstrecken mit Normalspurweite bestimmt, auch bekannt als intermodaler Verkehr. Durch die niedrig gelegte Ladefläche können C 70-400 kodifizierte Jumbo-Wechselbehälter bis Norditalien und High-Cube-Container bis Süditalien auf der Gotthardstrecke transportiert werden. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 35.570 mm Drehzapfenabstände: 13.300 mm /4.940 mm / 13.300 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 840 mm (neu) Ladelänge: 2 x 15.850 mm (ca. 2 x 52`) Höhe der Ladeebene für Container/WB über SOK: 940 mm Höhe der Tasche (für Sattelanhänger) über SOK: 270 mm Eigengewicht: 33.000 kg Max. Zuladung: 92,0 t (ab Streckenklasse A) Max. Gewicht eines Sattelanhängers (je Wageneinheit): 38,5 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Bremse: O-GP-A (K) – 2 x 46 t Bremssohle: Jurid 838 (Komposit-Bremssohlen) Feststellbremse: Ja, jeweils an den mittleren Drehgestellen Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 80 m Verwendungsfähigkeit: RIV (Regolamento Internazionale Veicoli) Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Saadggns): S - Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart aa - mit acht oder mehr Radsätzen d - für den Transport von Straßenfahrzeugen eingerichtet gg - für den Transport von Containern über 60 Fuß eingerichtet n - mit sechs oder mehr Radsätzen höchste Lastgrenze über 75 s - Höchstgeschwindigkeit (beladen) bis zu 100 km/h
Armin Schwarz

Die am die SBB Cargo International AG vermietete Re 482 011-4 „ChemOil“ (91 85 4482 011-4 CH-SBBC) der SBB Cargo AG fährt am 01 August 2025, mit einem KLV-Zug (HUPAC-Ganzzug) durch den Bahnhof Kirchen/Sieg in Richtung Köln.

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33525 gebaut und an die SBB Cargo AG geliefert. Sie hat die Zulassungen und Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland.
Die am die SBB Cargo International AG vermietete Re 482 011-4 „ChemOil“ (91 85 4482 011-4 CH-SBBC) der SBB Cargo AG fährt am 01 August 2025, mit einem KLV-Zug (HUPAC-Ganzzug) durch den Bahnhof Kirchen/Sieg in Richtung Köln. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33525 gebaut und an die SBB Cargo AG geliefert. Sie hat die Zulassungen und Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland.
Armin Schwarz

Der SBB LEX RABe 522 226 hat in La Plaine gewendet und fährt nun RL5 nach Genève zurück. 
Der Flirt konnte bei einer eindrücklichen Stimmung in Russin aufgenommen werden.

26. Aug. 2024
Der SBB LEX RABe 522 226 hat in La Plaine gewendet und fährt nun RL5 nach Genève zurück. Der Flirt konnte bei einer eindrücklichen Stimmung in Russin aufgenommen werden. 26. Aug. 2024
Stefan Wohlfahrt

Mit dem SNCF Z 27692 an der Spitze und dem hier zu sehenden SNCF 27533 durchfährt ein mehrteiliger TER von Lyon auf der Fahrt nach Genève den Halt Russin. Der (Foto) - Blick in östlicher Richtung ist nicht nur infolge des Gegenlichtes weit weniger interessant als das Bild aus der Gegenrichtung. Immerhin sehr eindrücklich zeigt sich hier die ländliche Landschaft bei Russin, wenige Kilometer von Genève entfernt. 

26. Aug. 2024
Mit dem SNCF Z 27692 an der Spitze und dem hier zu sehenden SNCF 27533 durchfährt ein mehrteiliger TER von Lyon auf der Fahrt nach Genève den Halt Russin. Der (Foto) - Blick in östlicher Richtung ist nicht nur infolge des Gegenlichtes weit weniger interessant als das Bild aus der Gegenrichtung. Immerhin sehr eindrücklich zeigt sich hier die ländliche Landschaft bei Russin, wenige Kilometer von Genève entfernt. 26. Aug. 2024
Stefan Wohlfahrt

Mit dem SNCF Z 27692 an der Spitze durchfährt ein mehrteiliger TER von Lyon auf der Fahrt nach Genève den Halt Russin. 
Das Bild zeigt das typische, wohl noch aus der PLM Zeit stammende  Bahnhofsgebäude  sowie eine gut dazu passenden Warteraum.  

