igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

15610 Bilder
<<  vorherige Seite  96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 nächste Seite  >>
30 ANS CONI'FER /30 Jahre Coni'Fer - Zum dreissigsten Geburtstag dieser eindrücklichen Museumsban auf einem Teilabschnitt der internationalen Strecke Milano - Paris im Jura zwischen Vallorbe und Pontarlier verkehren die Zuge im Stundentakt: Den Anfang macht das  Tigerli  E 3/3 N° 5 mit vier für den (Museums)-Reiseverkehr hergerichteten ex SBB Db  Sputnik . Der Zug ist auf seiner gut siebeneinhalb Kilometer langen Fahrt hier kurz vor Le Touillon.

15. Juli 2023
30 ANS CONI'FER /30 Jahre Coni'Fer - Zum dreissigsten Geburtstag dieser eindrücklichen Museumsban auf einem Teilabschnitt der internationalen Strecke Milano - Paris im Jura zwischen Vallorbe und Pontarlier verkehren die Zuge im Stundentakt: Den Anfang macht das "Tigerli" E 3/3 N° 5 mit vier für den (Museums)-Reiseverkehr hergerichteten ex SBB Db "Sputnik". Der Zug ist auf seiner gut siebeneinhalb Kilometer langen Fahrt hier kurz vor Le Touillon. 15. Juli 2023
Stefan Wohlfahrt

Steuerwagen voraus (ABt 4153, Typ SIG1 Baujahr 1972) erreicht der Regionalzug von Andermatt nach Visp der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) am 25.05.2023 den Bahnhof (Vorplatz) Brig. Schubtriebfahrzeug war der Gepäcktriebwagen Deh 4/4 II - 96  Münster  .
Steuerwagen voraus (ABt 4153, Typ SIG1 Baujahr 1972) erreicht der Regionalzug von Andermatt nach Visp der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) am 25.05.2023 den Bahnhof (Vorplatz) Brig. Schubtriebfahrzeug war der Gepäcktriebwagen Deh 4/4 II - 96 "Münster ".
Armin Schwarz

Von dem Gepäcktriebwagen Deh 4/4 II - 96  Münster   der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB), ex FO 96  Münster   (Furka-Oberalp-Bahn), geschoben erreicht am 25.05.2023 der Regionalzug von Andermatt nach Visp den Bahnhof (Vorplatz) Brig.

Der Gepäcktriebwagen wurde 1984 von SLM (mechanischer Teil, Lokomotivkasten) und BBC (elektrische Ausrüstung) gebaut.
Von dem Gepäcktriebwagen Deh 4/4 II - 96 "Münster " der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB), ex FO 96 "Münster " (Furka-Oberalp-Bahn), geschoben erreicht am 25.05.2023 der Regionalzug von Andermatt nach Visp den Bahnhof (Vorplatz) Brig. Der Gepäcktriebwagen wurde 1984 von SLM (mechanischer Teil, Lokomotivkasten) und BBC (elektrische Ausrüstung) gebaut.
Armin Schwarz

Der 2. Klasse Reisezugwagen MGB B 4281 (ex FO - Furka-Oberalp-Bahn) am 25.05.2023 im Bahnhof Brig im Zugverband.

Der Wagen wurde 1980 von SIG gebaut. Kurz vor dem Ausstieg aus der Fertigung ganzer Eisenbahnwagen (SIG konzentrierte sich danach auf Drehgestelle) wurde auch hier noch ein Einheitswagen II entwickelt. Dieser nahm die Spezifikationen des BAV auf und ähnelte deshalb sehr stark dem EW II von FFA. WC und Plattform waren nun ebenfalls innen, die Türen ganz am Wagenende. Von den insgesamt gebauten 39 Wagen (verkürzte EW II) gingen deren 26 an die FO, die im Hinblick auf die Eröffnung des Furkatunnels und den ganzjährigen Betrieb den Rollmaterialpark erheblich aufstockte und modernisierte. 