26. Aug. 2024
Mit dem SNCF Z 27692 an der Spitze durchfährt ein mehrteiliger TER von Lyon auf der Fahrt nach Genève den Halt Russin. Das Bild zeigt das typische, wohl noch aus der PLM Zeit stammende "Bahnhofsgebäude" sowie eine gut dazu passenden Warteraum. 26. Aug. 2024
Stefan Wohlfahrt

Der SBB LEX RABe 522 226 erreicht auf der Fahrt als RL5 von Genève nach La Plaine den Halt Russin. 

26. Aug. 2024
Der SBB LEX RABe 522 226 erreicht auf der Fahrt als RL5 von Genève nach La Plaine den Halt Russin. 26. Aug. 2024
Stefan Wohlfahrt

Die BLS Re 4/4 192 ist mit ihrem Autotunnelzug in Iselle angekommen und wartet nun uaf die baldige Rückfahrt.

17. August 2024
Die BLS Re 4/4 192 ist mit ihrem Autotunnelzug in Iselle angekommen und wartet nun uaf die baldige Rückfahrt. 17. August 2024
Stefan Wohlfahrt

Der BLM Be 4/4 N° 31  LISI  erreicht auf der Fahrt von Mürren nach Grütschalp den Bahnhof Winteregg, wo der Gegenzug in Form eines neune Be 4/6 bereits eintrifft. 
Der Mischbetrieb mit den Be 4/4  und den neuen Be 4/6 dauerte leider nur eine kurze Zeit.

 
8. Aug. 2024
Der BLM Be 4/4 N° 31 "LISI" erreicht auf der Fahrt von Mürren nach Grütschalp den Bahnhof Winteregg, wo der Gegenzug in Form eines neune Be 4/6 bereits eintrifft. Der Mischbetrieb mit den Be 4/4 und den neuen Be 4/6 dauerte leider nur eine kurze Zeit. 8. Aug. 2024
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 6/6 11668 (Re 620 068-7)  Stein Säckingen  hat in Lausanne die Blockdistanz zum vorausfahrenden IR 90 abgewartet und setzt sich nun mit ihrem schweren Kesselwagenzug in Bewegung. 

22. August 2024
Die SBB Re 6/6 11668 (Re 620 068-7) "Stein Säckingen" hat in Lausanne die Blockdistanz zum vorausfahrenden IR 90 abgewartet und setzt sich nun mit ihrem schweren Kesselwagenzug in Bewegung. 22. August 2024
Stefan Wohlfahrt

Die an die SBB Cargo International AG vermietete mit „XLoad“ ausgestattete 193 452  Helvetia  (91 80 6193 452-0 D-SIEAG) der SüdLeasing GmbH, Stuttgart (eingestellt in Deutschland durch Siemens) fährt am 17 Juli 2025 mit einem KLV-Zug, durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln.

Die Multisystemlokomotive Siemens Vectron MS wurde 2024 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 23637 gebaut. Sie wurde in der Variante A40-1a ausgeführt und hat so die Zulassung für Deutschland, Österreich, die Schweiz, Italien, die Niederlande und Belgien (D / A / CH / I / NL / B). Sie verfügt über eine Leistung von 6,4 MW (160 km/h) und ist neben den nationalen Zugsicherungssystemen mit dem Europäischen Zugsicherungssystem (ETCS BL3) ausgestattet. Zudem ist sie mit der neuen Ausrüstungspaket XLoad ausgestattet. 

Das neue XLoad Ausrüstungspaket für Vectron:
XLoad ist ein Ausrüstungspaket für Vectron, welches künftig mitbestellt, aber auch bei bereits ausgelieferten Vectron Loks nachgerüstet werden kann. Das Feature verbessert die Reibwertausnutzung und ermöglicht dadurch höhere Anhängelasten. Zudem reduzieren die Fahreigenschaften, die das Feature bewirken, den Verschleiß von Rad und Schiene.

Aktuell sind die Schweizer Vectron-Lokomotiven (SBB Cargo und BLS Cargo) in der Regel in Doppeltraktion unterwegs. Die Steigungen und Rampen der Schweizer Berge sind vor allem bei schlechten Witterungsbedingungen nicht ohne. Eine Lokomotive muss auch bei geringerem Schlupf genügend Traktion auf die Schienen bringen, um alle Güter sicher und zuverlässig ans Ziel zu bringen. Ein effizienter Weg aus dieser «Misere» ist die für Vectron entwickelte Zusatz-Funktion «XLoad». Den erfolgreichen Beweis trat eine SIEMENS Testlokomotive im Frühjahr 2022 bei der SBB Cargo International und bei der BLS Cargo eindrücklich an. 