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: SIG (Schweizerische Industrie-Gesellschaft in Neuhausen am Rheinfall)
Serie: B 4273–88 (16 Stück), Baujahr 1980
Spurweite: 1.000 mm
Länge über Puffer 17.910 mm
Drehgestelle: SIG-S
Eigengewicht: 15,7 t
Sitzplätze: 48 in der 2. Klasse
Zul. Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Zugelassen für Netz der: MGB und RhB
Der 2. Klasse Reisezugwagen MGB B 4281 (ex FO - Furka-Oberalp-Bahn) am 25.05.2023 im Bahnhof Brig im Zugverband. Der Wagen wurde 1980 von SIG gebaut. Kurz vor dem Ausstieg aus der Fertigung ganzer Eisenbahnwagen (SIG konzentrierte sich danach auf Drehgestelle) wurde auch hier noch ein Einheitswagen II entwickelt. Dieser nahm die Spezifikationen des BAV auf und ähnelte deshalb sehr stark dem EW II von FFA. WC und Plattform waren nun ebenfalls innen, die Türen ganz am Wagenende. Von den insgesamt gebauten 39 Wagen (verkürzte EW II) gingen deren 26 an die FO, die im Hinblick auf die Eröffnung des Furkatunnels und den ganzjährigen Betrieb den Rollmaterialpark erheblich aufstockte und modernisierte. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: SIG (Schweizerische Industrie-Gesellschaft in Neuhausen am Rheinfall) Serie: B 4273–88 (16 Stück), Baujahr 1980 Spurweite: 1.000 mm Länge über Puffer 17.910 mm Drehgestelle: SIG-S Eigengewicht: 15,7 t Sitzplätze: 48 in der 2. Klasse Zul. Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Zugelassen für Netz der: MGB und RhB
Armin Schwarz

Schweiz / Personenwagen | Schmalspur / Schmalspur

115 1400x984 Px, 16.07.2023

Der Gepäcktriebwagen Deh 4/4 II - 96  Münster   der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB), ex FO 96  Münster   (Furka-Oberalp-Bahn), am 25.05.2023 mit einen Regionalzug von Andermatt nach Visp im Bahnhof (Vorplatz) Brig.

Der Elektrischer Zahnradtriebwagen wurde 1984 von SLM (mechanischer Teil, Lokomotivkasten) und BBC (elektrische Ausrüstung) gebaut.

Die vier 1980 bei der Furka- Oberalp-Bahn in Betrieb genommenen Gepäcktriebwagen sind für Adhäsions- und Zahnstangenstrecken konzipiert. Zwei weitere Einheiten wurden 1982 in Auftrag gegeben. Sie werden auf dem ganzen Streckennetz – maximale Steigung 179%o - als Triebfahrzeuge für Züge mit vier bis fünf Wagen eingesetzt. Der biege- und verwindungssteife, extrem leichte Kasten wurde in Stahl ausgeführt und die hohe Steifigkeit durch Strukturgebung erzielt. Dem leichten Innenausbau und der ergonomischen Führerstandgestaltung wurde ebenfalls besondere Aufmerksamkeit geschenkt.

Die Drehgestelle, die durch tiefliegende Drehzapfen über Traversen  mit dem Kasten verbunden sind, enthalten je zwei Antriebsmotoren. Die Betriebsverhältnisse erfordern drei unabhängige Bremssysteme.

Die ehemaligen Deh 4/4 I und II der FO (Furka-Oberalp-Bahn) werden im Einsatz nicht unterschieden, wenn nötig, dann anhand der Seriennummern 2.., 5.. und 9... Wobei sie sich optisch und technisch schon etwas unterscheiden. Sie werden hauptsächlich zusammen mit zwei Mittelwagen und einem Steuerwagen als fest gekuppelte Pendelzüge eingesetzt. Zwischen Disentis und Andermatt (Oberalp, 110‰) kann ein und zwischen Visp und Andermatt (Goms, 90‰) können zwei, im Sommer drei Verstärkungswagen angehängt werden. Zwischen Andermatt und Göschenen (Schöllenenschlucht, 179‰) sind keine Verstärkungswagen möglich. Die Pendelzüge sind innerhalb der Komposition mit der automatischen +GF+-Kupplung (GFN) verbunden. Für andere Verwendungen müssen die Kupplungen getauscht werden. Mindestens ein Triebwagen, früher waren dies meist Nr. 95 oder 96, dient als Ersatzfahrzeug für die übrigen Deh und wird auch allein für Überfuhren eingesetzt. Früher wurden auch Güterzüge nach Göschenen geführt.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 15.500 mm
Drehzapfenabstand: 8.800 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.790 mm
Größte Breite: 2.683 mm
Größte Höhe (bei abgesenkten Stromabnehmer): 3.880 mm
Leergewicht: 49,5 t (davon Mechanischer Teil 28 ,5 t)
Dienstgewicht: 51,0 t
Maximale Zuladung: 1,5 t
Gepäckraum Fläche: 10 m²
Höchstgeschwindigkeit: Adhäsion 60 km/h / Zahnstange 30 km/h
Stundenleistung: 1.032 kW
Dauerleistung: 936 kW
Stundenzugkraft am Rad: 117,2 kN
Dauerzugkraft am Rad: 101,2 kN
Maximale Zugkraft am Rad: 247,2 kN
Stromsystem: 11 kV 16,7 Hz AC
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Der Gepäcktriebwagen Deh 4/4 II - 96 "Münster " der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB), ex FO 96 "Münster " (Furka-Oberalp-Bahn), am 25.05.2023 mit einen Regionalzug von Andermatt nach Visp im Bahnhof (Vorplatz) Brig. Der Elektrischer Zahnradtriebwagen wurde 1984 von SLM (mechanischer Teil, Lokomotivkasten) und BBC (elektrische Ausrüstung) gebaut. Die vier 1980 bei der Furka- Oberalp-Bahn in Betrieb genommenen Gepäcktriebwagen sind für Adhäsions- und Zahnstangenstrecken konzipiert. Zwei weitere Einheiten wurden 1982 in Auftrag gegeben. Sie werden auf dem ganzen Streckennetz – maximale Steigung 179%o - als Triebfahrzeuge für Züge mit vier bis fünf Wagen eingesetzt. Der biege- und verwindungssteife, extrem leichte Kasten wurde in Stahl ausgeführt und die hohe Steifigkeit durch Strukturgebung erzielt. Dem leichten Innenausbau und der ergonomischen Führerstandgestaltung wurde ebenfalls besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Die Drehgestelle, die durch tiefliegende Drehzapfen über Traversen mit dem Kasten verbunden sind, enthalten je zwei Antriebsmotoren. Die Betriebsverhältnisse erfordern drei unabhängige Bremssysteme. Die ehemaligen Deh 4/4 I und II der FO (Furka-Oberalp-Bahn) werden im Einsatz nicht unterschieden, wenn nötig, dann anhand der Seriennummern 2.., 5.. und 9... Wobei sie sich optisch und technisch schon etwas unterscheiden. Sie werden hauptsächlich zusammen mit zwei Mittelwagen und einem Steuerwagen als fest gekuppelte Pendelzüge eingesetzt. Zwischen Disentis und Andermatt (Oberalp, 110‰) kann ein und zwischen Visp und Andermatt (Goms, 90‰) können zwei, im Sommer drei Verstärkungswagen angehängt werden. Zwischen Andermatt und Göschenen (Schöllenenschlucht, 179‰) sind keine Verstärkungswagen möglich. Die Pendelzüge sind innerhalb der Komposition mit der automatischen +GF+-Kupplung (GFN) verbunden. Für andere Verwendungen müssen die Kupplungen getauscht werden. Mindestens ein Triebwagen, früher waren dies meist Nr. 95 oder 96, dient als Ersatzfahrzeug für die übrigen Deh und wird auch allein für Überfuhren eingesetzt. Früher wurden auch Güterzüge nach Göschenen geführt. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 15.500 mm Drehzapfenabstand: 8.800 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.790 mm Größte Breite: 2.683 mm Größte Höhe (bei abgesenkten Stromabnehmer): 3.880 mm Leergewicht: 49,5 t (davon Mechanischer Teil 28 ,5 t) Dienstgewicht: 51,0 t Maximale Zuladung: 1,5 t Gepäckraum Fläche: 10 m² Höchstgeschwindigkeit: Adhäsion 60 km/h / Zahnstange 30 km/h Stundenleistung: 1.032 kW Dauerleistung: 936 kW Stundenzugkraft am Rad: 117,2 kN Dauerzugkraft am Rad: 101,2 kN Maximale Zugkraft am Rad: 247,2 kN Stromsystem: 11 kV 16,7 Hz AC Anzahl der Fahrmotoren: 4
Armin Schwarz