Für SBB Cargo International bewies die Test-Lokomotive am Bözberg und für BLS Cargo an der Nordrampe des Lötschbergs ihre enorme Zugkraft. 
Vectron meisterte im Frühjahr 2022 die lange 12‰-Steigung des Bözbergs mit einer Anhängerlast von 2.000 Tonnen bravourös. Bei den nächtlichen Testfahrten zeigte sich eindrücklich die enorme Zugkraft der Lokomotive. 

Am Lötschberg wurden bei der BLS Cargo steigungsmäßig noch ein paar Promille draufgepackt. Mit 1.020 Tonnen im Gepäck bewältigte die Vectron-Lokomotive mit XLoad-Feature die 27‰-Steigung der Nordrampe ebenfalls meisterlich. Und auch diverse Anfahrtsversuche absolvierte der mit dem XLoad-Feature aufgerüstete Vectron problemlos. So bestellte die SüdLeasing GmbH (Stuttgart) im Auftrag der SBB Cargo International jüngst 20 Vectron Lokomotiven mit XLoad bei SIEMENS.
Die an die SBB Cargo International AG vermietete mit „XLoad“ ausgestattete 193 452 "Helvetia" (91 80 6193 452-0 D-SIEAG) der SüdLeasing GmbH, Stuttgart (eingestellt in Deutschland durch Siemens) fährt am 17 Juli 2025 mit einem KLV-Zug, durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Die Multisystemlokomotive Siemens Vectron MS wurde 2024 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 23637 gebaut. Sie wurde in der Variante A40-1a ausgeführt und hat so die Zulassung für Deutschland, Österreich, die Schweiz, Italien, die Niederlande und Belgien (D / A / CH / I / NL / B). Sie verfügt über eine Leistung von 6,4 MW (160 km/h) und ist neben den nationalen Zugsicherungssystemen mit dem Europäischen Zugsicherungssystem (ETCS BL3) ausgestattet. Zudem ist sie mit der neuen Ausrüstungspaket XLoad ausgestattet. Das neue XLoad Ausrüstungspaket für Vectron: XLoad ist ein Ausrüstungspaket für Vectron, welches künftig mitbestellt, aber auch bei bereits ausgelieferten Vectron Loks nachgerüstet werden kann. Das Feature verbessert die Reibwertausnutzung und ermöglicht dadurch höhere Anhängelasten. Zudem reduzieren die Fahreigenschaften, die das Feature bewirken, den Verschleiß von Rad und Schiene. Aktuell sind die Schweizer Vectron-Lokomotiven (SBB Cargo und BLS Cargo) in der Regel in Doppeltraktion unterwegs. Die Steigungen und Rampen der Schweizer Berge sind vor allem bei schlechten Witterungsbedingungen nicht ohne. Eine Lokomotive muss auch bei geringerem Schlupf genügend Traktion auf die Schienen bringen, um alle Güter sicher und zuverlässig ans Ziel zu bringen. Ein effizienter Weg aus dieser «Misere» ist die für Vectron entwickelte Zusatz-Funktion «XLoad». Den erfolgreichen Beweis trat eine SIEMENS Testlokomotive im Frühjahr 2022 bei der SBB Cargo International und bei der BLS Cargo eindrücklich an. Für SBB Cargo International bewies die Test-Lokomotive am Bözberg und für BLS Cargo an der Nordrampe des Lötschbergs ihre enorme Zugkraft. Vectron meisterte im Frühjahr 2022 die lange 12‰-Steigung des Bözbergs mit einer Anhängerlast von 2.000 Tonnen bravourös. Bei den nächtlichen Testfahrten zeigte sich eindrücklich die enorme Zugkraft der Lokomotive. Am Lötschberg wurden bei der BLS Cargo steigungsmäßig noch ein paar Promille draufgepackt. Mit 1.020 Tonnen im Gepäck bewältigte die Vectron-Lokomotive mit XLoad-Feature die 27‰-Steigung der Nordrampe ebenfalls meisterlich. Und auch diverse Anfahrtsversuche absolvierte der mit dem XLoad-Feature aufgerüstete Vectron problemlos. So bestellte die SüdLeasing GmbH (Stuttgart) im Auftrag der SBB Cargo International jüngst 20 Vectron Lokomotiven mit XLoad bei SIEMENS.
Armin Schwarz

Der BLM Be 4/6 101  Eiger  kreuzt in Winteregg den Be 4/4 N° 31  Lisi , welcher bereits etwas im Schatten steht...
Während der Be 4/6 101  Eiger  auf der Fahrt von Mürren nach Grütschalp ist, ist der Be 4/4 31 nach Mürren unterwegs. 