Der MGB 2. Klasse STADLER Niederflur-Zwischenwagen B 4215 am 25.05.2023 im Bahnhof Brig (Vorplatz) im Zugverband.

Stadler baute 2013 für die Matterhorn-Gotthard-Bahn elf dieser klimatisierten Niederflurwagen B 4211 bis 4221, mit denen die Regionalzüge behindertengerecht gemacht wurden. Die neuen Wagen sind am weißen Anstrich mit Wintersportmotiven zu erkennen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm
Länge über Puffer 18.280 mm
Drehzapfenabstand: 12.830 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 685 mm (neu) / 635 mm (abgenutzt)
Länge Wagenkasten: 17.480 mm
Breite Wagenkasten: 2.650 mm
Höhe über SOK: 3.780 mm
Eigengewicht: 17,9 t
Einstiegshöhe (Schiebetritt): 380 mm
Fußbodenhöhe: 440 mm (NF) / 940 mm (HF) 
Lichte Einstiegsbreite: 1.600 mm 
Sitzplätze: 48 und 7 Klappsitze in der 2. Klasse (37 Stehplätze)
Zul. Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Zugelassen für Netz der: MGB
Der MGB 2. Klasse STADLER Niederflur-Zwischenwagen B 4215 am 25.05.2023 im Bahnhof Brig (Vorplatz) im Zugverband. Stadler baute 2013 für die Matterhorn-Gotthard-Bahn elf dieser klimatisierten Niederflurwagen B 4211 bis 4221, mit denen die Regionalzüge behindertengerecht gemacht wurden. Die neuen Wagen sind am weißen Anstrich mit Wintersportmotiven zu erkennen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm Länge über Puffer 18.280 mm Drehzapfenabstand: 12.830 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 685 mm (neu) / 635 mm (abgenutzt) Länge Wagenkasten: 17.480 mm Breite Wagenkasten: 2.650 mm Höhe über SOK: 3.780 mm Eigengewicht: 17,9 t Einstiegshöhe (Schiebetritt): 380 mm Fußbodenhöhe: 440 mm (NF) / 940 mm (HF) Lichte Einstiegsbreite: 1.600 mm Sitzplätze: 48 und 7 Klappsitze in der 2. Klasse (37 Stehplätze) Zul. Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Zugelassen für Netz der: MGB
Armin Schwarz

Schweiz / Personenwagen | Schmalspur / Schmalspur

136 1400x953 Px, 16.07.2023

Von dem Gepäcktriebwagen Deh 4/4 II - 96  Münster   der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB), ex FO 96  Münster   (Furka-Oberalp-Bahn), geschoben verlässt am 25.05.2023 der Regionalzug von Andermatt nach Visp den Bahnhof (Vorplatz) Brig.

Der Gepäcktriebwagen wurde 1984 von SLM (mechanischer Teil, Lokomotivkasten) und BBC (elektrische Ausrüstung) gebaut.
Von dem Gepäcktriebwagen Deh 4/4 II - 96 "Münster " der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB), ex FO 96 "Münster " (Furka-Oberalp-Bahn), geschoben verlässt am 25.05.2023 der Regionalzug von Andermatt nach Visp den Bahnhof (Vorplatz) Brig. Der Gepäcktriebwagen wurde 1984 von SLM (mechanischer Teil, Lokomotivkasten) und BBC (elektrische Ausrüstung) gebaut.
Armin Schwarz

Die beiden Vierachsanhänger 311 und 312 aus Bern von 1933: Hier Wagen 312 als Speisewagenkomposition 147-312 am Fischmarkt in Basel. 29.Oktober 1982
Die beiden Vierachsanhänger 311 und 312 aus Bern von 1933: Hier Wagen 312 als Speisewagenkomposition 147-312 am Fischmarkt in Basel. 29.Oktober 1982
Peter Ackermann

Die beiden Vierachsanhänger 311 und 312 aus Bern von 1933: Die Speisewagenkomposition 147-312 auf der Mittleren Brücke über den Rhein in Basel, 27.Oktober 1982
Die beiden Vierachsanhänger 311 und 312 aus Bern von 1933: Die Speisewagenkomposition 147-312 auf der Mittleren Brücke über den Rhein in Basel, 27.Oktober 1982
Peter Ackermann

Die beiden Vierachsanhänger 311 und 312 aus Bern von 1933: Der nun zum Speisewagen umgebaute 312 am Steinenberg in Basel, 25.Oktober 1982.
Die beiden Vierachsanhänger 311 und 312 aus Bern von 1933: Der nun zum Speisewagen umgebaute 312 am Steinenberg in Basel, 25.Oktober 1982.
Peter Ackermann

Die beiden Vierachsanhänger 311 und 312 von 1933: Ganz am Ende ihrer (regulären) Einsatzzeit wurden die Wagen mangels genügender Standard-Anhänger auf der zum Ostring verlängerten Linie 3 eingesetzt. Hier 312 hinter Motorwagen 130, Hirschengraben, 13.Juli 1973.
Die beiden Vierachsanhänger 311 und 312 von 1933: Ganz am Ende ihrer (regulären) Einsatzzeit wurden die Wagen mangels genügender Standard-Anhänger auf der zum Ostring verlängerten Linie 3 eingesetzt. Hier 312 hinter Motorwagen 130, Hirschengraben, 13.Juli 1973.
Peter Ackermann

Die beiden Vierachsanhänger 311 und 312 von 1933: Ausnahmsweise als Regelanhänger auf der Linie 3 in der Bundesgasse, hier 311 hinter 113. Interessant ist das Vorhandensein eines Gleises in die andere Fahrtrichtung (nach Osten), das im Prinzip nie benutzt wurde, weil die Züge der Linie 3 zuerst zum Bahnhof fuhren und dann via Bundesgasse wieder zurück, aber nie umgekehrt. (Ausser einmal, bei Bauarbeiten.) 24.Juni 1967
Die beiden Vierachsanhänger 311 und 312 von 1933: Ausnahmsweise als Regelanhänger auf der Linie 3 in der Bundesgasse, hier 311 hinter 113. Interessant ist das Vorhandensein eines Gleises in die andere Fahrtrichtung (nach Osten), das im Prinzip nie benutzt wurde, weil die Züge der Linie 3 zuerst zum Bahnhof fuhren und dann via Bundesgasse wieder zurück, aber nie umgekehrt. (Ausser einmal, bei Bauarbeiten.) 24.Juni 1967
Peter Ackermann