8. Aug. 2024
Der BLM Be 4/6 101 "Eiger" kreuzt in Winteregg den Be 4/4 N° 31 "Lisi", welcher bereits etwas im Schatten steht... Während der Be 4/6 101 "Eiger" auf der Fahrt von Mürren nach Grütschalp ist, ist der Be 4/4 31 nach Mürren unterwegs. 8. Aug. 2024
Stefan Wohlfahrt

Am Bielersee: Zwei Intercityzüge Serie 500 unterwegs in die Westschweiz. Twann, 2.August 2025
Am Bielersee: Zwei Intercityzüge Serie 500 unterwegs in die Westschweiz. Twann, 2.August 2025
Peter Ackermann

Am Bielersee: Neben Intercity- und Regionalzügen fahren hier auch zahlreiche Güterzüge. Stimmungsbild eines Ganzzuges von Coop in Twann. 2.August 2025
Am Bielersee: Neben Intercity- und Regionalzügen fahren hier auch zahlreiche Güterzüge. Stimmungsbild eines Ganzzuges von Coop in Twann. 2.August 2025
Peter Ackermann

150 Jahre Emmentalbahn. 

141-R-1244 auf dem Rückweg von der grossen Emmentalrundfahrt anlässlich des Jubiläums. Am Ortsausgang Menznau findet die Sonne ein Wolkenloch, freie Sicht auf die Strecke und die Strasse ist ohne Verkehr. Menznau Hackbrett, Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. 141-R-1244 auf dem Rückweg von der grossen Emmentalrundfahrt anlässlich des Jubiläums. Am Ortsausgang Menznau findet die Sonne ein Wolkenloch, freie Sicht auf die Strecke und die Strasse ist ohne Verkehr. Menznau Hackbrett, Mai 2025.
Olli

150 Jahre Emmentalbahn. 

141-R-1244 auf dem Rückweg von der grossen Emmentalrundfahrt anlässlich des Jubiläums. Am Ortsausgang Menznau findet die Sonne ein Wolkenloch, freie Sicht auf die Strecke und die Strasse ist ohne Verkehr, so begann eine kurze Parallelfahrt, wie man sie nur selten durchführen kann. Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. 141-R-1244 auf dem Rückweg von der grossen Emmentalrundfahrt anlässlich des Jubiläums. Am Ortsausgang Menznau findet die Sonne ein Wolkenloch, freie Sicht auf die Strecke und die Strasse ist ohne Verkehr, so begann eine kurze Parallelfahrt, wie man sie nur selten durchführen kann. Mai 2025.
Olli

150 Jahre Emmentalbahn. 

141-R-1244 auf dem Rückweg von der grossen Emmentalrundfahrt anlässlich des Jubiläums. In Menznau ist eine Zugkreuzung angesagt, Zeit zum Aufholen und Mitfahren. Wie sich kurz drauf zeigte, die genau passende Unterbrechung. Mai 2025.

Immer wieder schön zu sehen ist auch Respekt Begeisterung, die überall der ungewöhnlichen Fuhre gezollt wurden.
150 Jahre Emmentalbahn. 141-R-1244 auf dem Rückweg von der grossen Emmentalrundfahrt anlässlich des Jubiläums. In Menznau ist eine Zugkreuzung angesagt, Zeit zum Aufholen und Mitfahren. Wie sich kurz drauf zeigte, die genau passende Unterbrechung. Mai 2025. Immer wieder schön zu sehen ist auch Respekt Begeisterung, die überall der ungewöhnlichen Fuhre gezollt wurden.
Olli

150 Jahre Emmentalbahn. 

141-R-1244 auf dem Rückweg von der grossen Emmentalrundfahrt anlässlich des Jubiläums. In Menznau ist eine Zugkreuzung angesagt, Zeit zum Aufholen und Mitfahren. Wie sich kurz drauf zeigte, die genau passende Unterbrechung. Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. 141-R-1244 auf dem Rückweg von der grossen Emmentalrundfahrt anlässlich des Jubiläums. In Menznau ist eine Zugkreuzung angesagt, Zeit zum Aufholen und Mitfahren. Wie sich kurz drauf zeigte, die genau passende Unterbrechung. Mai 2025.
Olli

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.