Die Personenwagen des Berner Dampftrams blieben als 301-309 bis Anfang der 1950er Jahre im Regeleinsatz und bildeten einen unentbehrlichen Bestandteil der Vierachsanhänger. Mitte 1950er Jahre kamen sie nur noch ausnahmsweise zum Einsatz, ein letztes Mal - so weit ich mich erinnere - 1958 im Supplementdienst. Im Bild der in den Originalzustand zurück versetzte Wagen 307 beim Burgernziel, 4.September 1976
Die Personenwagen des Berner Dampftrams blieben als 301-309 bis Anfang der 1950er Jahre im Regeleinsatz und bildeten einen unentbehrlichen Bestandteil der Vierachsanhänger. Mitte 1950er Jahre kamen sie nur noch ausnahmsweise zum Einsatz, ein letztes Mal - so weit ich mich erinnere - 1958 im Supplementdienst. Im Bild der in den Originalzustand zurück versetzte Wagen 307 beim Burgernziel, 4.September 1976
Peter Ackermann

30 ANS CONI'FER /30 Jahre Coni'Fer - der dreissigste Geburtstag der Museumsbahn Coni'Fer brachte auch ein Wiedersehen mit dem X 2816 der  L'Association l'autorail X2800 du Haut-Doubs ; obwohl ich insgeheim mit dem Coni'Fer eigenen historische ex SNCF-Dieseltriebzug X 2426 gerechnet habe, aber dieser ist noch in Arbeit.

15. Juli 2023
30 ANS CONI'FER /30 Jahre Coni'Fer - der dreissigste Geburtstag der Museumsbahn Coni'Fer brachte auch ein Wiedersehen mit dem X 2816 der "L'Association l'autorail X2800 du Haut-Doubs"; obwohl ich insgeheim mit dem Coni'Fer eigenen historische ex SNCF-Dieseltriebzug X 2426 gerechnet habe, aber dieser ist noch in Arbeit. 15. Juli 2023
Stefan Wohlfahrt

Sehr  schweizerisch  (ex EBT/Seetalbahn?) erschienen mir die vier Bi4 (B61 - B 64) für den Dampfzug mit der 52 8163-9, hier in Les Hôpitaux-Neufs abgestellt. 

15. Juli 2023
Sehr "schweizerisch" (ex EBT/Seetalbahn?) erschienen mir die vier Bi4 (B61 - B 64) für den Dampfzug mit der 52 8163-9, hier in Les Hôpitaux-Neufs abgestellt. 15. Juli 2023
Stefan Wohlfahrt

30 ANS CONI'FER /30 Jahre Coni'Fer - Orient Express à la Coni'Fer: Farblich aufeinander abgestimmt zeigt sich der Locotracteur B 350H, der prächtige Wagen Wagen 4229 und der dreiaschige ex SBB C3 in Fontaine Ronde. 
Ganz so abwegig ist das Thema  Orient Express  nicht. Während der  Orient-Express  von Paris  via Arlberg oder München Wien bzw. weiter fuhr, nutzte Frankreich nach de Eröffnung des Simplontunnels die Möglichkeit. Deutsches und Österreich Ungarisches Gebiet mit dem Luxuszug Simplon Express via Pontarlier - Vallorbe - Simplon zu umgehen. Ab. 1907 fuhr der Zug bis Venezia und ab 1912 sogar in österreichische (!!!) Triest.

Mit dem 1. Weltkrieg und 1915 mit der Eröffnung des Mont d'Or Tunnel als Abkürzung von Vallorbe nach Frasne verlor die Strecke Vallorbe Pontarlier den internationalen Verkehr, wobei die Coni'fer es geschickt versteht, den internationalen Flair wieder ansatzweise auf die Strecke zurückzuholen. 

15. Juli 2023
30 ANS CONI'FER /30 Jahre Coni'Fer - Orient Express à la Coni'Fer: Farblich aufeinander abgestimmt zeigt sich der Locotracteur B 350H, der prächtige Wagen Wagen 4229 und der dreiaschige ex SBB C3 in Fontaine Ronde. Ganz so abwegig ist das Thema "Orient Express" nicht. Während der "Orient-Express" von Paris via Arlberg oder München Wien bzw. weiter fuhr, nutzte Frankreich nach de Eröffnung des Simplontunnels die Möglichkeit. Deutsches und Österreich Ungarisches Gebiet mit dem Luxuszug Simplon Express via Pontarlier - Vallorbe - Simplon zu umgehen. Ab. 1907 fuhr der Zug bis Venezia und ab 1912 sogar in österreichische (!!!) Triest. Mit dem 1. Weltkrieg und 1915 mit der Eröffnung des Mont d'Or Tunnel als Abkürzung von Vallorbe nach Frasne verlor die Strecke Vallorbe Pontarlier den internationalen Verkehr, wobei die Coni'fer es geschickt versteht, den internationalen Flair wieder ansatzweise auf die Strecke zurückzuholen. 15. Juli 2023
Stefan Wohlfahrt

30 ANS CONI'FER /30 Jahre Coni'Fer - die (ex)  SNCF 66503 der Coni'Fer  räumt  in Fontaine Ronde die Geleise für den Grossverkehr zum 30 Geburtstag der Coni'Fer. 

15. Juli 2023
30 ANS CONI'FER /30 Jahre Coni'Fer - die (ex) SNCF 66503 der Coni'Fer "räumt" in Fontaine Ronde die Geleise für den Grossverkehr zum 30 Geburtstag der Coni'Fer. 15. Juli 2023
Stefan Wohlfahrt

30 ANS CONI'FER /30 Jahre Coni'Fer - So viel Verkehr gab es wohl hier seit gut 110 Jahren nicht mehr! Der X 2816 der Association l'autorail X2800 du Haut-Doubs wartet im mir bis anhin unbekannten Kreuzungsbahnhof der Coni'Fer von Le Touillon auf den von der 52 8163-9 geführten Gegenzug.

15. Juli 2023
30 ANS CONI'FER /30 Jahre Coni'Fer - So viel Verkehr gab es wohl hier seit gut 110 Jahren nicht mehr! Der X 2816 der Association l'autorail X2800 du Haut-Doubs wartet im mir bis anhin unbekannten Kreuzungsbahnhof der Coni'Fer von Le Touillon auf den von der 52 8163-9 geführten Gegenzug. 15. Juli 2023
Stefan Wohlfahrt

Der neue Zug der MGB: ABeh 8/12 Orion.

ABeh 8/12 301 und ABeh 8/12 302 auf Testfahrt liefen mir in Oberwald zufällig vor die Linse. Juli 2023.
Der neue Zug der MGB: ABeh 8/12 Orion. ABeh 8/12 301 und ABeh 8/12 302 auf Testfahrt liefen mir in Oberwald zufällig vor die Linse. Juli 2023.
Olli

Der neue Zug der MGB: ABeh 8/12 Orion.

ABeh 8/12 302 mit dem Erstklassabteil genauer betrachtet. Oberawald, Juli 2023.
Der neue Zug der MGB: ABeh 8/12 Orion. ABeh 8/12 302 mit dem Erstklassabteil genauer betrachtet. Oberawald, Juli 2023.
Olli

Die Ablösung macht sich parat: ABeh 8/12 Orion.

ABeh 8/12 301 und ABeh 8/12 302 begegnen auf ihrer Testfahrt dem Deh 4/4 I 54 'Goms' in Oberwald (im Goms). Juli 2023.
Die Ablösung macht sich parat: ABeh 8/12 Orion. ABeh 8/12 301 und ABeh 8/12 302 begegnen auf ihrer Testfahrt dem Deh 4/4 I 54 'Goms' in Oberwald (im Goms). Juli 2023.
Olli

Der neue Zug der MGB: ABeh 8/12 Orion.

ABeh 8/12 301 und hinten ABeh 8/12 302 im Bild entschwinden durch den Umgehungstunnel Oberwald Richtung Furkabasistunnel. Juli 2023.
Der neue Zug der MGB: ABeh 8/12 Orion. ABeh 8/12 301 und hinten ABeh 8/12 302 im Bild entschwinden durch den Umgehungstunnel Oberwald Richtung Furkabasistunnel. Juli 2023.
Olli

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.